In der IR-Spektroskopie ist Kaliumbromid (KBr) das am häufigsten verwendete Material zur Herstellung einer Probenpresse (Pellet). Die feste Probe wird fein gemahlen und mit einem großen Überschuss an hochreinem KBr-Pulver vermischt, das dann unter hohem Druck komprimiert wird, um eine dünne, transparente Scheibe zu bilden, die für die Analyse geeignet ist.
Die größte Herausforderung bei der Analyse fester Proben mittels IR-Spektroskopie besteht darin, dass das Material, das die Probe hält, die Messung nicht beeinträchtigen darf. KBr wird verwendet, weil es für Infrarotstrahlung transparent ist und zu einer stabilen, festen Matrix geformt werden kann, wodurch der IR-Strahl nur mit den dispergierten Probenmolekülen interagieren kann.
Das Prinzip der IR-Transparenz
Warum gängige Materialien versagen
In der Spektroskopie muss der Probenhalter oder die Matrix für die verwendete Energiequelle unsichtbar sein.
Materialien wie Glas, Quarz und Kunststoffe sind für den größten Teil des mittleren Infrarotbereichs undurchsichtig. Würden sie verwendet, würden sie die IR-Strahlung absorbieren, und ihre eigenen molekularen Schwingungen würden das Signal der Probe vollständig verdecken.
Die Rolle der Alkalihalogenide
Um dieses Problem zu lösen, verwenden Analysten spezifische anorganische Salze, am häufigsten Alkalihalogenide wie Kaliumbromid (KBr) oder Natriumchlorid (NaCl).
Diese einfachen ionischen Verbindungen besitzen keine molekularen kovalenten Bindungen, die Energie im gebräuchlichsten Bereich des IR-Spektrums (4000–400 cm⁻¹) absorbieren. Diese Eigenschaft macht sie effektiv transparent für Infrarotlicht und dient als perfektes „Fenster“ zur Aufnahme der Probe.
Eine Aufschlüsselung der Technik der gepressten Pellet-Herstellung
Schritt 1: Mahlen und Mischen
Eine sehr geringe Menge der festen Probe (typischerweise 1–2 mg) wird mit einer viel größeren Menge trockenen, fein gemahlenen KBr (etwa 100–200 mg) kombiniert.
Dieses Gemisch wird dann in einem Achatmörser und -stempel gründlich zusammen gemahlen. Das Ziel ist es, die Partikelgröße der Probe unter die Wellenlänge der IR-Strahlung zu reduzieren, um die Lichtstreuung zu minimieren und eine gleichmäßige Verteilung innerhalb des KBr zu gewährleisten.
Schritt 2: Anlegen von Druck
Das Pulvergemisch wird in eine Form (Die) gegeben und in einer hydraulischen Presse unter immensem Druck (typischerweise 8–10 Tonnen) komprimiert.
Der hohe Druck bewirkt, dass das weiche KBr-Salz fließt und zusammenwächst, wobei die fein gemahlenen Probenpartikel in einer festen, transparenten KBr-Matrix eingeschlossen werden.
Schritt 3: Erstellung des Pellets
Das Ergebnis ist eine dünne, durchscheinende oder transparente Scheibe, bekannt als KBr-Pellet. Dieses Pellet ist mechanisch stabil und kann zur Analyse direkt in einen Probenhalter im Strahlengang des Spektrometers eingesetzt werden.
Häufige Fallstricke und Alternativen
Die größte Schwäche: Feuchtigkeit
Der bedeutendste Nachteil von KBr ist, dass es hygroskopisch ist, was bedeutet, dass es leicht Feuchtigkeit aus der Atmosphäre aufnimmt.
Wenn das KBr oder die Probe nicht vollkommen trocken ist, wird Wasser in das Pellet aufgenommen. Dies erzeugt eine große, breite Absorptionsbande für die O-H-Bindungsdehnung (um 3400 cm⁻¹) im endgültigen Spektrum, was wichtige Probenpeaks in diesem Bereich verdecken kann.
Alternative Pellet-Materialien
Obwohl KBr die häufigste Wahl ist, können auch andere IR-transparente Salze wie Natriumchlorid (NaCl) oder Silberchlorid (AgCl) verwendet werden, obwohl diese für die Pellet-Technik seltener sind.
Alternative Vorbereitung: Die Mull-Technik
Eine Alternative zum gepressten Pellet ist die Mull-Technik. Bei dieser Methode wird die feste Probe mit einigen Tropfen eines Mullierungsmittels, typischerweise einem Mineralöl wie Nujol, verrieben.
Dadurch entsteht eine dicke Paste (ein Mull), die dann zwischen zwei IR-transparente Salzplatten (oft aus NaCl oder KBr) gestrichen wird. Dies ist eine schnellere Technik, hat jedoch den Nachteil, dass die Absorptionspeaks des Mullierungsmittels selbst im Spektrum vorhanden sein werden.
Die richtige Wahl für Ihre Probe treffen
- Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Erzielung eines qualitativ hochwertigen, reproduzierbaren Spektrums für einen stabilen Feststoff liegt: Die KBr-Presstechnik ist der Goldstandard für ihre Klarheit und das Fehlen von Hintergrundinterferenzen.
- Wenn Ihre Probe feuchtigkeitsempfindlich ist oder Sie eine schnellere Vorbereitungsmethode benötigen: Ziehen Sie die Mull-Technik in Betracht, aber seien Sie darauf vorbereitet, die Nujol-Peaks in Ihrem endgültigen Spektrum zu berücksichtigen.
- Wenn Ihre Probe in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöst werden kann: Die Cast-Film-Technik, bei der eine Lösung auf einer Salzplatte verdampft wird, ist eine ausgezeichnete und einfache Alternative, die Druck oder Mullierungsmittel vermeidet.
Letztendlich ist die Auswahl der richtigen Probenvorbereitungsmethode grundlegend für die Gewinnung sauberer, interpretierbarer und genauer Infrarotspektren.
Zusammenfassungstabelle:
| Wesentlicher Aspekt | Details |
|---|---|
| Primärmaterial | Kaliumbromid (KBr) |
| Schlüsseleigenschaft | Transparent für mittlere IR-Strahlung (4000–400 cm⁻¹) |
| Probenverhältnis | 1–2 mg Probe auf 100–200 mg KBr |
| Hauptvorteil | Erzeugt eine klare Matrix mit minimaler spektraler Interferenz |
| Herausforderung | Hygroskopisch; erfordert trockene Bedingungen, um Wasserpeaks zu vermeiden |
Erreichen Sie Spitzenleistung bei Ihrer IR-Analyse
Die Herstellung eines perfekten Probenpellets ist entscheidend für klare, interpretierbare Ergebnisse. KINTEK ist spezialisiert auf hochreine Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien, einschließlich der präzisen Formen und hydraulischen Pressen, die für die zuverlässige Herstellung von KBr-Pellets erforderlich sind.
Lassen Sie unsere Expertise die Bedürfnisse Ihres Labors unterstützen. Kontaktieren Sie unser Team noch heute, um die richtige Lösung für Ihren spektroskopischen Workflow zu finden und sicherzustellen, dass Ihre Proben für den Erfolg vorbereitet sind.
Ähnliche Produkte
- kbr Pelletpresse 2T
- Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse
- Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T
- Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine
- XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR
Andere fragen auch
- Warum verwenden wir KBr in der IR-Spektroskopie? Erzielen Sie eine klare, hochwertige Festprobenanalyse
- Warum wird KBr für die IR-Spektroskopie verwendet? Das ideale Medium für die Analyse fester Proben
- Was ist ein KBr-Pressling? Ein Leitfaden zur Herstellung fester Proben für die IR-Spektroskopie
- Wird KBr in der IR-Spektroskopie verwendet? Der unverzichtbare Leitfaden zur Analyse fester Proben
- Was ist die Verwendung von KBr? Meistern Sie die Probenvorbereitung für eine genaue IR-Spektroskopie