Wissen Was ist kryogenes Schleifen?Präzision und Qualität für wärmeempfindliche Materialien
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Was ist kryogenes Schleifen?Präzision und Qualität für wärmeempfindliche Materialien

Kryogenes Mahlen ist ein spezielles Verfahren, bei dem Materialien mit kryogenen Flüssigkeiten wie flüssigem Stickstoff (LN2) auf extrem niedrige Temperaturen abgekühlt und dann zu feinen Partikeln gemahlen werden.Diese Technik eignet sich besonders für hitzeempfindliche Materialien, da sie Wärmeentwicklung, Materialerweichung und Verstopfung verhindert, die beim Mahlen bei Umgebungstemperatur häufig auftreten.Bei diesem Verfahren bleiben die Nährstoffe, Geschmacksstoffe und die Qualität des Materials erhalten, während gleichzeitig der Stromverbrauch gesenkt und eine einheitliche Partikelgröße erzeugt wird.Es wird häufig in Branchen wie der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie eingesetzt, in denen die Unversehrtheit hitzeempfindlicher Komponenten entscheidend ist.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

  1. Definition und Zweck des kryogenen Schleifens:

    • Beim kryogenen Mahlen, auch Gefriermahlen oder Kryomahlen genannt, werden Materialien auf sehr niedrige Temperaturen abgekühlt (unter Verwendung von Kryogenen wie flüssigem Stickstoff) und dann zu feinen Partikeln gemahlen.
    • Der Hauptzweck besteht darin, hitzeempfindliche Materialien zu bearbeiten, die bei herkömmlichen Mahlverfahren zersetzt, erweicht oder an Qualität verlieren würden.
  2. Wie funktioniert kryogenes Schleifen?:

    • Material Vorbereitung:Das Material wird gereinigt und in einen Trichter gefüllt, dann in einen Vibrationsförderer und eine Förderschnecke geleitet.
    • Abkühlungsphase:Flüssiger Stickstoff wird in das Förderband gesprüht, um das Material zu kühlen und zu verspröden, so dass es sich leichter mahlen lässt.
    • Schleifprozess:Das abgekühlte Material wird zwischen Noppen und Kegeln zerkleinert, wodurch feine Partikel entstehen.
    • Sammlung und Recycling:Das gemahlene Produkt wird in einem Behälter gesammelt, und der verdampfte Stickstoff wird mit Hilfe eines Zentrifugalgebläses wieder in das System zurückgeführt.
  3. Vorteile des kryogenen Mahlens:

    • Beibehaltung der Qualität:Die niedrigen Temperaturen verhindern Hitzeschäden und bewahren so die Nährstoffe, Geschmacksstoffe und die Gesamtqualität des Materials.
    • Gleichmäßige Partikelgröße:Das Verfahren führt zu einer gleichmäßigen und feinen Partikelgrößenverteilung.
    • Energie-Effizienz:Kryogenes Mahlen reduziert den Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Mahlverfahren.
    • Überwindung von Herausforderungen:Es behebt Probleme wie Materialerweichung, Adhäsion und Verstopfung, die beim Schleifen bei Umgebungstemperatur häufig auftreten.
  4. Anwendungen des kryogenen Schleifens:

    • Lebensmittelindustrie:Zum Mahlen von hitzeempfindlichen Materialien wie Gewürzen, Kräutern und ätherischen Ölen, um Geschmack und Aroma zu erhalten.
    • Pharmazeutische Produkte:Ideal für die Zerkleinerung von pharmazeutischen Wirkstoffen (APIs) und anderen hitzeempfindlichen Verbindungen ohne Zersetzung.
    • Chemikalien und Kunststoffe:Zum Schleifen von Materialien, die aufgrund ihrer Eigenschaften bei Raumtemperatur schwer zu bearbeiten sind.
  5. Schlüsselkomponenten eines kryogenen Schleifsystems:

    • Trichter und Vibrationsspeiser:Zur Zuführung des Materials in das System.
    • Schneckenförderer:Transportiert das Material, während flüssiger Stickstoff zur Kühlung versprüht wird.
    • Mahlkammer:Enthält Stifte und Kegel zum Zerkleinern des Materials.
    • Auffangbehälter:Sammelt das gemahlene Produkt.
    • Zentrifugalgebläse:Recycelt den verdampften Stickstoff zurück in das System.
  6. Vergleich mit Umgebungstemperatur Schleifen:

    • Wärmeerzeugung:Beim kryogenen Schleifen entsteht keine Wärme, die hitzeempfindliche Materialien beschädigen kann.
    • Materialerweichung:Niedrige Temperaturen verhindern ein Aufweichen des Materials und machen das Mahlen effizienter.
    • Verstopfung:Kryogenes Mahlen verringert das Risiko von Verstopfungen und sorgt für einen reibungsloseren Betrieb.
  7. Ökologische und wirtschaftliche Vorteile:

    • Stickstoff-Recycling:Das System recycelt verdampften Stickstoff und reduziert so Abfall und Betriebskosten.
    • Energieeinsparung:Geringerer Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Schleifmethoden.
    • Qualität der Produkte:Qualitativ hochwertige Ergebnisse bei minimalem Verlust von Materialeigenschaften.
  8. Herausforderungen und Überlegungen:

    • Kosten von Kryogenen:Flüssiger Stickstoff kann teuer sein, und sein Einsatz muss optimiert werden, um die Kosten zu minimieren.
    • Systemkomplexität:Kryogene Schleifsysteme sind komplexer als herkömmliche Schleifmaschinen und erfordern spezielle Ausrüstung und Wartung.
    • Materialeignung:Nicht alle Materialien profitieren vom kryogenen Mahlen; es ist am effektivsten für hitzeempfindliche oder schwer zu mahlende Materialien.

Durch die Kenntnis dieser Schlüsselpunkte können Käufer von Geräten und Verbrauchsmaterialien fundierte Entscheidungen darüber treffen, ob das kryogene Mahlen für ihre spezifischen Bedürfnisse und Anwendungen geeignet ist.

Zusammenfassende Tabelle:

Aspekt Einzelheiten
Definition Abkühlung von Materialien auf niedrige Temperaturen unter Verwendung von Kryogenen wie LN2 und anschließendes Mahlen.
Zweck Handhabung hitzeempfindlicher Materialien ohne Beeinträchtigung oder Qualitätsverlust.
Vorteile Behält die Qualität bei, gleichmäßige Partikelgröße, energieeffizient, verhindert Verstopfung.
Anwendungen Lebensmittel-, Pharma-, Chemie- und Kunststoffindustrie.
Wichtige Komponenten Trichter, Vibrationsförderer, Schneckenförderer, Mahlkammer, Behälter.
Vorteile für die Umwelt Recycelt Stickstoff, reduziert Abfall und senkt den Stromverbrauch.
Herausforderungen Hohe Kryogenkosten, Systemkomplexität und Materialeignung.

Erfahren Sie, wie kryogenes Schleifen Ihre Materialbearbeitung revolutionieren kann. Kontaktieren Sie uns noch heute !

Für weitere Informationen über Labor-Mahlmühlen , besuchen Sie unsere Themenseite.

Ähnliche Produkte

Flüssigstickstoff Kryogenes Mahlen Kryomühle Luftstrom Ultrafeinmahlanlage

Flüssigstickstoff Kryogenes Mahlen Kryomühle Luftstrom Ultrafeinmahlanlage

Entdecken Sie die kryogene Flüssigstickstoff-Mahlmaschine, die sich perfekt für den Laborgebrauch, die Feinstzerkleinerung und die Erhaltung der Materialeigenschaften eignet. Ideal für Pharmazeutika, Kosmetika und mehr.

Flüssiger Stickstoff Kryogenes Schleifen Kryofräsmaschine mit Schneckenzuführung für die Feinmaterialbearbeitung

Flüssiger Stickstoff Kryogenes Schleifen Kryofräsmaschine mit Schneckenzuführung für die Feinmaterialbearbeitung

Entdecken Sie den kryogenen Flüssigstickstoff-Pulverisierer mit Schneckenzuführung, perfekt für die Verarbeitung feiner Materialien. Ideal für Kunststoffe, Gummi und mehr. Steigern Sie jetzt die Effizienz Ihres Labors!

Kleines kryogenes Mahlen Kryomahlen verwendet flüssigen Stickstoff für Chemikalien und Beschichtungen im Labor

Kleines kryogenes Mahlen Kryomahlen verwendet flüssigen Stickstoff für Chemikalien und Beschichtungen im Labor

Unser KINTEK-Pulverisierer eignet sich perfekt für Kleinserien und F&E-Versuche. Mit seinem vielseitigen Tieftemperatursystem kann er eine Vielzahl von Materialien verarbeiten, darunter Kunststoffe, Gummi, Pharmazeutika und Lebensmittelqualitäten. Außerdem sorgen unsere speziellen hydraulischen Laborzerkleinerer durch mehrere Durchgänge für genaue Ergebnisse und eignen sich daher auch für XRF-Analysen. So erhalten Sie mühelos feinst pulverisierte Proben!

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

Mörsermühle

Mörsermühle

Die Mörsermühle KT-MG200 kann zum Mischen und Homogenisieren von Pulver, Suspensionen, Pasten und sogar viskosen Proben verwendet werden. Sie kann den Benutzern helfen, den idealen Betrieb der Probenvorbereitung mit mehr Regelmäßigkeit und höherer Wiederholbarkeit zu realisieren.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Mikro-Gewebeschleifer

Mikro-Gewebeschleifer

Die KT-MT10 ist eine Miniatur-Kugelmühle mit einer kompakten Struktur. Die Breite und Tiefe betragen nur 15 x 21 cm, und das Gesamtgewicht beträgt nur 8 kg. Sie kann mit einem Zentrifugenröhrchen von mindestens 0,2 ml oder einem Kugelmühlengefäß von maximal 15 ml verwendet werden.

Scheiben-Schwingmühle Multi-Plattform

Scheiben-Schwingmühle Multi-Plattform

Die Multi-Plattform-Schwingmühle eignet sich für die zerstörungsfreie Zerkleinerung und Feinvermahlung von Proben mit großen Korngrößen. Sie eignet sich für Zerkleinerungs- und Mahlanwendungen von mittelharten, hochharten, spröden, faserigen und elastischen Materialien.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Entwickeln Sie mühelos metastabile Materialien mit unserem Vakuum-Schmelzspinnsystem. Ideal für Forschung und experimentelle Arbeiten mit amorphen und mikrokristallinen Materialien. Bestellen Sie jetzt für effektive Ergebnisse.

Natur-Achat-Mörser mit Stößel

Natur-Achat-Mörser mit Stößel

Erhalten Sie hochwertige Mahlergebnisse mit dem Mörser und Stößel aus Achat von Nature. Erhältlich in verschiedenen Größen mit glänzend polierten Schleifflächen.

Mahlbecher aus Aluminiumoxid/Zirkonoxid mit Kugeln

Mahlbecher aus Aluminiumoxid/Zirkonoxid mit Kugeln

Mahlen Sie perfekt mit Mahlbechern und Kugeln aus Aluminiumoxid/Zirkonoxid. Erhältlich in Volumengrößen von 50 ml bis 2500 ml, kompatibel mit verschiedenen Mühlen.

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Einfaches Mahlen und Mahlen mit Mahlbechern aus Metalllegierung mit Kugeln. Wählen Sie zwischen Edelstahl 304/316L oder Wolframkarbid und optionalen Auskleidungsmaterialien. Kompatibel mit verschiedenen Mühlen und mit optionalen Funktionen.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht