blog Vergleich von Tiegeln aus pyrolytischem Graphit und pyrolytischem Bornitrid
Vergleich von Tiegeln aus pyrolytischem Graphit und pyrolytischem Bornitrid

Vergleich von Tiegeln aus pyrolytischem Graphit und pyrolytischem Bornitrid

vor 1 Woche

Einführung in pyrolytische Tiegel

Chemische Gasphasenabscheidung (CVD)

Die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) ist ein hochentwickeltes Vakuumabscheidungsverfahren, das zur Herstellung hochwertiger, leistungsstarker fester Materialien eingesetzt wird.Dieses Verfahren ist in der Halbleiterindustrie für die Herstellung von Dünnschichten von zentraler Bedeutung und wird in der Mikrofertigung in großem Umfang für die Abscheidung einer Vielzahl von Materialien in unterschiedlichen Formen eingesetzt, darunter monokristalline, polykristalline, amorphe und epitaktische Strukturen.

Der CVD-Prozess lässt sich grob in drei Hauptphasen unterteilen:

  1. Bildung von flüchtigen Vorläufern:Das Verfahren beginnt mit der Erzeugung flüchtiger Stoffe, in der Regel durch die Einführung eines oder mehrerer gasförmiger Vorläuferstoffe.Diese Ausgangsstoffe werden nach ihrer Fähigkeit ausgewählt, zu reagieren und sich zu zersetzen, um die gewünschte feste Ablagerung zu bilden.

  2. Transfer zum Ablagerungsbereich:Nach ihrer Bildung werden diese flüchtigen Vorläuferstoffe durch einen kontrollierten Gasfluss zur Beschichtungsfläche, in der Regel ein Substrat oder ein Wafer, transportiert.Durch den Transport wird sichergestellt, dass die Vorläuferstoffe gleichmäßig auf der zu beschichtenden Oberfläche verteilt werden.

  3. Chemische Reaktionen und Feststoffabscheidung:Wenn die Vorläuferstoffe das Substrat erreichen, gehen sie chemische Reaktionen ein, entweder durch thermische Zersetzung oder durch katalytische Reaktionen auf der Substratoberfläche.Diese Reaktionen führen zur Bildung einer festen Abscheidung, während alle flüchtigen Nebenprodukte aus der Reaktionskammer entfernt werden, um die Reinheit und Qualität der endgültigen Abscheidung zu gewährleisten.

CVD wird in verschiedenen Formaten praktiziert, darunter thermische Heißwand-CVD und plasmagestützte CVD, die sich jeweils darin unterscheiden, wie die chemischen Reaktionen eingeleitet werden.Die Vielseitigkeit der CVD ermöglicht die Abscheidung einer breiten Palette von Materialien wie Silizium, kohlenstoffbasierten Materialien, Wolfram, Titannitrid und verschiedenen Hoch-κ-Dielektrika und macht sie zu einer unverzichtbaren Technik in der modernen Materialwissenschaft und -technik.

Gemeinsame Leistungsmerkmale

Sowohl Tiegel aus pyrolytischem Graphit als auch aus pyrolytischem Bornitrid weisen eine Reihe von gemeinsamen Leistungsmerkmalen auf, die sie für verschiedene Hochtemperaturanwendungen sehr wünschenswert machen.Diese Tiegel sind bekannt für ihre Hochtemperaturbeständigkeit Dadurch können sie extremen Bedingungen standhalten, ohne ihre strukturelle Integrität zu beeinträchtigen.Diese Eigenschaft ist besonders wichtig bei Verfahren wie der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) und der Herstellung hochreiner Metalloxide, bei denen die Temperaturen oft 1000 °C überschreiten.

Zusätzlich zu ihrer thermischen Stabilität bieten diese Tiegel auch eine außergewöhnliche Abriebfestigkeit .Das bedeutet, dass sie mechanischer Abnutzung bei wiederholtem Gebrauch standhalten und ihre Form und Funktionalität im Laufe der Zeit beibehalten.Diese Widerstandsfähigkeit ist ein Schlüsselfaktor für ihre Langlebigkeit und Kosteneffizienz, da sie weniger häufig ersetzt werden müssen.

Ein weiteres gemeinsames Merkmal ist ihre Reinheit .Beide Materialien werden in einem sorgfältigen chemischen Aufdampfverfahren hergestellt, das zu Tiegeln mit minimalen Verunreinigungen führt.Diese hohe Reinheit ist entscheidend für Anwendungen, die eine unbelastete Umgebung erfordern, wie z. B. die Züchtung hochwertiger Halbleiterkristalle und die Vorbereitung von Analyseproben für mineralische Rohstoffe.

Charakteristisch Pyrolytischer Graphit Pyrolytisches Bornitrid
Hochtemperaturbeständigkeit Ausgezeichnet Ausgezeichnet
Abnutzungswiderstand Hoch Hoch
Reinheit Sehr hoch Sehr hoch

Diese gemeinsamen Leistungsmerkmale unterstreichen die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit sowohl von Tiegeln aus pyrolytischem Graphit als auch aus pyrolytischem Bornitrid und machen sie zur ersten Wahl für die moderne Materialverarbeitung und wissenschaftliche Forschung.

Tiegel aus pyrolytischem Graphit (PG)

Vorbereitungsprozess

Die Herstellung eines Schmelztiegels aus pyrolytischem Graphit ist ein komplizierter Prozess, der als chemische Gasphasenabscheidung (CVD) bekannt ist und unter hoher Temperatur, niedrigem Druck und Stickstoffatmosphäre sorgfältig durchgeführt wird.Dieser Prozess beginnt mit der Spaltung von Kohlenwasserstoffen, was zur gerichteten Abscheidung von Kohlenstoffatomen auf einem Modell führt.Dieses Modell dient als Schablone, auf der die Kohlenstoffatome sorgfältig angeordnet werden und eine hoch geordnete Struktur bilden.

Nach Abschluss der Abscheidung durchläuft der Tiegel eine Abkühlphase, in der die Kohlenstoffatome in der gewünschten Form erstarren.Nach der Abkühlung wird der Tiegel sorgfältig entformt, wobei eine glatte, dichte Oberfläche mit geringer Permeabilität und hoher Reinheit zum Vorschein kommt.Dieses Verfahren gewährleistet, dass das Endprodukt nicht nur strukturell robust ist, sondern auch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und chemische Korrosion aufweist.

Der CVD-Prozess kann in drei Hauptschritte unterteilt werden:

  1. Bildung von flüchtigen Stoffen:Die Kohlenwasserstoffe werden in die Reaktionskammer eingeleitet und hohen Temperaturen ausgesetzt, wodurch sie in flüchtige Stoffe zerfallen.
  2. Transfer zum Ablagerungsbereich:Diese flüchtigen Stoffe werden dann zum Ablagerungsbereich transportiert, wo das Modell positioniert wird.
  3. Chemische Reaktionen:Wenn die flüchtigen Substanzen das Modell erreichen, gehen sie chemische Reaktionen ein, die zu einer gerichteten Ablagerung von Kohlenstoffatomen führen.

Dieser komplizierte Prozess gewährleistet nicht nur die Bildung eines hochwertigen Tiegels aus pyrolytischem Graphit, sondern schafft auch die Voraussetzungen für seine zahlreichen Anwendungen in der fortgeschrittenen Materialvorbereitung und -analyse.

Tiegel aus pyrolytischem Graphit (PG)

Wichtigste Merkmale

Tiegel aus pyrolytischem Graphit zeichnen sich durch eine Reihe von Merkmalen aus, die sie für spezielle Anwendungen besonders geeignet machen. Hohe Temperaturbeständigkeit ist eine ihrer bemerkenswertesten Eigenschaften, da sie extremen Temperaturen von bis zu 700 °C standhalten können, ohne ihre strukturelle Integrität zu beeinträchtigen.Dies macht sie ideal für Prozesse, die eine längere Einwirkung von großer Hitze erfordern.

Zusätzlich zu ihrer thermischen Beständigkeit weisen diese Tiegel folgende Eigenschaften auf Beständigkeit gegen chemische Korrosion durch Säuren und Laugen bei erhöhter Temperatur.Diese chemische Stabilität stellt sicher, dass die Tiegel ihre Funktionstüchtigkeit und Reinheit auch dann behalten, wenn sie korrosiven Substanzen ausgesetzt sind, was sie in Umgebungen von unschätzbarem Wert macht, in denen chemische Reaktivität ein Problem darstellt.

Die glatte, dichte Oberfläche von Tiegeln aus pyrolytischem Graphit trägt zu ihrer geringen Durchlässigkeit bei, die für die Unversehrtheit der zu verarbeitenden Materialien entscheidend ist.Diese Oberflächeneigenschaft erleichtert auch die Reinigung und Wartung, wodurch Ausfallzeiten und Betriebskosten reduziert werden.

Schließlich ist die hohe Reinheit dieser Tiegel ist ein wesentliches Merkmal, das den strengen Qualitätsstandards in verschiedenen Branchen entspricht.Diese Reinheit bleibt während des gesamten Lebenszyklus des Tiegels erhalten und gewährleistet, dass die darin verarbeiteten Materialien nicht verunreinigt werden, was insbesondere bei der Herstellung von hochreinen Metalloxiden und anderen kritischen Substanzen wichtig ist.

Anwendungen

Tiegel aus pyrolytischem Graphit (PG) sind unverzichtbare Hilfsmittel in verschiedenen fortschrittlichen Materialaufbereitungsverfahren.Sie werden vor allem eingesetzt für die Synthese von hochreinen Metalloxiden wo ihre hohe Temperaturbeständigkeit und chemische Inertheit die Integrität und Reinheit des Endprodukts gewährleisten.Darüber hinaus werden PG-Tiegel eingesetzt für Ionenbeschichtung Sie tragen zur gleichmäßigen Abscheidung dünner Schichten auf Substraten bei, was für die Verbesserung der Oberflächeneigenschaften in der Elektronik und Optik entscheidend ist.

Im Bereich der analytischen Chemie dienen die PG-Tiegel als analytische Gefäße für ein breites Spektrum von Materialien.Dazu gehören mineralische Rohstoffe, Baumaterialien, hochreine Substanzen und sogar Getreide- und Futtermittelproben.Aufgrund ihrer glatten, dichten Oberfläche und ihrer geringen Permeabilität sind sie ideal für die Unversehrtheit von Proben bei Hochtemperaturanalysen.In der nachstehenden Tabelle sind einige der wichtigsten Anwendungen von PG-Tiegeln in verschiedenen Branchen aufgeführt:

Industrie Anwendung
Materialwissenschaft Herstellung von hochreinen Metalloxiden
Elektronik Ionenbeschichtung für die Dünnschichtabscheidung
Analytische Chemie Analysegefäße für mineralische Rohstoffe, Baumaterialien, hochreine Materialien, Getreide- und Futtermittelproben

Diese Anwendungen unterstreichen die Vielseitigkeit und die entscheidende Rolle von PG-Tiegeln bei der Sicherstellung der Qualität und Konsistenz von Materialien in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Bereichen.

Tiegel für pyrolytisches Bornitrid (PBN)

Herstellungsverfahren

Die Herstellung eines Schmelztiegels aus pyrolytischem Bornitrid (PBN) erfolgt in einem ausgeklügelten Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) unter strengen Vakuumbedingungen.Zu Beginn wird ein Gemisch aus borhaltigen Gasverbindungen und stickstoffhaltigen Gasen in die Reaktionskammer eingeleitet.Diese Gase durchlaufen eine Reihe komplexer chemischer Reaktionen, die zur Bildung einer Vorbeschichtung auf dem Substrat führen.Diese Vorbeschichtung dient als Grundschicht für die Struktur des Tiegels.

Sobald die Vorbeschichtung aufgebracht ist, wird in der Reaktionskammer eine konstante Temperatur aufrechterhalten, die in der Regel im Bereich von 1800 °C bis 2000 °C liegt.Bei diesen hohen Temperaturen laufen die chemischen Reaktionen weiter, so dass sich die Vorbeschichtung verdichten und die endgültige Struktur des Tiegels bilden kann.Diese Phase ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Gleichmäßigkeit und Integrität des Tiegels sicherstellt, die für seine Leistungsmerkmale entscheidend sind.

Der gesamte Prozess wird unter Vakuum durchgeführt, um potenzielle Verunreinigungen zu beseitigen und die genaue Kontrolle der chemischen Reaktionen zu erleichtern.Diese sorgfältige Kontrolle der Umwelt- und Reaktionsbedingungen führt zu einem Tiegel mit außergewöhnlicher chemischer und thermischer Stabilität, hoher Verdichtung und Wiederverwendbarkeit.Die Anisotropie der mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften verbessert seine Eignung für fortschrittliche Materialpräparationsverfahren wie Verdampfung, Molekularstrahlepitaxie und das Wachstum hochwertiger Einkristalle.

Tiegel aus pyrolytischem Bornitrid (PBN)

Wichtigste Merkmale

Tiegel aus pyrolytischem Bornitrid (PBN) weisen eine Reihe fortschrittlicher Merkmale auf, die sie für Hochtemperatur- und chemisch anspruchsvolle Anwendungen besonders geeignet machen.Eine ihrer bemerkenswertesten Eigenschaften ist hervorragende chemische und thermische Stabilität .Diese Stabilität gewährleistet, dass die Tiegel ihre strukturelle Integrität und chemische Inertheit auch unter extremen Bedingungen beibehalten, was sie ideal für Prozesse macht, bei denen sie über längere Zeit hohen Temperaturen und korrosiven Umgebungen ausgesetzt sind.

Hohe Verdichtung ist ein weiteres wichtiges Merkmal, das diesen Tiegeln eine dichte und gleichmäßige Mikrostruktur verleiht.Diese Verdichtung erhöht nicht nur ihre mechanische Festigkeit, sondern verringert auch die Porosität erheblich und minimiert damit das Risiko einer Verunreinigung durch externe Quellen.Die Wiederverwendbarkeit von PBN-Tiegeln unterstreicht darüber hinaus ihre Kosteneffizienz und Umweltverträglichkeit, da sie mehrfach verwendet werden können, ohne ihre Leistung zu beeinträchtigen.

Die Anisotropie der mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften ist ein einzigartiges Merkmal, das es den PBN-Tiegeln ermöglicht, je nach Messrichtung unterschiedliche Eigenschaften zu zeigen.Diese Anisotropie ist besonders vorteilhaft bei Anwendungen, bei denen die Richtungskontrolle der Wärmeleitfähigkeit oder des elektrischen Widerstands entscheidend ist.Bei der Züchtung hochwertiger Einkristalle beispielsweise kann diese Anisotropie zur Optimierung des Kristallzüchtungsprozesses genutzt werden.

Und schließlich bieten PBN-Tiegel gute Isolationseigenschaften bei hohen Temperaturen .Dadurch wird sichergestellt, dass die bei Hochtemperaturprozessen erzeugte Wärme im Tiegel gehalten wird, was Wärmeverluste verhindert und eine gleichmäßige Temperaturumgebung gewährleistet.Dies ist besonders wichtig bei Anwendungen wie der Molekularstrahlepitaxie und der Flüssigphasenepitaxie, bei denen eine präzise Temperaturkontrolle für die Qualität des Endprodukts unerlässlich ist.

Merkmal Beschreibung
Chemische und thermische Beständigkeit Behält seine strukturelle Integrität und chemische Inertheit unter extremen Bedingungen bei.
Hohe Verdichtung Dichtes und gleichmäßiges Gefüge, verbessert die mechanische Festigkeit und verringert die Porosität.
Wiederverwendbarkeit Kann ohne Leistungseinbußen mehrfach verwendet werden.
Anisotropie Unterschiedliche Eigenschaften je nach Messrichtung, vorteilhaft bei Anwendungen mit Richtungssteuerung.
Hochtemperatur-Isolierung Hält die Wärme im Tiegel und sorgt für eine gleichmäßige Temperaturumgebung.

Anwendungen

Tiegel aus pyrolytischem Bornitrid (PBN) finden in verschiedenen Hochpräzisions- und Hightech-Industrien breite Anwendung.Einer ihrer Haupteinsatzbereiche ist Aufdampfverfahren wo sie die Abscheidung dünner Schichten mit außergewöhnlicher Gleichmäßigkeit und Qualität erleichtern.Dies ist vor allem in der Halbleiterindustrie von entscheidender Bedeutung, wo die Unversehrtheit des Films die Leistung der Geräte erheblich beeinflussen kann.

Im Bereich der Molekularstrahlepitaxie (MBE) In der Molekularstrahlepitaxie (MBE) spielen PBN-Tiegel eine zentrale Rolle bei der Züchtung von hochreinen Einkristallen.Die kontrollierte Umgebung, die diese Tiegel bieten, gewährleistet, dass sich die Kristalle mit minimalen Defekten entwickeln, was für ihre elektronischen und optischen Eigenschaften entscheidend ist.Diese Anwendung ist besonders wichtig für die Herstellung moderner elektronischer Geräte und optoelektronischer Komponenten.

Molekularstrahlepitaxie (MBE)

Flüssigphasenepitaxie (LPE) ist ein weiterer Bereich, in dem sich PBN-Tiegel auszeichnen.Sie werden für das Wachstum hochwertiger Halbleiterschichten durch langsames Abkühlen einer gesättigten Lösung verwendet, ein Prozess, der eine präzise Temperaturkontrolle und chemische Stabilität erfordert.Die inerte Beschaffenheit von PBN-Tiegeln verhindert jegliche Verunreinigung und gewährleistet die Reinheit der Epitaxieschichten.

Für die Herstellung von Galliumarsenid (GaAs)-Einkristallen PBN-Tiegel bieten die erforderliche thermische und chemische Stabilität.GaAs ist ein Schlüsselmaterial für die Herstellung von hocheffizienten Solarzellen und elektronischen Hochgeschwindigkeitsgeräten.Die Verwendung von PBN-Tiegeln in diesem Verfahren garantiert die Homogenität und Reinheit der GaAs-Kristalle, die für deren Leistung entscheidend sind.

Darüber hinaus sind PBN-Tiegel unverzichtbar für die Züchtung von hochwertigen CdZnTe (CZT)-Einkristallen .Diese Kristalle werden in Infrarotdetektoren und nuklearen Strahlungsdetektoren verwendet, wo ihre Fähigkeit, hohe Strahlungsdosen ohne Beeinträchtigung zu verarbeiten, von größter Bedeutung ist.Die kontrollierte Wachstumsumgebung der PBN-Tiegel gewährleistet, dass die CZT-Kristalle die strengen Reinheits- und Strukturanforderungen erfüllen, die für diese empfindlichen Anwendungen erforderlich sind.

Anwendung Industrie Wichtigste Vorteile
Verdampfung Halbleiter Gleichmäßige Dünnschichtabscheidung
Molekularstrahlepitaxie (MBE) Elektronik und Optoelektronik Hochreines Einkristallwachstum mit minimalen Defekten
Flüssigphasen-Epitaxie (LPE) Halbleiter Präzise Temperaturkontrolle für hochwertiges Epitaxie-Schichtwachstum
GaAs-Einkristallvorbereitung. Elektronik Thermische und chemische Stabilität für homogene und reine GaAs-Kristalle
CdZnTe-Einkristallzüchtung Infrarot- und Nuklearstrahlungsdetektoren Kontrollierte Umgebung für hochreine, strukturell gesunde CZT-Kristalle

Zusammenfassung und Vergleich

Einzigartige Eigenschaften und Anwendungen

Tiegel aus pyrolytischem Graphit weisen eine niedrige Abtragsrate und eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen chemische Korrosion durch Säuren und Alkalien auf, was sie ideal für Hochtemperaturanwendungen macht, bei denen die Unversehrtheit des Materials von größter Bedeutung ist.Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft bei der Herstellung von hochreinen Metalloxiden und Analysegefäßen für verschiedene Materialien, da die Integrität der Probe während des gesamten Prozesses gewährleistet ist.

Tiegel aus pyrolytischem Graphit und pyrolytischem Bornitrid

Andererseits zeichnen sich Tiegel aus pyrolytischem Bornitrid (PBN) durch hohe chemische Reinheit, ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit und hervorragende Isolationseigenschaften aus, verbunden mit einer ausgeprägten Anisotropie in ihren mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften.Dank dieser Anisotropie können PBN-Tiegel für spezifische Anwendungen wie Verdampfung, Molekularstrahlepitaxie und die Züchtung hochwertiger Einkristalle, einschließlich solcher, die in Infrarotdetektoren und Kernstrahlungsdetektoren verwendet werden, maßgeschneidert werden.Die Wiederverwendbarkeit von PBN-Tiegeln erhöht ihren Wert in diesen hochmodernen Materialaufbereitungsverfahren noch weiter.

Eigenschaft Tiegel für pyrolytischen Graphit Tiegel für pyrolytisches Bornitrid
Abtragsrate Niedrig K.A.
Chemische Beständigkeit Hoch (Säuren und Laugen) Hoch (allgemein)
Chemische Reinheit Hoch Sehr hoch
Thermische Leitfähigkeit Hoch Ausgezeichnet
Isolierung Gut Hervorragend
Anisotropie Keine Offensichtlich
Anwendungen Hochreine Metalloxide, analytische Gefäße Verdampfung, MBE, Einkristallzüchtung

Die einzigartigen Eigenschaften dieser Tiegel machen sie unentbehrlich für verschiedene High-Tech-Industrien, die jeweils spezifische Anforderungen erfüllen, die Präzision und Zuverlässigkeit bei der Materialaufbereitung erfordern.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Der mit Phosphorpulver gesinterte Tiegel aus Bornitrid (BN) hat eine glatte Oberfläche, ist dicht, schadstofffrei und hat eine lange Lebensdauer.

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Hochreiner und glatt leitfähiger Bornitrid-Tiegel für die Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung mit hoher Temperatur- und Temperaturwechselleistung.

Graphit-Verdampfungstiegel

Graphit-Verdampfungstiegel

Gefäße für Hochtemperaturanwendungen, bei denen Materialien zum Verdampfen bei extrem hohen Temperaturen gehalten werden, wodurch dünne Filme auf Substraten abgeschieden werden können.

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Bornitrid ((BN) ist eine Verbindung mit hohem Schmelzpunkt, hoher Härte, hoher Wärmeleitfähigkeit und hohem elektrischem Widerstand. Seine Kristallstruktur ähnelt der von Graphen und ist härter als Diamant.

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Der Bornitrid (BN)-Stab ist wie Graphit die stärkste Kristallform von Bornitrid und weist eine hervorragende elektrische Isolierung, chemische Stabilität und dielektrische Eigenschaften auf.

PTFE-Tiegel/mit Deckel

PTFE-Tiegel/mit Deckel

PTFE-Tiegel aus reinem Teflon sind chemisch inert und widerstandsfähig von -196°C bis 280°C, so dass sie mit einer Vielzahl von Temperaturen und Chemikalien kompatibel sind. Die maschinell bearbeiteten Oberflächen dieser Tiegel erleichtern die Reinigung und verhindern Verunreinigungen, was sie ideal für präzise Laboranwendungen macht.

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN) ist bekannt für seine hohe thermische Stabilität, hervorragende elektrische Isoliereigenschaften und Schmiereigenschaften.

Mit Aluminiumoxidtiegeln (Al2O3) abgedeckte thermische Analyse / TGA / DTA

Mit Aluminiumoxidtiegeln (Al2O3) abgedeckte thermische Analyse / TGA / DTA

TGA/DTA-Thermoanalysegefäße bestehen aus Aluminiumoxid (Korund oder Aluminiumoxid). Es hält hohen Temperaturen stand und eignet sich für die Analyse von Materialien, die Hochtemperaturtests erfordern.

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatten benötigen zum Benetzen kein Aluminiumwasser und können einen umfassenden Schutz für die Oberfläche von Materialien bieten, die direkt mit geschmolzenem Aluminium, Magnesium, Zinklegierungen und deren Schlacke in Kontakt kommen.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.

Bogenförmiger Aluminiumoxid-Keramik-Tiegel/hochtemperaturbeständig

Bogenförmiger Aluminiumoxid-Keramik-Tiegel/hochtemperaturbeständig

Auf dem Weg der wissenschaftlichen Erforschung und der industriellen Produktion ist jedes Detail entscheidend. Unsere bogenförmigen Aluminiumoxid-Keramiktiegel sind mit ihrer ausgezeichneten Hochtemperaturbeständigkeit und ihren stabilen chemischen Eigenschaften zu einem leistungsstarken Helfer in Labors und Industriebereichen geworden. Sie bestehen aus hochreinem Aluminiumoxid und werden in Präzisionsverfahren hergestellt, um eine hervorragende Leistung unter extremen Bedingungen zu gewährleisten.

Tiegel aus Aluminiumoxid (Al2O3) mit Deckel, zylindrischer Labortiegel

Tiegel aus Aluminiumoxid (Al2O3) mit Deckel, zylindrischer Labortiegel

Zylindrische Tiegel Zylindrische Tiegel gehören zu den gebräuchlichsten Tiegelformen, eignen sich zum Schmelzen und Verarbeiten verschiedenster Materialien und sind einfach zu handhaben und zu reinigen.

Elektronenkanonenstrahltiegel

Elektronenkanonenstrahltiegel

Im Zusammenhang mit der Elektronenstrahlverdampfung ist ein Tiegel ein Behälter oder Quellenhalter, der dazu dient, das auf einem Substrat abzuscheidende Material aufzunehmen und zu verdampfen.

Keramiktiegel aus Aluminiumoxid (Al2O3) für Labormuffelöfen

Keramiktiegel aus Aluminiumoxid (Al2O3) für Labormuffelöfen

Tiegel aus Aluminiumoxidkeramik werden in einigen Materialien und Metallschmelzwerkzeugen verwendet, und Tiegel mit flachem Boden eignen sich zum Schmelzen und Verarbeiten größerer Materialchargen mit besserer Stabilität und Gleichmäßigkeit.

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Ein Verdampfungstiegel für organische Stoffe, auch Verdampfungstiegel genannt, ist ein Behälter zum Verdampfen organischer Lösungsmittel in einer Laborumgebung.

Aluminiumoxid (Al2O3) Keramiktiegel-Halbkreisschiffchen mit Deckel

Aluminiumoxid (Al2O3) Keramiktiegel-Halbkreisschiffchen mit Deckel

Tiegel sind Behälter, die häufig zum Schmelzen und Verarbeiten verschiedener Materialien verwendet werden, und halbrunde, bootförmige Tiegel eignen sich für besondere Schmelz- und Verarbeitungsanforderungen. Ihre Arten und Verwendungszwecke variieren je nach Material und Form.

Kundenspezifische Teile aus Bornitrid (BN)-Keramik

Kundenspezifische Teile aus Bornitrid (BN)-Keramik

Bornitrid (BN)-Keramiken können unterschiedliche Formen haben, sodass sie so hergestellt werden können, dass sie hohe Temperaturen, hohen Druck, Isolierung und Wärmeableitung erzeugen, um Neutronenstrahlung zu vermeiden.

Sechseckiger Keramikring aus Bornitrid (HBN).

Sechseckiger Keramikring aus Bornitrid (HBN).

Ringe aus Bornitrid-Keramik (BN) werden häufig in Hochtemperaturanwendungen wie Ofenbefestigungen, Wärmetauschern und der Halbleiterverarbeitung verwendet.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht