Wissen Was ist die KBr-Pressling-Methode? Ein vollständiger Leitfaden zur Probenvorbereitung für die IR-Spektroskopie
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Was ist die KBr-Pressling-Methode? Ein vollständiger Leitfaden zur Probenvorbereitung für die IR-Spektroskopie

Die KBr-Pressling-Methode ist eine weit verbreitete Probenvorbereitungstechnik in der Infrarot- (IR) Spektroskopie zur Analyse fester Proben. Sie beinhaltet das feine Mahlen einer Probe, das Mischen mit hochreinem Kaliumbromid (KBr)-Pulver und das Komprimieren der Mischung unter hohem Druck, um einen kleinen, transparenten Pressling oder eine Scheibe zu bilden. Dieser Pressling kann dann direkt in den Strahlengang des Infrarotspektrometers platziert werden.

Das Grundprinzip ist einfach: Kaliumbromid ist transparent für Infrarotstrahlung und wird unter Druck plastisch. Dies ermöglicht es, als ideale feste Matrix zu fungieren, die die Probenpartikel in einem gleichmäßigen, transparenten Medium hält, das die spektrale Messung nicht stört.

Das Prinzip hinter der KBr-Methode

Warum Kaliumbromid?

Die Wahl von KBr ist bewusst. Alkalihalogenide, wie KBr, besitzen die einzigartige physikalische Eigenschaft, unter extremem Druck zu fließen. Diese Plastizität ermöglicht es dem feinen Pulver, zu einer festen, glasartigen Scheibe zu verschmelzen.

Entscheidend ist, dass KBr im mittleren Infrarotbereich (4000-400 cm⁻¹), dem für die meisten Analysen interessanten Bereich, keine signifikante Absorption aufweist. Diese IR-Transparenz stellt sicher, dass das resultierende Spektrum ausschließlich das der Probe ist und nicht das der sie haltenden Matrix.

Wie es die Analyse ermöglicht

Feste Proben können in der Regel nicht direkt durch Transmissions-IR-Spektroskopie analysiert werden, da sie den größten Teil des Infrarotlichts streuen. Durch die Dispersion des Probenpulvers innerhalb der KBr-Matrix wird der resultierende Pressling transparent genug, damit der IR-Strahl hindurchtreten kann, was eine genaue Absorptionsmessung ermöglicht.

Der Schritt-für-Schritt-Vorbereitungsprozess

Schritt 1: Mahlen und Mischen

Der erste und wichtigste Schritt ist das Erreichen einer homogenen Mischung. Die feste Probe wird zu einem extrem feinen Pulver gemahlen, typischerweise mit einem Achatmörser und -stößel.

Dieses feine Probenpulver wird dann mit einer viel größeren Menge trockenen KBr-Pulvers gemischt. Gründliches Mischen ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Probe gleichmäßig im gesamten fertigen Pressling verteilt ist, um Inkonsistenzen im Spektrum zu vermeiden.

Schritt 2: Laden der Matrize

Die KBr/Proben-Mischung wird vorsichtig in die Kavität einer Presslingmatrize überführt. Dieser Apparat besteht aus einem Edelstahlring und zwei Stempeln (oder Bolzen), die genau hineinpassen.

Das Pulver wird in den Ring gegossen, der auf einem Stempel ruht. Der zweite Stempel wird dann oben eingesetzt, wodurch das Pulver eingeklemmt wird.

Schritt 3: Druck anwenden

Die gesamte Matrizenbaugruppe wird in eine hydraulische Presse gelegt. Es wird Druck ausgeübt, oft im Bereich von mehreren Tonnen, der das Pulver verdichtet.

Unter diesem Druck verformen sich die KBr-Partikel und verschmelzen miteinander, wobei die Probenpartikel in der neu gebildeten transparenten Scheibe eingeschlossen werden. Einige Verfahren erfordern die Anwendung eines Vakuums auf die Matrize während des Pressens, um eingeschlossene Luft und Feuchtigkeit zu entfernen.

Schritt 4: Montieren und Analysieren

Sobald der Druck abgelassen wird, wird der transparente KBr-Pressling vorsichtig aus der Matrize entnommen. Er wird oft zur Unterstützung im Stahlring gehalten.

Dieser Ring wird dann in einen speziellen Probenhalter gelegt, der in das Probenfach des Spektrometers passt. Eine Hintergrundmessung, unter Verwendung einer reinen KBr-Scheibe, wird typischerweise zuerst durchgeführt, um geringfügige Absorptionen des KBr selbst oder atmosphärischer Feuchtigkeit zu korrigieren.

Häufige Fallstricke und Best Practices

Das Problem der Feuchtigkeit

Kaliumbromid ist hygroskopisch, was bedeutet, dass es leicht Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt. Wasser hat sehr starke Absorptionsbanden im IR-Spektrum und kann wichtige Merkmale der Probe leicht verdecken.

Um dies zu vermeiden, muss KBr perfekt trocken gehalten werden (oft in einem Ofen gelagert) und der Pressling sollte schnell vorbereitet und analysiert werden.

Die Bedeutung der Homogenität

Wenn die Probe nicht fein genug gemahlen oder nicht gründlich gemischt wird, wird der fertige Pressling trüb sein. Diese Trübung führt dazu, dass das IR-Licht gestreut wird, was zu einem Spektrum von schlechter Qualität mit einer schrägen Basislinie und reduzierter Signalintensität führt.

Sicherstellung der Sauberkeit

Die Presslingmatrize muss vor Gebrauch sorgfältig gereinigt werden, oft mit einem Lösungsmittel wie Chloroform. Jegliche Restkontamination auf den Oberflächen der Matrize kann auf den KBr-Pressling übertragen werden und erscheint im Endspektrum, was zu einer falschen Analyse führt.

Die richtige Wahl für Ihre Analyse treffen

Ein ordnungsgemäß vorbereiteter KBr-Pressling liefert ein hochwertiges Spektrum, aber der Prozess ist technikabhängig.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Analyse eines festen, nicht löslichen Pulvers liegt: Die KBr-Pressling-Methode ist der Goldstandard für die hochauflösende Transmissions-IR-Spektroskopie.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der quantitativen Analyse liegt: Diese Methode kann effektiv sein, erfordert jedoch extreme Konsistenz bei Probengewicht, Mahlen und Pressen, um die Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einer schnellen qualitativen Identifizierung liegt: Obwohl effektiv, ist die KBr-Methode zeitaufwändiger als moderne Techniken wie die Abgeschwächte Totalreflexion (ATR), die für schnelle Scans vorzuziehen sein könnte.

Letztendlich bietet die Beherrschung der KBr-Pressling-Technik ein leistungsstarkes und zuverlässiges Werkzeug für die detaillierte Infrarotanalyse fester Materialien.

Zusammenfassungstabelle:

Schlüsselaspekt Details
Zweck Probenvorbereitung für die Transmissions-IR-Spektroskopie fester Materialien
Kernmaterial Kaliumbromid (KBr) – IR-transparente Matrix
Erforderlicher Druck Mehrere Tonnen in einer hydraulischen Presse
Spektralbereich Mittlerer Infrarotbereich (4000-400 cm⁻¹)
Hauptvorteile Hochauflösende Spektren, geeignet für quantitative Analyse
Hauptprobleme Feuchtigkeitsempfindlichkeit, erfordert homogene Mischung, technikabhängig

Bereit, überragende IR-Spektroskopie-Ergebnisse zu erzielen?

Bei KINTEK sind wir darauf spezialisiert, Ihnen die hochwertige Laborausrüstung und Verbrauchsmaterialien zu liefern, die Sie benötigen, um Techniken wie die KBr-Pressling-Methode zu meistern. Unsere Präzisionspresslinge, hydraulischen Pressen und reines KBr-Pulver gewährleisten eine konsistente, zuverlässige Probenvorbereitung für eine genaue Spektralanalyse.

Egal, ob Sie ein neues Labor einrichten oder Ihren aktuellen IR-Workflow optimieren, unsere Experten können Ihnen helfen, die richtige Ausrüstung für Ihre spezifische Anwendung auszuwählen.

Kontaktieren Sie noch heute unser Team, um Ihre Laboranforderungen zu besprechen und zu entdecken, wie KINTEK-Lösungen Ihre analytischen Fähigkeiten verbessern können!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse?Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr.Mit seinem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist es die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle hydraulische Pressen werden hauptsächlich in Labors für verschiedene Anwendungen wie Schmieden, Formen, Stanzen, Nieten und andere Vorgänge eingesetzt. Es ermöglicht die Erstellung komplexer Formen bei gleichzeitiger Materialeinsparung.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht