Wissen Wann wurde das Sputtern erfunden? Von der Entdeckung im Jahr 1852 bis zum industriellen Durchbruch im Jahr 1920
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Tagen

Wann wurde das Sputtern erfunden? Von der Entdeckung im Jahr 1852 bis zum industriellen Durchbruch im Jahr 1920

Die Erfindung des Sputterns lässt sich am besten als eine zweigeteilte Geschichte verstehen. Der grundlegende physikalische Mechanismus wurde erstmals 1852 entdeckt, aber erst durch die Arbeit von Irving Langmuir im Jahr 1920 wurde es zu einer praktischen Technik für die Abscheidung dünner Schichten entwickelt. Diese Unterscheidung trennt die wissenschaftliche Beobachtung von der technischen Innovation.

Die Geschichte des Sputterns verdeutlicht einen entscheidenden Unterschied in der Technologie: Die anfängliche Entdeckung eines physikalischen Phänomens ist oft durch Jahrzehnte von der Ingenieursarbeit getrennt, die erforderlich ist, um es in einen zuverlässigen, steuerbaren Prozess umzuwandeln.

Die zweigeteilte Geschichte des Sputterns

Um die Zeitachse zu verstehen, muss der Moment, in dem der Effekt erstmals beobachtet wurde, von dem Moment getrennt werden, in dem er für einen bestimmten Zweck nutzbar gemacht wurde.

Die anfängliche Entdeckung (1852)

Der Kernprozess des Sputterns – bei dem Atome aufgrund des Beschusses durch energiereiche Ionen aus einem festen Targetmaterial herausgeschlagen werden – wurde erstmals 1852 beobachtet.

Diese Entdeckung war ein Nebenprodukt früher Experimente mit Gasentladungen in Vakuumröhren. Wissenschaftler bemerkten, dass Material von der Kathode (der negativen Elektrode) abgetragen und an anderer Stelle in der Röhre abgelagert wurde, aber zunächst wurde dies als unerwünschter Nebeneffekt betrachtet.

Der technische Durchbruch (1920)

Es dauerte 68 Jahre, bis das Phänomen gezielt zu einer nützlichen Technologie weiterentwickelt wurde. Im Jahr 1920 entwickelte der wegweisende Chemiker und Physiker Irving Langmuir das Sputtern als kontrollierte Methode zur Abscheidung dünner Schichten.

Langmuirs Arbeit markierte die eigentliche Erfindung der Sputterabscheidung als Fertigungsprozess. Er legte die Prinzipien fest, um mithilfe eines Plasmas einen kontrollierten Ionenbeschuss zu erzeugen, was die präzise und gleichmäßige Beschichtung eines Substrats mit Material aus einem Target ermöglichte.

Von der wissenschaftlichen Kuriosität zum industriellen Prozess

Die lange Lücke zwischen der Entdeckung des Sputtereffekts und seiner Anwendung als Abscheidungswerkzeug unterstreicht die erheblichen technischen Hürden, die überwunden werden mussten.

Warum die 68-jährige Lücke?

Die anfängliche Beobachtung im Jahr 1852 war genau das – eine Beobachtung. Sie in einen wiederholbaren, industriellen Prozess umzuwandeln, erforderte Fortschritte in mehreren parallelen Technologien.

Dazu gehörten die Entwicklung weitaus fortschrittlicherer Vakuumsysteme zur Kontrolle der Reinheit der Umgebung, hochstabiler Hochspannungsnetzteile zur Aufrechterhaltung eines konstanten Plasmas und ein tieferes theoretisches Verständnis der Plasmaphysik.

Die Auswirkungen von Langmuirs Entwicklung

Langmuirs Arbeit verwandelte das Sputtern von einer Unannehmlichkeit in eine grundlegende Technologie. Durch die Schaffung eines kontrollierbaren Prozesses ermöglichte er die Abscheidung dünner, hochreiner Schichten mit ausgezeichneter Haftung und Gleichmäßigkeit.

Dieser Durchbruch legte den Grundstein für unzählige moderne Anwendungen, von der Herstellung der mikroskopischen Schaltkreise in Halbleitern bis hin zur Anbringung von Antireflexbeschichtungen auf optischen Linsen und dauerhaften dekorativen Oberflächen auf Konsumgütern.

Wie man die Zeitleiste des Sputterns betrachtet

Um die Erfindung richtig einzuordnen, berücksichtigen Sie das Ziel Ihrer Anfrage.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Grundlagenphysik liegt: Die Entdeckung von 1852 markiert den Ursprungspunkt für das Verständnis der Kernwissenschaft der Ion-Festkörper-Wechselwirkungen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Fertigung und Technologie liegt: Die Entwicklung von Langmuir im Jahr 1920 ist der wahre Beginn der Sputterabscheidung als praktisches Ingenieurverfahren.

Letztendlich ist die Wertschätzung beider Meilensteine der Schlüssel zum Verständnis des gesamten Weges dieser kritischen Technologie von einer Laborneugierde zu einem industriellen Kraftpaket.

Zusammenfassungstabelle:

Jahr Ereignis Schlüsselfigur/Kontext
1852 Erste Entdeckung Beobachtet als Erosion in Gasentladungsröhren
1920 Technischer Durchbruch Irving Langmuir entwickelte die kontrollierte Abscheidung

Benötigen Sie hochreine Dünnschichten für Ihr Labor? KINTEK ist spezialisiert auf fortschrittliche Sputteranlagen und Verbrauchsmaterialien und bietet die zuverlässigen, kontrollierbaren Abscheidungsprozesse, auf die Industrien angewiesen sind. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um zu besprechen, wie unsere Lösungen Ihre Forschung oder Produktionslinie verbessern können.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

KT-PE12 Slide PECVD-System: Großer Leistungsbereich, programmierbare Temperaturregelung, schnelles Aufheizen/Abkühlen mit Schiebesystem, MFC-Massendurchflussregelung und Vakuumpumpe.

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Erhalten Sie hochwertige Diamantfilme mit unserer Bell-jar-Resonator-MPCVD-Maschine, die für Labor- und Diamantwachstum konzipiert ist. Entdecken Sie, wie die chemische Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma beim Züchten von Diamanten mithilfe von Kohlenstoffgas und Plasma funktioniert.

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Informieren Sie sich über die MPCVD-Maschine mit zylindrischem Resonator, das Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma, das für die Herstellung von Diamantsteinen und -filmen in der Schmuck- und Halbleiterindustrie verwendet wird. Entdecken Sie die kosteneffektiven Vorteile gegenüber den traditionellen HPHT-Methoden.

Wasserstoffperoxid-Weltraumsterilisator

Wasserstoffperoxid-Weltraumsterilisator

Ein Wasserstoffperoxid-Raumsterilisator ist ein Gerät, das verdampftes Wasserstoffperoxid zur Dekontamination geschlossener Räume verwendet. Es tötet Mikroorganismen ab, indem es deren Zellbestandteile und genetisches Material schädigt.

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Holen Sie sich Ihren exklusiven CVD-Ofen mit dem kundenspezifischen vielseitigen Ofen KT-CTF16. Anpassbare Schiebe-, Dreh- und Neigefunktionen für präzise Reaktionen. Jetzt bestellen!

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

Effizienter CVD-Ofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation für intuitive Probenkontrolle und schnelles Abkühlen. Bis zu 1200℃ Höchsttemperatur mit präziser MFC-Massendurchflussregelung.

CVD-Diamantkuppeln

CVD-Diamantkuppeln

Entdecken Sie CVD-Diamantkalotten, die ultimative Lösung für Hochleistungslautsprecher. Diese mit der DC-Arc-Plasma-Jet-Technologie hergestellten Kuppeln bieten außergewöhnliche Klangqualität, Haltbarkeit und Belastbarkeit.

Schneidwerkzeugrohlinge

Schneidwerkzeugrohlinge

CVD-Diamantschneidwerkzeuge: Hervorragende Verschleißfestigkeit, geringe Reibung, hohe Wärmeleitfähigkeit für die Bearbeitung von Nichteisenmaterialien, Keramik und Verbundwerkstoffen

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Vorteile eines nicht verbrauchbaren Vakuum-Lichtbogenofens mit Elektroden mit hohem Schmelzpunkt. Klein, einfach zu bedienen und umweltfreundlich. Ideal für die Laborforschung zu hochschmelzenden Metallen und Karbiden.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage

Hochentwickelter Laborgefriertrockner für die Gefriertrocknung zur effizienten Konservierung biologischer und chemischer Proben. Ideal für Biopharma, Lebensmittel und Forschung.

Polygon-Pressform

Polygon-Pressform

Entdecken Sie die Präzisions-Pressformen für das Sintern von Polygonen. Unsere Formen sind ideal für fünfeckige Teile und gewährleisten gleichmäßigen Druck und Stabilität. Perfekt für eine wiederholbare, hochwertige Produktion.

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Suchen Sie einen Hochtemperatur-Rohrofen? Sehen Sie sich unseren 1700℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr an. Perfekt für Forschung und industrielle Anwendungen bei bis zu 1700 °C.

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Effiziente Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labore - ölfrei, korrosionsbeständig, leiser Betrieb. Mehrere Modelle verfügbar. Sichern Sie sich jetzt Ihre!

Montieren Sie die quadratische Laborpressform

Montieren Sie die quadratische Laborpressform

Erzielen Sie eine perfekte Probenvorbereitung mit der Assemble Square Lab Pressform. Durch die schnelle Demontage wird eine Verformung der Probe verhindert. Perfekt für Batterien, Zement, Keramik und mehr. Anpassbare Größen verfügbar.

Platinblechelektrode

Platinblechelektrode

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserer Platin-Blechelektrode. Unsere sicheren und langlebigen Modelle sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und können an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

KT-TF12 Spaltrohrofen: hochreine Isolierung, eingebettete Heizdrahtschlangen und max. 1200C. Weit verbreitet für neue Materialien und chemische Abscheidung aus der Gasphase.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht