Wissen Was verursacht Fehler in der IR-Spektroskopie? Beherrschen Sie die Probenvorbereitung, um häufige Fehler zu vermeiden
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Was verursacht Fehler in der IR-Spektroskopie? Beherrschen Sie die Probenvorbereitung, um häufige Fehler zu vermeiden

Die häufigsten Fehler in der IR-Spektroskopie stammen aus drei Hauptquellen: falsche Probenvorbereitung, atmosphärische Störungen durch Kohlendioxid und Wasser sowie unsachgemäße Instrumentenbedienung, wie z. B. das Ausführen eines kontaminierten Hintergrundscans. Diese Faktoren führen weitaus häufiger zu einem schlechten Ergebnis als eine tatsächliche Fehlfunktion des Spektrometers selbst.

Das grundlegende Prinzip ist, dass ein qualitativ hochwertiges IR-Spektrum weniger vom Instrument als vielmehr von einer sorgfältigen Technik abhängt. Fast alle häufigen Fehler können vermieden werden, indem man die Probenvorbereitung und -handhabung beherrscht, noch bevor man "Scan" drückt.

Der dominierende Faktor: Fehler bei der Probenvorbereitung

Die Art und Weise, wie eine Probe in das Instrument eingebracht wird, ist die größte Fehlerquelle. Eine unsachgemäß vorbereitete Probe erzeugt ein irreführendes oder völlig uninterpretierbares Spektrum, unabhängig davon, wie fortschrittlich das Spektrometer ist.

Dicke Probenfilme

Wenn Sie eine Flüssigkeit oder einen gelösten Feststoff zwischen Salzplatten analysieren, muss der Probenfilm extrem dünn sein.

Eine zu dicke Probe führt zu einer Gesamtabsorption des IR-Strahls bei bestimmten Frequenzen. Dies führt zu breiten, flachgipfeligen Peaks, die 0 % Transmission erreichen, wodurch es unmöglich wird, die wahre Peakform oder -position zu bestimmen.

Wasserkontamination

Wasser ist ein sehr starker IR-Absorber und ein häufiger Verunreiniger. Es kann in Ihrer Probe, in Lösungsmitteln oder von hygroskopischen Materialien wie KBr absorbiert werden.

Diese Kontamination erscheint als sehr breiter, prominenter Peak um 3200-3500 cm⁻¹, der die tatsächlichen O-H- oder N-H-Streckschwingungssignale Ihrer Probe leicht überdecken kann. Verwenden Sie immer trockene Lösungsmittel und Materialien.

Unvollständiges Mahlen (KBr-Presslinge)

Bei der Herstellung einer festen Probe in einem Kaliumbromid (KBr)-Pressling muss die Probe zu einem feinen, gleichmäßigen Pulver gemahlen werden.

Sind die Partikel zu groß, streuen sie das IR-Licht, anstatt es zu absorbieren. Dieses Phänomen, bekannt als Christiansen-Effekt, verursacht eine verzerrte, abfallende Grundlinie und kann dazu führen, dass subtile Peaks unmöglich zu identifizieren sind.

Falsche Probenkonzentration

Zu viel Probe führt zu den bereits erwähnten gesättigten, flachgipfeligen Peaks.

Umgekehrt erzeugt zu wenig Probe ein Spektrum mit sehr schwachen Signalen und einem geringen Signal-Rausch-Verhältnis. Die resultierenden Peaks können schwer vom Grundlinienrauschen zu unterscheiden sein.

Restlösungsmittel

Wenn eine feste Probe in einem Lösungsmittel gelöst und nicht vollständig getrocknet wurde, erscheint das Lösungsmittel im Spektrum.

Starke Lösungsmittelpeaks (z. B. von Aceton oder Ethanol) können die Peaks Ihrer eigentlichen Probe leicht überlagern, was zu falschen Interpretationen führt.

Umwelt- und instrumentenbezogene Probleme

Selbst bei einer perfekt vorbereiteten Probe können Ihre Ergebnisse durch die Laborumgebung oder einfache Bedienungsfehler beeinträchtigt werden.

Atmosphärische Störungen

Die Luft im Probenraum enthält sowohl Kohlendioxid (CO₂) als auch Wasserdampf, die IR-Strahlung absorbieren.

CO₂ erscheint als charakteristischer scharfer, starker Dublett-Peak um 2350 cm⁻¹. Wasserdampf erscheint als eine Reihe vieler scharfer, schwacher Rotationslinien, hauptsächlich von 3500-3900 cm⁻¹ und um 1600 cm⁻¹.

Der "schmutzige" Hintergrundscan

Ein IR-Spektrometer funktioniert, indem es einen Probenscan mit einem Hintergrundscan (des leeren Instruments) vergleicht.

Wenn Ihr Hintergrundscan durchgeführt wurde, als Verunreinigungen (wie ein Lösungsmittelrückstand) auf den Salzplatten oder dem ATR-Kristall waren, erscheinen diese Verunreinigungen als invertierte oder negative Peaks in Ihrem endgültigen Probenspektrum. Dies ist ein eindeutiges Zeichen für einen schlechten Hintergrund.

Wie Sie dies auf Ihre Analyse anwenden

Die Beherrschung der IR-Spektroskopie erfordert die Entwicklung eines systematischen und sauberen Arbeitsablaufs. Das Instrument ist präzise, aber es wird alle von Ihnen eingeführten Fehler präzise messen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Analyse von Flüssigkeiten liegt: Stellen Sie sicher, dass Ihre Probe einen nahezu unsichtbaren, kapillardünnen Film zwischen sauberen Salzplatten bildet; zu viel Probe ist der häufigste Fehlerpunkt.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Analyse von Feststoffen mit KBr liegt: Verwenden Sie trockenes KBr, mahlen Sie die Probe und KBr zusammen, bis sie ein mehlartiges Pulver sind, und stellen Sie sicher, dass Ihr Pressling transparent und nicht trüb ist.
  • Für jede Analyse: Führen Sie immer einen frischen Hintergrundscan unmittelbar vor Ihrer Probe durch, um atmosphärisches CO₂ und Wasserdampf genau zu subtrahieren.

Indem Sie die Probenvorbereitung mit der gleichen Sorgfalt wie die Spektralinterpretation behandeln, werden Sie stets saubere, zuverlässige und genaue Ergebnisse erzielen.

Zusammenfassungstabelle:

Häufige Fehlerquelle Hauptproblem Wie zu vermeiden
Probenvorbereitung Dicke Filme, Wasserkontamination, schlechtes Mahlen Dünne Filme, trockene Materialien, feines Mahlen verwenden
Atmosphärische Störungen CO₂ (~2350 cm⁻¹) und Wasserdampfpeaks Frische Hintergrundscans durchführen
Instrumentenbedienung Kontaminierter Hintergrundscan Optik vor der Hintergrundmessung reinigen

Erzielen Sie makellose IR-Spektroskopie-Ergebnisse mit KINTEK

Haben Sie Probleme mit inkonsistenten IR-Spektren? Das Problem liegt oft in der Technik, nicht in Ihrem Instrument. KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung hochwertiger Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien, die Sie benötigen, um häufige Fehler zu vermeiden.

Wir liefern:

  • Optimale Probenvorbereitungswerkzeuge: Präzisions-KBr-Pressen, langlebige Salzplatten und Mahlgeräte für perfekte Presslinge und Filme.
  • Zuverlässige Verbrauchsmaterialien: Wasserfreies KBr, trockene Lösungsmittel und Reinigungsmaterialien zur Vermeidung von Kontaminationen.
  • Expertenunterstützung: Anleitung zu Best Practices für die Probenhandhabung und Instrumentenbedienung.

Hören Sie auf zu raten und beginnen Sie, publikationsreife Daten zu produzieren. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um Ihre spezifischen Laboranforderungen zu besprechen und lassen Sie sich von uns bei der Optimierung Ihres IR-Workflows helfen.

👉 Kostenlose Beratung zu Ihrer IR-Spektroskopie-Einrichtung erhalten

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Quadratische Laborpressenform für Laboranwendungen

Quadratische Laborpressenform für Laboranwendungen

Mit der quadratischen Labor-Pressform, die in verschiedenen Größen erhältlich ist, lassen sich leicht einheitliche Proben herstellen.Ideal für Batterien, Zement, Keramik und mehr.Kundenspezifische Größen verfügbar.

Platin-Hilfselektrode

Platin-Hilfselektrode

Optimieren Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Hilfselektrode. Unsere hochwertigen, individuell anpassbaren Modelle sind sicher und langlebig. Aktualisieren Sie noch heute!

Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle

Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle

Entdecken Sie die Vorteile unserer Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle. Korrosionsbeständig, vollständige Spezifikationen und anpassbar an Ihre Bedürfnisse.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Entdecken Sie Warmisostatisches Pressen (WIP) – eine hochmoderne Technologie, die einen gleichmäßigen Druck ermöglicht, um pulverförmige Produkte bei einer präzisen Temperatur zu formen und zu pressen. Ideal für komplexe Teile und Komponenten in der Fertigung.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Zylindrische Pressform mit Skala

Zylindrische Pressform mit Skala

Entdecken Sie Präzision mit unserer zylindrischen Pressform. Sie ist ideal für Hochdruckanwendungen und formt verschiedene Formen und Größen, wobei sie Stabilität und Einheitlichkeit gewährleistet. Perfekt für den Einsatz im Labor.

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

Ein CaF2-Fenster ist ein optisches Fenster aus kristallinem Calciumfluorid. Diese Fenster sind vielseitig, umweltbeständig und resistent gegen Laserschäden und weisen eine hohe, stabile Transmission von 200 nm bis etwa 7 μm auf.

Montieren Sie die quadratische Laborpressform

Montieren Sie die quadratische Laborpressform

Erzielen Sie eine perfekte Probenvorbereitung mit der Assemble Square Lab Pressform. Durch die schnelle Demontage wird eine Verformung der Probe verhindert. Perfekt für Batterien, Zement, Keramik und mehr. Anpassbare Größen verfügbar.

Zylindrische elektrische Laborheizpresse für Laboranwendungen

Zylindrische elektrische Laborheizpresse für Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der zylindrischen elektrischen Labor-Heizpressform.Schnelle Erwärmung, hohe Temperaturen und einfache Bedienung.Kundenspezifische Größen verfügbar.Perfekt für Batterie-, Keramik- und biochemische Forschung.

Labor-Scheibenrührwerk

Labor-Scheibenrührwerk

Der Laborteller-Rotationsmischer kann Proben gleichmäßig und effektiv zum Mischen, Homogenisieren und Extrahieren rotieren.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht