Wissen Was ist Abscheidung bei der Waferherstellung?Die wichtigsten Phasen, Technologien und Materialien werden erklärt
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Was ist Abscheidung bei der Waferherstellung?Die wichtigsten Phasen, Technologien und Materialien werden erklärt

Die Abscheidung bei der Waferherstellung ist ein wichtiger Prozess in der Halbleiterindustrie, mit dem hochwertige Dünnschichten und feste Materialien auf Substraten erzeugt werden.Der Prozess umfasst in der Regel vier Hauptphasen: Hochfahren, Ätzen, Beschichten und Herunterfahren.Beim Hochfahren wird die Kammer durch Einstellen von Temperatur und Druck vorbereitet.Beim Ätzen wird das Substrat gereinigt, um die Haftung zu verbessern, während bei der Beschichtung das gewünschte Material auf das Substrat projiziert wird.Zum Schluss wird die Kammer beim Herunterfahren wieder auf Umgebungsbedingungen gebracht.Je nach Material und Anwendungsanforderungen werden verschiedene Abscheidungstechnologien wie LPCVD, PECVD, ALD und PVD eingesetzt.Materialien wie Aluminium und Wolfram werden häufig verwendet, wobei Techniken wie HDP-CVD und plasmaunterstütztes CVD eine präzise Abscheidung gewährleisten.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Was ist Abscheidung bei der Waferherstellung?Die wichtigsten Phasen, Technologien und Materialien werden erklärt
  1. Überblick über die Abscheidung bei der Waferherstellung

    • Die Abscheidung ist ein grundlegender Prozess in der Halbleiterherstellung, mit dem dünne Filme oder Schichten von Materialien auf einem Substrat (in der Regel einem Siliziumwafer) erzeugt werden.
    • Diese Schichten bilden die Grundlage für den Bau integrierter Schaltungen und anderer Halbleiterbauelemente.
    • Das Verfahren gewährleistet, dass hochwertige und leistungsstarke Materialien gleichmäßig und präzise abgeschieden werden.
  2. Vier Schlüsselphasen der Abscheidung

    • Hochfahren:
      • Die Kammer wird vorbereitet, indem die Temperatur schrittweise erhöht und der Druck verringert wird, um eine kontrollierte Umgebung zu schaffen.
      • Dieser Schritt stellt sicher, dass das Substrat und die Kammer für den Abscheidungsprozess bereit sind.
    • Ätzen:
      • Das Plasmaätzen dient der Reinigung der Substratoberfläche, um Verunreinigungen zu entfernen und die Haftung des abgeschiedenen Materials zu verbessern.
      • Dieser Schritt ist entscheidend für die Qualität und Zuverlässigkeit der abgeschiedenen Schicht.
    • Beschichtung:
      • Das abzuscheidende Material wird durch Techniken wie Sputtern, Verdampfen oder chemische Reaktionen auf das Substrat aufgebracht.
      • Die Wahl der Technik hängt vom Material und den gewünschten Eigenschaften des Films ab.
    • Rampe abwärts:
      • Nach der Abscheidung wird die Kammer allmählich abgekühlt und auf Umgebungsdruck gebracht.
      • Dieser Schritt verhindert thermische Spannungen und gewährleistet die Stabilität der abgeschiedenen Schicht.
  3. Gängige Abscheidungstechnologien

    • Chemische Gasphasenabscheidung (CVD):
      • Dazu gehören Niederdruck-CVD (LPCVD), plasmagestütztes CVD (PECVD) und subatmosphärisches CVD (SACVD).
      • Bei der CVD werden durch chemische Reaktionen Materialien wie Siliziumdioxid, Siliziumnitrid oder Wolfram abgeschieden.
    • Atomlagenabscheidung (ALD):
      • Ein präzises Verfahren, bei dem die Materialien Schicht für Schicht aufgebracht werden, um eine gleichmäßige Dicke und hohe Konformität zu gewährleisten.
    • Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD):
      • Techniken wie Sputtern oder Verdampfen werden verwendet, um Metalle wie Aluminium oder Kupfer abzuscheiden.
    • Epitaktische Abscheidung (Epi):
      • Zum Aufwachsen kristalliner Schichten auf einem Substrat, häufig zur Herstellung von Hochleistungs-Halbleitermaterialien.
  4. Für die Abscheidung verwendete Materialien

    • Aluminium:
      • Wird häufig für die Hauptleitschicht in Halbleiterbauelementen verwendet.
    • Wolfram:
      • Wird aufgrund seiner hohen Leitfähigkeit und Haltbarkeit mittels CVD-Verfahren für Verbindungen und Kontakte abgeschieden.
    • Materialien auf Siliziumbasis:
      • Siliziumdioxid und Siliziumnitrid werden als Isolations- und Passivierungsschichten abgeschieden.
    • Diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC):
      • Wird für spezielle Anwendungen verwendet, die eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit erfordern.
  5. Anwendungen und Bedeutung der Abscheidung

    • Die Abscheidung ist für die Herstellung der komplizierten Schichten und Strukturen in modernen Halbleitergeräten unerlässlich.
    • Sie ermöglicht die Herstellung von Transistoren, Verbindungselementen und Isolierschichten, die für die Funktionalität der Geräte entscheidend sind.
    • Die Qualität des Abscheidungsprozesses wirkt sich direkt auf die Leistung, Zuverlässigkeit und den Ertrag von Halbleiterbauelementen aus.
  6. Faktoren, die den Abscheidungsprozess beeinflussen

    • Temperatur und Druck:
      • Eine genaue Kontrolle ist erforderlich, um eine gleichmäßige Abscheidung zu gewährleisten und Defekte zu vermeiden.
    • Vorbereitung des Substrats:
      • Reinigen und Ätzen sind entscheidend, um eine starke Haftung und hochwertige Filme zu erzielen.
    • Materialeigenschaften:
      • Die Wahl des Beschichtungsverfahrens hängt von den Eigenschaften des Materials ab, z. B. vom Schmelzpunkt und der Reaktivität.
  7. Herausforderungen bei der Abscheidung

    • Erreichen einer gleichmäßigen Schichtdicke auf großen Wafern.
    • Minimierung von Defekten wie Löchern, Rissen oder Verunreinigungen.
    • Sicherstellung der Kompatibilität mit nachfolgenden Verarbeitungsschritten wie Lithografie und Ätzen.

Durch das Verständnis des Abscheidungsprozesses und seiner Schlüsselkomponenten können Halbleiterhersteller ihre Herstellungsprozesse optimieren, um Hochleistungsgeräte effizient zu produzieren.

Zusammenfassende Tabelle:

Aspekt Einzelheiten
Wichtige Phasen Hochfahren, Ätzen, Beschichten, Ramp Down
Gemeinsame Technologien LPCVD, PECVD, ALD, PVD, epitaktische Abscheidung
Verwendete Materialien Aluminium, Wolfram, Siliziumdioxid, Siliziumnitrid, diamantartiger Kohlenstoff
Anwendungen Transistoren, Zwischenverbindungen, Isolierschichten
Herausforderungen Gleichmäßige Dicke, Defektminimierung, Kompatibilität mit anderen Prozessen

Optimieren Sie Ihren Wafer-Herstellungsprozess mit Expertenwissen. Kontaktieren Sie uns noch heute !

Ähnliche Produkte

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Holen Sie sich Ihren exklusiven CVD-Ofen mit dem kundenspezifischen vielseitigen Ofen KT-CTF16. Anpassbare Schiebe-, Dreh- und Neigefunktionen für präzise Reaktionen. Jetzt bestellen!

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Wir stellen unseren geneigten rotierenden PECVD-Ofen für die präzise Dünnschichtabscheidung vor. Profitieren Sie von der automatischen Anpassung der Quelle, der programmierbaren PID-Temperaturregelung und der hochpräzisen MFC-Massendurchflussmesser-Steuerung. Integrierte Sicherheitsfunktionen sorgen für Sicherheit.

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement: Hochwertiger Diamant mit einer Wärmeleitfähigkeit von bis zu 2000 W/mK, ideal für Wärmeverteiler, Laserdioden und GaN on Diamond (GOD)-Anwendungen.

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant: Ein vielseitiges Material, das maßgeschneiderte elektrische Leitfähigkeit, optische Transparenz und außergewöhnliche thermische Eigenschaften für Anwendungen in der Elektronik, Optik, Sensorik und Quantentechnologie ermöglicht.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Informieren Sie sich über die MPCVD-Maschine mit zylindrischem Resonator, das Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma, das für die Herstellung von Diamantsteinen und -filmen in der Schmuck- und Halbleiterindustrie verwendet wird. Entdecken Sie die kosteneffektiven Vorteile gegenüber den traditionellen HPHT-Methoden.

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Erhalten Sie hochwertige Diamantfilme mit unserer Bell-jar-Resonator-MPCVD-Maschine, die für Labor- und Diamantwachstum konzipiert ist. Entdecken Sie, wie die chemische Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma beim Züchten von Diamanten mithilfe von Kohlenstoffgas und Plasma funktioniert.

Keramik-Verdampfungsboot-Set

Keramik-Verdampfungsboot-Set

Es kann zum Aufdampfen verschiedener Metalle und Legierungen verwendet werden. Die meisten Metalle können vollständig und verlustfrei verdampft werden. Verdunstungskörbe sind wiederverwendbar.

Elektronenkanonenstrahltiegel

Elektronenkanonenstrahltiegel

Im Zusammenhang mit der Elektronenstrahlverdampfung ist ein Tiegel ein Behälter oder Quellenhalter, der dazu dient, das auf einem Substrat abzuscheidende Material aufzunehmen und zu verdampfen.

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Tiegel aus Wolfram und Molybdän werden aufgrund ihrer hervorragenden thermischen und mechanischen Eigenschaften häufig in Elektronenstrahlverdampfungsprozessen eingesetzt.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht