Wissen Bei welcher Temperatur trocknet KBr für IR?Genaue Ergebnisse der IR-Spektroskopie sicherstellen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Bei welcher Temperatur trocknet KBr für IR?Genaue Ergebnisse der IR-Spektroskopie sicherstellen

Das Trocknen von KBr (Kaliumbromid) für die IR (Infrarotspektroskopie) ist ein entscheidender Schritt, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. KBr ist hygroskopisch, d. h. es nimmt leicht Feuchtigkeit aus der Umgebung auf, was die IR-Messungen beeinträchtigen kann. Um KBr für die IR-Spektroskopie vorzubereiten, wird es typischerweise bei einer bestimmten Temperatur getrocknet, um jegliches absorbierte Wasser zu entfernen. Die empfohlene Trocknungstemperatur für KBr beträgt 110°C bis 120°C für 1 bis 2 Stunden . Dieser Temperaturbereich reicht aus, um Feuchtigkeit zu verdampfen, ohne dass es zu einer Zersetzung oder anderen chemischen Veränderungen des KBr kommt. Durch die ordnungsgemäße Trocknung wird sichergestellt, dass die in der IR-Spektroskopie verwendeten KBr-Pellets frei von Wasserinterferenzen sind, die andernfalls zu ungenauen Spektralmesswerten führen könnten.


Wichtige Punkte erklärt:

Bei welcher Temperatur trocknet KBr für IR?Genaue Ergebnisse der IR-Spektroskopie sicherstellen
  1. Warum KBr für die IR-Spektroskopie getrocknet werden muss

    • KBr ist hygroskopisch, das heißt, es nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf.
    • Feuchtigkeit in KBr kann die IR-Spektroskopie stören, indem sie unerwünschte Absorptionsbanden in das IR-Spektrum einführt, insbesondere im Bereich, der den O-H-Streckschwingungen entspricht (ca. 3400 cm⁻¹).
    • Das Trocknen von KBr stellt sicher, dass das IR-Spektrum frei von wasserbedingten Artefakten ist und liefert genaue und reproduzierbare Ergebnisse.
  2. Empfohlene Trocknungstemperatur für KBr

    • Die optimale Trocknungstemperatur für KBr ist 110°C bis 120°C .
    • Dieser Temperaturbereich ist hoch genug, um absorbiertes Wasser zu verdampfen, aber niedrig genug, um eine thermische Zersetzung oder ein Schmelzen von KBr zu vermeiden, das einen Schmelzpunkt von etwa 734 °C hat.
    • Das Trocknen bei höheren Temperaturen ist unnötig und könnte zu einer Veränderung der physikalischen Eigenschaften von KBr führen.
  3. Trocknungsdauer

    • KBr sollte getrocknet werden 1 bis 2 Stunden bei der empfohlenen Temperatur.
    • Diese Dauer reicht aus, um den Großteil der aufgenommenen Feuchtigkeit zu entfernen.
    • Längere Trocknungszeiten können erforderlich sein, wenn das KBr hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war oder wenn große Mengen getrocknet werden.
  4. Trocknungsausrüstung

    • Ein Laborofen oder ein Muffelofen kann zum Trocknen von KBr verwendet werden.
    • Stellen Sie sicher, dass die Ausrüstung sauber und frei von Verunreinigungen ist, die das KBr beeinträchtigen könnten.
    • Lagern Sie KBr nach dem Trocknen in einem Exsikkator, um eine erneute Aufnahme von Feuchtigkeit zu verhindern.
  5. Umgang mit getrocknetem KBr

    • Nach dem Trocknen sollte KBr vorsichtig gehandhabt werden, um eine erneute Einwirkung von Feuchtigkeit zu vermeiden.
    • Tragen Sie Handschuhe und arbeiten Sie möglichst in einer trockenen Umgebung.
    • Bewahren Sie getrocknetes KBr in einem luftdichten Behälter oder Exsikkator auf, bis es zur Pelletherstellung verwendet werden kann.
  6. Bedeutung von trockenem KBr in der IR-Spektroskopie

    • Trockenes KBr ist für die Herstellung hochwertiger Pellets für die IR-Spektroskopie unerlässlich.
    • Feuchtigkeitsfreie KBr-Pellets sorgen für klare und genaue IR-Spektren, insbesondere für Proben, die empfindlich auf Wasserinterferenzen reagieren.
    • Die richtige Trocknung und Handhabung von KBr trägt zur Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der IR-spektroskopischen Analyse bei.

Durch Befolgen dieser Richtlinien können Sie sicherstellen, dass Ihr KBr ordnungsgemäß getrocknet und für die IR-Spektroskopie vorbereitet wird, was zu genaueren und zuverlässigeren Ergebnissen führt.

Übersichtstabelle:

Schlüsselaspekt Einzelheiten
Optimale Trocknungstemperatur 110°C bis 120°C
Trocknungsdauer 1 bis 2 Stunden
Ausrüstung Laborofen oder Muffelofen
Lagerung In einem Exsikkator aufbewahren, um eine erneute Aufnahme von Feuchtigkeit zu verhindern
Handhabung Tragen Sie Handschuhe und arbeiten Sie in einer trockenen Umgebung
Bedeutung Gewährleistet klare, genaue IR-Spektren ohne Störungen durch Wasser

Benötigen Sie Hilfe bei der Vorbereitung von KBr für die IR-Spektroskopie? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine individuelle Beratung!

Ähnliche Produkte

2-5L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

2-5L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Entfernen Sie niedrigsiedende Lösungsmittel effizient mit dem Rotationsverdampfer KT 2-5L. Perfekt für Chemielabore in der pharmazeutischen, chemischen und biologischen Industrie.

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid, dessen Kristallgitter eine Rutilstruktur hat. Iridiumdioxid und andere seltene Metalloxide können in Anodenelektroden für die industrielle Elektrolyse und Mikroelektroden für die elektrophysiologische Forschung verwendet werden.

0.5-1L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

0.5-1L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Suchen Sie einen zuverlässigen und effizienten Rotationsverdampfer? Unser 0,5-1-Liter-Rotationsverdampfer nutzt eine konstante Temperaturerwärmung und Dünnschichtverdampfung, um eine Reihe von Vorgängen durchzuführen, einschließlich der Entfernung und Trennung von Lösungsmitteln. Mit hochwertigen Materialien und Sicherheitsmerkmalen eignet es sich perfekt für Labore in der pharmazeutischen, chemischen und biologischen Industrie.

10-50L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkocherei, Gastronomie und Labor

10-50L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkocherei, Gastronomie und Labor

Trennen Sie niedrigsiedende Lösungsmittel effizient mit dem KT-Rotationsverdampfer. Garantierte Leistung durch hochwertige Materialien und flexible Modulbauweise.

Heizkreislauf Hochtemperatur-Reaktionsbad mit konstanter Temperatur

Heizkreislauf Hochtemperatur-Reaktionsbad mit konstanter Temperatur

Der effiziente und zuverlässige KinTek KHB-Wärmethermostat ist perfekt für Ihre Laboranforderungen. Mit max. Heiztemperatur von bis zu 300℃, präzise Temperaturregelung und schnelles Aufheizen.

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

KT-MD Hochtemperatur-Entbinder und Vorsinterofen für keramische Materialien mit verschiedenen Formgebungsverfahren. Ideal für elektronische Bauteile wie MLCC und NFC.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

0.5-4L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

0.5-4L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Trennen Sie „niedrig siedende“ Lösungsmittel effizient mit einem 0,5–4-Liter-Rotationsverdampfer. Entwickelt mit hochwertigen Materialien, Telfon+Viton-Vakuumdichtung und PTFE-Ventilen für einen kontaminationsfreien Betrieb.

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal für Kalzinierung, Trocknung, Sintern und Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Vakuum- und kontrollierte Atmosphärenumgebungen. Jetzt mehr erfahren!

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

KT-17A Ofen mit kontrollierter Atmosphäre: 1700℃ Heizung, Vakuumversiegelungstechnologie, PID-Temperaturregelung und vielseitiger TFT-Smart-Touchscreen-Controller für Labor- und Industrieanwendungen.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Ein Verdampfungstiegel für organische Stoffe, auch Verdampfungstiegel genannt, ist ein Behälter zum Verdampfen organischer Lösungsmittel in einer Laborumgebung.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht