Wissen Was wird beim Hartlöten üblicherweise verwendet?Die wichtigsten Komponenten und Methoden werden erklärt
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Was wird beim Hartlöten üblicherweise verwendet?Die wichtigsten Komponenten und Methoden werden erklärt

Löten ist ein vielseitiger Verbindungsprozess, bei dem ein Zusatzmetall verwendet wird, um zwei oder mehr Materialien miteinander zu verbinden. Aufgrund seiner Fähigkeit, starke, dichte Verbindungen herzustellen, ohne dass die Grundmaterialien schmelzen, wird es häufig in verschiedenen Branchen eingesetzt. Der Prozess umfasst mehrere Schlüsselkomponenten und -methoden, einschließlich der Auswahl geeigneter Zusatzmetalle, Heiztechniken und Lötpasten. Das Verständnis dieser Elemente ist entscheidend für die Herstellung hochwertiger Lötverbindungen.

Wichtige Punkte erklärt:

Was wird beim Hartlöten üblicherweise verwendet?Die wichtigsten Komponenten und Methoden werden erklärt
  1. Gängige Zusatzmetalle, die beim Hartlöten verwendet werden:

    • Aluminium-Silizium-Legierungen: Diese werden aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und Kompatibilität mit Aluminium häufig zum Hartlöten von Aluminium und seinen Legierungen verwendet.
    • Kupfer und Kupferlegierungen: Kupfer, Kupfer-Silber, Kupfer-Zink (Messing) und Kupfer-Zinn (Bronze) werden üblicherweise zum Hartlöten von Kupfer und Stahl verwendet. Sie bieten eine gute thermische und elektrische Leitfähigkeit.
    • Gold-Silber-Nickel-Legierungen: Diese werden in Hochtemperaturanwendungen eingesetzt und bieten eine hervorragende Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
    • Silberbasierte Zusatzmetalle: Silber ist aufgrund seiner guten Fließeigenschaften und der Fähigkeit, starke Verbindungen mit verschiedenen Grundmetallen zu bilden, eine beliebte Wahl zum Hartlöten.
    • Amorphe Hartlotfolien: Diese aus Nickel, Eisen, Kupfer, Silizium, Bor und Phosphor hergestellten Folien werden in Spezialanwendungen eingesetzt, bei denen eine präzise Steuerung des Lötprozesses erforderlich ist.
  2. Gängige Heizmethoden beim Hartlöten:

    • Brennerlöten: Bei dieser Methode werden das Zusatzmetall und die Grundmaterialien mit einer Gasflamme erhitzt. Es ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für Klein- oder Reparaturarbeiten.
    • Ofenlöten: Hierbei werden die Komponenten in einem Ofen erhitzt, oft mit kontrollierten Atmosphären wie exothermer Atmosphäre, Wasserstoff, Argon oder Vakuum, um Oxidation zu verhindern.
    • Induktionslöten: Diese Methode nutzt elektromagnetische Induktion, um das Zusatzmetall und die Grundmaterialien zu erhitzen. Es ist schnell und sorgt für eine lokale Erwärmung.
    • Tauchlöten: Die Komponenten werden in ein geschmolzenes Salz- oder Metallbad getaucht, um eine gleichmäßige Erwärmung zu erreichen.
    • Widerstandslöten: Diese Technik nutzt elektrischen Widerstand, um an der Verbindungsstelle Wärme zu erzeugen, wodurch sie für präzise Anwendungen geeignet ist.
    • Infrarotlöten: Zum Erhitzen der Materialien wird Infrarotstrahlung verwendet, die eine präzise Steuerung des Erhitzungsprozesses ermöglicht.
    • Rundlöten: Bei dieser Methode werden flexible Heizdecken verwendet, um große oder komplexe Formen gleichmäßig mit Wärme zu versorgen.
    • Elektronenstrahl- und Laserlöten: Diese fortschrittlichen Techniken nutzen fokussierte Energiestrahlen für hochpräzises Löten, die häufig in der Luft- und Raumfahrt- und Elektronikindustrie eingesetzt werden.
    • Hartlöten: Hierbei handelt es sich um einen Hybridprozess, der Löt- und Schweißtechniken kombiniert und häufig zur Reparatur von Gusseisenkomponenten eingesetzt wird.
  3. Hauptbestandteile der Hartlotpaste:

    • Hartlötlegierungspulver: Dies macht 80–90 % der Lotpaste aus und dient als Zusatzmetall. Es ist entscheidend für die Ausbildung der Lötverbindung.
    • Lötflussmittel: Das Flussmittel reinigt Oxide von den Oberflächen der Schweißteile und des Legierungspulvers und verbessert so die Benetzungseigenschaften und die Ausbreitung der Lotlegierung.
    • Klebstoff: Der Klebstoff sorgt für eine ordnungsgemäße Vermischung des Legierungspulvers und des Lötflussmittels und erreicht die gewünschte Viskosität für eine einfache Dosierung und Anwendung.

Durch das Verständnis dieser Schlüsselelemente kann ein Käufer fundierte Entscheidungen über die Materialien und Methoden treffen, die für seine spezifischen Lötanwendungen am besten geeignet sind. Unabhängig davon, ob Sie das geeignete Zusatzmetall, die Heizmethode oder die Lötpaste auswählen, spielt jede Komponente eine entscheidende Rolle bei der Erzielung einer erfolgreichen Lötverbindung.

Übersichtstabelle:

Kategorie Einzelheiten
Gängige Zusatzmetalle Aluminium-Silizium, Kupferlegierungen, Gold-Silber-Nickel, Silber, amorphe Folien
Heizmethoden Brenner, Ofen, Induktion, Eintauchen, Widerstand, Infrarot, Decke, Elektronenstrahl, Laser, Hartlöten
Hartlötpaste Legierungspulver (80 %–90 %), Flussmittel, Klebstoff

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lötmaterialien oder -methoden? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für persönliche Beratung!

Ähnliche Produkte

Vakuumlötofen

Vakuumlötofen

Ein Vakuumlötofen ist eine Art Industrieofen zum Hartlöten, einem Metallbearbeitungsprozess, bei dem zwei Metallteile mithilfe eines Zusatzmetalls verbunden werden, das bei einer niedrigeren Temperatur als die Grundmetalle schmilzt. Vakuumlötöfen werden typischerweise für hochwertige Anwendungen eingesetzt, bei denen eine starke, saubere Verbindung erforderlich ist.

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Tiegel aus Wolfram und Molybdän werden aufgrund ihrer hervorragenden thermischen und mechanischen Eigenschaften häufig in Elektronenstrahlverdampfungsprozessen eingesetzt.

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit des Vakuum-Lichtbogenofens zum Schmelzen von aktiven und hochschmelzenden Metallen. Hohe Geschwindigkeit, bemerkenswerter Entgasungseffekt und frei von Verunreinigungen. Jetzt mehr erfahren!

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Vorteile eines nicht verbrauchbaren Vakuum-Lichtbogenofens mit Elektroden mit hohem Schmelzpunkt. Klein, einfach zu bedienen und umweltfreundlich. Ideal für die Laborforschung zu hochschmelzenden Metallen und Karbiden.

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Es verfügt über einen hohen Schmelzpunkt, thermische und elektrische Leitfähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit. Es ist ein wertvolles Material für Hochtemperatur-, Vakuum- und andere Industrien.

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Der Bornitrid (BN)-Stab ist wie Graphit die stärkste Kristallform von Bornitrid und weist eine hervorragende elektrische Isolierung, chemische Stabilität und dielektrische Eigenschaften auf.

Sechseckiger Keramikring aus Bornitrid (HBN).

Sechseckiger Keramikring aus Bornitrid (HBN).

Ringe aus Bornitrid-Keramik (BN) werden häufig in Hochtemperaturanwendungen wie Ofenbefestigungen, Wärmetauschern und der Halbleiterverarbeitung verwendet.

Kundenspezifische Teile aus Bornitrid (BN)-Keramik

Kundenspezifische Teile aus Bornitrid (BN)-Keramik

Bornitrid (BN)-Keramiken können unterschiedliche Formen haben, sodass sie so hergestellt werden können, dass sie hohe Temperaturen, hohen Druck, Isolierung und Wärmeableitung erzeugen, um Neutronenstrahlung zu vermeiden.

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Ein Verdampfungstiegel für organische Stoffe, auch Verdampfungstiegel genannt, ist ein Behälter zum Verdampfen organischer Lösungsmittel in einer Laborumgebung.

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Der mit Phosphorpulver gesinterte Tiegel aus Bornitrid (BN) hat eine glatte Oberfläche, ist dicht, schadstofffrei und hat eine lange Lebensdauer.

Bornitrid (BN) Keramik-leitfähiger Verbundwerkstoff

Bornitrid (BN) Keramik-leitfähiger Verbundwerkstoff

Aufgrund der Eigenschaften von Bornitrid selbst sind die Dielektrizitätskonstante und der dielektrische Verlust sehr gering, sodass es sich um ein ideales elektrisches Isoliermaterial handelt.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatten benötigen zum Benetzen kein Aluminiumwasser und können einen umfassenden Schutz für die Oberfläche von Materialien bieten, die direkt mit geschmolzenem Aluminium, Magnesium, Zinklegierungen und deren Schlacke in Kontakt kommen.

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Bornitrid ((BN) ist eine Verbindung mit hohem Schmelzpunkt, hoher Härte, hoher Wärmeleitfähigkeit und hohem elektrischem Widerstand. Seine Kristallstruktur ähnelt der von Graphen und ist härter als Diamant.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht