Die maximale Temperatur, der ein Keramikrohr standhalten kann, hängt von dem jeweiligen Material und den Umgebungsbedingungen ab, denen es ausgesetzt ist.Aluminiumoxid-Keramikrohre können beispielsweise Temperaturen von bis zu 1800 °C in reduzierenden, inerten und Hochvakuum-Umgebungen aushalten, aber ihre langfristige Gebrauchstemperatur liegt im Allgemeinen unter 1750 °C.Mullitrohre eignen sich für Temperaturen bis zu 1500°C unter atmosphärischen Bedingungen und 1300°C unter Vakuum.Quarzrohre hingegen sind für den Langzeiteinsatz auf 1100 °C und für den Kurzzeiteinsatz auf 1200 °C begrenzt, darüber hinaus besteht die Gefahr der Verformung.Jedes Material hat einzigartige Eigenschaften, wie Hochtemperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Isolierung, wodurch es sich für unterschiedliche Anwendungen eignet.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Aluminiumoxid-Keramik-Rohre
- Maximale Temperatur:Bis zu 1800°C unter reduzierenden, inerten und Hochvakuum-Umgebungen.
- Langfristige Einsatztemperatur:Weniger als 1750°C.
- Anwendungen:Ideal für extreme Hochtemperaturbedingungen aufgrund ihrer hervorragenden thermischen und chemischen Stabilität.
-
Mullit-Rohre
- Maximale Temperatur:Bis zu 1500°C unter atmosphärischen Bedingungen und 1300°C unter Vakuum.
- Anwendungen:Geeignet für gemäßigte Hochtemperaturumgebungen, häufig in industriellen Heizprozessen verwendet.
-
Quarzglas-Rohre
- Maximale Temperatur:Bis zu 1100°C bei langfristiger Verwendung und 1200°C bei kurzfristiger Verwendung.
- Beschränkungen:Gefahr der Verformung bei Temperaturen über 1200°C.
- Anwendungen:Wird häufig in Labor- und Industrieumgebungen verwendet, wo niedrigere Temperaturen erforderlich sind.
-
Materialeigenschaften
- Hochtemperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Isolierung, Abriebfestigkeit und Oxidationsbeständigkeit sind die wichtigsten Eigenschaften keramischer Werkstoffe.
- Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich keramische Rohre für eine Vielzahl von Hochtemperaturanwendungen, darunter Öfen, Reaktoren und thermische Verarbeitungsanlagen.
-
Umweltaspekte
- Die Betriebsumgebung (z. B. reduzierend, inert, Vakuum) hat erhebliche Auswirkungen auf die maximale Temperatur, die ein Keramikrohr aushalten kann.
- Aluminiumoxidrohre schneiden beispielsweise in Hochvakuum- oder inerten Atmosphären besser ab als unter normalen atmosphärischen Bedingungen.
-
Empfehlungen für Hochtemperaturanwendungen
- Bei Temperaturen von über 1200°C werden Aluminiumoxid- oder Korundrohre aufgrund ihrer höheren thermischen Stabilität gegenüber Quarzrohren empfohlen.
- Mullitrohre sind eine kostengünstige Option für Anwendungen, die Temperaturen von bis zu 1500°C erfordern.
Wenn man die spezifischen Eigenschaften und Grenzen jedes keramischen Materials kennt, kann man das geeignete Rohr für seine Hochtemperaturanwendungen auswählen und so optimale Leistung und Langlebigkeit gewährleisten.
Zusammenfassende Tabelle:
Werkstoff | Maximale Temperatur | Temperatur bei langfristiger Verwendung | Anwendungen |
---|---|---|---|
Tonerde-Keramik | Bis zu 1800°C | <1750°C | Extreme Hochtemperaturbedingungen, Inert-/Reduzier-/Vakuumumgebungen |
Mullit | bis zu 1500°C | <1500°C (Atmosphäre) | Mäßige Hochtemperaturumgebungen, industrielle Heizprozesse |
Quarz | bis zu 1200°C | <1100°C | Labor- und Industrieanwendungen, Anwendungen bei niedrigeren Temperaturen |
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Keramikrohrs für Ihre Anwendung? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine persönliche Beratung!