Wissen Was ist eine Dickschichtschaltung? Entdecken Sie seine Anwendungen und Vorteile
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Was ist eine Dickschichtschaltung? Entdecken Sie seine Anwendungen und Vorteile

Eine Dickschichtschaltung ist eine Art elektronischer Schaltkreis, der durch Abscheiden von Schichten aus leitenden, widerstandsbehafteten und isolierenden Materialien auf einem Substrat, typischerweise Keramik oder Glas, entsteht. Diese Schichten sind viel dicker als die in Dünnschichtschaltungen verwendeten und reichen oft von mehreren Mikrometern bis zu mehreren zehn Mikrometern. Dickschichtschaltungen werden aufgrund ihrer Kosteneffizienz, Haltbarkeit und Anpassungsfähigkeit an spezifische Anforderungen häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, einschließlich hybrider Mikroelektronik, Sensoren und passiven Komponenten.

Wichtige Punkte erklärt:

Was ist eine Dickschichtschaltung? Entdecken Sie seine Anwendungen und Vorteile
  1. Definition und Zusammensetzung von Dickschichtschaltungen:

    • Dickschichtschaltungen werden durch Siebdrucken oder Aufbringen von Schichten aus leitenden, widerstandsbehafteten und isolierenden Materialien auf ein Substrat hergestellt. Zu den verwendeten Materialien gehören leitfähige Pasten (z. B. Silber, Gold), Widerstandspasten (z. B. Rutheniumoxid) und dielektrische Pasten.
    • Diese Schichten sind deutlich dicker als die in Dünnschichtschaltungen und erreichen oft eine Dicke von mehreren Mikrometern.
  2. Herstellungsprozess:

    • Die primäre Methode zur Herstellung von Dickschichtschaltungen ist der Siebdruck, bei dem eine gemusterte Schablone verwendet wird, um die leitfähigen, ohmschen und isolierenden Pasten auf das Substrat aufzutragen.
    • Nach dem Drucken wird das Substrat in einem Hochtemperaturofen gebrannt, um die Materialien zu sintern und so eine gute Haftung und elektrische Eigenschaften sicherzustellen.
  3. Anwendungen von Dickschichtschaltungen:

    • Hybride Mikroelektronik: Dickschichtschaltungen werden häufig in der hybriden Mikroelektronik verwendet, wo sie mit anderen Komponenten zu vollständigen elektronischen Systemen integriert werden.
    • Sensoren: Sie werden in verschiedenen Sensoren wie Temperatursensoren, Drucksensoren und Gassensoren verwendet, da sie an spezifische Sensoranforderungen angepasst werden können.
    • Passive Komponenten: Dickschichttechnologie wird zur Herstellung passiver Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren und Induktivitäten verwendet.
  4. Vorteile von Dickschichtschaltungen:

    • Kosteneffizienz: Dickschichtschaltungen sind im Allgemeinen kostengünstiger in der Herstellung als Dünnschichtschaltungen und eignen sich daher für die Massenproduktion.
    • Haltbarkeit: Die dickeren Schichten sorgen für eine bessere mechanische Festigkeit und Haltbarkeit und eignen sich daher für raue Umgebungen.
    • Anpassbarkeit: Das Siebdruckverfahren ermöglicht eine einfache Anpassung des Schaltungsdesigns und ist somit ideal für spezielle Anwendungen.
  5. Vergleich mit Dünnschichtschaltungen:

    • Dicke: Dickschichtschaltungen haben viel dickere Schichten (Mikrometer bis mehrere zehn Mikrometer) im Vergleich zu Dünnschichtschaltungen, deren Schichten zwischen einem Bruchteil eines Nanometers und einem Mikrometer liegen.
    • Ablagerungsmethode: Bei der Dünnschichtabscheidung werden einzelne Atome oder Moleküle abgeschieden, bei der Dickschichtabscheidung werden Partikel abgeschieden.
    • Anwendungen: Dünnschichtschaltungen werden häufig in Anwendungen verwendet, die eine hohe Präzision und Miniaturisierung erfordern, wie z. B. Halbleiterbauelemente, während Dickschichtschaltungen in Anwendungen verwendet werden, bei denen Kosten, Haltbarkeit und Anpassbarkeit wichtiger sind.
  6. Zukünftige Trends und Entwicklungen:

    • Fortschrittliche Materialien: Derzeit wird an der Entwicklung neuer Materialien für Dickschichtschaltungen geforscht, die verbesserte elektrische und thermische Eigenschaften bieten.
    • Integration mit anderen Technologien: Es gibt einen wachsenden Trend zur Integration von Dickschichtschaltungen mit anderen Technologien wie flexibler Elektronik und gedruckter Elektronik, um vielseitigere und innovativere Produkte zu schaffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dickschichtschaltungen eine vielseitige und kostengünstige Lösung für eine Vielzahl elektronischer Anwendungen sind. Ihre Fähigkeit zur individuellen Anpassung sowie ihre Langlebigkeit und Kosteneffizienz machen sie zu einer beliebten Wahl in Branchen von der Unterhaltungselektronik bis hin zu Industriesensoren.

Übersichtstabelle:

Aspekt Details
Definition Elektronische Schaltkreise mit dicken Schichten aus leitenden, ohmschen und isolierenden Materialien.
Herstellungsprozess Siebdruck und Hochtemperaturbrennen von Materialien auf Substrate.
Anwendungen Hybride Mikroelektronik, Sensoren und passive Komponenten.
Vorteile Kostengünstig, langlebig und hochgradig anpassbar.
Vergleich Dickere Schichten als Dünnschichtschaltungen, besser für raue Umgebungen.

Sind Sie daran interessiert, wie Dickschichtschaltungen Ihren Projekten zugute kommen können? Kontaktieren Sie uns noch heute um mehr zu erfahren!

Ähnliche Produkte

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Flexible Verpackungsfolie aus Aluminium-Kunststoff für die Verpackung von Lithiumbatterien

Flexible Verpackungsfolie aus Aluminium-Kunststoff für die Verpackung von Lithiumbatterien

Aluminium-Kunststofffolie verfügt über hervorragende Elektrolyteigenschaften und ist ein wichtiges sicheres Material für Softpack-Lithiumbatterien. Im Gegensatz zu Batterien mit Metallgehäuse sind in dieser Folie verpackte Beutelbatterien sicherer.

Klebeband für Lithiumbatterien

Klebeband für Lithiumbatterien

PI-Polyimidband, im Allgemeinen braun, auch als goldenes Fingerband bekannt, hohe Temperaturbeständigkeit 280 ℃, um den Einfluss der Heißsiegelung des Softpack-Batterieösenklebers zu verhindern, geeignet für Softpack-Batterielaschenpositionskleber.

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Wasserbad-Elektrolysezelle – optische Doppelschicht vom H-Typ

Wasserbad-Elektrolysezelle – optische Doppelschicht vom H-Typ

Doppelschichtige optische Wasserbad-Elektrolysezellen vom H-Typ mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und einer breiten Palette an Spezifikationen erhältlich. Anpassungsoptionen sind ebenfalls verfügbar.

Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle

Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle

Entdecken Sie die Vorteile unserer Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle. Korrosionsbeständig, vollständige Spezifikationen und anpassbar an Ihre Bedürfnisse.

Verdampferschiffchen aus aluminisierter Keramik

Verdampferschiffchen aus aluminisierter Keramik

Gefäß zum Aufbringen dünner Schichten; verfügt über einen aluminiumbeschichteten Keramikkörper für verbesserte thermische Effizienz und chemische Beständigkeit. wodurch es für verschiedene Anwendungen geeignet ist.

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Der Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit hat eine gleichmäßige Temperatur, einen geringen Energieverbrauch und kann kontinuierlich betrieben werden.

Graphit-Verdampfungstiegel

Graphit-Verdampfungstiegel

Gefäße für Hochtemperaturanwendungen, bei denen Materialien zum Verdampfen bei extrem hohen Temperaturen gehalten werden, wodurch dünne Filme auf Substraten abgeschieden werden können.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.

Sonderformteile aus Aluminiumoxid-Zirkonoxid, die maßgeschneiderte Keramikplatten verarbeiten

Sonderformteile aus Aluminiumoxid-Zirkonoxid, die maßgeschneiderte Keramikplatten verarbeiten

Aluminiumoxidkeramik weist eine gute elektrische Leitfähigkeit, mechanische Festigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit auf, während Zirkonoxidkeramik für ihre hohe Festigkeit und hohe Zähigkeit bekannt ist und weit verbreitet ist.

Siliziumnitrid (SiNi) Keramische Bleche Präzisionsbearbeitung Keramik

Siliziumnitrid (SiNi) Keramische Bleche Präzisionsbearbeitung Keramik

Siliciumnitridplatten sind aufgrund ihrer gleichmäßigen Leistung bei hohen Temperaturen ein häufig verwendetes keramisches Material in der metallurgischen Industrie.

Nickel-Aluminium-Laschen für Softpack-Lithiumbatterien

Nickel-Aluminium-Laschen für Softpack-Lithiumbatterien

Nickellaschen werden zur Herstellung von Zylinder- und Beutelbatterien verwendet, und positives Aluminium und negatives Nickel werden zur Herstellung von Lithium-Ionen- und Nickelbatterien verwendet.

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Tiegel aus Wolfram und Molybdän werden aufgrund ihrer hervorragenden thermischen und mechanischen Eigenschaften häufig in Elektronenstrahlverdampfungsprozessen eingesetzt.

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht