Wissen Was versteht man unter Zykluszeit im Zusammenhang mit Autoklavieren? Beherrschen Sie den gesamten Prozess für eine effektive Sterilisation
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Was versteht man unter Zykluszeit im Zusammenhang mit Autoklavieren? Beherrschen Sie den gesamten Prozess für eine effektive Sterilisation

Beim Autoklavieren ist die Zykluszeit nicht nur die Sterilisationsdauer. Es ist die gesamte Laufzeit des Geräts von dem Moment an, in dem Sie „Start“ drücken, bis zu dem Moment, in dem die Tür sicher geöffnet werden kann. Dieser vollständige Prozess umfasst kritische Erhitzungs-, Luftentfernungs- und Abkühlphasen, wodurch die gesamte Zykluszeit erheblich länger ist als die eigentliche Sterilisationszeit.

Der häufigste Fehler ist die Verwechslung der Sterilisationszeit (die 15–20 Minuten, in denen Mikroorganismen aktiv abgetötet werden) mit der gesamten Zykluszeit (dem von Anfang bis Ende dauernden Prozess von 45–90+ Minuten). Das Verständnis dieser Unterscheidung ist grundlegend für eine effektive und sichere Sterilisation.

Die Phasen eines vollständigen Autoklavierzyklus

Ein Autoklav erreicht nicht sofort sterilisierende Temperaturen. Die gesamte Zykluszeit ist eine programmierte Abfolge unterschiedlicher Phasen, die jeweils einen bestimmten Zweck erfüllen. Ein typischer Zyklus umfasst drei Hauptstufen.

Phase 1: Die Spül- (oder Konditionierungs-) Phase

Bevor die Sterilisation beginnen kann, muss die gesamte kalte Luft aus der Kammer und der Ladung entfernt werden. Eingeschlossene Luft wirkt als Isolator, verhindert den direkten Kontakt des Dampfes mit den Oberflächen und führt zum Fehlschlagen der Sterilisation.

Diese Phase erhitzt die Kammer und die Ladung, während die Luft gespült wird, wodurch sichergestellt wird, dass die Umgebung mit reinem Dampf gesättigt ist.

Phase 2: Die Sterilisations- (oder Expositions-) Phase

Dies ist die „Abtötungsphase“ und das, was die meisten Menschen unter Autoklavieren verstehen. Das Autoklav hält die Ladung für eine festgelegte Dauer bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck, um alle Mikroorganismen abzutöten.

Ein gängiger Standard für diese Phase ist 121 °C (250 °F) bei 15 psi für mindestens 15 Minuten. Diese Zeit kann jedoch je nach Ladung variieren.

Phase 3: Die Entlüftungs- (oder Abkühl-) Phase

Nach Abschluss der Sterilisationsphase muss die Kammer sicher drucklos gemacht und abgekühlt werden. Dampf wird aus der Kammer abgelassen und der Druck wird langsam auf Umgebungsniveau zurückgeführt.

Diese Phase ist besonders bei Flüssigkeitsladungen von entscheidender Bedeutung. Zu schnelles Ablassen des Drucks führt dazu, dass Flüssigkeiten heftig überkochen, was zu Unordnung und einer Sicherheitsgefährdung führt. Allein diese Phase kann erheblich Zeit in Anspruch nehmen.

Faktoren, die die Zykluszeit beeinflussen

Einen „Einheitszyklus“ gibt es nicht. Die benötigte Gesamtzeit hängt stark davon ab, was sterilisiert wird.

Ladungsgröße und -dichte

Eine große, dichte Ladung benötigt viel länger zum Aufheizen als eine kleine, lockere. Die Spülphase muss lang genug sein, um sicherzustellen, dass der Dampf bis in das Zentrum des dichtesten Gegenstands in der Ladung eindringt.

Art des Materials

Flüssigkeiten erfordern eine viel langsamere Entlüftungsphase als feste Güter wie Glaswaren oder chirurgische Instrumente. Daher wird ein Flüssigkeitszyklus immer länger sein als ein Schwerkraftzyklus (Feststoffe), selbst wenn die Sterilisationszeit gleich ist.

Gewählte Zyklusart

Verschiedene Autoklaven bieten unterschiedliche Zyklen. Beispielsweise pumpt ein Vorvakuumzyklus die Luft aktiv aus der Kammer, was zu einer schnelleren und zuverlässigeren Spülphase führt als bei einem Standard-Schwerkraftverdrängungszyklus, bei dem der Dampf die schwerere, kühlere Luft verdrängt.

Häufige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt

Ein Missverständnis der Zykluszeit kann zu fehlgeschlagener Sterilisation oder beschädigter Ausrüstung führen.

Annahme, dass die Sterilisationszeit die Gesamtzeit ist

Das Einstellen eines Autoklav-Timers auf nur 15 Minuten ist falsch. Dies berücksichtigt nur die Expositionsphase und ignoriert die notwendige Zeit für das Spülen und Entlüften vollständig. Sie müssen immer einen vorvalidierten, vollständigen Zyklus auswählen.

Verwendung des falschen Zyklus für die Ladung

Das Durchführen von Flüssigkeiten in einem schnellen „Feststoff“-Zyklus ist ein häufiger und gefährlicher Fehler. Die schnelle Druckentlastung führt dazu, dass die überhitzte Flüssigkeit überkocht, was zu Medienverlust, einem kontaminierten Autoklaven und einer potenziellen Sicherheitsgefährdung führt.

Überfüllung der Kammer

Das dichte Packen von Gegenständen in die Autoklavkammer verhindert eine ordnungsgemäße Luftentfernung und Dampfzirkulation. Dies erzeugt kältere Lufttaschen, in denen Mikroorganismen überleben können, wodurch der gesamte Durchlauf ungültig wird.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Konsultieren Sie immer die Bedienungsanleitung Ihres Autoklaven, um den geeigneten vorprogrammierten Zyklus für Ihre spezifische Anwendung auszuwählen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Sterilisation fester Instrumente oder Glaswaren liegt: Verwenden Sie einen für Trockengüter konzipierten Schwerkraft- oder Vorvakuumzyklus und stellen Sie sicher, dass die Gegenstände so angeordnet sind, dass der Dampf eindringen kann.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Sterilisation von Flüssigkeiten oder Medien liegt: Sie müssen einen speziellen Flüssigkeitszyklus verwenden, der eine langsame, kontrollierte Entlüftung aufweist, um ein Überkochen zu verhindern.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Dekontamination von biologisch gefährlichen Abfällen liegt: Wählen Sie einen robusten Abfallzyklus, der oft verlängerte Sterilisationszeiten beinhaltet, um dichte, anspruchsvolle Ladungen zu bewältigen.

Letztendlich hängt eine erfolgreiche Autoklavierung von der Auswahl des richtigen, validierten Zyklus für Ihre spezifische Ladung ab, nicht nur vom Einstellen eines Timers.

Zusammenfassungstabelle:

Phase Zweck Wesentliches Detail
Spülen/Konditionieren Luft entfernen, Ladung erwärmen Stellt Dampfdurchdringung sicher
Sterilisation/Exposition Mikroorganismen abtöten Typischerweise 121 °C für mindestens 15 Minuten
Entlüften/Abkühlen Sicher drucklos machen Entscheidend für Flüssigkeiten, um Überkochen zu verhindern

Stellen Sie sicher, dass der Sterilisationsprozess in Ihrem Labor sicher, effizient und konform ist. Ein Missverständnis der Autoklav-Zykluszeiten kann zu fehlgeschlagener Sterilisation, beschädigter Ausrüstung und Sicherheitsrisiken führen. KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung zuverlässiger Laborautoklaven und fachkundiger Unterstützung, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Geräte und Zyklen für Ihre spezifischen Anforderungen zu helfen – sei es bei der Sterilisation von Flüssigkeiten, Glaswaren oder biologisch gefährlichen Abfällen.

Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um die perfekte Autoklavlösung für Ihr Labor zu finden.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (speziell für die Laborabteilung)

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (speziell für die Laborabteilung)

Der Vertikaldruck-Dampfsterilisator ist eine Art Sterilisationsgerät mit automatischer Steuerung, das aus einem Heizsystem, einem Mikrocomputer-Steuerungssystem und einem Überhitzungs- und Überdruckschutzsystem besteht.

Autoklavenmaschine zur Sterilisation von Kräuterpulver für die chinesische Medizin

Autoklavenmaschine zur Sterilisation von Kräuterpulver für die chinesische Medizin

Der Autoklav zur Sterilisation von Kräuterpulver für die chinesische Medizin nutzt gesättigten Dampf für eine effektive Sterilisation. Es nutzt die Wärme- und Durchdringungseigenschaften von Dampf, erreicht nach der Hitzekonservierung eine Sterilisation und sorgt mit einem speziellen Trocknungssystem für einen guten Trocknungseffekt.

Tragbarer Autoklaven-Sterilisationsdruck (Automatiktyp mit digitaler Anzeige)

Tragbarer Autoklaven-Sterilisationsdruck (Automatiktyp mit digitaler Anzeige)

Der tragbare Autoklav-Sterilisationsdruck ist ein Gerät, das druckgesättigten Dampf verwendet, um Gegenstände schnell und effektiv zu sterilisieren.

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 35L / 50L / 90L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 35L / 50L / 90L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln. Es sterilisiert effizient chirurgische Instrumente, Glaswaren, Medikamente und widerstandsfähige Materialien und ist somit für verschiedene Anwendungen geeignet.

Tragbarer Autoklaven-Sterilisationsdruck

Tragbarer Autoklaven-Sterilisationsdruck

Der tragbare Autoklav-Sterilisationsdruck ist ein Gerät, das druckgesättigten Dampf verwendet, um Gegenstände schnell und effektiv zu sterilisieren.

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 20L / 24L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 20L / 24L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln.

Pulsierender Vakuum-Tisch-Dampfsterilisator

Pulsierender Vakuum-Tisch-Dampfsterilisator

Der pulsierende Vakuum-Tisch-Dampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln.

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 16L / 24L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 16L / 24L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln.

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Der horizontale Autoklav-Dampfsterilisator verwendet die Schwerkraftverdrängungsmethode, um die kalte Luft in der Innenkammer zu entfernen, sodass der innere Dampf- und Kaltluftgehalt geringer ist und die Sterilisation zuverlässiger ist.

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator (Mikrocomputer)

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator (Mikrocomputer)

Der horizontale Autoklav-Dampfsterilisator verwendet die Methode der Schwerkraftverdrängung, um die kalte Luft in der Innenkammer zu entfernen, sodass der Gehalt an dampfkalter Luft in der Innenkammer geringer ist und die Sterilisation zuverlässiger ist.

Steriler Homogenisator vom Typ Slapping Homogenisator zum Einmaischen von Gewebe Dispergiergerät

Steriler Homogenisator vom Typ Slapping Homogenisator zum Einmaischen von Gewebe Dispergiergerät

Der sterile Klopfhomogenisator kann die in und auf der Oberfläche von festen Proben enthaltenen Partikel wirksam trennen und gewährleistet, dass die gemischten Proben im Sterilbeutel vollständig repräsentativ sind.

Anpassbare Labor-Hochtemperatur-Hochdruckreaktoren für verschiedene wissenschaftliche Anwendungen

Anpassbare Labor-Hochtemperatur-Hochdruckreaktoren für verschiedene wissenschaftliche Anwendungen

Hochdruck-Laborreaktor für präzise hydrothermale Synthese. Langlebiges SU304L/316L, PTFE-Auskleidung, PID-Regelung. Volumen und Materialien anpassbar. Kontaktieren Sie uns!

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-PTFE-Kavität

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-PTFE-Kavität

Der vollautomatische Laborhomogenisator mit 4 Zoll PTFE-Hohlraum ist ein vielseitiges Laborgerät, das für die effiziente und präzise Homogenisierung kleiner Proben entwickelt wurde. Das kompakte Design ermöglicht eine einfache Bedienung des Handschuhfachs und Platzoptimierung.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.

4-Zoll-Edelstahlkammer, vollautomatischer Labor-Klebstoffhomogenisator

4-Zoll-Edelstahlkammer, vollautomatischer Labor-Klebstoffhomogenisator

Der vollautomatische Labor-Klebstoffhomogenisator mit einer 4-Zoll-Edelstahlkammer ist ein kompaktes und korrosionsbeständiges Gerät, das für den Einsatz im Glove-Box-Betrieb konzipiert ist. Es verfügt über eine transparente Abdeckung mit konstanter Drehmomentpositionierung und einen integrierten Hohlraum zum Öffnen der Form für einfache Demontage, Reinigung und Austausch.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Die intelligenten Schlauchpumpen der Serie KT-VSP mit variabler Drehzahl bieten eine präzise Durchflussregelung für Labore, medizinische und industrielle Anwendungen. Zuverlässiger, kontaminationsfreier Flüssigkeitstransfer.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

PTFE-Reinigungsgestell/PTFE-Blumenkorb Reinigungsblumenkorb Korrosionsbeständig

PTFE-Reinigungsgestell/PTFE-Blumenkorb Reinigungsblumenkorb Korrosionsbeständig

Das PTFE-Reinigungsgestell, auch bekannt als PTFE-Blumenkorb, ist ein spezielles Laborgerät für die effiziente Reinigung von PTFE-Materialien. Dieses Reinigungsgestell gewährleistet eine gründliche und sichere Reinigung von PTFE-Gegenständen und erhält deren Integrität und Leistung in Laborumgebungen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht