KBr (Kaliumbromid) wird aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften, die es ideal für diese Anwendung machen, häufig zur Herstellung von Pellets für die IR-Spektroskopie (Infrarot) verwendet.KBr ist für IR-Strahlung transparent, so dass die Probe ohne Interferenzen analysiert werden kann.Es ist außerdem leicht zu handhaben, nicht hygroskopisch (wenn es richtig getrocknet ist) und bildet unter Druck ein stabiles, einheitliches Pellet.Die Presspellet-Technik mit KBr ist eine bevorzugte Methode, da sie ein klares, reproduzierbares Spektrum mit minimalem Hintergrundrauschen liefert.Diese Methode eignet sich besonders für feste Proben, da sie eine gleichmäßige Verteilung der Probe im Pellet gewährleistet, was zu genauen und zuverlässigen IR-Messungen führt.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Durchlässigkeit für IR-Strahlung:
- KBr ist im Infrarotbereich optisch transparent, d. h. es absorbiert keine IR-Strahlung in dem für die Spektroskopie typischen Bereich (4000-400 cm-¹).Dank dieser Transparenz kann der IR-Strahl das Pellet durchdringen, so dass das Absorptionsspektrum der Probe klar und ohne Störungen durch das Matrixmaterial aufgezeichnet wird.
-
Leichte Pellet-Bildung:
- KBr hat die einzigartige Eigenschaft, unter Druck plastisch zu werden, so dass es beim Pressen ein stabiles, gleichmäßiges Pellet bildet.Diese Eigenschaft erleichtert die Herstellung von Pellets mit gleichmäßiger Dicke und Dichte, die für die Erzielung reproduzierbarer IR-Spektren entscheidend sind.
-
Nicht-hygroskopische Natur:
- Bei richtiger Trocknung ist KBr nicht hygroskopisch, d. h. es nimmt keine Feuchtigkeit aus der Luft auf.Dies ist wichtig, da Wasser IR-Messungen stören kann, indem es IR-Strahlung absorbiert und unerwünschte Spitzen im Spektrum hervorruft.Ordnungsgemäß getrocknetes KBr gewährleistet eine saubere Basislinie für eine genaue Analyse.
-
Verteilung der Proben:
- Die Technik des gepressten Pellets mit KBr gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der festen Probe im Pellet.Diese gleichmäßige Verteilung ist entscheidend für die Gewinnung eines repräsentativen Spektrums, da sie die Streuung minimiert und sicherstellt, dass der IR-Strahl mit der Probe gleichmäßig über das Pellet hinweg interagiert.
-
Minimales Hintergrundrauschen:
- KBr-Pellets erzeugen nur ein minimales Hintergrundrauschen im IR-Spektrum, so dass die Absorptionsbanden der Probe klar und genau erkannt werden können.Dies ist besonders wichtig für die Analyse von Spurenmengen einer Probe oder für den Nachweis schwacher Absorptionsbanden.
-
Kompatibilität mit festen Proben:
- Die Presspellet-Technik eignet sich besonders für feste Proben, da sie die Herstellung einer dünnen, transparenten Scheibe ermöglicht, die sich leicht analysieren lässt.Diese Methode ist vielseitig und kann für ein breites Spektrum fester Materialien verwendet werden, darunter Pulver, Kristalle und Polymere.
-
Reproduzierbarkeit:
- Die Verwendung von KBr-Pellets gewährleistet eine hohe Reproduzierbarkeit der IR-Messungen.Die gleichbleibenden Eigenschaften von KBr und das standardisierte Pellet-Herstellungsverfahren führen zu Spektren, die zuverlässig und über verschiedene Experimente und Instrumente hinweg vergleichbar sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KBr das bevorzugte Material für die Herstellung von Pellets in der IR-Spektroskopie ist, da es für IR-Strahlung transparent ist, sich leicht Pellets herstellen lassen, nicht hygroskopisch sind und reproduzierbare Spektren mit minimalem Hintergrundrauschen erzeugen.Diese Eigenschaften machen es zu einem idealen Matrixmaterial für die Analyse fester Proben mit Hilfe der Pellet-Press-Technik.
Zusammenfassende Tabelle:
Eigentum | Nutzen |
---|---|
Durchlässigkeit für IR | Ermöglicht eine klare Probenanalyse ohne Interferenzen. |
Leichte Pellet-Bildung | Bildet stabile, einheitliche Pellets unter Druck für konsistente IR-Spektren. |
Nicht-hygroskopische Natur | Verhindert Feuchtigkeitsinterferenzen und gewährleistet saubere Basislinienmessungen. |
Probenverteilung | Gewährleistet eine gleichmäßige Probenverteilung für genaue und repräsentative Spektren. |
Minimales Hintergrundrauschen | Erzeugt klare Spektren mit minimalen Störungen für präzise Analysen. |
Kompatibilität mit Feststoffen | Ideal für feste Proben, einschließlich Pulver, Kristalle und Polymere. |
Reproduzierbarkeit | Liefert zuverlässige und vergleichbare Ergebnisse für verschiedene Experimente und Instrumente. |
Benötigen Sie Hilfe bei der IR-Spektroskopie oder der Vorbereitung von KBr-Pellets? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten !