Die Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) ist eine vielseitige Technik zur Bestimmung der Elementzusammensetzung verschiedener Probentypen.Die Vorbereitung der Proben für die Röntgenfluoreszenzanalyse hängt vom Aggregatzustand der Probe (fest, pulverförmig oder flüssig) und ihren spezifischen Eigenschaften ab.Zu den gängigen Methoden gehören gepresste Pellets, geschmolzene Kügelchen und die direkte Messung von Pulvern.Jede Methode erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten, z. B. das Erreichen einer ebenen und sauberen Oberfläche, das Mahlen auf eine optimale Korngröße und die Verwendung von Bindemitteln, falls erforderlich.Tragbare RFA-Geräte vereinfachen den Prozess noch weiter, da sie die direkte Analyse von festen Proben mit minimaler Vorbereitung ermöglichen.Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte der Probenvorbereitung für die RFA-Analyse im Detail erläutert.
Schlüsselpunkte erklärt:

-
Gepresste Pellets für feste Proben:
- Gepresste Pellets sind eine weit verbreitete Methode zur Vorbereitung fester Proben, da sie kostengünstig und schnell sind und qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern.
- Die Probe muss für eine genaue Messung eine ebene und saubere Oberfläche haben.Dies wird durch Polieren der Probe mit Werkzeugen wie Schleifwerkzeugen für harte Metalle oder Drehbänken für weiche Metalle erreicht.
- Die Reinigung der Oberfläche mit einer Feile ist unerlässlich, und für die verschiedenen Probentypen sollten separate Feilen verwendet werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
-
Vorbereitung von pulverförmigen Proben:
- Pulverförmige Proben können mit Methoden wie der Pulververdichtung, der Flussmittelschmelze oder der direkten Messung von fein gemahlenem Pulver hergestellt werden.
- Die einfachste und gebräuchlichste Methode ist die Direktmessung, bei der die Probe gemahlen wird, um ein homogenes Gemisch mit einer optimalen Korngröße von <75 µm zu erhalten.
- Das gemahlene Pulver wird in eine Küvette geschüttet, um eine ebene und gleichmäßige Oberfläche für die Messung zu gewährleisten.
-
Verwendung von Bindemitteln:
- Für geologische Proben oder andere Materialien, die sich nicht gut binden lassen, werden Bindemittel wie Zellulose oder Borsäure verwendet.
- Diese Mittel schmieren den Fluss der Partikel in der Matrize und helfen ihnen zu haften, was die Pelletbildung verbessert.
- Wachsbindemittel können auch für Proben verwendet werden, die nicht auf natürliche Weise binden.
-
Schmelzkugeln für die Spurenelementanalyse:
- Schmelzperlen sind eine weitere Präparationsmethode, die besonders für die Spurenelementanalyse geeignet ist.
- Bei dieser Methode wird die Probe mit einem Flussmittel gemischt und auf hohe Temperaturen erhitzt, um ein homogenes Glasperlchen zu erzeugen.
- Diese Methode ist zwar wirksam, kann aber Spurenelemente verdünnen, so dass sie für bestimmte Analysen weniger geeignet ist.
-
Vorbereitung von Gras-Proben:
- Grasproben können durch Pressen auf Polypropylenscheiben mit einer Klebefläche vorbereitet werden.
- Für kleine Mengen getrockneten Grases oder Pulvers können zylinderförmige Stempel verwendet werden, um Pellets herzustellen.
-
Tragbare XRF-Instrumente:
- Tragbare RFA-Geräte ermöglichen die direkte Analyse von festen Proben mit minimaler Vorbereitung.
- Diese Geräte nutzen Röntgenstrahlen, um mit den Atomen in der Probe in Wechselwirkung zu treten, wodurch diese charakteristische Röntgenstrahlen aussenden, die zur Bestimmung der Elementzusammensetzung nachgewiesen werden.
-
Die Bedeutung von Korngröße und Homogenität:
- Eine optimale Korngröße (<75 µm) ist entscheidend für eine genaue RFA-Analyse, da größere Partikel zu uneinheitlichen Ergebnissen führen können.
- Die Homogenität ist ebenso wichtig, da sie gewährleistet, dass die Zusammensetzung der Probe einheitlich und repräsentativ für das zu analysierende Material ist.
Wenn diese Vorbereitungsmethoden befolgt werden, können die Proben mit der RFA effektiv analysiert werden, um ihre Elementzusammensetzung mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu bestimmen.
Zusammenfassende Tabelle:
Probenart | Methode der Vorbereitung | Wichtige Überlegungen |
---|---|---|
Feste Proben | Gepresste Pellets | Flache, saubere Oberfläche; Kreuzkontamination vermeiden |
Gepulverte Proben | Direkte Messung, Flux Fusion | Optimale Korngröße (<75 µm); homogen |
Geologische Proben | Bindemittel (z. B. Zellulose, Wachs) | Verbessert die Pelletbildung |
Spurenelemente | Geschmolzene Perlen | Homogene Glasperle; kann Elemente verdünnen |
Gras-Proben | Polypropylen-Scheiben oder -Zylinderstempel | Klebefläche zum Pressen |
Tragbares XRF | Direkte Analyse | Minimale Vorbereitung; ideal für feste Proben |
Benötigen Sie Hilfe bei der Vorbereitung von Proben für die XRF-Analyse? Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute für maßgeschneiderte Lösungen!