blog Tiegel aus keramischer Tonerde für Testbehälter für die thermische Analyse
Tiegel aus keramischer Tonerde für Testbehälter für die thermische Analyse

Tiegel aus keramischer Tonerde für Testbehälter für die thermische Analyse

vor 1 Woche

Einführung in keramische Aluminiumoxid-Tiegel

Die Bedeutung der Tiegelauswahl

Tiegel spielen bei thermischen Analysetests eine zentrale Rolle. Sie dienen als erste Verteidigungslinie gegen Verunreinigungen, die die Genauigkeit der Sensoren und die Testergebnisse beeinträchtigen könnten.Die Auswahl des richtigen Tiegels ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern eine wichtige Entscheidung, die die Zuverlässigkeit und Präzision Ihrer Testergebnisse erheblich beeinflussen kann.

Der von Ihnen gewählte Tiegeltyp kann sich sowohl auf die Prüfergebnisse als auch auf die Wartungsanforderungen Ihrer Geräte auswirken.Tiegel sind in einer Vielzahl von Materialien, Größen und Ausführungen erhältlich, die jeweils auf die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Anwendungen zugeschnitten sind.So müssen Tiegel, die beim Schmelzen von Metallen eingesetzt werden, hohen Temperaturen und chemischen Wechselwirkungen standhalten, während Tiegel, die für thermische Analysen verwendet werden, sicherstellen müssen, dass die Probe während des gesamten Prozesses nicht kontaminiert wird.

Darüber hinaus unterstreicht die Komplexität moderner Tiegelmaterialien, zu denen häufig Verbundwerkstoffe auf Graphitbasis gehören, wie wichtig es ist, einen Tiegel auszuwählen, der den technischen Grenzen Ihrer spezifischen Anwendung gerecht wird.Der richtige Tiegel kann die Leistung Ihrer Tests verbessern, indem er eine stabile Umgebung bietet, die Störungen durch externe Faktoren minimiert.Umgekehrt kann ein schlecht gewählter Tiegel zu verzerrten Ergebnissen, erhöhtem Geräteverschleiß und zusätzlichen Wartungskosten führen.

Die Auswahl eines Tiegels ist eine differenzierte und individuelle Aufgabe, die eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren erfordert, darunter die Art der Probe, die Art des Ofens und die spezifischen Betriebsanforderungen.Wenn Sie die Beziehung zwischen den Tiegeleigenschaften und den Testergebnissen verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die sowohl die Effizienz als auch die Genauigkeit Ihrer Thermoanalysetests optimieren.

Tiegelbezogene Einflüsse

Das Verständnis tiegelbezogener Einflüsse ist von zentraler Bedeutung für die Interpretation von Prüfkurven, die Erzielung der gewünschten Ergebnisse und die Verbesserung der Prüfeffizienz.Tiegel spielen als Behälter für die Proben während der thermischen Analyse eine entscheidende Rolle für das Ergebnis dieser Tests.Ihre Materialeigenschaften, Abmessungen und sogar das Vorhandensein eines Deckels können das thermische Verhalten der Probe erheblich verändern.

So kann beispielsweise das Material des Tiegels bestimmte Reaktionen entweder katalysieren oder hemmen, was sich direkt auf die Testergebnisse auswirkt.Tiegel aus keramischer Tonerde, die für ihre Hochtemperaturstabilität und Inertheit bekannt sind, werden häufig bevorzugt, da sie die Integrität der Probe aufrechterhalten können, ohne dass es zu Fremdeinflüssen kommt.In Szenarien, in denen katalytische Effekte erwünscht sind, können jedoch auch andere Materialien wie Platin in Betracht gezogen werden.

Auch das Volumen des Tiegels spielt eine entscheidende Rolle.Größere Tiegel können die Gewichtsverlustraten aufgrund des erhöhten Wärmewiderstands und der größeren Oberfläche verlangsamen, was die Genauigkeit des Tests beeinträchtigen kann.Umgekehrt reagieren kleinere Tiegel empfindlicher auf geringfügige Veränderungen, so dass sie sich für den Nachweis schwacher Effekte in kleineren Probenmengen eignen.

Darüber hinaus kann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Tiegeldeckels die Kinetik chemischer Reaktionen beeinflussen.Ein Deckel kann die Diffusion von Zersetzungsprodukten behindern, was sich auf die Reaktionsgeschwindigkeit auswirkt und somit die Prüfkurve verändert.Dies ist besonders bei hohen, schmalen Tiegeln von Bedeutung, bei denen die Diffusion ein begrenzender Faktor sein kann.

Durch sorgfältige Berücksichtigung dieser tiegelbezogenen Faktoren können Forscher ihre Thermoanalyse-Tests optimieren und so genauere und reproduzierbare Ergebnisse gewährleisten.

Auswahl des Tiegels und Einfluss auf die Testergebnisse

Allgemeine Grundsätze für die Auswahl von Tiegeln

Bei der Auswahl eines Tiegels für Ihre spezielle Anwendung ist unbedingt darauf zu achten, dass das Tiegelmaterial nicht mit der Probe reagiert, es sei denn, die Reaktion soll katalytisch sein.Dieser Grundsatz ist besonders wichtig bei Hochtemperaturreaktionen, bei denen die Stabilität und Inertheit des Tiegelmaterials von größter Bedeutung sind.

Bei der Auswahl des Tiegels ist nicht nur die chemische Kompatibilität zu berücksichtigen.Die thermischen Eigenschaften des Tiegels, z. B. seine Fähigkeit, extremen Temperaturen ohne Verformung oder Zersetzung standzuhalten, sind ebenso wichtig.Platin-Tiegel beispielsweise werden aufgrund ihrer außergewöhnlichen thermischen Stabilität und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Reaktionen bei Hochtemperaturanwendungen häufig bevorzugt.

Außerdem müssen das Design und die strukturelle Integrität des Tiegels mit den betrieblichen Anforderungen übereinstimmen.Tiegel können sehr unterschiedlich groß sein, von kleinen, teetassengroßen Gefäßen bis hin zu großen Behältern, die mehrere Tonnen Metall fassen können.Auch ihre Bauweise kann von fest in einem Ofen installierten bis hin zu herausnehmbaren Einheiten reichen, die am Ende eines jeden Schmelzzyklus ausgegossen werden.

Bei der Auswahl sollten der Ofentyp und die Betriebsumgebung berücksichtigt werden, ob es sich um brennstoffbeheizte Öfen, elektrische Widerstandsöfen oder Induktionsöfen handelt.Außerdem können das Vorhandensein oder Fehlen von Ausgießern und die Form des Tiegels seine Leistung und Eignung für bestimmte Anwendungen beeinflussen.

Jeder Tiegeltyp bietet einzigartige Leistungsmerkmale, die durch das komplexe Zusammenspiel von Temperatur, chemischen und physikalischen Parametern bestimmt werden.Die Wahl des richtigen Tiegels erfordert daher ein differenziertes Verständnis dieser Faktoren und ihrer Wechselwirkung in Ihrem speziellen betrieblichen Kontext.

Einfluss des Tiegelvolumens

Einfluss des Tiegelvolumens

Unterschiedliche Tiegelvolumina können die Ergebnisse von Thermoanalyseversuchen erheblich beeinflussen.So weisen größere Tiegel im Vergleich zu ihren kleineren Pendants tendenziell langsamere Gewichtsverlustraten und höhere Rückstandsmengen auf.Dieses Phänomen lässt sich auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückführen:

  • Wärmewiderstand:Größere Tiegel haben im Allgemeinen einen größeren Wärmewiderstand, der die effiziente Wärmeübertragung auf die Probe behindern kann.Dies führt zu einer langsameren Geschwindigkeit der thermischen Zersetzung und des Gewichtsverlusts.

  • Oberfläche:Die Oberfläche des Tiegels spielt eine entscheidende Rolle für die thermische Dynamik des Tests.Größere Tiegel haben eine größere Oberfläche, was zu einer verstärkten Rückstandsbildung führen kann.Dies liegt daran, dass die größere Oberfläche mehr Möglichkeiten für die Probe bietet, mit dem Tiegelmaterial und der Umgebung in Wechselwirkung zu treten, was zu zusätzlichen chemischen Reaktionen oder Wechselwirkungen führen kann, die zur Rückstandsbildung beitragen.

  • Wärmeverteilung:Die Wärmeverteilung innerhalb des Tiegels wird auch durch sein Volumen beeinflusst.Größere Tiegel können eine ungleichmäßige Wärmeverteilung aufweisen, was zu Schwankungen im thermischen Verhalten der Probe führen kann.Diese Ungleichmäßigkeit kann die Interpretation der Testergebnisse erschweren und erfordert möglicherweise zusätzliche Kalibrierungs- oder Kontrollmaßnahmen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Volumen des Tiegels ein kritischer Parameter ist, der die Ergebnisse von Thermoanalyseprüfungen erheblich beeinflussen kann.Das Verständnis dieser Einflüsse ist für die Auswahl der geeigneten Tiegelgröße und für die genaue Interpretation der Testdaten von entscheidender Bedeutung.

Einfluss der Probenqualität

Die Qualität der untersuchten Probe spielt eine entscheidende Rolle für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse der Thermoanalyse.Einer der wichtigsten Faktoren, der die Qualität der Probe beeinflusst, ist das Volumen der Probe selbst. Das Probenvolumen wirkt sich direkt auf die Genauigkeit der Prüfung aus, insbesondere bei schwachen Effekten oder subtilen Veränderungen der Materialeigenschaften.

Kleinere Proben sind zwar wegen ihrer einfachen Handhabung und Vorbereitung praktisch, stellen aber eine besondere Herausforderung dar.Sie erfordern größere Tiegel, um sicherzustellen, dass das Thermoanalysegerät auch die kleinsten Veränderungen erkennen kann.Der Grund dafür ist, dass kleinere Proben zu weniger signifikanten Gewichtsveränderungen führen können, die mit Standardtiegelgrößen schwer zu erkennen sind.Durch die Verwendung größerer Tiegel wird die relative Gewichtsänderung aufgrund von thermischen Effekten ausgeprägter, wodurch sich die Nachweisempfindlichkeit des Geräts erhöht.

Außerdem geht es bei der Wahl des Tiegelvolumens nicht nur um die Anpassung an die Probengröße.Es geht auch um die Berücksichtigung der Wärmeleitfähigkeit und Oberfläche des Tiegels.Größere Tiegel haben oft eine bessere Wärmeleitfähigkeit, was eine gleichmäßigere Temperaturverteilung innerhalb der Probe gewährleistet.Diese Gleichmäßigkeit ist für eine genaue thermische Analyse von entscheidender Bedeutung, da sie das Risiko lokaler Erwärmungs- oder Abkühlungseffekte minimiert, die die Ergebnisse verfälschen könnten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kleinere Proben zwar aufgrund ihrer Einfachheit vorteilhaft erscheinen mögen, dass aber die Auswahl eines Tiegels mit der richtigen Größe für genaue und aussagekräftige Ergebnisse der Thermoanalyse von entscheidender Bedeutung ist.Das Gleichgewicht zwischen Probenvolumen und Tiegelgröße ist ein kritischer Aspekt, der sorgfältig berücksichtigt werden muss, um die Integrität der Testergebnisse zu gewährleisten.

Einfluss des Tiegeldeckels

Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Tiegeldeckels kann die Kinetik chemischer Reaktionen erheblich verändern, insbesondere bei Tiegeln, die sowohl hoch als auch schmal sind.Der Deckel dient als Barriere und behindert die freie Diffusion von Zersetzungsprodukten.Dies kann zu einer Ansammlung von Gasen und Dämpfen in dem begrenzten Raum führen, was Druckschwankungen verursachen und die Reaktionsgeschwindigkeiten beeinträchtigen kann.

In sehr engen Tiegeln ist der Einfluss des Deckels aufgrund des begrenzten Volumens und des größeren Oberflächen-Volumen-Verhältnisses stärker ausgeprägt.Das Vorhandensein des Deckels kann das Entweichen von flüchtigen Zersetzungsprodukten verlangsamen, was zu einem kontrollierteren und möglicherweise langsameren Reaktionsprozess führt.Dies kann bei Experimenten, bei denen eine genaue Kontrolle der Reaktionskinetik erwünscht ist, von Vorteil sein.

Tiegel-Deckel

Umgekehrt kann das Entfernen des Deckels eine schnellere Reaktion begünstigen, indem es die sofortige Freisetzung von Zersetzungsprodukten ermöglicht, wodurch der Druckaufbau verringert und ein schnellerer Diffusionsprozess gefördert wird.Dieser Ansatz kann jedoch zu Schwankungen und weniger kontrollierten Bedingungen führen, was die Genauigkeit der Ergebnisse der Thermoanalyse beeinträchtigen könnte.

Daher sollte die Entscheidung, ob ein Deckel verwendet werden soll oder nicht, sorgfältig auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen des Thermoanalysetests getroffen werden, wobei die Notwendigkeit einer kontrollierten Reaktionskinetik gegen das Potenzial einer erhöhten Variabilität abzuwägen ist.

Zusammenfassung und bewährte Praktiken

Auswahl des richtigen Tiegels

Bei der Auswahl eines Tiegels für Ihr spezielles Verfahren ist es wichtig, eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen, die sowohl den Prozess als auch das Endergebnis beeinflussen können.Der erste Schritt besteht darin, eine gründliche Bewertung Ihrer Schmelz-, Warmhalte- und Metallverarbeitungsprozesse vorzunehmen.Dazu müssen verschiedene Aspekte dokumentiert und quantifiziert werden, wie z. B. die Kapazität und die Abmessungen Ihres Ofens, die spezifischen Legierungen, die geschmolzen werden, und die Temperaturen, die während des Prozesses eingehalten werden.Außerdem müssen Faktoren wie die Geschwindigkeit der Temperaturänderung, die Art der Beschickung des Tiegels und die Verwendung von Flussmitteln oder Zusätzen berücksichtigt werden.

Darüber hinaus sind die metallurgischen Behandlungen, wie Entgasungs- oder Raffinationsverfahren, und die Art und Weise, wie Schlacke oder Krätze aus dem Schmelztiegel entfernt wird, zu berücksichtigen.Jedes dieser Elemente spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Eignung eines Tiegels für Ihre spezielle Anwendung.So kann beispielsweise die Fähigkeit, eine Kreuzkontamination von Legierungen zu tolerieren oder zu vermeiden, Ihre Wahl erheblich beeinflussen.

Zu berücksichtigende Schlüsselfaktoren:

  • Kapazität und Abmessungen des Ofens:Stellen Sie sicher, dass der Tiegel gut in Ihren Ofen passt und den Betriebsbedingungen standhält.
  • Legierungstyp: Verschiedene Legierungen haben unterschiedliche Schmelzpunkte und Reaktivität, so dass Tiegel aus spezifischen Materialien erforderlich sind.
  • Schmelz- und Haltetemperaturen: Der Tiegel muss in der Lage sein, diese Temperaturen ohne Zersetzung zu halten.
  • Temperaturänderungsrate: Schnelle Temperaturschwankungen können den Tiegel belasten. Wählen Sie daher einen Tiegel, der mit diesen Schwankungen umgehen kann.
  • Befüllungs- und Entleerungsmethoden: Die Art und Weise, wie der Tiegel be- und entladen wird, kann seine Langlebigkeit und Leistung beeinflussen.
  • Verwendung von Flussmitteln und Zusätzen: Einige Tiegel eignen sich besser für Prozesse, die bestimmte Flussmittel oder Zusätze erfordern.
  • Entgasung und Veredelung: Tiegel sollten diese Prozesse unterstützen, ohne die Integrität des Metalls zu beeinträchtigen.
  • Schlacken- und Krätzeentfernung: Effiziente Entschlackungsmethoden sind entscheidend für die Erhaltung der Integrität des Tiegels und der Metallqualität.

Durch eine sorgfältige Abstimmung dieser Faktoren auf die Eigenschaften des Tiegels können Sie eine optimale Leistung und Langlebigkeit für Ihren Betrieb gewährleisten. Dieser individuelle Ansatz gewährleistet, dass der Tiegel die spezifischen Anforderungen Ihrer Schmelz- und Warmhalteprozesse nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.

Auswahl des richtigen Tiegels

Entwurf von Versuchsmethoden

Die Entwicklung einer effektiven Versuchsmethode für thermische Analysen erfordert eine sorgfältige Planung, insbesondere bei der Festlegung des geeigneten Temperaturbereichs und der Atmosphäre für die Tests. Der Temperaturbereich sollte so gewählt werden, dass die kritischen Phasen des thermischen Verhaltens der Probe erfasst werden, ohne dass es zu einer unnötigen Verschlechterung kommt. Dieser Bereich reicht in der Regel von der Umgebungstemperatur bis knapp über die erwarteten Zersetzungs- oder Umwandlungspunkte, um eine umfassende Datenerfassung zu gewährleisten, ohne die Stabilitätsgrenzen des Materials zu überschreiten.

Darüber hinaus spielt die Atmosphäre in der Prüfumgebung eine entscheidende Rolle. Sie kann das Verhalten der Probe erheblich beeinflussen, insbesondere bei Reaktionen, die empfindlich auf Sauerstoff, Feuchtigkeit oder andere Gase reagieren. Zu den üblichen Atmosphären gehören Inertgase wie Argon oder Stickstoff, reduzierende Atmosphären wie Wasserstoff und oxidierende Atmosphären wie Luft oder Sauerstoff. Die Wahl der Atmosphäre sollte sich nach der Reaktivität der Probe und den gewünschten Ergebnissen des Tests richten.

Ein weiterer kritischer Aspekt bei der Planung von Versuchsmethoden ist die Sicherstellung eines flachen und sauberen Tiegelbodens. Ein flacher Boden gewährleistet einen optimalen Wärmekontakt, der für genaue Temperaturmessungen und eine gleichmäßige Erwärmung der Probe unerlässlich ist. Unregelmäßigkeiten oder Verunreinigungen auf dem Tiegelboden können zu einer ungleichmäßigen Erwärmung führen, was die Testergebnisse verfälschen kann. Daher ist eine gründliche Reinigung und Inspektion des Tiegels vor jeder Verwendung erforderlich, um die Integrität der Thermoanalyse zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Planung der Versuchsmethode für Thermoanalysen einen ausgewogenen Ansatz erfordert, der sowohl den Temperaturbereich als auch die Testatmosphäre berücksichtigt und gleichzeitig sicherstellt, dass der Zustand des Tiegels einwandfrei ist, um konsistente und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Mit Aluminiumoxidtiegeln (Al2O3) abgedeckte thermische Analyse / TGA / DTA

Mit Aluminiumoxidtiegeln (Al2O3) abgedeckte thermische Analyse / TGA / DTA

TGA/DTA-Thermoanalysegefäße bestehen aus Aluminiumoxid (Korund oder Aluminiumoxid). Es hält hohen Temperaturen stand und eignet sich für die Analyse von Materialien, die Hochtemperaturtests erfordern.

Keramiktiegel aus Aluminiumoxid (Al2O3) für Labormuffelöfen

Keramiktiegel aus Aluminiumoxid (Al2O3) für Labormuffelöfen

Tiegel aus Aluminiumoxidkeramik werden in einigen Materialien und Metallschmelzwerkzeugen verwendet, und Tiegel mit flachem Boden eignen sich zum Schmelzen und Verarbeiten größerer Materialchargen mit besserer Stabilität und Gleichmäßigkeit.

Aluminiumoxid (Al2O3) Keramiktiegel-Halbkreisschiffchen mit Deckel

Aluminiumoxid (Al2O3) Keramiktiegel-Halbkreisschiffchen mit Deckel

Tiegel sind Behälter, die häufig zum Schmelzen und Verarbeiten verschiedener Materialien verwendet werden, und halbrunde, bootförmige Tiegel eignen sich für besondere Schmelz- und Verarbeitungsanforderungen. Ihre Arten und Verwendungszwecke variieren je nach Material und Form.

Tiegel aus Aluminiumoxid (Al2O3) mit Deckel, zylindrischer Labortiegel

Tiegel aus Aluminiumoxid (Al2O3) mit Deckel, zylindrischer Labortiegel

Zylindrische Tiegel Zylindrische Tiegel gehören zu den gebräuchlichsten Tiegelformen, eignen sich zum Schmelzen und Verarbeiten verschiedenster Materialien und sind einfach zu handhaben und zu reinigen.

Bogenförmiger Aluminiumoxid-Keramik-Tiegel/hochtemperaturbeständig

Bogenförmiger Aluminiumoxid-Keramik-Tiegel/hochtemperaturbeständig

Auf dem Weg der wissenschaftlichen Erforschung und der industriellen Produktion ist jedes Detail entscheidend. Unsere bogenförmigen Aluminiumoxid-Keramiktiegel sind mit ihrer ausgezeichneten Hochtemperaturbeständigkeit und ihren stabilen chemischen Eigenschaften zu einem leistungsstarken Helfer in Labors und Industriebereichen geworden. Sie bestehen aus hochreinem Aluminiumoxid und werden in Präzisionsverfahren hergestellt, um eine hervorragende Leistung unter extremen Bedingungen zu gewährleisten.

Aluminiumoxid-Keramikpulver – Feinkorund

Aluminiumoxid-Keramikpulver – Feinkorund

Aluminiumoxid-Sagger-Produkte zeichnen sich durch hohe Temperaturbeständigkeit, gute Thermoschockstabilität, kleinen Ausdehnungskoeffizienten, Anti-Stripping und gute Anti-Pulverbildung aus.

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Hochtemperatur-Aluminiumoxid-Ofenrohre vereinen die Vorteile einer hohen Härte von Aluminiumoxid, einer guten chemischen Inertheit und von Stahl und weisen eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit und mechanische Schockbeständigkeit auf.

PTFE-Tiegel/mit Deckel

PTFE-Tiegel/mit Deckel

PTFE-Tiegel aus reinem Teflon sind chemisch inert und widerstandsfähig von -196°C bis 280°C, so dass sie mit einer Vielzahl von Temperaturen und Chemikalien kompatibel sind. Die maschinell bearbeiteten Oberflächen dieser Tiegel erleichtern die Reinigung und verhindern Verunreinigungen, was sie ideal für präzise Laboranwendungen macht.

Schutzrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Schutzrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Aluminiumoxid-Schutzrohr, auch bekannt als hochtemperaturbeständiges Korundrohr oder Thermoelement-Schutzrohr, ist ein Keramikrohr, das hauptsächlich aus Aluminiumoxid (Aluminiumoxid) besteht.

Aluminiumoxid (Al2O3) Keramikstabisoliert

Aluminiumoxid (Al2O3) Keramikstabisoliert

Isolierter Aluminiumoxidstab ist ein feines Keramikmaterial. Aluminiumoxidstäbe verfügen über hervorragende elektrische Isoliereigenschaften, eine hohe chemische Beständigkeit und eine geringe Wärmeausdehnung.

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Sie suchen einen Rohrofen für Hochtemperaturanwendungen? Unser 1400℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr ist perfekt für Forschung und Industrie geeignet.

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Suchen Sie einen Hochtemperatur-Rohrofen? Sehen Sie sich unseren 1700℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr an. Perfekt für Forschung und industrielle Anwendungen bei bis zu 1700 °C.

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Ein Verdampfungstiegel für organische Stoffe, auch Verdampfungstiegel genannt, ist ein Behälter zum Verdampfen organischer Lösungsmittel in einer Laborumgebung.

Graphit-Verdampfungstiegel

Graphit-Verdampfungstiegel

Gefäße für Hochtemperaturanwendungen, bei denen Materialien zum Verdampfen bei extrem hohen Temperaturen gehalten werden, wodurch dünne Filme auf Substraten abgeschieden werden können.

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung / Vergoldung / Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung / Vergoldung / Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Diese Tiegel fungieren als Behälter für das durch den Elektronenverdampfungsstrahl verdampfte Goldmaterial und richten den Elektronenstrahl gleichzeitig präzise aus, um eine präzise Abscheidung zu ermöglichen.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

KT-17A Ofen mit kontrollierter Atmosphäre: 1700℃ Heizung, Vakuumversiegelungstechnologie, PID-Temperaturregelung und vielseitiger TFT-Smart-Touchscreen-Controller für Labor- und Industrieanwendungen.

Mehrzonen-Rohrofen

Mehrzonen-Rohrofen

Erleben Sie präzise und effiziente thermische Prüfungen mit unserem Mehrzonen-Rohrofen. Unabhängige Heizzonen und Temperatursensoren ermöglichen kontrollierte Heizfelder mit hohem Temperaturgradienten. Bestellen Sie jetzt für eine erweiterte thermische Analyse!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht