Wissen Wie wird der Aschegehalt mit Hilfe eines Muffelofens bestimmt?Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für genaue Ergebnisse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Wie wird der Aschegehalt mit Hilfe eines Muffelofens bestimmt?Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für genaue Ergebnisse

Die Bestimmung des Aschegehalts mit Hilfe eines Muffelofens ist eine weit verbreitete Methode, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, der Polymerindustrie und der Materialforschung. Bei diesem Verfahren wird eine Probe bei hohen Temperaturen (in der Regel bis zu 900 °C) erhitzt, um organische Stoffe zu verbrennen, wobei anorganische Rückstände (Asche) zurückbleiben. Der Aschegehalt wird dann anhand der Gewichtsdifferenz vor und nach der Veraschung berechnet. Diese Methode wird wegen ihrer Präzision, ihrer Fähigkeit, Proben von Verunreinigungen zu isolieren, und ihrer Eignung für Materialien, die bei hohen Temperaturen stabil sind, bevorzugt. Das Verfahren umfasst Schritte wie Vorverbrennung, Abkühlung, Auflösen wasserlöslicher Salze, Trocknung und erneute Verbrennung, um ein konstantes Gewicht zu erreichen.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Wie wird der Aschegehalt mit Hilfe eines Muffelofens bestimmt?Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für genaue Ergebnisse
  1. Zweck der Bestimmung des Aschegehalts:

    • Der Aschegehalt ist ein Maß für die anorganischen Rückstände, die nach der Verbrennung organischer Stoffe in einer Probe zurückbleiben.
    • Sie ist ein wichtiger Parameter in Branchen wie der Lebensmittel-, Polymer- und Materialforschung, um Reinheit, Qualität und Zusammensetzung zu beurteilen.
  2. Methode der Trockenveraschung:

    • Die Trockenveraschung ist die gebräuchlichste Methode zur Aschebestimmung mit einem Muffelofen.
    • Dabei wird die Probe bei hohen Temperaturen (in der Regel 500°C-900°C) erhitzt, um organische Bestandteile zu oxidieren, wobei anorganische Rückstände zurückbleiben.
    • Die Methode eignet sich für Materialien, die bei hohen Temperaturen stabil sind, wie Polymere und Kautschuke.
  3. Schritte zur Bestimmung des Aschegehalts:

    • Vorbereitung der Probe: Wiegen Sie die Probe vor der Veraschung genau (M(trocken)).
    • Vorläufige Kauterisation: Geben Sie die Probe in einen Tiegel und erhitzen Sie sie im Muffelofen, um organische Stoffe zu verbrennen.
    • Kühlung: Nehmen Sie die Probe heraus und lassen Sie sie abkühlen.
    • Wasserlösliche Salze auflösen: Fügen Sie deionisiertes Wasser hinzu, um wasserlösliche Salze aufzulösen und die eingekapselten Kohlenstoffpartikel freizulegen.
    • Trocknen und erneutes Kauterisieren: Das Wasser wird auf einem Wasserbad verdampft, die Probe im Ofen bei 120°C-130°C getrocknet und erneut gebrannt, um ein konstantes Gewicht zu erreichen.
    • Endwägung: Wiegen Sie die Probe nach der Veraschung (M(Asche)).
  4. Berechnung des Aschegehalts:

    • Der Aschegehalt wird nach folgender Formel berechnet:
      • [
      • \text{Aschegehalt (%)} = \frac{M(\text{Asche})}{M(\text{trocken})} \mal 100
  5. ] wo:

    • ( M(\text{ash}) ) = Gewicht der Probe nach der Veraschung. ( M(\text{dry}) ) = Gewicht der Probe vor der Veraschung.
    • Vorteile der Verwendung eines Muffelofens:
    • Präzise Temperaturkontrolle: Sorgt für konsistente und genaue Ergebnisse.
  6. Isolierung von Verunreinigungen: Die geschlossene Kammer verhindert die Verunreinigung durch Verbrennungsnebenprodukte.

    • Vielseitigkeit: Geeignet für eine breite Palette von Materialien, darunter Polymere, Gummi und Lebensmittelprodukte.
    • Überlegungen für genaue Ergebnisse:
    • Stabilität der Probe: Stellen Sie sicher, dass die Probe bei hohen Temperaturen stabil ist, um Zersetzung oder Verflüchtigung zu vermeiden.
  7. Tiegel-Auswahl: Verwenden Sie Tiegel aus hochtemperaturbeständigen Materialien, wie Porzellan oder Platin.

    • Kühlung und Handhabung: Lassen Sie die Probe in einem Exsikkator abkühlen, um die Aufnahme von Feuchtigkeit zu vermeiden, die das Endgewicht beeinflussen kann.
    • Vergleich mit anderen Methoden:
    • Nassveraschung
  8. : Mit Hilfe von Säuren wird organisches Material aufgelöst; geeignet für Proben, die sich bei hohen Temperaturen zersetzen können. Niedertemperaturveraschung

    • : Verwendung von Plasma oder Sauerstoff bei niedrigeren Temperaturen, ideal für hitzeempfindliche Materialien. Die Trockenveraschung wird wegen ihrer Einfachheit, Kosteneffizienz und Eignung für hochtemperaturstabile Materialien bevorzugt.
    • Anwendungen der Bestimmung des Aschegehalts:
    • Lebensmittelindustrie: Bewertung des Mineralstoffgehalts und der Qualität von Lebensmitteln.

Polymere und Kautschuk

: Bewertung des Gehalts an anorganischen Füllstoffen und der Materialzusammensetzung.

Materialforschung : Analyse der Reinheit und Zusammensetzung verschiedener Materialien.
Wenn diese Schritte und Überlegungen beachtet werden, liefert die Bestimmung des Aschegehalts mit einem Muffelofen zuverlässige und genaue Ergebnisse, was sie zu einer wertvollen Technik in verschiedenen Branchen macht. Zusammenfassende Tabelle:
Hauptaspekt Einzelheiten
Zweck Messung anorganischer Rückstände zur Beurteilung von Reinheit, Qualität und Zusammensetzung.
Methode Trockenveraschung bei 500°C-900°C zur Oxidation organischer Stoffe.
Schritte Probenvorbereitung, Ätzen, Abkühlen, Lösen von Salzen, erneutes Ätzen, abschließendes Wiegen.
Berechnung Aschegehalt (%) = (M(Asche) / M(trocken)) × 100.

Vorteile Präzise Temperaturkontrolle, kontaminationsfrei, vielseitig. Anwendungen

Ähnliche Produkte

1800℃ Muffelofen

1800℃ Muffelofen

KT-18 Muffelofen mit Japan Al2O3 polykristalline Faser und Silizium-Molybdän-Heizelement, bis zu 1900℃, PID-Temperaturregelung und 7" Smart Touch Screen. Kompaktes Design, geringer Wärmeverlust und hohe Energieeffizienz. Sicherheitsverriegelungssystem und vielseitige Funktionen.

1400℃ Muffelofen

1400℃ Muffelofen

Erhalten Sie präzise Hochtemperaturregelung bis zu 1500℃ mit KT-14M Muffel-Ofen. Ausgestattet mit einem intelligenten Touchscreen-Controller und modernen Isoliermaterialien.

1200℃ Muffelofen

1200℃ Muffelofen

Erweitern Sie Ihr Labor mit unserem 1200℃ Muffelofen. Schnelles, präzises Erhitzen mit Japan-Aluminiumoxidfasern und Molybdänspulen. Mit TFT-Touchscreen-Controller für einfache Programmierung und Datenanalyse. Jetzt bestellen!

1700℃ Muffelofen

1700℃ Muffelofen

Mit unserem 1700℃ Muffelofen erhalten Sie eine hervorragende Wärmeregelung. Ausgestattet mit intelligentem Temperatur-Mikroprozessor, TFT-Touchscreen-Steuerung und fortschrittlichen Isoliermaterialien für präzises Erhitzen auf bis zu 1700 °C. Jetzt bestellen!

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal für Kalzinierung, Trocknung, Sintern und Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Vakuum- und kontrollierte Atmosphärenumgebungen. Jetzt mehr erfahren!

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.

Maschenbandofen mit kontrollierter Atmosphäre

Maschenbandofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-MB-Gitterbandsinterofen - perfekt für das Hochtemperatursintern von elektronischen Komponenten und Glasisolatoren. Erhältlich für Umgebungen mit offener oder kontrollierter Atmosphäre.

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Effizientes Kalzinieren und Trocknen von pulverförmigen und stückigen flüssigen Materialien mit einem elektrisch beheizten Drehrohrofen. Ideal für die Verarbeitung von Materialien für Lithium-Ionen-Batterien und mehr.

Molybdän Vakuum-Ofen

Molybdän Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Vorteile eines hochkonfigurierten Molybdän-Vakuumofens mit Hitzeschildisolierung. Ideal für hochreine Vakuumumgebungen wie Saphirkristallzucht und Wärmebehandlung.

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Entwickeln Sie mühelos metastabile Materialien mit unserem Vakuum-Schmelzspinnsystem. Ideal für Forschung und experimentelle Arbeiten mit amorphen und mikrokristallinen Materialien. Bestellen Sie jetzt für effektive Ergebnisse.

Vakuum-Heißpressofen

Vakuum-Heißpressofen

Entdecken Sie die Vorteile eines Vakuum-Heißpressofens! Stellen Sie dichte hochschmelzende Metalle und Verbindungen, Keramik und Verbundwerkstoffe unter hohen Temperaturen und Druck her.

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

KT-MD Hochtemperatur-Entbinder und Vorsinterofen für keramische Materialien mit verschiedenen Formgebungsverfahren. Ideal für elektronische Bauteile wie MLCC und NFC.

Vakuumrohr-Heißpressofen

Vakuumrohr-Heißpressofen

Reduzieren Sie den Formdruck und verkürzen Sie die Sinterzeit mit dem Vakuumrohr-Heißpressofen für hochdichte, feinkörnige Materialien. Ideal für refraktäre Metalle.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht