Wissen Welche Materialien können mit Lasersintern oder Laserschmelzen von Metallen verarbeitet werden? Hochleistungslegierungen für anspruchsvolle Anwendungen.
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Welche Materialien können mit Lasersintern oder Laserschmelzen von Metallen verarbeitet werden? Hochleistungslegierungen für anspruchsvolle Anwendungen.

Kurz gesagt, es kann eine spezialisierte Palette von Hochleistungsmetalllegierungen mithilfe von laserbasierten Pulverbett-Fusionstechnologien wie dem Direkten Lasersintern von Metall (DMLS) und dem Selektiven Laserschmelzen (SLM) verarbeitet werden. Die gängigsten Materialfamilien umfassen spezifische Güteklassen von Aluminium, rost- und werkzeugstählen, Titanlegierungen, Nickelbasis-Superlegierungen und Kobalt-Chrom. Entscheidend ist, dass es sich hierbei nicht um beliebige Metalle handelt, sondern um feine, kugelförmige Pulver, die speziell für den Druckprozess entwickelt wurden.

Die Materialwahl für das Laserschmelzen von Metallen ist nicht nur eine Frage dessen, was technisch möglich ist, sondern vielmehr ein kritischer Ausgleich zwischen der erforderlichen Leistung des Endteils – wie Festigkeit, Hitzebeständigkeit oder Gewicht – und der Verarbeitbarkeit sowie den Kosten des Materials.

Ein Hinweis zur Terminologie: DMLS vs. SLM

Obwohl sie oft synonym verwendet werden, beschreiben das Direkte Lasersintern von Metall (DMLS) und das Selektive Laserschmelzen (SLM) Prozesse innerhalb derselben Familie der additiven Metallfertigung.

DMLS sintert das Pulver typischerweise, indem es es auf einen Punkt erhitzt, an dem die Partikel auf molekularer Ebene miteinander verschmelzen, während SLM einen Laser mit höherer Leistung verwendet, um eine vollständige Schmelze zu erreichen. Für praktische Zwecke erzeugen beide dichte, funktionale Metallteile, und die Materialauswahl überschneidet sich weitgehend.

Welche Materialien können mit Lasersintern oder Laserschmelzen von Metallen verarbeitet werden? Hochleistungslegierungen für anspruchsvolle Anwendungen.

Die Kernmaterialfamilien

Die verfügbaren Materialien sind für anspruchsvolle Industrien wie Luft- und Raumfahrt, Medizin und Hochleistungsautomobilbau konzipiert. Sie werden wegen ihrer einzigartigen Kombination mechanischer Eigenschaften und ihrer Fähigkeit, zuverlässig durch einen Laser verarbeitet zu werden, ausgewählt.

Aluminiumlegierungen

Aluminium wird wegen seiner geringen Dichte und seines guten Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht geschätzt. Es ist eine gängige Wahl für Leichtbauanwendungen.

Das am weitesten verbreitete Aluminium ist AlSi10Mg, eine Legierung, die eine gute Festigkeit und thermische Eigenschaften bietet und relativ einfach zu verarbeiten ist. Sie wird häufig für Prototypen, Gehäuse und Automobilkomponenten verwendet.

Stähle und Edelstähle

Stähle bieten eine ausgezeichnete Balance aus Festigkeit, Härte und Kosteneffizienz und machen sie zu einem vielseitigen Arbeitspferdmaterial.

Edelstahl 316L ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Korrosionsbeständigkeit und guten Schweißbarkeit die erste Wahl und ideal für medizinische Geräte, lebensmittelechte Anwendungen und Schiffsausrüstung. Maraging-Stahl (MS1) ist ein Werkzeugstahl, der für seine ultrahohe Festigkeit und Härte nach der Wärmebehandlung bekannt ist, perfekt für Werkzeuge, Formen und hochbeanspruchte mechanische Teile.

Titanlegierungen

Titan ist das erstklassige Material für Anwendungen, die hohe Festigkeit, geringes Gewicht und ausgezeichnete Biokompatibilität erfordern.

Titan Ti-6Al-4V (Ti64) ist die gängigste 3D-gedruckte Titanlegierung. Ihre Eigenschaften machen sie zum Standard für Hochleistungs-Luft- und Raumfahrtkomponenten und lebensrettende medizinische Implantate wie Hüftgelenke und Wirbelsäulenfusionskäfige.

Nickelbasis-Superlegierungen

Diese Materialien sind dafür konzipiert, außergewöhnliche mechanische Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Kriechfestigkeit bei extrem hohen Temperaturen beizubehalten.

Inconel 718 und Inconel 625 sind die dominierenden Akteure. Sie sind unerlässlich für Teile im Inneren von Strahltriebwerken, Gasturbinen und anderen Hochtemperatur-, Hochbeanspruchungsumgebungen.

Kobalt-Chrom-Legierungen

Kobalt-Chrom (CoCr) ist bekannt für seine unglaubliche Verschleißfestigkeit, Härte, Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität.

Es ist eine führende Wahl für medizinische Implantate, die hohen Verschleißzyklen ausgesetzt sind, wie Knie- und Zahnimplantate, und kann auch in Hochtemperatur-Engineering-Anwendungen eingesetzt werden.

Andere Spezialmaterialien

Die Technologie unterstützt auch andere Nischenmaterialien, einschließlich Edelmetallen wie Gold und Platin für Schmuck, und zunehmend Kupferlegierungen für Anwendungen, die eine hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit erfordern, wie Wärmetauscher und Induktoren.

Was macht ein Metallpulver „druckbar“?

Nicht jedes Metall kann in ein Pulver umgewandelt und erfolgreich gedruckt werden. Das Material muss bestimmte Eigenschaften aufweisen, um mit dem Laserschmelzprozess kompatibel zu sein.

Partikelform und -größe

Das Pulver muss aus gleichmäßigen, kugelförmigen Partikeln bestehen. Diese Form gewährleistet eine gute Fließfähigkeit, sodass die Rakelbewegung eine glatte, gleichmäßige Schicht auf der Bauplatte verteilen kann. Sie ermöglicht auch eine hohe Packungsdichte, wodurch Hohlräume im Pulverbett minimiert und ein dichteres Endteil erzielt wird.

Thermische Eigenschaften

Der Schmelzpunkt und die Wärmeleitfähigkeit eines Materials sind entscheidend. Materialien mit extrem hoher Wärmeleitfähigkeit, wie reines Kupfer, können schwierig sein, da die Laserenergie zu schnell abgeleitet wird, was die Bildung eines stabilen Schmelzbades erschwert.

Schweißbarkeit

Im Kern ist SLM/DMLS ein Mikroschweißprozess. Das Material muss eine gute Schweißbarkeit aufweisen. Materialien, die beim Schweißen zu Rissbildung neigen, weisen beim 3D-Druck die gleichen Defekte auf, was zu fehlerhaften Teilen führt. Deshalb werden spezifische Legierungen für den Prozess entwickelt und qualifiziert.

Die Abwägungen verstehen

Die Materialauswahl wird durch das Abwägen konkurrierender Faktoren bestimmt. Sich dieser Kompromisse bewusst zu sein, ist entscheidend für ein erfolgreiches Projekt.

Leistung vs. Kosten

Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Materialleistung und Kosten. Edelstahl für allgemeine Zwecke ist relativ kostengünstig, während Hochleistungsmaterialien wie Titan und Inconel um Größenordnungen teurer sind, sowohl bei den Rohpulverkosten als auch beim Verarbeitungsaufwand.

Druckbarkeit vs. Ideale Eigenschaften

Manchmal ist das aus traditioneller ingenieurtechnischer Sicht beste Material für eine Anwendung nicht das am einfachsten zu druckende. Die verfügbare Materialbibliothek repräsentiert die Schnittmenge von wünschenswerten Eigenschaften und zuverlässiger Verarbeitbarkeit. Deshalb dominieren spezifische Legierungen wie AlSi10Mg andere Aluminiumserien.

Nachbearbeitungsanforderungen

Die Eigenschaften eines Teils „im gedruckten Zustand“ sind selten seine endgültigen Eigenschaften. Fast alle 3D-gedruckten Metallteile erfordern eine Nachbearbeitung. Dazu gehören thermische Behandlungen wie Spannungsarmglühen zur Beseitigung von während des Drucks aufgebauten inneren Spannungen und Wärmebehandlungen wie Altern oder Lösungsglühen, um die gewünschte Endfestigkeit und Härte zu erreichen. Diese Schritte erhöhen Zeit, Kosten und Komplexität.

Die richtige Wahl für Ihre Anwendung treffen

Ihre endgültige Materialauswahl sollte sich nach der Hauptanforderung Ihrer Komponente richten.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Leichtbau bei hoher Festigkeit liegt: Titanlegierungen (Ti64) oder hochfeste Aluminiumlegierungen sind Ihre besten Kandidaten.
  • Wenn Sie extreme Hochtemperaturleistung benötigen: Nickelbasis-Superlegierungen wie Inconel 718 sind der Industriestandard.
  • Wenn Sie Biokompatibilität und hohe Verschleißfestigkeit benötigen: Sehen Sie sich Titan- und Kobalt-Chrom-Legierungen für medizinische und zahnmedizinische Anwendungen an.
  • Wenn Ihre Priorität allgemeine Festigkeit und Kosteneffizienz ist: Edelstahl (316L) und Werkzeugstähle (MS1) bieten eine robuste und vielseitige Lösung.
  • Wenn Sie eine hohe thermische oder elektrische Leitfähigkeit benötigen: Kupferlegierungen sind die aufstrebende Wahl, obwohl sie einzigartige Verarbeitungsprobleme mit sich bringen.

Das Verständnis der Landschaft der verfügbaren Materialien und ihrer inhärenten Kompromisse ist der erste Schritt, um die additive Metallfertigung erfolgreich für Ihre Ziele einzusetzen.

Zusammenfassungstabelle:

Materialfamilie Gängige Legierungen Schlüsseleigenschaften Typische Anwendungen
Aluminiumlegierungen AlSi10Mg Gutes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, thermische Eigenschaften Leichtbau-Prototypen, Gehäuse, Automobilteile
Stahl & Edelstähle 316L, Maraging-Stahl (MS1) Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit, Härte Medizinische Geräte, Werkzeuge, Formen, Schiffsausrüstung
Titanlegierungen Ti-6Al-4V (Ti64) Hohe Festigkeit, geringes Gewicht, ausgezeichnete Biokompatibilität Luft- und Raumfahrtkomponenten, medizinische Implantate (Hüften, Wirbelsäulenkäfige)
Nickelbasis-Superlegierungen Inconel 718, Inconel 625 Extreme Hochtemperaturfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit Teile für Strahltriebwerke, Gasturbinen
Kobalt-Chrom-Legierungen CoCr Überlegene Verschleißfestigkeit, Härte, Biokompatibilität Zahn- und Knieimplantate, hochbeanspruchte technische Teile
Andere Materialien Kupfer, Edelmetalle Hohe thermische/elektrische Leitfähigkeit Wärmetauscher, Schmuck, Induktoren

Nutzen Sie das Potenzial der additiven Metallfertigung mit KINTEK

Die Auswahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg Ihres 3D-Druckprojekts mit Metall. Die in DMLS/SLM-Prozessen verwendeten Hochleistungslegierungen erfordern spezifisches Fachwissen, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.

KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung der fortschrittlichen Laborausrüstung und Verbrauchsmaterialien, die für die Entwicklung und Prüfung dieser spezialisierten Metallpulver erforderlich sind. Ob Sie in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik oder der Automobilindustrie tätig sind, wir unterstützen Ihre F&E- und Produktionsanforderungen mit:

  • Hochwertigen Materialien für Prototyping und Tests.
  • Präzisionsgeräten zur Analyse der Pulvereigenschaften und Teileigenschaften.
  • Fachkundiger Beratung zur Unterstützung bei der Materialauswahl und Prozessoptimierung.

Lassen Sie uns die Zukunft Schicht für Schicht aufbauen. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um zu besprechen, wie unsere Lösungen Ihre Fähigkeiten in der additiven Metallfertigung verbessern können.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Labor-Multifunktionsmischer Rotation Oszillation

Labor-Multifunktionsmischer Rotation Oszillation

Der Inch-Mixer ist klein, mischt schnell und gründlich, und die Flüssigkeit ist in einer Wirbelform, die alle Testlösungen an der Röhrenwand mischen kann.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Die Plattenvulkanisierpresse ist eine Art von Ausrüstung, die bei der Herstellung von Gummiprodukten verwendet wird und hauptsächlich für die Vulkanisierung von Gummiprodukten eingesetzt wird. Die Vulkanisation ist ein wichtiger Schritt in der Gummiverarbeitung.

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Labor-Scheibenrührwerk

Labor-Scheibenrührwerk

Der Laborteller-Rotationsmischer kann Proben gleichmäßig und effektiv zum Mischen, Homogenisieren und Extrahieren rotieren.

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

Platinblechelektrode

Platinblechelektrode

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserer Platin-Blechelektrode. Unsere sicheren und langlebigen Modelle sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und können an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Platin-Scheibenelektrode

Platin-Scheibenelektrode

Werten Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Scheibenelektrode auf. Hochwertig und zuverlässig für genaue Ergebnisse.

Indirekte Kühlung mit Kühlfalle

Indirekte Kühlung mit Kühlfalle

Steigern Sie die Effizienz Ihres Vakuumsystems und verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Pumpe mit unserer indirekten Kühlfalle. Eingebautes Kühlsystem, das keine Flüssigkeit oder Trockeneis benötigt. Kompaktes Design und einfach zu bedienen.

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Ein Verdampfungstiegel für organische Stoffe, auch Verdampfungstiegel genannt, ist ein Behälter zum Verdampfen organischer Lösungsmittel in einer Laborumgebung.

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

Ein CaF2-Fenster ist ein optisches Fenster aus kristallinem Calciumfluorid. Diese Fenster sind vielseitig, umweltbeständig und resistent gegen Laserschäden und weisen eine hohe, stabile Transmission von 200 nm bis etwa 7 μm auf.

Hochreine Zinkfolie

Hochreine Zinkfolie

Die chemische Zusammensetzung der Zinkfolie enthält nur sehr wenige schädliche Verunreinigungen und die Oberfläche des Produkts ist gerade und glatt. Es verfügt über gute umfassende Eigenschaften, Verarbeitbarkeit, galvanische Färbbarkeit, Oxidationsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit usw.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Hydrothermischer Synthesereaktor

Hydrothermischer Synthesereaktor

Entdecken Sie die Anwendungen des Hydrothermalsynthesereaktors – eines kleinen, korrosionsbeständigen Reaktors für Chemielabore. Erzielen Sie auf sichere und zuverlässige Weise eine schnelle Verdauung unlöslicher Substanzen. Erfahren Sie jetzt mehr.

Labor-Innenmischer /Knetmaschine für Gummi

Labor-Innenmischer /Knetmaschine für Gummi

Der Labor-Gummimischer eignet sich zum Mischen, Kneten und Dispergieren verschiedener chemischer Rohstoffe wie Kunststoffe, Kautschuk, synthetischer Kautschuk, Schmelzkleber und verschiedene niedrigviskose Materialien.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht