Wissen Wie hoch ist die Temperatur des Reflow-Prozesses? Beherrschen Sie die Spitze von 240-250°C für perfekte Lötstellen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Wie hoch ist die Temperatur des Reflow-Prozesses? Beherrschen Sie die Spitze von 240-250°C für perfekte Lötstellen

Beim Reflow-Lötprozess liegt die Spitzentemperatur bei gängigen bleifreien Lotpasten typischerweise zwischen 240°C und 250°C. Diese Spitzentemperatur ist jedoch nur ein Teil einer sorgfältig kontrollierten thermischen Abfolge, die als Reflow-Profil bekannt ist und für die Herstellung zuverlässiger Lötstellen ohne Beschädigung der Komponenten unerlässlich ist.

Der Schlüssel liegt darin zu verstehen, dass die „Reflow-Temperatur“ kein einzelner Wert ist, sondern ein mehrstufiges thermische Profil. Das erfolgreiche Löten einer Leiterplatte hängt davon ab, Temperatur und Zeit über vier verschiedene Phasen zu steuern: Vorheizen, Halten (Soak), Reflow und Abkühlen.

Die vier Stufen des Reflow-Profils

Ein Reflow-Profil ist ein Zeit-Temperatur-Diagramm, dem eine Leiterplatte (PCB) während des Lötprozesses folgt. Jede Stufe dient einem bestimmten Zweck, und wenn eine davon fehlschlägt, kann dies zu Fertigungsfehlern führen.

Stufe 1: Die Vorheiz-Zone

Die Anfangsphase beinhaltet das Anheben der Temperatur der gesamten Baugruppe mit einer kontrollierten Rate, typischerweise 1–3°C pro Sekunde.

Dieses allmähliche Hochfahren verhindert einen thermischen Schock, der Komponenten oder die Leiterplatte selbst beschädigen kann. Es beginnt auch, das Flussmittel in der Lotpaste zu aktivieren, wodurch der Reinigungsprozess auf den Bauteilanschlüssen und Lötpads der Leiterplatte beginnt.

Stufe 2: Die thermische Halte-Zone (Soak)

Anschließend wird die Baugruppe für 60 bis 120 Sekunden bei einer stabilen Temperatur, normalerweise zwischen 150°C und 200°C, gehalten.

Diese Stufe ermöglicht den Temperaturausgleich über die gesamte Platine. Sie stellt sicher, dass große Komponenten sich mit der gleichen Geschwindigkeit erwärmen wie kleine, und gibt dem Flussmittel genügend Zeit, sich vollständig zu aktivieren und Oxide vor dem Löten zu entfernen.

Stufe 3: Die Reflow-Zone

Dies ist die kritische Phase, in der die Ofentemperatur über den Schmelzpunkt des Lotes (seine Liquidustemperatur) ansteigt.

Für gängige bleifreie Lote (wie Sn/Ag/Cu-Legierungen) erreicht die Spitzentemperatur 240°C bis 250°C. Die Baugruppe verweilt nur lange genug in dieser Zone – typischerweise 30 bis 90 Sekunden –, damit die Lotpaste vollständig schmilzt, fließt („benetzt“) und starke metallurgische Verbindungen bildet.

Stufe 4: Die Abkühl-Zone

Zuletzt wird die Platine mit einer kontrollierten Rate abgekühlt. Die Abkühlrate ist genauso wichtig wie die Aufheizrate.

Zu langsames Abkühlen kann zu spröden Lötstellen führen. Zu schnelles Abkühlen kann einen thermischen Schock verursachen. Das Ziel ist es, das Lot zu einer feinkörnigen Struktur zu verfestigen, die optimale Festigkeit und Zuverlässigkeit bietet.

Die kritischen Risiken: Was schiefgehen kann

Abweichungen vom idealen Reflow-Profil bergen erhebliche Risiken, die zu sofortigen oder latenten Produktfehlern führen können. Das Verständnis dieser Kompromisse ist grundlegend für die Prozesskontrolle.

Das Problem bei zu viel Hitze

Das Überschreiten der empfohlenen Spitzentemperatur oder -zeit kann zu Bauteilschäden, Delaminierung der Leiterplattenlagen und Oxidation der Lötstelle führen. Es kann auch zu einem Defekt führen, der als „Tombstoning“ (Stehaufmännchen-Effekt) bezeichnet wird, bei dem eine kleine Komponente von einem Pad abhebt und senkrecht steht.

Die Gefahr von zu wenig Hitze

Unzureichende Hitze oder Zeit während der Reflow-Phase führt zu einer unvollständigen Schmelze des Lotes. Dies erzeugt schwache, unzuverlässige Verbindungen, die als „kalte Lötstellen“ bekannt sind. Es kann auch zu schlechter „Benetzung“ führen, bei der das Lot nicht richtig fließt und nicht an der Bauteilnase und dem Pad haftet.

Die richtige Wahl für Ihre Platine treffen

Das ideale Reflow-Profil ist nicht universell; es muss auf die spezifischen Komponenten, die Lotpaste und das Platinendesign zugeschnitten werden, das Sie verwenden.

  • Wenn Ihre Platine hitzeempfindliche Komponenten verwendet: Ihr Hauptaugenmerk muss darauf liegen, die Spitzentemperatur so niedrig und die Zeit über der Liquidustemperatur so kurz wie möglich zu halten, während dennoch eine gültige Lötstelle erreicht wird.
  • Wenn Ihre Platine große und kleine Komponenten enthält: Die thermische Haltephase (Soak) ist Ihr wichtigstes Werkzeug, um sicherzustellen, dass alle Teile der Platine vor dem endgültigen Reflow-Spike eine gleichmäßige Temperatur erreichen.
  • Wenn Sie eine bestimmte Lotpaste verwenden: Beginnen Sie immer mit dem Datenblatt des Herstellers, das das empfohlene thermische Profil für diese exakte chemische Zusammensetzung angibt.

Letztendlich geht es bei der Beherrschung des Reflow-Prozesses darum, ein präzises thermisches Gleichgewicht über die gesamte Baugruppe zu erreichen.

Zusammenfassungstabelle:

Stufe Temperaturbereich Dauer Hauptzweck
Vorheizen Allmählicher Anstieg (1-3°C/Sek.) - Thermischen Schock verhindern, Flussmittel aktivieren
Halten (Soak) 150°C - 200°C 60-120 Sek. Platinentemperatur ausgleichen, Flussmittel vollständig aktivieren
Reflow 240°C - 250°C (Spitze) 30-90 Sek. Lot für starke metallurgische Verbindungen schmelzen
Abkühlen Kontrollierte Rate - Lot für optimale Verbindungskraft verfestigen

Perfekte Lötstellen mit präziser thermischer Kontrolle erreichen

Haben Sie Probleme mit Tombstoning, kalten Lötstellen oder Bauteilschäden? KINTEK ist spezialisiert auf Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien für die Elektronikfertigung, einschließlich Präzisions-Reflow-Öfen und Lösungen zur thermischen Profilerstellung. Unsere Expertise hilft Ihnen dabei:

  • Ihr Reflow-Profil optimieren für spezifische Komponenten und Lotpasten
  • Fertigungsfehler verhindern durch präzise Temperaturkontrolle
  • Produktzuverlässigkeit steigern durch konsistentes Wärmemanagement

Lassen Sie sich von unserem Team bei der Beherrschung des Reflow-Prozesses unterstützen. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute für eine persönliche Beratung zu Ihren Lötproblemen!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

KT-PE12 Slide PECVD-System: Großer Leistungsbereich, programmierbare Temperaturregelung, schnelles Aufheizen/Abkühlen mit Schiebesystem, MFC-Massendurchflussregelung und Vakuumpumpe.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Direkter Kühlfallenkühler

Direkter Kühlfallenkühler

Verbessern Sie die Effizienz des Vakuumsystems und verlängern Sie die Lebensdauer der Pumpe mit unserer Direktkühlfalle. Keine Kühlflüssigkeit erforderlich, kompakte Bauweise mit Lenkrollen. Edelstahl- und Glasoptionen verfügbar.

Wasserstoffperoxid-Weltraumsterilisator

Wasserstoffperoxid-Weltraumsterilisator

Ein Wasserstoffperoxid-Raumsterilisator ist ein Gerät, das verdampftes Wasserstoffperoxid zur Dekontamination geschlossener Räume verwendet. Es tötet Mikroorganismen ab, indem es deren Zellbestandteile und genetisches Material schädigt.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Formen für isostatisches Pressen

Formen für isostatisches Pressen

Entdecken Sie leistungsstarke isostatische Pressformen für die moderne Materialverarbeitung. Ideal zum Erreichen gleichmäßiger Dichte und Festigkeit in der Fertigung.

1700℃ Muffelofen

1700℃ Muffelofen

Mit unserem 1700℃ Muffelofen erhalten Sie eine hervorragende Wärmeregelung. Ausgestattet mit intelligentem Temperatur-Mikroprozessor, TFT-Touchscreen-Steuerung und fortschrittlichen Isoliermaterialien für präzises Erhitzen auf bis zu 1700 °C. Jetzt bestellen!

Polygon-Pressform

Polygon-Pressform

Entdecken Sie die Präzisions-Pressformen für das Sintern von Polygonen. Unsere Formen sind ideal für fünfeckige Teile und gewährleisten gleichmäßigen Druck und Stabilität. Perfekt für eine wiederholbare, hochwertige Produktion.

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Erleben Sie effiziente Materialverarbeitung mit unserem vakuumversiegelten Drehrohrofen. Perfekt für Experimente oder die industrielle Produktion, ausgestattet mit optionalen Funktionen für kontrollierte Beschickung und optimierte Ergebnisse. Jetzt bestellen.

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage

Hochentwickelter Laborgefriertrockner für die Gefriertrocknung zur effizienten Konservierung biologischer und chemischer Proben. Ideal für Biopharma, Lebensmittel und Forschung.

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage für Forschung und Entwicklung

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage für Forschung und Entwicklung

Hochentwickelter Laborgefriertrockner für die Gefriertrocknung, der empfindliche Proben mit Präzision konserviert. Ideal für Biopharmazie, Forschung und Lebensmittelindustrie.

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Vorteile eines nicht verbrauchbaren Vakuum-Lichtbogenofens mit Elektroden mit hohem Schmelzpunkt. Klein, einfach zu bedienen und umweltfreundlich. Ideal für die Laborforschung zu hochschmelzenden Metallen und Karbiden.

Zusammenbau der zylindrischen Pressform im Labor

Zusammenbau der zylindrischen Pressform im Labor

Mit der zylindrischen Pressform von Assemble Lab können Sie zuverlässig und präzise formen. Perfekt für ultrafeines Pulver oder empfindliche Proben, die in der Materialforschung und -entwicklung weit verbreitet sind.

Rotierende Scheibenelektrode / Rotierende Ringscheibenelektrode (RRDE)

Rotierende Scheibenelektrode / Rotierende Ringscheibenelektrode (RRDE)

Verbessern Sie Ihre elektrochemische Forschung mit unseren rotierenden Scheiben- und Ringelektroden. Korrosionsbeständig und an Ihre spezifischen Anforderungen anpassbar, mit vollständigen Spezifikationen.

Platin-Scheibenelektrode

Platin-Scheibenelektrode

Werten Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Scheibenelektrode auf. Hochwertig und zuverlässig für genaue Ergebnisse.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht