blog Elektrochemische Zellen: Elektrizität erzeugen und Reaktionen antreiben
Elektrochemische Zellen: Elektrizität erzeugen und Reaktionen antreiben

Elektrochemische Zellen: Elektrizität erzeugen und Reaktionen antreiben

vor 2 Monaten

Einführung in elektrochemische Zellen

Elektrochemische Zellen sind das Herzstück der Energiespeicherung und -umwandlung. Sie machen sich chemische Reaktionen zunutze, um Strom zu erzeugen, oder nutzen den Strom, um chemische Reaktionen anzutreiben. Diese Zellen sind wesentliche Bestandteile verschiedener elektrochemischer Systeme, darunter Batterien, Brennstoffzellen und Galvanotechnik, und sind für die Weiterentwicklung von Energietechnologien, Elektrofahrzeugen und elektrochemischer Technik unerlässlich.

Arten von elektrochemischen Zellen

Elektrochemische Zellen sind Geräte, die chemische Energie in elektrische Energie umwandeln (galvanische Zellen) oder umgekehrt (elektrolytische Zellen). Sie bestehen aus zwei Elektroden, einer Kathode und einer Anode, die in eine Elektrolytlösung getaucht sind.

Voltaische Zellen

Voltazellen, auch galvanische Zellen genannt, erzeugen Strom durch spontane chemische Reaktionen. In einer galvanischen Zelle ist die Anode die negative Elektrode, an der die Oxidation stattfindet und Elektronen freigesetzt werden. Diese Elektronen fließen durch einen externen Stromkreis zur Kathode, der positiven Elektrode, wo eine Reduktion stattfindet. Die spontane Natur der Reaktion treibt den Elektronenfluss an und erzeugt einen elektrischen Strom.

Elektrolytische Zellen

Bei elektrolytischen Zellen hingegen wird Elektrizität verwendet, um nicht spontane chemische Reaktionen anzuregen. In einer Elektrolysezelle ist die Kathode die negative Elektrode, an der die Reduktion stattfindet, und die Anode die positive Elektrode, an der die Oxidation stattfindet. Eine externe Stromquelle liefert die elektrische Energie, die notwendig ist, um die nicht spontane Reaktion in Gang zu setzen.

Hauptunterschiede

Die wichtigsten Unterschiede zwischen voltaischen und elektrolytischen Zellen sind:

  • Spontaneität: Voltaische Zellen erzeugen Strom aus spontanen Reaktionen, während elektrolytische Zellen externe Energie benötigen, um nicht spontane Reaktionen anzutreiben.
  • Richtung des Elektronenflusses: In voltaischen Zellen fließen die Elektronen von der Anode zur Kathode durch den äußeren Stromkreis. In elektrolytischen Zellen fließen die Elektronen von der Kathode zur Anode durch den externen Stromkreis.
  • Anwendungen: Voltaische Zellen werden in Batterien, Solarzellen und anderen Geräten zur Stromerzeugung verwendet. Elektrolytische Zellen werden in der Galvanotechnik, der Metallveredelung und anderen industriellen Verfahren eingesetzt.

Bestandteile von elektrochemischen Zellen

Elektrochemische Zellen bestehen in der Regel aus den folgenden Komponenten:

  • Elektroden: Die Kathode und die Anode, die aus leitfähigen Materialien (z. B. Metallen, Graphit) bestehen.
  • Elektrolyt: Eine Lösung oder ein geschmolzenes Salz, das Ionen leitet und den Stromfluss zwischen den Elektroden ermöglicht.
  • Abscheider: Eine poröse Barriere, die verhindert, dass sich die Elektroden direkt berühren, aber die Ionen durchlässt.

Zusätzliche Informationen

  • Das Zellpotenzial bzw. die Spannung einer elektrochemischen Zelle ist ein Maß für die Antriebskraft der Reaktion. In galvanischen Zellen ist das Zellpotenzial positiv, was auf eine spontane Reaktion hinweist. In elektrolytischen Zellen ist das Zellpotenzial negativ, was auf eine nicht spontane Reaktion hinweist.
  • Der Wirkungsgrad einer elektrochemischen Zelle wird von Faktoren wie den Elektrodenmaterialien, der Elektrolytkonzentration und der Temperatur bestimmt.
  • Elektrochemische Zellen spielen eine entscheidende Rolle in verschiedenen technologischen Anwendungen, darunter Energiespeicherung, chemische Synthese und Umweltsanierung.

elektrochemische Zelle

Bestandteile von elektrolytischen Zellen

Elektrolytische Zellen, eine Art elektrochemische Zelle, sind Geräte, die elektrische Energie nutzen, um nicht spontane chemische Reaktionen auszulösen. Sie bestehen aus drei Hauptkomponenten: der Anode, der Kathode und dem Elektrolyten.

Anode

Die Anode dient als negative Elektrode in einer elektrolytischen Zelle. Während der elektrochemischen Reaktion gibt die Anode Elektronen an den äußeren Kreislauf ab und wird oxidiert. Mit anderen Worten, an der Anode finden der Elektronenverlust und die Oxidation statt.

Kathode

Die Kathode hingegen ist die positive Elektrode. Sie nimmt Elektronen aus dem äußeren Stromkreis auf und wird während der elektrochemischen Reaktion reduziert. Die Kathode ist also der Ort, an dem die Elektronenaufnahme und die Reduktion stattfinden.

Elektrolyt

Der Elektrolyt ist eine Substanz, die mobile Ionen enthält, wenn sie in einem Lösungsmittel gelöst oder geschmolzen ist. In elektrolytischen Zellen stellt der Elektrolyt ein Medium für den Ionenfluss zwischen Anode und Kathode dar, wodurch der elektrische Stromkreis geschlossen wird. Übliche Elektrolyte sind wässrige Salzlösungen und geschmolzene Salze.

Hauptunterschiede zu galvanischen Zellen

Elektrolytische Zellen unterscheiden sich von galvanischen Zellen in mehreren wichtigen Aspekten:

  • Zellreaktionen: Elektrolytische Zellen benötigen eine externe Quelle elektrischer Energie, um nicht spontane Reaktionen auszulösen, während galvanische Zellen elektrische Energie aus spontanen Reaktionen erzeugen.
  • Energiefluss: Elektrolytische Zellen verbrauchen elektrische Energie, um nicht-spontane Reaktionen zu fördern, während galvanische Zellen chemische Energie in elektrische Energie umwandeln.
  • Elektrodenladungen: In elektrolytischen Zellen ist die Anode negativ und die Kathode positiv, während in galvanischen Zellen die Anode positiv und die Kathode negativ ist.

Funktionsweise einer elektrolytischen Zelle

Der Betrieb einer elektrolytischen Zelle umfasst die folgenden Schritte:

  1. Eine externe Stromquelle (z. B. eine Batterie) wird an die Elektroden der Elektrolysezelle angeschlossen.
  2. Die Stromquelle liefert elektrische Energie, die die nicht spontane Reaktion antreibt.
  3. An der Anode findet eine Oxidation statt, bei der Elektronen in den externen Stromkreis freigesetzt werden.
  4. Die Elektronen fließen durch den äußeren Stromkreis zur Kathode.
  5. An der Kathode findet eine Reduktion statt, bei der Elektronen aus dem externen Kreislauf aufgenommen werden.
  6. Die Ionen im Elektrolyten wandern, um die elektrische Neutralität aufrechtzuerhalten und den Stromkreis zu schließen.

Anwendungen von elektrolytischen Zellen

Elektrolysezellen haben zahlreiche praktische Anwendungen, darunter:

  • Galvanik: Aufbringen einer dünnen Metallschicht auf eine Oberfläche zu Dekorations- oder Schutzzwecken.
  • Elektrolyse von Wasser: Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser, das in Brennstoffzellen und anderen Anwendungen eingesetzt wird.
  • Herstellung von Chemikalien: Synthese verschiedener Chemikalien, z. B. Chlor, Natriumhydroxid und Aluminium.
  • Raffinieren von Metallen: Reinigen von Metallen durch Entfernen von Verunreinigungen mittels Elektrolyse.

Elektrolyseur

Elektrodenpotentiale und Redoxreaktionen

Elektrochemische Zellen ermöglichen Oxidations-Reduktions-Reaktionen (Redox). Es gibt zwei Arten von Zellen: galvanische (voltaische) Zellen, in denen spontane Reaktionen ablaufen, und elektrolytische Zellen, in denen nicht-spontane Reaktionen ablaufen.

In elektrochemischen Zellen findet die Oxidationsreaktion an der Anode (negativer Pol) statt, während die Reduktionsreaktion an der Kathode (positiver Pol) abläuft. In elektrolytischen Zellen zieht die Anode Anionen an, wodurch sie positiv wird, während in galvanischen Zellen die Anode aufgrund der Freisetzung von Elektronen aus der spontanen Oxidationsreaktion negativ ist.

Die Richtung des Elektronenflusses und die Spontaneität der Redoxreaktionen werden durch das Elektrodenpotenzial bestimmt, d. h. den Potenzialunterschied zwischen den Elektroden. Als Referenzpunkt dient die Standard-Wasserstoffelektrode (SHE) mit einer Spannung von 0 Volt.

Das Zellpotenzial, das anhand der Elektrodenpotenziale vorhergesagt werden kann, liefert einen Schätzwert für das gemessene Potenzial. Zur Berechnung des Zellpotenzials müssen die Gleichungen der Halbzellenreaktion ausgeglichen und die Spannungsdifferenz zwischen den Elektrodenpotenzialen bestimmt werden.

Die Kathode und die Anode spielen in elektrochemischen Zellen unterschiedliche Rollen:

Kathode:

  • Positives Vorzeichen aufgrund des Elektronenverbrauchs
  • Reduktionsreaktion findet statt
  • Elektronen treten ein

Anode:

  • Negatives Vorzeichen durch Elektronenabgabe
  • Oxidationsreaktion läuft ab
  • Elektronen treten aus

Bei der Bezeichnung einer elektrochemischen Zelle steht die Kathode auf der rechten Seite, die Anode auf der linken Seite.

Redox-Reaktionen

Anwendungen von elektrochemischen Zellen

Elektrochemische Zellen haben ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Bereichen, darunter Energiespeicherung, Energieumwandlung und industrielle Prozesse.

Elektroplattieren

Bei der Galvanisierung wird mithilfe elektrochemischer Zellen eine dünne Metallschicht auf die Oberfläche eines anderen Metalls aufgebracht. Durch dieses Verfahren werden die Eigenschaften des Grundmetalls verbessert, z. B. Korrosionsbeständigkeit, Abriebfestigkeit und Verschleißfestigkeit. Die Galvanotechnik wird in vielen Industriezweigen eingesetzt, z. B. in der Automobil-, Elektronik- und Schmuckindustrie, und zwar sowohl für funktionale als auch für ästhetische Zwecke.

Batterien

Elektrochemische Zellen bilden die Grundlage von Batterien, die wesentliche Bestandteile zahlreicher elektronischer Geräte und Apparate sind. Batterien speichern chemische Energie und wandeln sie bei Bedarf in elektrische Energie um. Sie sind unerlässlich für die Stromversorgung tragbarer Geräte wie Smartphones, Laptops und Elektrofahrzeuge.

Elektrogewinnung und Elektroraffination

Elektrochemische Zellen werden bei der elektrolytischen Gewinnung und der Elektroraffination eingesetzt, um Metalle zu gewinnen und zu reinigen. Bei der elektrolytischen Gewinnung werden Metalle durch Elektrolyse aus Erzen oder anderen Quellen gewonnen, während bei der Elektroraffination die Metalle durch Entfernung von Verunreinigungen weiter gereinigt werden. Diese Verfahren sind entscheidend für die Gewinnung hochreiner Metalle wie Kupfer, Zink und Aluminium, die für verschiedene industrielle Anwendungen unerlässlich sind.

Andere Anwendungen

Elektrochemische Zellen finden auch in verschiedenen anderen Bereichen Anwendung:

  • Wasseraufbereitung: Sie werden in der Wasserelektrolyse eingesetzt, um Wasserstoff- und Sauerstoffgas zu erzeugen, die für Brennstoffzellen und andere industrielle Prozesse unerlässlich sind.
  • Brennstoffzellen: Elektrochemische Zellen sind die Kernbestandteile von Brennstoffzellen, die durch elektrochemische Reaktionen mit Wasserstoff und Sauerstoff Strom erzeugen.
  • Chemische Synthese: Elektrochemische Zellen können in chemischen Syntheseprozessen zur Herstellung verschiedener Chemikalien und Materialien eingesetzt werden.
  • Sensoren und Biosensoren: Elektrochemische Zellen werden in Sensoren und Biosensoren eingesetzt, um bestimmte Substanzen auf der Grundlage ihrer elektrochemischen Eigenschaften zu erkennen und zu analysieren.

Beschichtung

Schlussfolgerung

Elektrochemische Zellenmit ihrer Fähigkeit, chemische Energie in elektrische Energie umzuwandeln und umgekehrt, sind unverzichtbare Werkzeuge in verschiedenen Bereichen. Sie dienen als Grundlage für die Energiespeicherung und -umwandlung sowie für zahlreiche industrielle Prozesse. Von Batterien, die unsere Geräte antreiben, bis hin zu Brennstoffzellen, die saubere Energie erzeugen, prägen elektrochemische Zellen den technologischen Fortschritt. Das Verständnis ihrer Prinzipien und Anwendungen ist von entscheidender Bedeutung für weitere Innovationen in den Bereichen Energietechnologien, nachhaltige Lösungen und elektrochemische Technik.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Elektrolysezelle vom Typ H - Typ H / dreifach

Elektrolysezelle vom Typ H - Typ H / dreifach

Erleben Sie vielseitige elektrochemische Leistung mit unserer H-Typ-Elektrolysezelle. Wählen Sie zwischen Membran- oder Nichtmembrandichtung sowie 2–3 Hybridkonfigurationen. Erfahren Sie jetzt mehr.

Gasdiffusionselektrolysezelle, Flüssigkeitsströmungsreaktionszelle

Gasdiffusionselektrolysezelle, Flüssigkeitsströmungsreaktionszelle

Suchen Sie eine hochwertige Gasdiffusionselektrolysezelle? Unsere Flüssigkeitsfluss-Reaktionszelle zeichnet sich durch außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit und vollständige Spezifikationen aus, wobei anpassbare Optionen entsprechend Ihren Anforderungen verfügbar sind. Kontaktiere uns heute!

Wasserstoff-Brennstoffzellenstapel

Wasserstoff-Brennstoffzellenstapel

Ein Brennstoffzellenstapel ist eine modulare, hocheffiziente Möglichkeit, mit Wasserstoff und Sauerstoff durch einen elektrochemischen Prozess Strom zu erzeugen. Es kann in verschiedenen stationären und mobilen Anwendungen als saubere und erneuerbare Energiequelle eingesetzt werden.

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Sind Sie auf der Suche nach Elektrolysezellen mit korrosionsbeständiger Beschichtung für elektrochemische Experimente? Unsere Zellen zeichnen sich durch vollständige Spezifikationen, gute Abdichtung, hochwertige Materialien, Sicherheit und Haltbarkeit aus. Außerdem lassen sie sich leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Optische Elektrolysezelle für Seitenfenster

Optische Elektrolysezelle für Seitenfenster

Erleben Sie zuverlässige und effiziente elektrochemische Experimente mit einer optischen Elektrolysezelle mit Seitenfenster. Diese Zelle zeichnet sich durch Korrosionsbeständigkeit und vollständige Spezifikationen aus, ist anpassbar und auf Langlebigkeit ausgelegt.

Quarz-Elektrolysezelle

Quarz-Elektrolysezelle

Suchen Sie eine zuverlässige elektrochemische Quarzzelle? Unser Produkt zeichnet sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit und vollständige Spezifikationen aus. Dank hochwertiger Materialien und guter Abdichtung ist es sowohl sicher als auch langlebig. Passen Sie es an Ihre Bedürfnisse an.

Flache Korrosionselektrolysezelle

Flache Korrosionselektrolysezelle

Entdecken Sie unsere flache Korrosionselektrolysezelle für elektrochemische Experimente. Mit außergewöhnlicher Korrosionsbeständigkeit und vollständigen Spezifikationen garantiert unsere Zelle optimale Leistung. Unsere hochwertigen Materialien und die gute Versiegelung sorgen für ein sicheres und langlebiges Produkt, und es stehen individuelle Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Platinblechelektrode

Platinblechelektrode

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserer Platin-Blechelektrode. Unsere sicheren und langlebigen Modelle sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und können an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Multifunktionales Elektrolysezellen-Wasserbad, einschichtig/doppelschichtig

Multifunktionales Elektrolysezellen-Wasserbad, einschichtig/doppelschichtig

Entdecken Sie unsere hochwertigen multifunktionalen Elektrolysezellen-Wasserbäder. Wählen Sie zwischen Einzel- oder Doppelschichtoptionen mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit. Erhältlich in den Größen 30 ml bis 1000 ml.

Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle

Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle

Entdecken Sie die Vorteile unserer Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle. Korrosionsbeständig, vollständige Spezifikationen und anpassbar an Ihre Bedürfnisse.

Goldblechelektrode

Goldblechelektrode

Entdecken Sie hochwertige Goldblechelektroden für sichere und langlebige elektrochemische Experimente. Wählen Sie aus kompletten Modellen oder passen Sie sie an Ihre spezifischen Bedürfnisse an.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.

Nickel-Aluminium-Laschen für Softpack-Lithiumbatterien

Nickel-Aluminium-Laschen für Softpack-Lithiumbatterien

Nickellaschen werden zur Herstellung von Zylinder- und Beutelbatterien verwendet, und positives Aluminium und negatives Nickel werden zur Herstellung von Lithium-Ionen- und Nickelbatterien verwendet.

Elektronenkanonenstrahltiegel

Elektronenkanonenstrahltiegel

Im Zusammenhang mit der Elektronenstrahlverdampfung ist ein Tiegel ein Behälter oder Quellenhalter, der dazu dient, das auf einem Substrat abzuscheidende Material aufzunehmen und zu verdampfen.

Hochreine Metallbleche – Gold/Platin/Kupfer/Eisen usw.

Hochreine Metallbleche – Gold/Platin/Kupfer/Eisen usw.

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserem hochreinen Blech. Gold, Platin, Kupfer, Eisen und mehr. Perfekt für die Elektrochemie und andere Bereiche.

Elektrolysezelle mit fünf Anschlüssen

Elektrolysezelle mit fünf Anschlüssen

Optimieren Sie Ihre Laborverbrauchsmaterialien mit der Elektrolysezelle von Kintek mit Fünf-Port-Design. Wählen Sie zwischen versiegelten und nicht versiegelten Optionen mit anpassbaren Elektroden. Jetzt bestellen.

Graphit-Verdampfungstiegel

Graphit-Verdampfungstiegel

Gefäße für Hochtemperaturanwendungen, bei denen Materialien zum Verdampfen bei extrem hohen Temperaturen gehalten werden, wodurch dünne Filme auf Substraten abgeschieden werden können.

Platinblech-Platinelektrode

Platinblech-Platinelektrode

Platinblech besteht aus Platin, das ebenfalls zu den Refraktärmetallen zählt. Es ist weich und kann zu Stangen, Drähten, Platten, Rohren und Drähten geschmiedet, gewalzt und gezogen werden.

Platin-Hilfselektrode

Platin-Hilfselektrode

Optimieren Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Hilfselektrode. Unsere hochwertigen, individuell anpassbaren Modelle sind sicher und langlebig. Aktualisieren Sie noch heute!

Hochreine Zinkfolie

Hochreine Zinkfolie

Die chemische Zusammensetzung der Zinkfolie enthält nur sehr wenige schädliche Verunreinigungen und die Oberfläche des Produkts ist gerade und glatt. Es verfügt über gute umfassende Eigenschaften, Verarbeitbarkeit, galvanische Färbbarkeit, Oxidationsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit usw.

Kohlenstoffgraphitplatte – isostatisch

Kohlenstoffgraphitplatte – isostatisch

Isostatischer Kohlenstoffgraphit wird aus hochreinem Graphit gepresst. Es ist ein ausgezeichnetes Material für die Herstellung von Raketendüsen, Verzögerungsmaterialien und reflektierenden Graphitmaterialien für Reaktoren.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht