blog Die CVD-Diamantmaschine und ihre Funktionsweise verstehen
Die CVD-Diamantmaschine und ihre Funktionsweise verstehen

Die CVD-Diamantmaschine und ihre Funktionsweise verstehen

vor 1 Jahr

Einführung in den CVD-Diamantherstellungsprozess

Bei der CVD-Diamantherstellung (Chemical Vapour Deposition) werden Kohlenstoffatome mithilfe einer chemischen Gasphasenreaktion auf einem Substrat abgeschieden. Der Prozess beginnt mit der Auswahl eines hochwertigen Diamantsamens, der dann zusammen mit einer kohlenstoffreichen Gasmischung in eine Wachstumskammer gegeben wird. Das Gasgemisch wird auf eine hohe Temperatur erhitzt, wodurch die Kohlenstoffatome dissoziieren und sich auf dem Diamantkeim ablagern, wodurch eine Diamantschicht entsteht. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, bis die gewünschte Diamantdicke erreicht ist. Das CVD-Verfahren bietet gegenüber der herkömmlichen Diamantherstellung mehrere Vorteile, darunter die Möglichkeit, große und komplexe Diamantformen herzustellen sowie den Einsatz von weniger Energie und Ressourcen.

Wichtigkeit der Auswahl eines sauberen Diamantsamens

Die CVD-Diamantmaschine ist ein hochentwickeltes Gerät zur Herstellung synthetischer Diamanten. Für die Herstellung hochwertiger Diamanten ist es wichtig zu verstehen, wie diese Maschine funktioniert. Der Prozess beinhaltet die Verwendung eines Diamantkeims, der als Ausgangspunkt für das Wachstum des synthetischen Diamanten dient.

Warum ist die Auswahl eines sauberen Diamantsamens wichtig?

Die Bedeutung der Auswahl eines sauberen Diamantsamens kann nicht genug betont werden, da etwaige Verunreinigungen oder Mängel im Samen die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen können. Dieser Diamantkeim wird typischerweise einem von HPHT hergestellten hochwertigen Diamanten entnommen. Eine dünne Diamantscheibe mit einer Dicke von etwa 300 Mikrometern und einer Größe von 10 x 10 mm wird ausgewählt und gründlich gereinigt. Der Diamantkeim muss sauber sein, da alle Spurenelemente oder Unvollkommenheiten während des CVD-Diamantenwachstums kristallisieren und Einschlüsse und Schönheitsfehler verursachen.

Wie wählt man einen sauberen Diamantsamen aus?

Die Auswahl eines sauberen Diamantsamens erfordert sorgfältige Überlegung. Das Saatgut muss frei von jeglichen Verunreinigungen sein und einen hohen Reinheitsgrad aufweisen. Das Saatgut sollte außerdem frei von sichtbaren Mängeln wie Rissen, Einschlüssen oder anderen Mängeln sein, die die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen könnten. Auch die Form des Samens ist wichtig, da sie die Form des endgültigen Diamanten bestimmt.

Was passiert, wenn ein unsauberer Diamantsamen verwendet wird?

Wenn ein unsauberer Diamantkeim verwendet wird, kann dies zum Wachstum eines Diamanten minderer Qualität führen. Verunreinigungen im Saatgut, wie z. B. Stickstoff, können dazu führen, dass der synthetische Diamant einen gelben oder bräunlichen Farbton aufweist. Auch das Vorhandensein von Einschlüssen oder Fehlern im Saatgut kann die Klarheit des Endprodukts beeinträchtigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl eines sauberen Diamantkeims für die Herstellung hochwertiger synthetischer Diamanten mit der CVD-Diamantmaschine von entscheidender Bedeutung ist. Um die Qualität und Reinheit des Endprodukts zu gewährleisten, muss das Saatgut frei von Verunreinigungen oder Mängeln sein. Die Auswahl des Diamantsamens sollte sorgfältig überlegt werden, da er die Gesamtqualität des Endprodukts erheblich beeinflussen kann.

Bau von CVD-Diamantmaschinen

CVD-Diamantmaschinen sind hochspezialisierte Geräte, die zur Herstellung synthetischer Diamanten verwendet werden. Der Bau dieser Maschinen erfordert ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden chemischen Prozesse sowie umfassende Kenntnisse der Vakuumtechnologie, der Materialwissenschaften und der technischen Grundlagen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau von CVD-Diamantmaschinen:

Schritt 1: Aufbau der Vakuumkammer

Der Bau einer CVD-Diamantmaschine beginnt mit dem Bau einer Vakuumkammer. Die Kammer ist so konzipiert, dass eine Niederdruckumgebung entsteht, die den Diamantwachstumsprozess ermöglicht. Die Kammer muss sorgfältig konstruiert und getestet werden, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Vakuumdruck aufrechterhalten kann.

Schritt 2: Vorbereiten des Untergrunds

Sobald die Vakuumkammer aufgebaut ist, wird ein Substrat vorbereitet. Das Substrat besteht typischerweise aus Silizium und ist mit einer dünnen Kohlenstoffschicht beschichtet. Diese Kohlenstoffschicht dient als Ausgangspunkt für den Diamantwachstumsprozess.

Schritt 3: Erhitzen des Substrats

Das Substrat wird dann in die Vakuumkammer gelegt und auf hohe Temperaturen erhitzt, normalerweise etwa 800–1000 °C. Diese hohe Temperatur ist notwendig, um den Diamantwachstumsprozess einzuleiten.

Schritt 4: Einbringen des Gasgemisches

Anschließend wird ein Gasgemisch aus Wasserstoff und Methan in die Vakuumkammer eingeleitet. Diese Gase reagieren in der Kammer und erzeugen ein Plasma, das die Kohlenstoffschicht auf dem Substrat zerstört. Anschließend beginnen sich die Kohlenstoffatome zu verbinden und auf der Oberfläche des Substrats Diamantkristalle zu bilden.

Schritt 5: Wachsen des Diamantfilms

Während die Diamantkristalle wachsen, bilden sie nach und nach einen Diamantfilm, der geerntet und für vielfältige Anwendungen verwendet werden kann. Abhängig von den Anforderungen der Anwendung kann der Diamantfilm auf eine bestimmte Dicke und Größe gewachsen werden.

Vergleich zwischen HPHT- und CVD-Diamantherstellung

Bei der Herstellung von Diamanten gibt es zwei Hauptmethoden: HPHT und CVD. Obwohl mit beiden Methoden synthetische Diamanten hergestellt werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede, die sie einzigartig machen. In diesem Abschnitt werden wir die beiden Methoden vergleichen und ihre Vor- und Nachteile hervorheben.

HPHT-Diamantherstellung

HPHT steht für „High Pressure High Temperature“ und ist eine Methode zur Herstellung synthetischer Diamanten durch Nachahmung der natürlichen Bedingungen, unter denen Diamanten entstehen. Bei dieser Methode wird Kohlenstoff in Gegenwart eines Katalysatormetalls einem hohen Druck und einer hohen Temperatur ausgesetzt, um Diamantkristalle zu erzeugen. Der Prozess ist energieintensiv und die erforderliche Ausrüstung teuer. Darüber hinaus sind HPHT-Diamanten aufgrund der Einschränkungen des Herstellungsprozesses in Größe und Form begrenzt. Der Vorteil von HPHT-Diamanten besteht jedoch darin, dass sie tendenziell weniger Verunreinigungen aufweisen als CVD-Diamanten.

CVD-Diamantherstellung

CVD steht für Chemical Vapour Deposition und ist ein Prozess, bei dem Kohlenwasserstoffgas in eine Kammer eingeleitet wird, die ein Substrat, typischerweise einen Silizium- oder Diamantwafer, enthält. Anschließend wird das Gas ionisiert und die Kohlenstoffatome lagern sich auf dem Substrat ab, wodurch eine Diamantschicht entsteht. Im Vergleich zu HPHT ist CVD weniger zeitaufwendig und teuer. CVD-Diamanten können in größeren Größen und Formen hergestellt werden, während HPHT-Diamanten aufgrund der Einschränkungen des Herstellungsprozesses in Größe und Form begrenzt sind. Allerdings neigen CVD-Diamanten dazu, Verunreinigungen wie Siliziumeinschlüsse aufzuweisen und können im Vergleich zu natürlichen Diamanten starke und ungewöhnliche Fluoreszenzeigenschaften aufweisen.

Vergleich von Vor- und Nachteilen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass HPHT-Diamanten tendenziell weniger Verunreinigungen aufweisen, während CVD-Diamanten in größeren Größen und Formen hergestellt werden können. HPHT erfordert einen hohen Druck und eine hohe Temperatur, um Diamanten herzustellen, während CVD Diamanten bei Atmosphärendruck und niedrigeren Temperaturen erzeugen kann. Die für HPHT erforderliche Ausrüstung ist teuer, während CVD kostengünstiger und weniger zeitaufwändig ist. Allerdings ist HPHT etablierter und schon länger im Einsatz, während CVD eine neuere Technologie ist, die sich noch in der Entwicklung befindet. Letztendlich hängt die Wahl der anzuwendenden Methode von der konkreten Anwendung und den Anforderungen ab.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl HPHT- als auch CVD-Diamantherstellungsverfahren ihre Vor- und Nachteile haben. Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Methoden ist für jeden, der sich für Laborgeräte oder die Diamantenindustrie interessiert, von entscheidender Bedeutung.

Verschiedene Arten von CVD für die Diamantherstellung

Es gibt verschiedene Arten von CVD-Maschinen, die für die Diamantherstellung verwendet werden, jede mit ihrem eigenen einzigartigen Verfahren und ihren eigenen Bedingungen. Zu diesen Maschinen gehören Heißfaden-, Mikrowellenplasma- und DC-Lichtbogenplasma.

Heißes Filament

Die Heißfaden-CVD-Maschine verwendet einen Wolframfaden, der auf hohe Temperaturen erhitzt wird. Anschließend wird eine Mischung aus Wasserstoff- und Methangasen über den Faden geleitet, wodurch die Gase in ihre Atombestandteile zerlegt werden. Die Kohlenstoffatome werden dann auf dem Substrat abgelagert, wo sie sich zu Diamantkristallen verbinden.

Mikrowellenplasma

Die Mikrowellen-Plasma-CVD-Maschine verwendet Mikrowellen, um Plasma zu erzeugen, das dann Kohlenstoff auf einem Substrat abscheidet. Bei diesem Prozess wird eine Gasmischung, typischerweise Methan und Wasserstoff, in eine Vakuumkammer eingeleitet. Anschließend werden die Gase mithilfe von Mikrowellen ionisiert, wodurch ein Plasma entsteht, das die Gase in ihre Atombestandteile zerlegt. Die Kohlenstoffatome werden dann auf dem Substrat abgelagert, wo sie sich zu Diamantkristallen verbinden.

Gezüchtete Diamanten, gezüchtet in MPCVD-Geräten
Gezüchtete Diamanten, gezüchtet in MPCVD-Geräten

DC-Lichtbogenplasma

Die DC-Lichtbogen-Plasma-CVD-Maschine verwendet einen leistungsstarken Lichtbogen, um ein Plasma zu erzeugen, das dann Kohlenstoff auf einem Substrat abscheidet. Bei diesem Prozess wird eine Gasmischung, typischerweise Methan und Wasserstoff, in eine Vakuumkammer eingeleitet. Anschließend wird zwischen zwei Elektroden ein Lichtbogen gezündet, der ein Plasma erzeugt, das die Gase in ihre Atombestandteile zerlegt. Die Kohlenstoffatome werden dann auf dem Substrat abgelagert, wo sie sich zu Diamantkristallen verbinden.

Jede dieser CVD-Maschinen kann je nach spezifischem Verfahren und verwendeten Bedingungen hochwertige Diamanten mit unterschiedlichen Eigenschaften herstellen. Das Verständnis der verschiedenen Arten von CVD-Maschinen und ihrer Funktionsweise ist im Bereich der Laborausrüstung wichtig, da es die Herstellung synthetischer Diamanten mit spezifischen Eigenschaften und Anwendungen ermöglicht, beispielsweise in der Halbleiter- und Elektronikindustrie.

Vorteile von CVD gegenüber der herkömmlichen Diamantherstellung

Die CVD-Diamantmaschine hat die Diamantenindustrie revolutioniert, indem sie eine nachhaltige und ethische Lösung für die Diamantproduktion bietet und gleichzeitig die gleiche Qualität und Haltbarkeit wie ein natürlicher Diamant beibehält. Hier sind einige der Vorteile von CVD gegenüber der herkömmlichen Diamantherstellung:

Größere Kontrolle über das Endprodukt

Einer der wesentlichen Vorteile von CVD gegenüber herkömmlichen Methoden zur Diamantherstellung ist die Möglichkeit, hochwertige Diamanten mit besserer Kontrolle über Form, Größe und Farbe des Endprodukts herzustellen. CVD-Diamanten können mit gleichbleibender Qualität und gleichmäßiger Dicke gezüchtet werden, was eine präzise Kontrolle des Endprodukts ermöglicht.

Aus ethischen Gründen

CVD-Diamanten stammen aus ethisch vertretbaren Quellen und haben im Gegensatz zu herkömmlichen Abbaumethoden keine Auswirkungen auf die Umwelt. Der Prozess des Diamantenabbaus hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und ist oft mit unethischen Arbeitspraktiken verbunden. CVD-Diamanten hingegen werden in einer kontrollierten Laborumgebung hergestellt, wodurch ein Abbau und die damit verbundenen ökologischen und ethischen Bedenken entfallen.

Kosteneffizient

Die CVD-Diamantmaschine bietet eine kostengünstigere Lösung für die Diamantproduktion, da sie weniger Arbeits- und Zeitaufwand erfordert, was sie für viele Branchen, einschließlich der Schmuckindustrie, zu einer attraktiven Option macht. Die Kosten für die Herstellung von CVD-Diamanten sind deutlich niedriger als für den Abbau natürlicher Diamanten, was sie zu einer hervorragenden Option für diejenigen macht, die hochwertige Diamanten zu einem günstigeren Preis suchen.

Qualität und Haltbarkeit

CVD-Diamanten haben die gleiche Qualität und Haltbarkeit wie natürliche Diamanten und besitzen die gleiche innere Struktur, chemische Zusammensetzung und physische glänzende Schönheit. Zu den Eigenschaften von CVD-Diamanten gehören eine hohe Haltbarkeit, das Erreichen einer Härte von 10 der Mohs-Skala sowie intensive Brillanz und Glitzer, genau wie bei natürlichen Diamanten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CVD-Diamantmaschine zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden zur Diamantherstellung bietet, was sie für viele Branchen zu einer attraktiven Option macht. Die Möglichkeit, hochwertige Diamanten mit größerer Kontrolle über Form, Größe und Farbe des Endprodukts herzustellen, gepaart mit einer ethisch einwandfreien und kostengünstigen Produktion, macht CVD-Diamanten zu einer hervorragenden Alternative zu natürlichen Diamanten.

Farbige Fancy-Diamanten und Spurenelemente

Die CVD-Diamantmaschine nutzt das chemische Gasphasenabscheidungsverfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten, einschließlich farbiger Fancy-Diamanten. Diese Diamanten werden hergestellt, indem der Diamantstruktur während des CVD-Prozesses Spurenelemente wie Bor oder Stickstoff hinzugefügt werden. Die Spurenelemente werden dem Gasgemisch zugesetzt, das zur Erzeugung des Plasmas in der Reaktionskammer verwendet wird.

Der CVD-Prozess

Der Prozess beginnt mit der Platzierung eines Substrats in der Reaktionskammer, das dann auf eine hohe Temperatur erhitzt wird. Eine Mischung aus Wasserstoff und Methangas wird in die Kammer eingeleitet und das Plasma wird durch Anlegen einer Hochfrequenzenergie erzeugt. Das Plasma zersetzt die Gasmoleküle und die Kohlenstoffatome lagern sich auf dem Substrat ab und bilden eine Diamantschicht. Durch die Zugabe von Spurenelementen zum Gasgemisch während des Plasmaprozesses entstehen farbige Diamanten.

Farben von CVD-Diamanten

Die Farbe von CVD-Diamanten kann durch Zugabe verschiedener Spurenelemente zum Gasgemisch verändert werden. Beispielsweise kann Stickstoff gelbe Diamanten erzeugen, während Bor blaue Diamanten erzeugen kann. Grüne Diamanten können durch Strahlung entstehen, die dazu führt, dass die Kohlenstoffatome in der Kristallstruktur von ihrer normalen Position abweichen. Mittlerweile sind großkarätige rosa-blau-gelbe Diamanten erhältlich, einige davon mit sehr guter Farbe.

Vorteile von CVD-Diamanten

Die CVD-Diamantmaschine hat die Diamantenindustrie revolutioniert und ermöglicht die Herstellung hochwertiger Diamanten in einem Bruchteil der Zeit und Kosten herkömmlicher Abbaumethoden. Darüber hinaus ermöglicht das CVD-Verfahren die Herstellung von Diamanten mit einzigartigen Farben und Eigenschaften, die bei natürlichen Diamanten nicht zu finden sind. Die Möglichkeit, die Farbe der durch das CVD-Verfahren hergestellten Diamanten zu kontrollieren, ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber natürlichen Diamanten, deren Farbverfügbarkeit begrenzt ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CVD-Diamantmaschine der Diamantindustrie neue Möglichkeiten eröffnet hat, indem sie die Herstellung synthetischer Diamanten mit einzigartigen Farben und Eigenschaften ermöglicht. Die Zugabe von Spurenelementen während des chemischen Gasphasenabscheidungsprozesses ermöglicht die Herstellung farbiger Fancy-Diamanten, die bisher nur in natürlicher Form erhältlich waren. Mit der Weiterentwicklung dieser Technologie sieht die Zukunft für die Diamantenindustrie rosig aus.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant: Ein vielseitiges Material, das maßgeschneiderte elektrische Leitfähigkeit, optische Transparenz und außergewöhnliche thermische Eigenschaften für Anwendungen in der Elektronik, Optik, Sensorik und Quantentechnologie ermöglicht.

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement: Hochwertiger Diamant mit einer Wärmeleitfähigkeit von bis zu 2000 W/mK, ideal für Wärmeverteiler, Laserdioden und GaN on Diamond (GOD)-Anwendungen.

915MHz MPCVD Diamant-Maschine

915MHz MPCVD Diamant-Maschine

915MHz MPCVD-Diamant-Maschine und seine Multi-Kristall effektives Wachstum, die maximale Fläche kann 8 Zoll erreichen, die maximale effektive Wachstumsfläche von Einkristall kann 5 Zoll erreichen. Diese Ausrüstung wird hauptsächlich für die Produktion von großformatigen polykristallinen Diamantfilmen, das Wachstum von langen Einkristalldiamanten, das Niedertemperaturwachstum von hochwertigem Graphen und anderen Materialien verwendet, die Energie benötigen, die durch Mikrowellenplasma für das Wachstum bereitgestellt wird.

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Schneidwerkzeugrohlinge

Schneidwerkzeugrohlinge

CVD-Diamantschneidwerkzeuge: Hervorragende Verschleißfestigkeit, geringe Reibung, hohe Wärmeleitfähigkeit für die Bearbeitung von Nichteisenmaterialien, Keramik und Verbundwerkstoffen

Hochpräzise Diamantdrahtschneidemaschine

Hochpräzise Diamantdrahtschneidemaschine

Die hochpräzise Diamantdrahtschneidemaschine ist ein vielseitiges und präzises Schneidwerkzeug, das speziell für Materialforscher entwickelt wurde. Es nutzt einen kontinuierlichen Diamantdraht-Schneidmechanismus, der das präzise Schneiden spröder Materialien wie Keramik, Kristalle, Glas, Metalle, Steine und verschiedene andere Materialien ermöglicht.

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Informieren Sie sich über die MPCVD-Maschine mit zylindrischem Resonator, das Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma, das für die Herstellung von Diamantsteinen und -filmen in der Schmuck- und Halbleiterindustrie verwendet wird. Entdecken Sie die kosteneffektiven Vorteile gegenüber den traditionellen HPHT-Methoden.

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Erhalten Sie hochwertige Diamantfilme mit unserer Bell-jar-Resonator-MPCVD-Maschine, die für Labor- und Diamantwachstum konzipiert ist. Entdecken Sie, wie die chemische Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma beim Züchten von Diamanten mithilfe von Kohlenstoffgas und Plasma funktioniert.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Werkbank 800 mm * 800 mm Diamant-Einzeldraht-Kreis-Kleinschneidemaschine

Werkbank 800 mm * 800 mm Diamant-Einzeldraht-Kreis-Kleinschneidemaschine

Diamantdrahtschneidemaschinen werden hauptsächlich zum Präzisionsschneiden von Keramik, Kristallen, Glas, Metallen, Gesteinen, thermoelektrischen Materialien, infrarotoptischen Materialien, Verbundmaterialien, biomedizinischen Materialien und anderen Materialanalyseproben verwendet. Besonders geeignet zum Präzisionsschneiden von ultradünnen Blechen mit einer Dicke von bis zu 0,2 mm.

12 Zoll/24 Zoll hochpräzise automatische Diamantdrahtschneidemaschine

12 Zoll/24 Zoll hochpräzise automatische Diamantdrahtschneidemaschine

Die hochpräzise automatische Diamantdrahtschneidemaschine ist ein vielseitiges Schneidwerkzeug, das mit einem Diamantdraht eine Vielzahl von Materialien durchschneidet, darunter leitende und nicht leitende Materialien, Keramik, Glas, Steine, Edelsteine, Jade, Meteoriten, monokristallines Silizium, Siliziumkarbid, polykristallines Silizium, feuerfeste Steine, Epoxidplatten und Ferritkörper. Es eignet sich besonders zum Schneiden verschiedener spröder Kristalle mit hoher Härte, hohem Wert und leicht zu brechen.

CVD-Diamant für Abrichtwerkzeuge

CVD-Diamant für Abrichtwerkzeuge

Erleben Sie die unschlagbare Leistung von CVD-Diamant-Abrichtrohlingen: hohe Wärmeleitfähigkeit, außergewöhnliche Verschleißfestigkeit und Ausrichtungsunabhängigkeit.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht