Wissen Bei welcher Temperatur schmelzen Hartlötstäbe? Meistern Sie die Schmelzpunkte für perfekte Verbindungen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Bei welcher Temperatur schmelzen Hartlötstäbe? Meistern Sie die Schmelzpunkte für perfekte Verbindungen

Der Schmelzpunkt eines Hartlotstabs hängt vollständig von seiner spezifischen Legierungszusammensetzung ab. Per Definition verwendet der Lötprozess ein Füllmetall, das oberhalb von 450 °C, aber unterhalb des Schmelzpunkts der zu verbindenden Grundmetalle schmilzt. Daher gibt es keine einzelne Temperatur; ein silberbasierter Stab schmilzt bei einer anderen Temperatur als ein Kupfer-Phosphor- oder Aluminium-Silizium-Stab.

Das Kernprinzip des Hartlötens ist eine kontrollierte Temperaturhierarchie: Das Flussmittel muss zuerst schmelzen, um die Verbindung zu reinigen, gefolgt vom Füllmetall (Lotstab), während die Grundmetalle fest bleiben. Ein erfolgreötes Hartlöten hängt vom Verständnis dieser Abfolge ab, nicht nur von einem einzigen Schmelzpunkt.

Die Hartlöt-Temperatur-Triade

Eine starke Hartlötverbindung entsteht durch das Zusammenspiel von drei Schlüsselelementen, die jeweils eine unterschiedliche temperaturbezogene Rolle spielen. Der Prozess ist eine Abfolge, kein einzelnes Ereignis.

Die Rolle des Grundmetalls

Die Grundmetalle sind die Teile, die Sie verbinden möchten. Beim Hartlöten dürfen die Grundmetalle niemals ihren Schmelzpunkt erreichen.

Ihre Aufgabe ist es, heiß genug zu werden, damit das geschmolzene Füllmetall durch Kapillarwirkung in die Verbindung fließen kann und beim Abkühlen eine starke metallurgische Bindung bildet.

Das Füllmetall (Der Hartlotstab)

Dies ist der eigentliche Hartlotstab. Sein Schmelzbereich ist der kritischste Faktor und variiert stark je nach Typ.

  • Silberlegierungen: Eine gängige Wahl zum Verbinden unterschiedlicher Metalle wie Stahl und Kupfer. Die Schmelzbereiche liegen typischerweise zwischen 620 °C und 845 °C.
  • Kupfer-Phosphor-Legierungen: Werden oft zum Fügen von Kupfer auf Kupfer ohne Flussmittel verwendet. Sie schmelzen im Bereich von 710 °C bis 820 °C.
  • Aluminium-Silizium-Legierungen: Speziell zum Hartlöten von Aluminium. Diese schmelzen in einem niedrigeren Bereich, etwa bei 570 °C bis 615 °C, was knapp unter dem Schmelzpunkt von Aluminium liegt.

Die Funktion des Flussmittels

Flussmittel ist ein chemisches Reinigungsmittel. Seine Aufgabe ist es, Oxide von der Oberfläche der Grundmetalle zu entfernen, damit das Füllmaterial richtig haften kann.

Entscheidend ist, dass Flussmittel so konzipiert ist, dass es bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Füllmetalls schmilzt und aktiv wird. Die von Ihnen genannte Temperatur von 565–572 °C ist ein typischer Schmelzbereich für ein Hartlötflussmittel, nicht für den Hartlotstab selbst.

Wichtige Temperaturpunkte zum Verständnis

Wenn Sie ein technisches Datenblatt für einen Hartlotstab einsehen, sehen Sie zwei angegebene Temperaturen. Das Verständnis beider ist für die richtige Technik unerlässlich.

Die „Solidus“-Temperatur

Dies ist die Temperatur, bei der die Legierung zuerst zu schmelzen beginnt. Unterhalb dieses Punktes ist das Füllmetall vollständig fest.

Die „Liquidus“-Temperatur

Dies ist die Temperatur, bei der die Legierung vollständig flüssig wird. Das korrekte Fließen in die Verbindung durch Kapillarwirkung erfolgt nur bei oder über dieser Temperatur.

Warum der Arbeitsbereich wichtig ist

Der Temperaturunterschied zwischen Solidus und Liquidus ist der „Arbeitsbereich“ oder „pastöse Bereich“ der Legierung. Legierungen mit einer geringen Spanne gehen schnell von fest zu flüssig über, was ideal für eng anliegende Verbindungen ist. Eine größere Spanne gibt mehr Zeit, das Füllmaterial in eine größere Verbindung einzuarbeiten, bevor es vollständig erstarrt.

Häufige Fallstricke bei der Temperaturkontrolle

Die Erreichung der korrekten Temperatur ist die häufigste Herausforderung beim Hartlöten. Ein Missverständnis des Prozesses führt zu fehlerhaften Verbindungen.

Verwechslung des Schmelzens des Flussmittels mit der Löttemperatur

Der häufigste Fehler besteht darin, zu sehen, wie das Flussmittel schmilzt und blubbert, und dann sofort den Hartlotstab anzulegen. Die Grundmetalle sind noch nicht heiß genug, damit das Füllmaterial richtig fließt. Das Schmelzen des Flussmittels ist lediglich Ihr Indikator dafür, dass sich die Verbindung der korrekten Hartlötemperatur nähert.

Überhitzung des Grundmetalls

Zu lange oder zu viel Hitze kann die Grundmetalle beschädigen oder verziehen. In extremen Fällen können Sie das Werkstück schmelzen, was die Verbindung und das Teil zerstört. Es kann auch das Flussmittel verbrennen und die Verbindung ungeschützt vor Oxidation lassen.

Untererhitzung des Füllmetalls

Wenn die Grundmetalle beim Einbringen des Stabs nicht heiß genug sind, verklumpt das Füllmaterial und fließt nicht in die Verbindung. Dies führt zu einer schwachen, unzuverlässigen Bindung, die auf der Oberfläche liegt, anstatt in den Spalt einzudringen.

Abstimmung Ihres Stabs auf Ihr Ziel

Der richtige Stab und die richtige Temperatur werden durch die Materialien bestimmt, die Sie verbinden.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf dem Verbinden von Kupferrohren für Sanitär- oder HLK-Anwendungen liegt: Verwenden Sie einen Kupfer-Phosphor-Stab. Diese sind wirtschaftlich und selbstflussend auf Kupfer, was den Prozess vereinfacht.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf dem Verbinden von Stahl, Edelstahl oder ungleichen Metallen liegt: Eine silberbasierte Hartlotlegierung ist aufgrund ihrer Festigkeit und ihres niedrigeren Schmelzpunkts die vielseitigste und zuverlässigste Wahl.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf dem Verbinden von Aluminiumteilen liegt: Sie müssen eine spezielle Aluminium-Silizium-Fülllegierung und das entsprechende Flussmittel verwenden, da das Temperaturfenster sehr eng ist.

Letztendlich wird eine erfolgreiche Hartlötung erreicht, indem das Grundmetall gleichmäßig erhitzt wird und die Hitze des Werkstücks – nicht die Flamme – den Lotstab schmilzt.

Zusammenfassungstabelle:

Hartlotlegierung Üblicher Schmelzbereich (°C) Üblicher Schmelzbereich (°F) Hauptanwendungsfall
Silberlegierungen 620°C - 845°C 1150°F - 1550°F Verbinden von Stahl, Edelstahl, ungleichen Metallen
Kupfer-Phosphor-Legierungen 710°C - 820°C 1310°F - 1500°F Verbinden von Kupfer auf Kupfer (häufig in Sanitär/HLK)
Aluminium-Silizium-Legierungen 570°C - 615°C 1060°F - 1140°F Verbinden von Aluminiumteilen

Erzielen Sie makellose Hartlötergebnisse mit der richtigen Ausrüstung

Das Verständnis der genauen Schmelzpunkte Ihrer Hartlotstäbe ist nur die halbe Miete. Gleichbleibend hochwertige Verbindungen erfordern zuverlässige und präzise Heizgeräte.

KINTEK ist spezialisiert auf Labor- und Werkstattausrüstung, einschließlich Lötbrenner und Temperaturregelsysteme, die für Profis entwickelt wurden, die Genauigkeit verlangen. Wir liefern die Werkzeuge, die Sie benötigen, um die Temperatur-Triade zu meistern – und sicherzustellen, dass Flussmittel, Füllmetall und Grundmetalle jedes Mal perfekt für starke, dauerhafte Verbindungen zusammenwirken.

Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihren Hartlötprozess zu verbessern. Ob Sie im HLK-Bereich, in der Sanitärtechnik oder in der spezialisierten Metallfertigung arbeiten, unsere Expertise stellt sicher, dass Sie für Ihre spezifischen Legierungen und Anwendungen die richtige Ausrüstung haben.

Kontaktieren Sie KINTEL noch heute für eine Beratung zu den idealen Hartlötlösungen für Ihre Werkstatt oder Ihre Laboranforderungen.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Kundenspezifische PTFE-Wafer-Halter für Labor und Halbleiterverarbeitung

Kundenspezifische PTFE-Wafer-Halter für Labor und Halbleiterverarbeitung

Hierbei handelt es sich um einen hochreinen, kundenspezifisch gefertigten PTFE (Teflon)-Halter, der speziell für die sichere Handhabung und Verarbeitung empfindlicher Substrate wie leitfähiges Glas, Wafer und optische Komponenten entwickelt wurde.

Spezielle Form für die Wärmepresse

Spezielle Form für die Wärmepresse

Quadratische, runde und flache Blechumformwerkzeuge für Heißpressen.

PTFE-Pinzette

PTFE-Pinzette

PTFE-Pinzetten verfügen über die hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften von PTFE, wie z. B. hohe Temperaturbeständigkeit, Kältebeständigkeit, Säure- und Alkalibeständigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit gegenüber den meisten organischen Lösungsmitteln.

Polyethylen-Separator für Lithiumbatterien

Polyethylen-Separator für Lithiumbatterien

Der Polyethylen-Separator ist eine Schlüsselkomponente von Lithium-Ionen-Batterien und befindet sich zwischen der positiven und negativen Elektrode. Sie ermöglichen den Durchgang von Lithiumionen und hemmen gleichzeitig den Elektronentransport. Die Leistung des Separators beeinflusst die Kapazität, den Zyklus und die Sicherheit der Batterie.

Workbench 800mm * 800mm Diamant Einzeldraht kreisförmige kleine Schneidemaschine

Workbench 800mm * 800mm Diamant Einzeldraht kreisförmige kleine Schneidemaschine

Diamantdrahtschneidemaschinen werden hauptsächlich für das Präzisionsschneiden von Keramik, Kristallen, Glas, Metallen, Gestein, thermoelektrischen Materialien, infrarotoptischen Materialien, Verbundwerkstoffen, biomedizinischen Materialien und anderen Materialanalyseproben verwendet. Besonders geeignet für das Präzisionsschneiden von ultradünnen Platten mit einer Dicke von bis zu 0,2 mm.

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Entdecken Sie Warmisostatisches Pressen (WIP) – eine hochmoderne Technologie, die einen gleichmäßigen Druck ermöglicht, um pulverförmige Produkte bei einer präzisen Temperatur zu formen und zu pressen. Ideal für komplexe Teile und Komponenten in der Fertigung.

Schneidwerkzeugrohlinge

Schneidwerkzeugrohlinge

CVD-Diamantschneidwerkzeuge: Hervorragende Verschleißfestigkeit, geringe Reibung, hohe Wärmeleitfähigkeit für die Bearbeitung von Nichteisenmaterialien, Keramik und Verbundwerkstoffen

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-Acrylhohlraum

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-Acrylhohlraum

Die vollautomatische Laborkleber-Dosiermaschine mit 4-Zoll-Acrylhohlraum ist eine kompakte, korrosionsbeständige und benutzerfreundliche Maschine, die für den Einsatz in Handschuhboxen konzipiert ist. Es verfügt über eine transparente Abdeckung mit konstanter Drehmomentpositionierung zur Kettenpositionierung, einen integrierten Hohlraum zum Öffnen der Form und eine farbige Gesichtsmaskentaste mit LCD-Textanzeige. Die Beschleunigungs- und Verzögerungsgeschwindigkeit ist steuerbar und einstellbar, und die Steuerung des mehrstufigen Programmablaufs kann eingestellt werden.

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kalteinbettungsgerät für präzise Probenvorbereitung. Bearbeitet poröse, zerbrechliche Materialien mit -0,08 MPa Vakuum. Ideal für Elektronik, Metallurgie und Fehleranalyse.

PTFE-Reagenzienflasche/Weithalsflasche/Feinmundflasche/Probenflasche/Hochtemperatur-PTFE

PTFE-Reagenzienflasche/Weithalsflasche/Feinmundflasche/Probenflasche/Hochtemperatur-PTFE

Die PTFE-Reagenzienflasche, auch bekannt als PTFE-Chemikalienflasche oder Teflon-Reagenzienflasche, ist eine robuste Alternative zu herkömmlichen Glasreagenzienflaschen. Diese Flaschen sind hochgradig säure- und laugenbeständig und verfügen über einen auslaufsicheren Schraubverschluss. Sie sind ideal für den Einsatz im Labor und bieten eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit, eine hohe Temperaturbeständigkeit bis zu 260 °C und eine hervorragende Haltbarkeit.

Pinzette mit Keramikkopf/Spitze/Ellbogenspitze/Zirkonoxid-Keramikspitze

Pinzette mit Keramikkopf/Spitze/Ellbogenspitze/Zirkonoxid-Keramikspitze

Pinzetten aus Zirkoniumdioxid-Keramik sind hochpräzise Werkzeuge aus modernen keramischen Werkstoffen, die sich besonders für Arbeitsumgebungen eignen, die hohe Präzision und Korrosionsbeständigkeit erfordern. Diese Art von Pinzette hat nicht nur hervorragende physikalische Eigenschaften, sondern ist aufgrund ihrer Biokompatibilität auch in der Medizin und im Laborbereich beliebt.

Kohlepapier/Stoff Membran Kupfer/Aluminiumfolie und andere professionelle Schneidwerkzeuge

Kohlepapier/Stoff Membran Kupfer/Aluminiumfolie und andere professionelle Schneidwerkzeuge

Professionelle Werkzeuge zum Schneiden von Lithiumfolien, Kohlepapier, Kohlegewebe, Separatoren, Kupferfolie, Aluminiumfolie usw. mit runden und quadratischen Formen und verschiedenen Klingengrößen.

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Entdecken Sie die fortschrittliche Warm Isostatic Press (WIP) für die Halbleiterlaminierung.Ideal für MLCC, Hybridchips und medizinische Elektronik.Verbessern Sie Festigkeit und Stabilität mit Präzision.

Aluminiumoxidplatte (Al2O3), hochtemperaturbeständig und verschleißfest isolierend

Aluminiumoxidplatte (Al2O3), hochtemperaturbeständig und verschleißfest isolierend

Die hochtemperaturbeständige, isolierende Aluminiumoxidplatte weist eine hervorragende Isolationsleistung und hohe Temperaturbeständigkeit auf.

Multi-Punch-Rotations-Tablettenpressformring, rotierende ovale, quadratische Form

Multi-Punch-Rotations-Tablettenpressformring, rotierende ovale, quadratische Form

Die Multi-Punch-Tablettenpressform ist eine zentrale Komponente in der Pharma- und Fertigungsindustrie und revolutioniert den Prozess der Tablettenproduktion. Dieses komplizierte Formsystem besteht aus mehreren kreisförmig angeordneten Stempeln und Matrizen, die eine schnelle und effiziente Tablettenbildung ermöglichen.

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht