Wissen Wie reinigt man Analysensiebe?Gewährleisten Sie Genauigkeit und Langlebigkeit mit richtiger Wartung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Monat

Wie reinigt man Analysensiebe?Gewährleisten Sie Genauigkeit und Langlebigkeit mit richtiger Wartung

Die Reinigung von Prüfsieben ist eine wichtige Wartungsaufgabe, um ihre Genauigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Zur ordnungsgemäßen Reinigung werden ein mildes Reinigungsmittel, warmes Wasser und eine spezielle Bürste verwendet, um Partikel sanft zu entfernen, ohne das Gewebe zu beschädigen. Zu den wichtigsten Schritten gehören das Bürsten der Unterseite des Gewebes in kreisenden Bewegungen, das Klopfen auf den Rahmen, um anhaftende Partikel zu entfernen, und das Trocknen des Siebs an der Luft. Vermeiden Sie scharfe Methoden wie die Verwendung von Öfen, Geschirrspülern, säurehaltigen Lösungen oder Druckluft, da diese das Sieb beschädigen können. Eine regelmäßige Reinigung in Verbindung mit einer ordnungsgemäßen Handhabung und Lagerung gewährleistet eine gleichbleibende Leistung und die Einhaltung von Normen wie ASTM E11 oder ISO 3310-1.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Wie reinigt man Analysensiebe?Gewährleisten Sie Genauigkeit und Langlebigkeit mit richtiger Wartung
  1. Die Bedeutung der regelmäßigen Reinigung

    • Prüfsiebe müssen nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden, um ihre Leistungsfähigkeit und Genauigkeit zu erhalten.
    • Angesammelte Partikel können die Maschen verstopfen (ein Zustand, der als "Blinding" bezeichnet wird), was die Ergebnisse verfälscht und die Effizienz verringert.
    • Eine regelmäßige Reinigung verlängert auch die Lebensdauer des Siebs und stellt sicher, dass es den Industrienormen wie ASTM E11 oder ISO 3310-1 entspricht.
  2. Empfohlene Reinigungswerkzeuge und -lösungen

    • Verwenden Sie eine milde Reinigungslösung, z. B. Geschirrspülmittel, um das Drahtgewebe nicht zu beschädigen.
    • Eine spezielle Siebreinigungsbürste ist unerlässlich, um Partikel sanft zu entfernen, ohne das Gewebe zu beschädigen.
    • Zum Waschen wird warmes Wasser empfohlen, da es Rückstände effektiv auflöst, ohne das Sieb thermisch zu belasten.
  3. Schritt-für-Schritt-Reinigungsverfahren

    • Schritt 1: Drehen Sie das Sieb über einer Auffangschale, um abgelöste Partikel aufzufangen.
    • Schritt 2: Bürsten Sie die Unterseite des Siebs vorsichtig in kreisenden Bewegungen, um festsitzende Partikel zu entfernen.
    • Schritt 3: Klopfen Sie mit dem Bürstengriff auf den Siebrahmen, um festsitzende Partikel zu lösen.
    • Schritt 4: Waschen Sie das Sieb in warmem Wasser mit einem milden Reinigungsmittel, um alle verbleibenden Rückstände zu entfernen.
    • Schritt 5: Lassen Sie das Sieb vor der Verwendung vollständig an der Luft trocknen, um Probleme mit Feuchtigkeit zu vermeiden.
  4. Zu vermeidende Praktiken

    • Verwenden Sie keine Öfen oder Geschirrspüler: Diese können den Siebrahmen verformen oder das Siebgewebe beschädigen.
    • Vermeiden Sie Luftdruck: Luft mit hohem Druck kann das Gewebe verformen oder Partikel tiefer in die Öffnungen drücken.
    • Drücken Sie die Partikel nicht mit Gewalt heraus: Das Herausdrücken von Partikeln durch die Maschen kann das Sieb beschädigen und seine Genauigkeit beeinträchtigen.
    • Vermeiden Sie säurehaltige Lösungen: Diese können die Maschen oder den Rahmen angreifen und die Integrität des Siebs beeinträchtigen.
    • Versuchen Sie keine Reparaturen: Beschädigte Siebe sollten ersetzt oder professionell repariert werden, um die Genauigkeit zu erhalten.
  5. Tipps zur Handhabung und Wartung

    • Vermeiden Sie es, das Sieb mit zu viel Probenmaterial zu überladen, da dies zum Verstopfen führen und die Effizienz verringern kann.
    • Lagern Sie die Siebe in einer sauberen, trockenen Umgebung, um Verunreinigungen oder Korrosion zu vermeiden.
    • Führen Sie regelmäßige Leistungsprüfungen und Kalibrierungen durch, um sicherzustellen, dass das Sieb den erforderlichen Standards entspricht.

Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Prüfsiebe in optimalem Zustand bleiben und langfristig genaue und zuverlässige Ergebnisse liefern. Eine ordnungsgemäße Reinigung und Wartung ist für eine gleichbleibende Leistung und die Einhaltung der Industrienormen unerlässlich.

Zusammenfassende Tabelle:

Hauptaspekt Einzelheiten
Wichtigkeit der Reinigung Verhindert Blindheit, gewährleistet Genauigkeit und verlängert die Lebensdauer des Siebs.
Werkzeuge für die Reinigung Mildes Reinigungsmittel, warmes Wasser und eine spezielle Siebreinigungsbürste.
Schritte der Reinigung 1. Partikel sammeln. 2. Unterseite bürsten. 3. Rahmen abklopfen. 4. Waschen. 5. An der Luft trocknen.
Zu vermeidende Praktiken Öfen, Geschirrspülmaschinen, Luftdruck, saure Lösungen und erzwungene Partikelentfernung.
Tipps zur Pflege Vermeiden Sie eine Überlastung, lagern Sie die Siebe ordnungsgemäß und führen Sie regelmäßige Leistungskontrollen durch.

Benötigen Sie Hilfe bei der Wartung Ihrer Analysensiebe? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für professionelle Beratung und Lösungen!

Ähnliche Produkte

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Poliermaterial für Elektroden

Poliermaterial für Elektroden

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Elektroden für elektrochemische Experimente zu polieren? Unsere Poliermaterialien helfen Ihnen weiter! Befolgen Sie unsere einfachen Anweisungen für beste Ergebnisse.

Mahlbecher aus Aluminiumoxid/Zirkonoxid mit Kugeln

Mahlbecher aus Aluminiumoxid/Zirkonoxid mit Kugeln

Mahlen Sie perfekt mit Mahlbechern und Kugeln aus Aluminiumoxid/Zirkonoxid. Erhältlich in Volumengrößen von 50 ml bis 2500 ml, kompatibel mit verschiedenen Mühlen.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Elektrische Split-Laborkaltpresse CIP-Maschine für kalt-isostatisches Pressen

Elektrische Split-Laborkaltpresse CIP-Maschine für kalt-isostatisches Pressen

Geteilte kaltisostatische Pressen sind in der Lage, höhere Drücke zu erzeugen, so dass sie sich für Prüfanwendungen eignen, die hohe Druckwerte erfordern.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Einfaches Mahlen und Mahlen mit Mahlbechern aus Metalllegierung mit Kugeln. Wählen Sie zwischen Edelstahl 304/316L oder Wolframkarbid und optionalen Auskleidungsmaterialien. Kompatibel mit verschiedenen Mühlen und mit optionalen Funktionen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht