Wissen Wie misst man die Dicke von Dünnschichten im REM?Eine schrittweise Anleitung zur hochauflösenden Analyse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Tagen

Wie misst man die Dicke von Dünnschichten im REM?Eine schrittweise Anleitung zur hochauflösenden Analyse

Zur Messung der Dicke von dünnen Schichten mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie (REM) wird in der Regel ein Querschnitt verwendet.Dazu wird eine Probe senkrecht zur Filmoberfläche aufgeschnitten, um einen Querschnitt freizulegen.Die Probe wird dann mit dem SEM abgebildet, das hochauflösende Bilder liefert, die eine genaue Messung der Schichtdicke ermöglichen.Diese Methode ist besonders nützlich für Filme, die zu dünn oder zu komplex für andere Techniken wie Röntgenreflexion oder Ellipsometrie sind.Der Hauptvorteil von SEM ist die Möglichkeit, die Struktur und Dicke des Films mit einer sehr hohen Auflösung direkt sichtbar zu machen.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Wie misst man die Dicke von Dünnschichten im REM?Eine schrittweise Anleitung zur hochauflösenden Analyse
  1. Vorbereitung der Probe:

    • Der erste Schritt bei der Messung der Dünnschichtdicke mit dem REM ist die Vorbereitung der Probe.Dazu wird die Probe in der Regel senkrecht zur Schichtoberfläche geschnitten, um einen Querschnitt zu erstellen.Dieser Querschnitt muss poliert werden, um eine glatte Oberfläche für eine genaue Abbildung zu gewährleisten.
  2. Bildgebung mit SEM:

    • Sobald die Probe vorbereitet ist, wird sie in das SEM gelegt.Das REM nutzt einen fokussierten Elektronenstrahl, um die Oberfläche der Probe abzutasten.Die Wechselwirkung der Elektronen mit der Probe erzeugt verschiedene Signale, die zur Erstellung eines Bildes der Probenoberfläche verwendet werden können.Für die Dickenmessung wird in der Regel das Sekundärelektronensignal verwendet, da es detaillierte topografische Informationen liefert.
  3. Messung der Schichtdicke:

    • Die hochauflösenden Bilder des REM ermöglichen eine präzise Messung der Dicke der Dünnschicht.Dies geschieht in der Regel durch Messung des Abstands zwischen der Oberseite der Schicht und dem Substrat im REM-Bild.Zur Verbesserung der Genauigkeit dieser Messungen können Software-Tools eingesetzt werden.
  4. Vorteile der Verwendung von SEM für die Messung von Dünnschichtdicken:

    • Hohe Auflösung: SEM liefert sehr hochauflösende Bilder, was für die genaue Messung sehr dünner Schichten entscheidend ist.
    • Direkte Visualisierung: Im Gegensatz zu anderen Methoden ermöglicht die REM eine direkte Visualisierung des Films und seiner Grenzfläche zum Substrat, was einen klaren Beweis für die Struktur des Films liefert.
    • Vielseitigkeit: Die REM kann bei einer Vielzahl von Materialien eingesetzt werden, was sie zu einem vielseitigen Werkzeug für die Dünnschichtanalyse macht.
  5. Überlegungen und Beschränkungen:

    • Probenvorbereitung: Die Notwendigkeit einer sorgfältigen Probenvorbereitung kann eine Einschränkung darstellen, da eine unsachgemäße Vorbereitung zu ungenauen Messungen führen kann.
    • Kosten und Zugänglichkeit: Die SEM-Ausrüstung ist teuer und erfordert geschultes Personal, was die Zugänglichkeit für einige Nutzer einschränken könnte.
    • Vakuumumgebung: Die REM erfordert eine Vakuumumgebung, die möglicherweise nicht für alle Arten von Proben geeignet ist.

Wenn diese Schritte und Überlegungen befolgt werden, kann die REM effektiv zur Messung der Dicke von dünnen Schichten eingesetzt werden und liefert wertvolle Informationen für verschiedene Anwendungen in der Materialwissenschaft und Technik.

Zusammenfassende Tabelle:

Schritt Beschreibung
Vorbereitung der Probe Schneiden Sie die Probe senkrecht zur Filmoberfläche und polieren Sie sie für eine glatte Abbildung.
Bildgebung mit SEM Verwenden Sie das SEM, um die Probe mit einem Elektronenstrahl abzutasten und hochauflösende Bilder zu erhalten.
Messung der Schichtdicke Messen Sie den Abstand zwischen der Filmoberfläche und dem Substrat in REM-Bildern.
Vorteile Hohe Auflösung, direkte Visualisierung und Vielseitigkeit für verschiedene Materialien.
Beschränkungen Erfordert sorgfältige Vorbereitung, kostspielige Ausrüstung und eine Vakuumumgebung.

Benötigen Sie Hilfe bei der Messung der Dicke dünner Schichten mit SEM? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!

Ähnliche Produkte

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Testen Sie Ihre Proben mühelos und ohne Entnahme aus der Form mit unserer Labor-Infrarot-Pressform. Genießen Sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und anpassbare Größen für Ihren Komfort.

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle

Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle

Entdecken Sie die Vorteile unserer Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle. Korrosionsbeständig, vollständige Spezifikationen und anpassbar an Ihre Bedürfnisse.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Tiegel aus Wolfram und Molybdän werden aufgrund ihrer hervorragenden thermischen und mechanischen Eigenschaften häufig in Elektronenstrahlverdampfungsprozessen eingesetzt.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Kohlepapier für Batterien

Kohlepapier für Batterien

Dünne Protonenaustauschmembran mit geringem Widerstand; hohe Protonenleitfähigkeit; niedrige Wasserstoffpermeationsstromdichte; langes Leben; Geeignet für Elektrolytseparatoren in Wasserstoff-Brennstoffzellen und elektrochemischen Sensoren.

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Platin-Scheibenelektrode

Platin-Scheibenelektrode

Werten Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Scheibenelektrode auf. Hochwertig und zuverlässig für genaue Ergebnisse.

Goldblechelektrode

Goldblechelektrode

Entdecken Sie hochwertige Goldblechelektroden für sichere und langlebige elektrochemische Experimente. Wählen Sie aus kompletten Modellen oder passen Sie sie an Ihre spezifischen Bedürfnisse an.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht