blog Leitlinien für die Verwendung von Bornitrid-Tiegeln
Leitlinien für die Verwendung von Bornitrid-Tiegeln

Leitlinien für die Verwendung von Bornitrid-Tiegeln

vor 1 Woche

Einsatzbedingungen

Betriebstemperaturen

Bornitridtiegel weisen eine außergewöhnliche Leistung über einen breiten Temperaturbereich auf, was sie zu vielseitigen Werkzeugen für Hochtemperaturanwendungen macht. Diese Tiegel können unter Vakuumbedingungen bei Temperaturen von bis zu 1800°C eingesetzt werden, was besonders für Prozesse nützlich ist, die eine sauerstofffreie Umgebung erfordern. Darüber hinaus können sie Temperaturen von bis zu 2000°C standhalten, wenn sie durch eine inerte Atmosphäre geschützt sind.

Für eine optimale Leistung und längere Lebensdauer wird die Verwendung von Stickstoff- oder Argonatmosphären empfohlen. Diese inerten Gase schützen den Tiegel nicht nur vor Oxidation, sondern verhindern auch eine mögliche Verunreinigung durch reaktive Elemente in der Umgebung. Die Wahl der Atmosphäre ist entscheidend, da sie sich direkt auf die Haltbarkeit und Langlebigkeit des Bornitrid-Tiegels auswirkt.

Bedingung Maximale Temperatur Empfohlene Atmosphäre
Unter Vakuum 1800°C Keine
Unter Atmosphären 2000°C Stickstoff oder Argon

Durch die Einhaltung dieser Betriebsbedingungen können die Benutzer den maximalen Nutzen und die maximale Lebensdauer ihrer Bornitridtiegel sicherstellen, was sie zu einer zuverlässigen Wahl für verschiedene Hochtemperaturanwendungen macht.

Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschocks

Tiegel aus Bornitrid zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Temperaturwechselbeständigkeit aus, die sich aus ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit, ihrer geringen Wärmeausdehnung und ihrer hohen Festigkeit ergibt. Diese Beständigkeit ist in Umgebungen mit häufigen schnellen Temperaturschwankungen von entscheidender Bedeutung, da diese Bedingungen erhebliche thermische Spannungen in den Materialien hervorrufen können. Im Gegensatz zu Metallen und Kunststoffen, die solchen Spannungen oft nachgeben, sind Keramiken wie Bornitrid für ihre überragende Fähigkeit bekannt, Temperaturschocks zu widerstehen.

Bei extremen Temperaturschwankungen zeigt der Tiegel eine bemerkenswerte Beständigkeit. So kann er beispielsweise auf 1000 °C erhitzt und 20 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten werden, gefolgt von einer sofortigen Abkühlung an der Luft, ohne dass es zu Rissen kommt. Ebenso widersteht er einer schnellen Abkühlung von 1500 °C auf Raumtemperatur, ein Vorgang, der bis zu 100 Mal wiederholt werden kann, ohne dass seine strukturelle Integrität beeinträchtigt wird.

Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschocks

Diese außergewöhnliche Temperaturwechselbeständigkeit ist auf die inhärenten Eigenschaften des Materials zurückzuführen. Die hohe Wärmeleitfähigkeit sorgt dafür, dass die Wärme gleichmäßig im Tiegel verteilt wird, so dass lokale Hotspots, die zu Rissen führen könnten, vermieden werden. Der niedrige thermische Ausdehnungskoeffizient bedeutet, dass das Material bei Temperaturschwankungen nur minimale Dimensionsänderungen erfährt, was seine Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Spannungen weiter erhöht. Darüber hinaus sorgt die hohe Festigkeit des Tiegels dafür, dass er die mit den Temperaturwechseln verbundenen mechanischen Belastungen aushält, ohne zu zerbrechen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Temperaturwechselbeständigkeit des Bornitrid-Tiegels ihn zu einer idealen Wahl für Anwendungen macht, die häufige und schnelle Temperaturwechsel erfordern, und dass er sowohl Zuverlässigkeit als auch Langlebigkeit bietet.

Vorsichtsmaßnahmen

Oxidationsrisiko

Oberhalb von 900 °C ist Bornitrid anfällig für Oxidation, wenn es Sauerstoff ausgesetzt wird, was zu einer möglichen Zersetzung des Materials führt. Diese kritische Temperaturschwelle unterstreicht die Bedeutung der Aufrechterhaltung kontrollierter Atmosphären bei Hochtemperaturoperationen. Um dieses Risiko zu mindern, ist es ratsam, Schutzatmosphären wie Stickstoff oder Argon zu verwenden, die für eine möglichst lange Lebensdauer von Bornitridtiegeln empfohlen werden.

Temperaturbereich Oxidationsrisiko Strategien zur Risikominderung
Unterhalb von 900°C Niedrig Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich
900°C - 1200°C Mäßig Schutzatmosphären verwenden (N₂, Ar)
Über 1200°C Hoch Strenge Kontrolle der Sauerstoffexposition; kontinuierliche Verwendung von Schutzgasen

In Umgebungen, in denen die Temperatur 1200°C übersteigt, steigt das Risiko einer Oxidation erheblich. Eine kontinuierliche Überwachung und die Verwendung von Schutzgasen sind unerlässlich, um eine Oxidation zu verhindern und die Unversehrtheit des Bornitridtiegels zu erhalten.

Oxidationsrisiko

Lagerung und Wartung

Bei der Lagerung von Bornitridtiegeln ist es wichtig, Umgebungen zu vermeiden, in denen Feuchtigkeit vorherrscht. Feuchtigkeit kann die Integrität und Leistung der Tiegel beeinträchtigen. Aus diesem Grund sollten versiegelte Lagerung dringend empfohlen, um die Tiegel vor Feuchtigkeit und anderen Umweltfaktoren zu schützen, die zu einer Verschlechterung führen könnten.

Die Reinigung der Tiegel erfordert eine Methode, bei der kein Wasser verwendet wird. Wasser kann mit dem Tiegelmaterial reagieren, was zu Schäden führen kann. Stattdessen, Sandpapier oder ähnliche Schleifmittel verwendet werden, um verschmutzte Oberflächen zu reinigen. Diese Methode stellt sicher, dass der Tiegel intakt bleibt und gleichzeitig Schmutz oder Rückstände, die sich möglicherweise angesammelt haben, effektiv entfernt werden.

Ersatz für andere Tiegel

Tiegel aus Bornitrid bieten eine vielseitige Alternative zu herkömmlichen Tiegeln und werden daher in verschiedenen industriellen Anwendungen bevorzugt eingesetzt. Sie können Wolfram-, Molybdän-, Aluminiumoxid- und Graphittiegel effektiv ersetzen, die jeweils ihre eigenen Einschränkungen und Herausforderungen haben.

Vergleichende Vorteile

Traditioneller Tiegel Einschränkung/Herausforderung BN-Tiegel Vorteil
Wolfram Hohe Dichte und Sprödigkeit, begrenzt durch hohen Schmelzpunkt. Geringere Dichte, bessere Temperaturwechselbeständigkeit.
Molybdän Anfällig für Oxidation und Versprödung. Widerstandsfähig gegen Oxidation, erhält die strukturelle Integrität.
Aluminiumoxid Anfällig für Temperaturschock und Rissbildung. Ausgezeichnete Temperaturwechselbeständigkeit, langlebig.
Graphit Oxidiert leicht, begrenzt durch niedrigen Schmelzpunkt. Hohe Temperaturstabilität, minimale Oxidation.

Hauptvorteile von BN-Tiegeln

  • Thermische Stabilität: Tiegel aus Bornitrid können unter Vakuum bei 1800°C und unter Schutzatmosphäre bei 2000°C betrieben werden und eignen sich daher für Hochtemperaturanwendungen.
  • Chemische Beständigkeit: Sie sind oxidationsbeständig bei Temperaturen über 900°C, wenn sie vor Sauerstoff geschützt sind, was eine längere Lebensdauer gewährleistet.
  • Kompatibilität: Kompatibel mit einer Vielzahl von Materialien, einschließlich Eisen- und Nichteisenmetallen, Glas, Silizium und verschiedenen Legierungen.

Andere Tiegel

Durch die Nutzung dieser Vorteile bieten Bornitrid-Tiegel eine robuste und zuverlässige Lösung für Industrien, die leistungsstarke Tiegel benötigen.

Kompatible Materialien

Eisenhaltige und nicht-eisenhaltige Metalle

Bornitridtiegel weisen eine außergewöhnliche Kompatibilität mit einer breiten Palette von Eisen- und Nichteisenmetallen auf, was sie zu einer vielseitigen Wahl für verschiedene industrielle Anwendungen macht. Zu diesen Metallen gehören:

  • Eisenhaltige Metalle:

    • Eisen
    • Rostfreier Stahl
    • Nickel
  • Nicht-Eisen-Metalle:

    • Kupfer
    • Wismut
    • Germanium
    • Aluminium
    • Antimon
    • Zinn
    • Kadmium
    • Blei
    • Zink
    • Messing
    • Indium
    • Magnesium

Diese Kompatibilität gewährleistet, dass die Tiegel in verschiedenen Metallverarbeitungsprozessen eingesetzt werden können, ohne die Integrität des Tiegels oder die Reinheit des Metalls zu beeinträchtigen. Die Fähigkeit, sowohl Eisen- als auch Nichteisenmetalle zu verarbeiten, unterstreicht die breite Anwendbarkeit von Bornitrid-Tiegeln in der metallurgischen Industrie.

Glas und Silizium

Bornitridtiegel weisen eine außergewöhnliche Kompatibilität mit einer Vielzahl von Materialien auf, insbesondere mit solchen, die üblicherweise in Hochtemperaturanwendungen wie der Glas- und Siliziumverarbeitung eingesetzt werden. Diese Tiegel sind so konzipiert, dass sie den harten Anforderungen bei der Handhabung von Glasschmelzen , einschließlich Natriumglas und Kryolith die integrale Bestandteile bei der Herstellung verschiedener Glasprodukte sind. Außerdem sind sie vollständig kompatibel mit Silizium , einem Schlüsselelement in der Halbleiterindustrie, und stellen sicher, dass die Reinheit und Unversehrtheit von Siliziumblöcken während des Schmelz- und Gießprozesses nicht beeinträchtigt wird.

Glas und Silizium

Außerdem sind Bornitrid-Tiegel gut geeignet für den Umgang mit geschmolzenen Salzen wie z. B. Schlackenfluorid die häufig in metallurgischen Prozessen verwendet werden. Diese Kompatibilität erstreckt sich auf eine breite Palette von Materialien und macht Bornitridtiegel zu einer vielseitigen Wahl für Industrien, die Hochtemperaturtiegellösungen benötigen.

Legierungen

Bornitridtiegel weisen eine bemerkenswerte Kompatibilität mit einer Vielzahl von Legierungen auf, was sie zu einer vielseitigen Wahl für Hochtemperaturanwendungen macht. Zwei bemerkenswerte Beispiele für kompatible Legierungen sind die FE-CO-NI-SI und CO-ZR-NB Legierungen.

Die FE-CO-NI-SI Legierung, die in der Regel Eisen (Fe), Kobalt (Co), Nickel (Ni) und Silizium (Si) enthält, ist für ihre Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit bekannt. Diese Legierung eignet sich besonders für den Einsatz in Bornitrid-Tiegeln, da sie auch bei extremen Temperaturen ihre strukturelle Integrität beibehält. Die Tiegel bieten ein stabiles Umfeld für die Legierung und verhindern nachteilige Reaktionen, die die Eigenschaften des Materials beeinträchtigen könnten.

Ähnlich verhält es sich mit dem CO-ZR-NB Legierung, die aus Kobalt (Co), Zirkonium (Zr) und Niob (Nb) besteht, ist ein weiterer hervorragender Kandidat für die Verwendung in Bornitrid-Tiegeln. Diese Legierung wird wegen ihres hohen Schmelzpunkts und ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften geschätzt, die bei der Verarbeitung in einem Bornitrid-Tiegel erhalten bleiben. Die Inertheit des Tiegels gewährleistet, dass die Legierung vom Tiegelmaterial unbeeinflusst bleibt, was eine präzise und kontrollierte Verarbeitung ermöglicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bornitridtiegel in hohem Maße kompatibel sind mit FE-CO-NI-SI und CO-ZR-NB Legierungen und eignen sich daher ideal für eine Reihe von Hochtemperaturanwendungen, bei denen Materialintegrität und Prozesskontrolle von größter Bedeutung sind.

Unverträgliche Materialien

Oxidierende Verbindungen

Bornitridtiegel sind mit verschiedenen oxidierenden Verbindungen hochreaktiv, was zu einer erheblichen Zersetzung und einem möglichen Versagen des Tiegels führen kann. Insbesondere sollten die Tiegel mit äußerster Vorsicht behandelt werden, wenn sie in Kontakt mit Antimontrioxid , Chromheptaoxid , Molybdäntrioxid , Arsentrioxid und Titancarbid . Diese Verbindungen können schwere chemische Reaktionen hervorrufen, die die strukturelle Integrität und Leistung des Tiegels beeinträchtigen.

Unverträgliche Verbindung Mögliche Reaktion
Antimontrioxid Reagiert heftig und führt zu schneller Erosion und Materialverlust.
Chrom-Heptaoxid Kann Chromverbindungen bilden, die stark korrosiv auf Bornitrid wirken.
Molybdäntrioxid Verursacht eine erhebliche Oxidation und Schwächung der Tiegelwände.
Arsentrioxid Führt zur Bildung von flüchtigen Arsenverbindungen, die den Tiegel beschädigen.
Titancarbid Reagiert unter Bildung von Titannitrid, das wiederum mit Bornitrid reagieren kann, was zu Strukturschäden führt.

Um die Langlebigkeit und Wirksamkeit von Bornitridtiegeln zu erhalten, ist es entscheidend, den Kontakt mit diesen oxidierenden Verbindungen zu vermeiden. Ordnungsgemäße Handhabungs- und Lagerungsprotokolle sollten strenge Maßnahmen beinhalten, um den Kontakt mit diesen gefährlichen Stoffen zu verhindern.

Hochverbleites glasartiges Email

Hochverbleites glasartiges Email stellt eine besondere Herausforderung dar, wenn es in Verbindung mit Bornitridtiegeln verwendet wird. Bei Temperaturen zwischen 800°C und 950°C sind diese Materialien an der Luft unverträglich . Die Wechselwirkung zwischen hochverbleitem Glasemail und Bornitridtiegeln kann unter diesen Bedingungen zu unerwünschten Reaktionen führen, die die Integrität beider Materialien beeinträchtigen.

Diese Unverträglichkeit ist jedoch nicht universell. Bei Kontakt mit Stickstoff oder Inertgasen reagiert hochverbleiter Glasemail nicht mit Bornitridtiegeln. Dies deutet darauf hin, dass das Problem in erster Linie in Gegenwart von Sauerstoff auftritt, der ein häufiger Bestandteil der Luft ist. Um mögliche Risiken zu verringern, ist es daher ratsam, Bornitridtiegel in einer sauerstofffreien Umgebung zu betreiben, wenn hochverbleites glasartiges Email bei erhöhten Temperaturen verarbeitet wird.

Hochverbleites glasartiges Email

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Koexistenz von hochverbleitem Glasemail und Bornitridtiegeln unter bestimmten Bedingungen möglich ist, wobei eine sorgfältige Berücksichtigung der Betriebsumgebung entscheidend ist. Die Aufrechterhaltung einer inerten Atmosphäre kann nachteilige Reaktionen verhindern und die sichere und effektive Verwendung beider Materialien gewährleisten.

Borphosphat und Kaliumphosphat

Wenn man den Einsatz von Bornitrid (BN)-Tiegeln in Erwägung zieht, muss man sich unbedingt über die Materialien im Klaren sein, die eine erhebliche Verschlechterung verursachen können. Borphosphat (BPO₄) ist besonders schädlich, da es bei hohen Temperaturen, insbesondere bei 1400 °C, eine Erosion des BN auslöst. Diese Erosion kann zu einer strukturellen Schwächung und einem möglichen Versagen des Tiegels bei längerer Einwirkung führen.

Auch Kaliumphosphat (K₃PO₄) stellt bei etwas niedrigeren Temperaturen eine Gefahr dar, da es zwischen 800 und 900 °C mit BN reagiert.Diese Reaktion beeinträchtigt nicht nur die Integrität des Tiegels, sondern verändert auch seine chemische Zusammensetzung, so dass er für Hochtemperaturanwendungen weniger geeignet ist.

Um diese Risiken zu mindern, ist es ratsam, BN-Tiegel nicht in Umgebungen zu verwenden, in denen Borphosphat oder Kaliumphosphat vorhanden ist, insbesondere bei den oben genannten Temperaturen.Alternative Tiegelmaterialien oder Schutzmaßnahmen sollten in Betracht gezogen werden, um die Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Hochtemperaturprozesse zu gewährleisten.

Titaniumdioxid

Bei der Verwendung von Bornitrid-Tiegeln ist es wichtig, die Verträglichkeit mit verschiedenen Materialien zu beachten, insbesondere mit solchen, die bei hohen Temperaturen leichte Erosion verursachen können.Ein solches Material ist Titandioxid.

Titandioxid, eine gängige Industriechemikalie, kann bei erhöhten Temperaturen zu geringfügigen Erosionen an Bornitrid-Tiegeln führen.Diese Erosion ist auf die chemischen Wechselwirkungen zwischen Titandioxid und der Bornitridstruktur zurückzuführen, die im Laufe der Zeit zu einer allmählichen Verschlechterung der Integrität des Tiegels führen können.

Um dieses Problem abzumildern, ist es ratsam, die Exposition von Bornitridtiegeln gegenüber Titandioxid zu begrenzen, insbesondere bei Hochtemperaturanwendungen.Darüber hinaus können regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten dazu beitragen, Anzeichen von Erosion frühzeitig zu erkennen, so dass ein rechtzeitiger Austausch oder eine Reparatur möglich ist, um die Langlebigkeit und Wirksamkeit des Tiegels zu gewährleisten.

Titaniumdioxid

Werkstoff Verträglichkeit
Titaniumdioxid Leichte Erosion bei hohen Temperaturen

Die Kenntnis des Erosionspotenzials von Materialien wie Titandioxid ist für die Aufrechterhaltung der Leistung und Lebensdauer von Bornitridtiegeln in verschiedenen industriellen Anwendungen von wesentlicher Bedeutung.

Alkalien und Chlorgas

Bornitridtiegel weisen unter bestimmten Bedingungen eine spezifische Reaktivität auf, insbesondere mit heißen konzentrierten oder geschmolzenen Laugen und heißem Chlorgas.Wenn die Tiegel diesen Stoffen ausgesetzt sind, können sie erhebliche chemische Reaktionen eingehen, die ihre strukturelle Integrität und Leistung beeinträchtigen können.

Reaktivität mit Alkalien

Heiße konzentrierte oder geschmolzene Alkalien, wie Natriumhydroxid (NaOH) und Kaliumhydroxid (KOH), stellen ein erhebliches Risiko für Bornitridtiegel dar.Diese Laugen können in das Tiegelmaterial eindringen, was zu einer Zersetzung und einem möglichen Versagen führt.Die Schwere der Reaktion wird durch hohe Temperaturen verschlimmert, die die chemische Wechselwirkung zwischen den Alkalien und dem Bornitrid beschleunigen können.

Reaktivität mit Chlorgas

Auch heißes Chlorgas kann nachteilige Reaktionen mit Bornitridtiegeln hervorrufen.Chlorgas kann bei Erwärmung mit dem Tiegelmaterial reagieren und zu Erosion und Schwächung der Tiegelwände führen.Diese Reaktion ist vor allem in industriellen Umgebungen problematisch, in denen Chlorgas in Hochtemperaturprozessen verwendet wird.

Werkstoff Reaktivität
Heiße konzentrierte Alkalien Erhebliche Verschlechterung und potenzielles Versagen aufgrund des Eindringens von Chemikalien.
Heiße geschmolzene Alkalien Beschleunigte chemische Wechselwirkung bei hohen Temperaturen.
Heißes Chlorgas Erosion und Schwächung der Schmelztiegelwände durch chemische Reaktionen.

Das Verständnis dieser Reaktionen ist entscheidend für die sichere und wirksame Verwendung von Bornitridtiegeln.Die Betreiber sollten geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um zu vermeiden, dass die Tiegel diesen unverträglichen Materialien ausgesetzt werden, um so ihre Unversehrtheit zu bewahren und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Der mit Phosphorpulver gesinterte Tiegel aus Bornitrid (BN) hat eine glatte Oberfläche, ist dicht, schadstofffrei und hat eine lange Lebensdauer.

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Hochreiner und glatt leitfähiger Bornitrid-Tiegel für die Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung mit hoher Temperatur- und Temperaturwechselleistung.

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN) ist bekannt für seine hohe thermische Stabilität, hervorragende elektrische Isoliereigenschaften und Schmiereigenschaften.

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Bornitrid ((BN) ist eine Verbindung mit hohem Schmelzpunkt, hoher Härte, hoher Wärmeleitfähigkeit und hohem elektrischem Widerstand. Seine Kristallstruktur ähnelt der von Graphen und ist härter als Diamant.

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Der Bornitrid (BN)-Stab ist wie Graphit die stärkste Kristallform von Bornitrid und weist eine hervorragende elektrische Isolierung, chemische Stabilität und dielektrische Eigenschaften auf.

Bogenförmiger Aluminiumoxid-Keramik-Tiegel/hochtemperaturbeständig

Bogenförmiger Aluminiumoxid-Keramik-Tiegel/hochtemperaturbeständig

Auf dem Weg der wissenschaftlichen Erforschung und der industriellen Produktion ist jedes Detail entscheidend. Unsere bogenförmigen Aluminiumoxid-Keramiktiegel sind mit ihrer ausgezeichneten Hochtemperaturbeständigkeit und ihren stabilen chemischen Eigenschaften zu einem leistungsstarken Helfer in Labors und Industriebereichen geworden. Sie bestehen aus hochreinem Aluminiumoxid und werden in Präzisionsverfahren hergestellt, um eine hervorragende Leistung unter extremen Bedingungen zu gewährleisten.

Kundenspezifische Teile aus Bornitrid (BN)-Keramik

Kundenspezifische Teile aus Bornitrid (BN)-Keramik

Bornitrid (BN)-Keramiken können unterschiedliche Formen haben, sodass sie so hergestellt werden können, dass sie hohe Temperaturen, hohen Druck, Isolierung und Wärmeableitung erzeugen, um Neutronenstrahlung zu vermeiden.

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatten benötigen zum Benetzen kein Aluminiumwasser und können einen umfassenden Schutz für die Oberfläche von Materialien bieten, die direkt mit geschmolzenem Aluminium, Magnesium, Zinklegierungen und deren Schlacke in Kontakt kommen.

Sechseckiger Keramikring aus Bornitrid (HBN).

Sechseckiger Keramikring aus Bornitrid (HBN).

Ringe aus Bornitrid-Keramik (BN) werden häufig in Hochtemperaturanwendungen wie Ofenbefestigungen, Wärmetauschern und der Halbleiterverarbeitung verwendet.

Bornitrid (BN) Keramik-leitfähiger Verbundwerkstoff

Bornitrid (BN) Keramik-leitfähiger Verbundwerkstoff

Aufgrund der Eigenschaften von Bornitrid selbst sind die Dielektrizitätskonstante und der dielektrische Verlust sehr gering, sodass es sich um ein ideales elektrisches Isoliermaterial handelt.

Mit Aluminiumoxidtiegeln (Al2O3) abgedeckte thermische Analyse / TGA / DTA

Mit Aluminiumoxidtiegeln (Al2O3) abgedeckte thermische Analyse / TGA / DTA

TGA/DTA-Thermoanalysegefäße bestehen aus Aluminiumoxid (Korund oder Aluminiumoxid). Es hält hohen Temperaturen stand und eignet sich für die Analyse von Materialien, die Hochtemperaturtests erfordern.

Tiegel aus Aluminiumoxid (Al2O3) mit Deckel, zylindrischer Labortiegel

Tiegel aus Aluminiumoxid (Al2O3) mit Deckel, zylindrischer Labortiegel

Zylindrische Tiegel Zylindrische Tiegel gehören zu den gebräuchlichsten Tiegelformen, eignen sich zum Schmelzen und Verarbeiten verschiedenster Materialien und sind einfach zu handhaben und zu reinigen.

Keramiktiegel aus Aluminiumoxid (Al2O3) für Labormuffelöfen

Keramiktiegel aus Aluminiumoxid (Al2O3) für Labormuffelöfen

Tiegel aus Aluminiumoxidkeramik werden in einigen Materialien und Metallschmelzwerkzeugen verwendet, und Tiegel mit flachem Boden eignen sich zum Schmelzen und Verarbeiten größerer Materialchargen mit besserer Stabilität und Gleichmäßigkeit.

Aluminiumoxid (Al2O3) Keramiktiegel-Halbkreisschiffchen mit Deckel

Aluminiumoxid (Al2O3) Keramiktiegel-Halbkreisschiffchen mit Deckel

Tiegel sind Behälter, die häufig zum Schmelzen und Verarbeiten verschiedener Materialien verwendet werden, und halbrunde, bootförmige Tiegel eignen sich für besondere Schmelz- und Verarbeitungsanforderungen. Ihre Arten und Verwendungszwecke variieren je nach Material und Form.

Graphit-Verdampfungstiegel

Graphit-Verdampfungstiegel

Gefäße für Hochtemperaturanwendungen, bei denen Materialien zum Verdampfen bei extrem hohen Temperaturen gehalten werden, wodurch dünne Filme auf Substraten abgeschieden werden können.

PTFE-Tiegel/mit Deckel

PTFE-Tiegel/mit Deckel

PTFE-Tiegel aus reinem Teflon sind chemisch inert und widerstandsfähig von -196°C bis 280°C, so dass sie mit einer Vielzahl von Temperaturen und Chemikalien kompatibel sind. Die maschinell bearbeiteten Oberflächen dieser Tiegel erleichtern die Reinigung und verhindern Verunreinigungen, was sie ideal für präzise Laboranwendungen macht.

Elektronenkanonenstrahltiegel

Elektronenkanonenstrahltiegel

Im Zusammenhang mit der Elektronenstrahlverdampfung ist ein Tiegel ein Behälter oder Quellenhalter, der dazu dient, das auf einem Substrat abzuscheidende Material aufzunehmen und zu verdampfen.

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Ein Verdampfungstiegel für organische Stoffe, auch Verdampfungstiegel genannt, ist ein Behälter zum Verdampfen organischer Lösungsmittel in einer Laborumgebung.

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht