Der für die Formung von KBr-Pellets erforderliche Druck liegt in der Regel zwischen 8 und 10 Tonnen, je nach den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung.Für die FTIR-Spektroskopie erfordert eine 13-mm-Pelletmatrize in der Regel eine Presskraft von 10 Tonnen, während für ein 7-mm-Pellet vielleicht nur 2 Tonnen erforderlich sind.Der Prozess umfasst die Vorbereitung des Matrizensatzes, die gleichmäßige Verteilung des KBr-Pulvers und die Anwendung eines konstanten Drucks, um sicherzustellen, dass das Pellet fest und transparent ist.Die richtige Vorbereitung, einschließlich der Trocknung der Komponenten und der Aufrechterhaltung gleichmäßiger Temperaturen, ist entscheidend, um qualitativ hochwertige Pellets für die spektroskopische Analyse zu erhalten.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Druckbereich für KBr-Pellets:
- Der Standarddruckbereich für die Herstellung von KBr-Pellets beträgt 8 bis 10 Tonnen .Dadurch wird sichergestellt, dass die Pellets fest und transparent sind und sich für die spektroskopische Analyse eignen.
- Für FTIR-Anwendungen wird eine 13-mm-Pelletmatrize erfordert typischerweise eine 10-Tonnen-Presslast , während ein 7-mm-Pellet kann bereits mit nur 2 Tonnen Druck.
-
Die Bedeutung von Druck:
- Ein angemessener Druck sorgt dafür, dass sich das KBr-Pulver gleichmäßig verdichtet und ein dichtes und transparentes Pellet entsteht.Dies ist für eine genaue spektroskopische Analyse von entscheidender Bedeutung, da jegliche Unregelmäßigkeiten zu schlechten Ergebnissen führen können.
-
Prozess der Pelletvorbereitung:
- Die Vorbereitung:Setzen Sie die Matrize in die Kavität ein und achten Sie darauf, dass sie sauber und trocken ist.
- Verteilung des Pulvers:Geben Sie die gemahlene KBr-Probenmischung in die Kavität und verwenden Sie eine Bolzenpresse, um die Partikel zu drehen und gleichmäßig zu verteilen.
- Pressen:Befestigen Sie den Matrizensatz in einer hydraulischen Pelletpresse und üben Sie den erforderlichen Druck aus (8-10 Tonnen für 13-mm-Pellets, 2 Tonnen für 7-mm-Pellets).
- Freigabe:Nach der Druckausübung die Matrize vorsichtig loslassen, um das fertige Pellet zu erhalten.
-
Ausrüstung und Werkzeuge:
- Pellet Press Matrizensatz:Erhältlich in Standard- oder Low-Profile-Ausführung, mit Durchmessern von 7 mm oder 13 mm.
- Stößel und Mörser:Werkzeuge aus Achat werden aufgrund ihrer glatten Oberfläche und des geringen Verschmutzungsrisikos bevorzugt.
- Hydraulische Presse:Wird verwendet, um den für die Pelletbildung erforderlichen Druck auszuüben.
-
Tipps zur Vorbereitung:
- Trockene Komponenten:Erwärmen Sie die Ambosse und die Matrize, um sicherzustellen, dass sie vor dem Gebrauch so trocken wie möglich sind.
- Gleichmäßige Temperatur:Achten Sie darauf, dass die Ambosse, die Matrize und das KBr-Pulver die gleiche Temperatur haben, um Unregelmäßigkeiten zu vermeiden.
- Trockenes KBr-Pulver:Verwenden Sie gründlich getrocknetes KBr-Pulver, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit die Transparenz und Integrität des Pellets beeinträchtigt.
-
Anwendungsspezifische Überlegungen:
- Für FTIR-Spektroskopie Die Pelletgröße und der Druck müssen optimiert werden, um sicherzustellen, dass das Pellet transparent und frei von Defekten ist.
- Kleinere Pellets (z. B. 7 mm) erfordern weniger Druck (2 Tonnen), können aber aufgrund ihrer Größe schwieriger zu handhaben sein.
Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie qualitativ hochwertige KBr-Pellets herstellen, die den Anforderungen der spektroskopischen Analyse genügen und genaue und zuverlässige Ergebnisse gewährleisten.
Zusammenfassende Tabelle:
Pelletgröße | Erforderlicher Druck | Anwendung |
---|---|---|
13 mm | 10 Tonnen | FTIR-Spektroskopie |
7 mm | 2 Tonnen | FTIR-Spektroskopie |
Wichtige Tipps zur Vorbereitung:
- Trocknen Sie die Komponenten (Amboss, Matrize, KBr-Pulver).
- Halten Sie eine gleichmäßige Temperatur aufrecht.
- Verwenden Sie Stößel und Mörser aus Achat, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Benötigen Sie Hilfe bei der Optimierung Ihrer KBr-Pellet-Vorbereitung? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!