Wissen Was ist Deposition in der Halbleiterherstellung? Schlüsseltechniken und Anwendungen erklärt
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Was ist Deposition in der Halbleiterherstellung? Schlüsseltechniken und Anwendungen erklärt

Bei der Halbleiterherstellung ist die Abscheidung ein entscheidender Prozess, um dünne Filme oder Schichten von Materialien auf einem Substrat zu erzeugen, die für die Herstellung von Halbleiterbauelementen unerlässlich sind.Diese Schichten können leitend, isolierend oder halbleitend sein und werden mit verschiedenen Verfahren wie der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD), der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD) und der Atomlagenabscheidung (ALD) abgeschieden.Die Wahl der Abscheidungsmethode hängt von den Materialeigenschaften, der gewünschten Schichtdicke und den spezifischen Anforderungen des Halbleiterbauelements ab.Die Abscheidung ist ein grundlegender Schritt in der Halbleiterfertigung, der die Herstellung von leistungsstarken, miniaturisierten elektronischen Bauteilen ermöglicht.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Was ist Deposition in der Halbleiterherstellung? Schlüsseltechniken und Anwendungen erklärt
  1. Definition und Zweck der Abscheidung:

    • Unter Abscheidung versteht man das Aufbringen dünner Materialschichten auf ein Substrat, um die für Halbleiterbauelemente erforderlichen Strukturen zu schaffen.Diese Schichten können als Leiter, Isolatoren oder Halbleiter dienen, je nach dem verwendeten Material und den Anforderungen an das Design des Geräts.
    • Der Zweck der Abscheidung besteht darin, präzise, qualitativ hochwertige Schichten zu bilden, die für die Funktionalität und Leistung von Halbleiterbauelementen wie Transistoren, Kondensatoren und Verbindungselementen entscheidend sind.
  2. Arten von Abscheidungstechniken:

    • Chemische Gasphasenabscheidung (CVD): Hierbei wird durch chemische Reaktionen eine dünne Schicht auf dem Substrat erzeugt.Zu den gängigen CVD-Verfahren gehören:
      • Chemische Niederdruck-Gasphasenabscheidung (LPCVD)
      • Plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD)
      • Chemische Gasphasenabscheidung unter Atmosphärendruck (SACVD)
      • Chemische Gasphasenabscheidung bei Atmosphärendruck (APCVD)
      • Chemische Ultrahochvakuum-Gasphasenabscheidung (UHV-CVD)
    • Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD): Hierbei wird das Material physikalisch von einer Quelle auf das Substrat übertragen, häufig durch Sputtern oder Verdampfen.
    • Atomlagenabscheidung (ALD): Ein präzises Verfahren, bei dem Materialien schichtweise abgeschieden werden, so dass extrem dünne und gleichmäßige Schichten entstehen.
    • Epitaktische Abscheidung (Epi): Wird verwendet, um kristalline Schichten auf einem Substrat zu erzeugen, häufig für Hochleistungsbauelemente wie LEDs und moderne Transistoren.
    • Aerosolabscheidung: Eine neuere Technik, die eine Verarbeitung bei Raumtemperatur ermöglicht und daher für Substrate mit niedrigem Schmelzpunkt oder Polymere geeignet ist.
  3. Bei der Abscheidung verwendete Materialien:

    • Aluminium: Wird aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeit und Kompatibilität mit Halbleiterprozessen häufig für die Hauptschicht des Substrats verwendet.
    • Wolfram: Wird häufig mit CVD-Verfahren für Anwendungen abgeschieden, die hohe Leitfähigkeit und thermische Stabilität erfordern.
    • Siliziumdioxid (SiO2): Wird als Isolierschicht in vielen Halbleitergeräten verwendet.
    • Polymere und Materialien mit niedrigem Schmelzpunkt: Abscheidung mittels Aerosol- oder anderer Niedertemperaturtechniken für spezielle Anwendungen.
  4. Anwendungen der Abscheidung in der Halbleiterfertigung:

    • Zwischenverbindungen: Die Abscheidung wird verwendet, um die Leiterbahnen zu schaffen, die die verschiedenen Komponenten eines Halbleiterbauelements verbinden.
    • Isolierschichten: Dünne Schichten aus isolierenden Materialien werden aufgebracht, um verschiedene Schichten oder Komponenten innerhalb eines Bauelements zu isolieren.
    • Gate-Dielektrikum: Hochwertige Isolierschichten werden abgeschieden, um das Gate-Dielektrikum in Transistoren zu bilden, das für die Leistung der Bauteile entscheidend ist.
    • Barriereschichten: Materialien wie Titannitrid (TiN) werden abgeschieden, um die Diffusion zwischen den Schichten zu verhindern und die Zuverlässigkeit der Bauteile zu verbessern.
  5. Vorteile fortschrittlicher Abscheidungstechniken:

    • Präzision: Verfahren wie ALD und PECVD ermöglichen die Abscheidung extrem dünner und gleichmäßiger Schichten, die für moderne, miniaturisierte Halbleitergeräte unerlässlich sind.
    • Vielseitigkeit: Mit verschiedenen Abscheidungsmethoden kann eine breite Palette von Materialien abgeschieden werden, von Metallen bis hin zu Isolatoren, was die Herstellung komplexer Bauelementstrukturen ermöglicht.
    • Verarbeitung bei Raumtemperatur: Techniken wie die Aerosolabscheidung sind besonders vorteilhaft für Substrate, die hohen Temperaturen nicht standhalten, wie z. B. Polymere oder bestimmte niedrigschmelzende Materialien.
  6. Herausforderungen und Überlegungen bei der Deposition:

    • Gleichmäßigkeit: Das Erreichen einer gleichmäßigen Schichtdicke über das gesamte Substrat kann eine Herausforderung sein, insbesondere bei großen Wafern.
    • Verunreinigung: Die Abscheidungsprozesse müssen sorgfältig kontrolliert werden, um Verunreinigungen zu vermeiden, die die Leistung der Geräte beeinträchtigen können.
    • Kosten: Fortgeschrittene Abscheidungsverfahren wie ALD und PECVD können aufgrund der Komplexität der Ausrüstung und der Notwendigkeit hochreiner Materialien teuer sein.
  7. Künftige Trends bei der Abscheidung:

    • Aerosolabscheidung: Diese aufstrebende Technik gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit, da sie die Abscheidung von Materialien bei Raumtemperatur ermöglicht, was sie für die nächste Generation flexibler Elektronik und polymerbasierter Geräte geeignet macht.
    • 3D-Abscheidung: Da Halbleiterbauelemente immer komplexer werden, besteht ein wachsender Bedarf an Abscheidungstechniken, die dreidimensionale Strukturen erzeugen können, wie sie beispielsweise in 3D-NAND-Flash-Speichern verwendet werden.
    • Nachhaltigkeit: Es besteht ein zunehmendes Interesse an der Entwicklung umweltfreundlicherer Abscheidungsverfahren, die weniger Energie verbrauchen oder weniger gefährliche Nebenprodukte erzeugen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abscheidung ein grundlegender Prozess bei der Herstellung von Halbleitern ist, der die Erzeugung der dünnen Filme und Schichten ermöglicht, die die Grundlage moderner elektronischer Geräte bilden.Mit einer Vielzahl von Techniken, die jeweils einzigartige Vorteile bieten, entwickelt sich die Abscheidung ständig weiter, um den Anforderungen der immer komplexeren und miniaturisierten Halbleitertechnologien gerecht zu werden.

Zusammenfassende Tabelle:

Aspekt Einzelheiten
Definition Verfahren zum Aufbringen dünner Materialschichten auf ein Substrat für Halbleiterbauelemente.
Schlüsseltechniken CVD, PVD, ALD, epitaktische Abscheidung, Aerosolabscheidung.
Verwendete Materialien Aluminium, Wolfram, Siliziumdioxid (SiO2), Polymere.
Anwendungen Zwischenverbindungen, Isolierschichten, Gate-Dielektrika, Sperrschichten.
Vorteile Präzision, Vielseitigkeit, Verarbeitung bei Raumtemperatur.
Herausforderungen Einheitlichkeit, Kontamination, Kosten.
Zukünftige Trends Aerosolabscheidung, 3D-Abscheidung, Nachhaltigkeit.

Entdecken Sie, wie fortschrittliche Depositionsverfahren Ihre Halbleiterfertigung optimieren können. Kontaktieren Sie uns noch heute !

Ähnliche Produkte

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant: Ein vielseitiges Material, das maßgeschneiderte elektrische Leitfähigkeit, optische Transparenz und außergewöhnliche thermische Eigenschaften für Anwendungen in der Elektronik, Optik, Sensorik und Quantentechnologie ermöglicht.

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Holen Sie sich Ihren exklusiven CVD-Ofen mit dem kundenspezifischen vielseitigen Ofen KT-CTF16. Anpassbare Schiebe-, Dreh- und Neigefunktionen für präzise Reaktionen. Jetzt bestellen!

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Wir stellen unseren geneigten rotierenden PECVD-Ofen für die präzise Dünnschichtabscheidung vor. Profitieren Sie von der automatischen Anpassung der Quelle, der programmierbaren PID-Temperaturregelung und der hochpräzisen MFC-Massendurchflussmesser-Steuerung. Integrierte Sicherheitsfunktionen sorgen für Sicherheit.

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Informieren Sie sich über die MPCVD-Maschine mit zylindrischem Resonator, das Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma, das für die Herstellung von Diamantsteinen und -filmen in der Schmuck- und Halbleiterindustrie verwendet wird. Entdecken Sie die kosteneffektiven Vorteile gegenüber den traditionellen HPHT-Methoden.

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement: Hochwertiger Diamant mit einer Wärmeleitfähigkeit von bis zu 2000 W/mK, ideal für Wärmeverteiler, Laserdioden und GaN on Diamond (GOD)-Anwendungen.

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Erhalten Sie hochwertige Diamantfilme mit unserer Bell-jar-Resonator-MPCVD-Maschine, die für Labor- und Diamantwachstum konzipiert ist. Entdecken Sie, wie die chemische Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma beim Züchten von Diamanten mithilfe von Kohlenstoffgas und Plasma funktioniert.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.

Elektronenkanonenstrahltiegel

Elektronenkanonenstrahltiegel

Im Zusammenhang mit der Elektronenstrahlverdampfung ist ein Tiegel ein Behälter oder Quellenhalter, der dazu dient, das auf einem Substrat abzuscheidende Material aufzunehmen und zu verdampfen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht