Wissen Welches ist die beste Aluminiumlegierung zum Hartlöten?Entdecken Sie das überlegene Al-Si-System für Lötanwendungen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Welches ist die beste Aluminiumlegierung zum Hartlöten?Entdecken Sie das überlegene Al-Si-System für Lötanwendungen

Die beste Aluminiumlegierung zum Hartlöten basiert typischerweise auf dem Al-Si-System mit einem Siliziumgehalt (w(si)) im Bereich von 7 % bis 12 %. Dieses System wird aufgrund seiner hervorragenden Lötbarkeit, Festigkeit, Farbkonsistenz, Beschichtung und Korrosionsbeständigkeit bevorzugt. Konkret handelt es sich bei dem Al-Si-System mit einem Siliziumgehalt von 11,7 % um ein eutektisches System, das heißt, es weist eine eutektische Temperatur von 577 °C auf und ist damit ein Standard-Lötmaterial, das für verschiedene Aluminiumlegierungen mit relativ hohen Schmelzpunkten geeignet ist. Der Lötprozess erfordert die Aufrechterhaltung eines hohen Vakuumniveaus, eine präzise Temperaturkontrolle und eine gleichmäßige Erwärmung, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.

Wichtige Punkte erklärt:

Welches ist die beste Aluminiumlegierung zum Hartlöten?Entdecken Sie das überlegene Al-Si-System für Lötanwendungen
  1. Al-Si-System als beste Legierung zum Hartlöten:

    • Das Al-Si-System, insbesondere mit einem Siliziumgehalt von 7 % bis 12 %, gilt allgemein als die beste Aluminiumlegierung zum Hartlöten. Dieses System bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Eigenschaften, die für ein effektives Hartlöten unerlässlich sind, einschließlich Hartlötbarkeit, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Der Siliziumgehalt spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Schmelzpunkts und der Fließeigenschaften des Lots.
  2. Eutektisches Al-Si-System (11,7 % Si):

    • Das Al-Si-System mit einem Siliziumgehalt von 11,7 % ist ein eutektisches System. Dies bedeutet, dass es eine spezifische Zusammensetzung hat, bei der die Legierung bei einer einzigen Temperatur, in diesem Fall 577 °C, schmilzt und erstarrt. Diese eutektische Temperatur ist vorteilhaft, da sie im Vergleich zu anderen Aluminiumlegierungen das Löten bei einer relativ niedrigen Temperatur ermöglicht und so das Risiko einer Beschädigung des Grundmaterials verringert.
  3. Vorteile des Al-Si-Systems:

    • Hartlötbarkeit: Das Al-Si-System bietet hervorragende Benetzungs- und Fließeigenschaften, die für die Bildung starker und zuverlässiger Lötverbindungen unerlässlich sind.
    • Stärke: Die mit Al-Si-Legierungen gebildeten Hartlötverbindungen weisen eine hohe Zähigkeit und Biegefestigkeit auf und eignen sich daher für strukturelle Anwendungen.
    • Farbkonsistenz: Die Legierung behält die Farbe des Grundmaterials bei, was für ästhetische Anwendungen wichtig ist.
    • Beschichtung und Korrosionsbeständigkeit: Das Al-Si-System bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit und lässt sich leicht plattieren, was seine Haltbarkeit in verschiedenen Umgebungen erhöht.
  4. Anforderungen an das Vakuumlöten:

    • Vakuumniveaus: Die Aufrechterhaltung eines Vakuumniveaus im Bereich von 10^-5 mbar oder besser ist entscheidend, um Oxidation zu verhindern und die Qualität der Lötverbindung sicherzustellen.
    • Temperaturkontrolle: Die Teile müssen je nach Legierung auf einen Temperaturbereich von 575-590°C erhitzt werden. Eine Temperaturgleichmäßigkeit innerhalb von ±5,5 °C ist wichtig, um thermische Spannungen zu vermeiden und ein gleichmäßiges Löten sicherzustellen.
    • Ofentyp: Um die erforderliche Temperaturgleichmäßigkeit und -kontrolle zu erreichen, werden temperaturgesteuerte Mehrzonenöfen empfohlen.
  5. Zykluszeiten und Teilekonfiguration:

    • Die Zykluszeit beim Vakuumlöten hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Art des Ofens, der Konfiguration der zu lötenden Teile und der Art und Weise, wie die Teile befestigt werden. Durch die richtige Befestigung wird sichergestellt, dass die Teile während des Lötvorgangs in der richtigen Position gehalten werden, was für eine gleichmäßige Erwärmung und Abkühlung von entscheidender Bedeutung ist.

Zusammenfassend ist das Al-Si-System, insbesondere das eutektische Al-Si mit 11,7 % Silizium, aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften und Eignung für Vakuumlötprozesse die beste Aluminiumlegierung zum Hartlöten. Der Prozess erfordert eine präzise Steuerung von Vakuumniveau, Temperatur und Teilebefestigung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Übersichtstabelle:

Hauptmerkmal Einzelheiten
Bestes Legierungssystem Al-Si-System (7-12 % Silizium)
Eutektische Zusammensetzung 11,7 % Silizium, eutektische Temperatur von 577 °C
Hauptvorteile Hartlötbarkeit, Festigkeit, Farbkonsistenz, Beschichtung, Korrosionsbeständigkeit
Anforderungen an das Vakuumlöten Hochvakuum (10^-5 mbar), präzise Temperaturregelung (575–590 °C ±5,5 °C)
Ofentyp Temperaturgesteuerte Mehrzonenöfen

Sind Sie bereit, Ihren Lötprozess mit dem Al-Si-System zu optimieren? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!

Ähnliche Produkte

Vakuumlötofen

Vakuumlötofen

Ein Vakuumlötofen ist eine Art Industrieofen zum Hartlöten, einem Metallbearbeitungsprozess, bei dem zwei Metallteile mithilfe eines Zusatzmetalls verbunden werden, das bei einer niedrigeren Temperatur als die Grundmetalle schmilzt. Vakuumlötöfen werden typischerweise für hochwertige Anwendungen eingesetzt, bei denen eine starke, saubere Verbindung erforderlich ist.

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Hochtemperatur-Aluminiumoxid-Ofenrohre vereinen die Vorteile einer hohen Härte von Aluminiumoxid, einer guten chemischen Inertheit und von Stahl und weisen eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit und mechanische Schockbeständigkeit auf.

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Sie suchen einen Rohrofen für Hochtemperaturanwendungen? Unser 1400℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr ist perfekt für Forschung und Industrie geeignet.

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit des Vakuum-Lichtbogenofens zum Schmelzen von aktiven und hochschmelzenden Metallen. Hohe Geschwindigkeit, bemerkenswerter Entgasungseffekt und frei von Verunreinigungen. Jetzt mehr erfahren!

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Suchen Sie einen Hochtemperatur-Rohrofen? Sehen Sie sich unseren 1700℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr an. Perfekt für Forschung und industrielle Anwendungen bei bis zu 1700 °C.

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Aluminiumoxidplatte (Al2O3), hochtemperaturbeständig und verschleißfest isolierend

Aluminiumoxidplatte (Al2O3), hochtemperaturbeständig und verschleißfest isolierend

Die hochtemperaturbeständige, isolierende Aluminiumoxidplatte weist eine hervorragende Isolationsleistung und hohe Temperaturbeständigkeit auf.

Keramikplatte aus Aluminiumnitrid (AlN).

Keramikplatte aus Aluminiumnitrid (AlN).

Aluminiumnitrid (AlN) zeichnet sich durch eine gute Verträglichkeit mit Silizium aus. Es wird nicht nur als Sinterhilfsmittel oder Verstärkungsphase für Strukturkeramiken verwendet, seine Leistung übertrifft die von Aluminiumoxid bei weitem.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht