Porzellan wird bei hohen Temperaturen gebrannt, in der Regel zwischen 1200°C und 1400°C, je nach Art des Porzellans und den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts.Der Brennvorgang ist von entscheidender Bedeutung, da er den Tonkörper in ein dichtes, verglastes und haltbares Material verwandelt.Niedrig gebranntes Porzellan wird am unteren Ende dieses Bereichs gebrannt, während für hoch gebranntes Porzellan Temperaturen um 1400 °C erforderlich sind.Die genaue Temperatur hängt von Faktoren wie der Zusammensetzung des Tons, der verwendeten Glasur und dem Verwendungszweck des Porzellans ab.Das richtige Brennen sorgt dafür, dass das Porzellan seine charakteristische Festigkeit, Transluzenz und Widerstandsfähigkeit gegen Wasseraufnahme erhält.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Temperaturbereich für das Brennen von Porzellan:
- Porzellan wird normalerweise gebrannt zwischen 1200°C (2192°F) und 1400°C (2552°F) .Dieser Bereich gewährleistet, dass der Tonkörper verglast, porenfrei und dauerhaft wird.
- Niedriggebranntes Porzellan wird gebrannt bei 1200°C bis 1280°C , während Hochbrandporzellan 1280°C bis 1400°C .
-
Porzellanarten und ihre Brenntemperaturen:
- Bone China:Eine Art von Porzellan, gebrannt bei 1200°C bis 1300°C .Es enthält Knochenasche, die ihm eine einzigartige Transluzenz und Festigkeit verleiht.
- Hartplastik-Porzellan:Gebrannt bei 1300°C bis 1400°C Diese Art von Porzellan ist für seine Haltbarkeit und Temperaturwechselbeständigkeit bekannt.
- Weichplastisches Porzellan:Gebrannt bei niedrigeren Temperaturen (etwa 1200°C bis 1250°C ), ist es weniger haltbar, aber leichter zu bearbeiten.
-
Faktoren, die die Brenntemperatur beeinflussen:
- Lehm Zusammensetzung:Der Mineralgehalt des Tons wirkt sich auf die erforderliche Brenntemperatur aus.So benötigen beispielsweise kaolinreiche Tone höhere Temperaturen.
- Glasur-Kompatibilität:Die Glasur muss bei der gleichen Temperatur reifen wie der Tonkörper, um eine glatte, dauerhafte Oberfläche zu gewährleisten.
- Gewünschte Eigenschaften:Höhere Temperaturen führen zu größerer Festigkeit und Lichtdurchlässigkeit, während niedrigere Temperaturen für dekorative Stücke verwendet werden können.
-
Brennverfahren und Stufen:
- Biskuit-Brennen:Der erste Brand, durchgeführt bei 900°C bis 1000°C entzieht dem Ton physikalisches und chemisches Wasser, macht ihn härter und bereit für die Glasur.
- Glasurbrand:Beim zweiten Brand, der im höheren Porzellanbereich (1200°C bis 1400°C) erfolgt, schmilzt die Glasur und der Tonkörper wird vollständig verglast.
-
Die Bedeutung der Temperaturkontrolle:
- Eine präzise Temperaturregelung ist entscheidend, um Defekte wie Risse, Verformungen oder Unterglasurbildung zu vermeiden.
- Moderne Brennöfen, z. B. Elektro- oder Gasöfen, ermöglichen eine genaue Temperaturregelung und sorgen so für gleichmäßige Ergebnisse.
-
Anwendungen von Porzellan und Überlegungen zum Brennen:
- Tafelgeschirr:Erfordert hohe Haltbarkeit und Beständigkeit gegen Temperaturschocks, wird oft bei höheren Temperaturen gebrannt.
- Kunstvolle und dekorative Stücke:Kann bei niedrigeren Temperaturen gebrannt werden, um die Formgebung und Glasur zu erleichtern.
- Industrielles Porzellan:Wird für elektrische Isolatoren und Laborgeräte verwendet und in der Regel bei höchsten Temperaturen gebrannt, um maximale Festigkeit und Haltbarkeit zu erreichen.
Wenn ein Käufer die Brenntemperaturen und -verfahren kennt, kann er die richtige Porzellanart für seine spezifischen Bedürfnisse auswählen und sicherstellen, dass das Endprodukt die gewünschten Qualitäts- und Funktionsstandards erfüllt.
Zusammenfassende Tabelle:
Aspekt | Einzelheiten |
---|---|
Temperaturbereich | 1200°C (2192°F) bis 1400°C (2552°F) |
Low-Fire-Porzellan | 1200°C bis 1280°C |
Hochfeuer-Porzellan | 1280°C bis 1400°C |
Arten von Porzellan | Bone China (1200°C-1300°C), Hartporzellan (1300°C-1400°C), Weichporzellan (1200°C-1250°C) |
Wichtige Faktoren | Tonzusammensetzung, Kompatibilität der Glasur, gewünschte Eigenschaften |
Brennvorgänge | Biskuitbrand (900°C-1000°C), Glasurbrand (1200°C-1400°C) |
Anwendungen | Tafelgeschirr, Kunstgegenstände, Industrieporzellan |
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Porzellans für Ihre Bedürfnisse? Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute!