Wissen Was wurde auf der I2SL-Konferenz 2013 über ULT-Gefriergeräte vorgestellt? Umstellung auf -70°C für erhebliche Energieeinsparungen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Was wurde auf der I2SL-Konferenz 2013 über ULT-Gefriergeräte vorgestellt? Umstellung auf -70°C für erhebliche Energieeinsparungen

Auf der I2SL-Konferenz 2013 wurde in einer Schlüsselpräsentation eine große Veränderung im Management von Ultratieftemperatur-(ULT)-Gefriergeräten vorgestellt. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) teilten eine wegweisende Fallstudie von einem ihrer Campusse, wo sie erfolgreich die Solltemperatur von 60 ULT-Gefriergeräten vom traditionellen -80°C auf energieeffizientere -70°C erhöht hatten.

Diese Präsentation diente als hochkarätige Validierung für eine heute weit verbreitete Nachhaltigkeitspraxis. Die zentrale Erkenntnis ist, dass für viele gängige biologische Proben der Betrieb von ULT-Gefriergeräten bei -70°C anstelle von -80°C erhebliche Energieeinsparungen bietet, ohne die Probenintegrität zu beeinträchtigen.

Warum die Umstellung von -80°C auf -70°C wichtig ist

Die Präsentation des CDC war entscheidend, weil sie eine langjährige, oft unhinterfragte Labornorm in Frage stellte. Sie lieferte ein aussagekräftiges, datengestütztes Beispiel von einer hoch angesehenen Institution, das andere dazu ermutigte, ihre eigenen Gefrierrichtlinien zu überprüfen.

Der historische Kontext von -80°C

Der -80°C-Standard basierte nicht immer auf strenger wissenschaftlicher Notwendigkeit für alle Proben. Er entstand größtenteils aus den technischen Möglichkeiten früher Kaskadenkühlsysteme und der allgemeinen Annahme „kälter ist besser“ für die Langzeitlagerung.

Im Laufe der Zeit wurde diese Temperatur zu einem Industriestandard, ohne für jede Anwendung kritisch hinterfragt zu werden.

Der Haupttreiber: Energieverbrauch

Ein ULT-Gefriergerät ist eines der energieintensivsten Geräte in einem Labor und verbraucht oft so viel Strom wie ein durchschnittliches Einfamilienhaus.

Eine Erhöhung des Sollwerts um nur 10 Grad, von -80°C auf -70°C, reduziert den Energieverbrauch des Gefriergeräts drastisch. Dies liegt daran, dass das Kühlsystem nicht so hart arbeiten muss, um die Zieltemperatur aufrechtzuerhalten, was zu kürzeren Kompressorlaufzeiten führt.

Diese Änderung reduziert auch die Wärmebelastung des HLK-Systems des Gebäudes, wodurch eine sekundäre Quelle für Energieeinsparungen entsteht.

Validierung der Probenintegrität

Das wichtigste Anliegen für jeden Forscher ist die Lebensfähigkeit und Integrität seiner gelagerten Proben. Die Umstellung auf -70°C wird durch zahlreiche Studien gestützt, die zeigen, dass für die überwiegende Mehrheit der gängigen biologischen Proben – einschließlich DNA, RNA und vieler Proteine – über einen langen Lagerzeitraum kein erkennbarer Unterschied im Probenabbau zwischen -70°C und -80°C besteht.

Das Projekt des CDC gab anderen Laboren institutionelles Vertrauen, diesen Daten zu vertrauen und die Änderung vorzunehmen.

Abwägungen und Überlegungen verstehen

Obwohl die Anpassung des Sollwerts ein leistungsstarkes Werkzeug zur Effizienzsteigerung ist, ist sie keine universell anwendbare Lösung. Ein sorgfältiger, evidenzbasierter Ansatz ist erforderlich.

Nicht alle Proben sind gleich

Diese Praxis ist keine pauschale Empfehlung für alle Probentypen. Bestimmte hochsensible biologische Materialien, spezifische enzymatische Assays oder Proben, die mit langfristigen klinischen Studien verbunden sind, können Lagerprotokolle haben, die explizit -80°C oder kälter erfordern.

Überprüfen Sie immer die spezifischen Lageranforderungen für Ihre Proben beim Hersteller oder in der etablierten wissenschaftlichen Literatur, bevor Sie Anpassungen vornehmen.

Gefrierleistung und Alter

Die Effizienz und Zuverlässigkeit des Gefriergeräts selbst sind kritische Faktoren. Ein älteres, schlecht gewartetes Gefriergerät kann Schwierigkeiten haben, eine stabile Temperatur von -70°C zu halten, insbesondere in einer warmen Laborumgebung, was möglicherweise zu Temperaturschwankungen führen kann, die Proben schädigen könnten.

Moderne, leistungsstarke ULT-Gefriergeräte sind besser isoliert und verfügen über effizientere Kühlsysteme, wodurch sie ideale Kandidaten für einen zuverlässigen Betrieb bei -70°C sind.

Die Notwendigkeit der institutionellen Zustimmung

Die Änderung von Gefriersollwerten ist ebenso eine politische und kommunikative Herausforderung wie eine technische. Der Erfolg des CDC-Programms beruhte auf der Zustimmung der Forscher und Laborleiter, die auf diese Gefriergeräte angewiesen waren.

Jeder Plan zur Temperaturanpassung sollte eine klare Kommunikation, die Weitergabe wissenschaftlicher Daten zur Probensicherheit und die Aktualisierung der relevanten Standardarbeitsanweisungen (SOPs) umfassen.

Wie Sie dies in Ihrem Labor anwenden können

Die I2SL-Präsentation von 2013 zeigt eine klare Gelegenheit für Labore, die Nachhaltigkeit zu verbessern. Ihr Ansatz sollte sich an Ihren spezifischen Prioritäten und Ressourcen orientieren.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Energieeinsparungen und Nachhaltigkeit liegt: Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme Ihrer Gefriergeräte, um Einheiten zu identifizieren, die unkritische oder robuste Proben lagern und die sich hervorragend für einen Sollwert von -70°C eignen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Probenintegrität liegt: Überprüfen Sie die Herstellerdaten und die wissenschaftliche Literatur für Ihre spezifischen Proben und Reagenzien, um deren Langzeitstabilität bei -70°C zu bestätigen, bevor Sie Änderungen vornehmen.
  • Wenn Sie eine große Einrichtung leiten: Nutzen Sie das CDC-Projekt von 2013 als Fallstudie, um einen Konsens mit den Forschern zu erzielen, einen schrittweisen Implementierungsplan zu entwickeln und Energieeinsparungen zu verfolgen, um den Erfolg zu demonstrieren.

Letztendlich stellt die Umstellung auf -70°C eine Gelegenheit dar, effizienter zu arbeiten, indem historische Konventionen durch evidenzbasierte Praktiken ersetzt werden.

Zusammenfassungstabelle:

Wichtige Erkenntnis aus der I2SL-Präsentation 2013 Auswirkung & Implikation
CDC erhöhte 60 ULT-Gefriergeräte von -80°C auf -70°C Nachweislich 10°C Erhöhung spart erhebliche Energie
Kein Verlust der Probenintegrität für die meisten biologischen Materialien Sicher für DNA, RNA und viele Proteine
Stellte den Standard „-80°C ist immer notwendig“ in Frage Förderte evidenzbasierte Laborpraktiken
Reduzierte Kompressorlast und HLK-Wärmelast Schafft sekundäre Energieeinsparungen für die Einrichtung

Bereit, die Energieeffizienz und Probenlagerung Ihres Labors zu optimieren?

Die I2SL-Ergebnisse von 2013 zeigen, dass moderne, zuverlässige Geräte der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung nachhaltiger Praktiken wie des -70°C-Sollwerts sind. KINTEK ist spezialisiert auf Hochleistungs-Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien und bietet die zuverlässigen ULT-Gefriergeräte und den Support, den Ihr Labor benötigt, um erhebliche Energieeinsparungen ohne Risiko für Ihre wertvollen Proben zu erzielen.

Lassen Sie uns besprechen, wie wir Ihnen helfen können, evidenzbasierte, kostensparende Strategien umzusetzen. Kontaktieren Sie noch heute unsere Laborexperten für eine persönliche Beratung.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

808L Vertikaler Ultra-Niedrigtemperatur-Präzisionslabor-Gefrierschrank

808L Vertikaler Ultra-Niedrigtemperatur-Präzisionslabor-Gefrierschrank

Ultra-Tiefkühlschrank mit 808 l Fassungsvermögen und präziser -86°C-Regelung, ideal für die Lagerung von Laborproben. Langlebige Konstruktion aus rostfreiem Stahl.

208L Hochentwickelter Präzisionslabor-Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Kühllagerung

208L Hochentwickelter Präzisionslabor-Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Kühllagerung

Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für Labore: Lagerung bei -86 °C, energieeffiziente, zuverlässige Probenkonservierung. Ideal für Forschung und Biotechnologie.

308L Präzisions-Ultraniedrigtemperatur-Gefriergerät für Laboranwendungen

308L Präzisions-Ultraniedrigtemperatur-Gefriergerät für Laboranwendungen

Ultratiefkühlgerät für Labore: Lagerung bei -86 °C, präzise Steuerung, energieeffiziente, sichere Probenkonservierung. Zuverlässig und langlebig.

608L Essential Laboratory Ultra Low Temperature Freezer für die Konservierung kritischer Proben

608L Essential Laboratory Ultra Low Temperature Freezer für die Konservierung kritischer Proben

Ultratiefkühlschrank mit 608 l Fassungsvermögen und präziser -86 °C-Kontrolle, ideal für Labore zur sicheren Lagerung biologischer Proben.

708L Ultra-Tiefkühlgerät Hochleistungs-Laborgefriergerät

708L Ultra-Tiefkühlgerät Hochleistungs-Laborgefriergerät

708L-Ultra-Tiefkühltruhe für Labore, Präzisionskühlung bei -86°C, Innenraum aus Edelstahl. Ideal für die Lagerung von Proben in Forschung und Biotechnologie.

508L Advanced Vertical Ultra Low Temperature Freezer für kritische Laborlagerung

508L Advanced Vertical Ultra Low Temperature Freezer für kritische Laborlagerung

Vertikaler ULT-Gefrierschrank mit 508 l Fassungsvermögen, präziser -86°C-Regelung, Innenraum aus Edelstahl und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen für die Lagerung von Laborproben.

938L Vertikaler Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschrank für fortschrittliche Laborlagerung

938L Vertikaler Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschrank für fortschrittliche Laborlagerung

Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für Labore, präzise Lagerung bei -86 °C, ideal für DNA, Impfstoffe und Reagenzien. Zuverlässig und energieeffizient.

108L Vertikaler Ultra-Niedrig-Temperatur ULT-Gefrierschrank

108L Vertikaler Ultra-Niedrig-Temperatur ULT-Gefrierschrank

Ultra-Tiefkühltruhe für Labore: Lagerung bei -86°C, präzise Steuerung, umweltfreundlich, Innenraum aus Edelstahl. Sichern Sie Ihre Proben jetzt!

408L Fortschrittlicher vertikaler Labor-Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Konservierung von kritischem Forschungsmaterial

408L Fortschrittlicher vertikaler Labor-Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Konservierung von kritischem Forschungsmaterial

Ultra-Niedrigtemperatur-Tiefkühlgerät für Labore: präzise Steuerung von -86 °C, energieeffiziente, sichere Probenlagerung. Ideal für Forschung und Biotechnologie.

Vertikaler Präzisions-Ultra-Tiefkühlschrank 158L für Laboranwendungen

Vertikaler Präzisions-Ultra-Tiefkühlschrank 158L für Laboranwendungen

Zuverlässiger 158-Liter-ULT-Gefrierschrank für Labore, hält -86°C, energieeffizient, mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen. Ideal für die Lagerung empfindlicher Proben.

28L Compact Upright Ultra Low Temperature Gefrierschrank für Labor

28L Compact Upright Ultra Low Temperature Gefrierschrank für Labor

Ultra-Tiefkühlschrank (-86°C) für Labore, 28 Liter Fassungsvermögen, präzise digitale Steuerung, energieeffizientes Design, ideal für die Lagerung biologischer Proben.

58-Liter-Präzisionslabor-Ultraniedrigtemperatur-Tiefkühlschrank für die Lagerung kritischer Proben

58-Liter-Präzisionslabor-Ultraniedrigtemperatur-Tiefkühlschrank für die Lagerung kritischer Proben

Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für Labore, zuverlässige Lagerung bei -86 °C, Innenraum aus Edelstahl, energieeffizient. Sichern Sie Ihre Proben jetzt!

Schüttelinkubatoren für vielfältige Laboranwendungen

Schüttelinkubatoren für vielfältige Laboranwendungen

Präzisionslabor-Schüttelinkubatoren für Zellkultur und Forschung. Leise, zuverlässig, anpassbar. Lassen Sie sich noch heute von Experten beraten!

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Die Plattenvulkanisierpresse ist eine Art von Ausrüstung, die bei der Herstellung von Gummiprodukten verwendet wird und hauptsächlich für die Vulkanisierung von Gummiprodukten eingesetzt wird. Die Vulkanisation ist ein wichtiger Schritt in der Gummiverarbeitung.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

Das PTFE-Sieb ist ein spezielles Prüfsieb für die Partikelanalyse in verschiedenen Industriezweigen. Es besteht aus einem nichtmetallischen Gewebe aus PTFE (Polytetrafluorethylen)-Filamenten. Dieses synthetische Gewebe ist ideal für Anwendungen, bei denen Metallverunreinigungen ein Problem darstellen. PTFE-Siebe sind entscheidend für die Unversehrtheit von Proben in empfindlichen Umgebungen und gewährleisten genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der Analyse der Partikelgrößenverteilung.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Labor-Scheibenrührwerk

Labor-Scheibenrührwerk

Der Laborteller-Rotationsmischer kann Proben gleichmäßig und effektiv zum Mischen, Homogenisieren und Extrahieren rotieren.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht