Wissen Warum wird KBr für Pellets verwendet? Meistern Sie die FTIR-Probenvorbereitung für klare, zuverlässige Spektren
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Warum wird KBr für Pellets verwendet? Meistern Sie die FTIR-Probenvorbereitung für klare, zuverlässige Spektren

Kurz gesagt, Kaliumbromid (KBr) wird zur Herstellung von Pellets für die FTIR-Spektroskopie verwendet, weil es für infrarotes Licht transparent ist und zu einer festen, glasartigen Scheibe gepresst werden kann. Dieser Prozess ermöglicht es, eine feste Probe fein zu dispergieren und sicher im Weg des IR-Strahls zu halten, wodurch im Wesentlichen eine „Festkörperlösung“ entsteht, die die Messung nicht beeinträchtigt.

Die Kernherausforderung bei der Analyse einer festen Probe mittels FTIR besteht darin, dass das Infrarotlicht effektiv durch sie hindurchtreten kann. KBr dient als ideales Medium, da es eine transparente Matrix bildet, die die Probe hält, wodurch die Lichtstreuung minimiert und eigene störende Signale vermieden werden.

Die wesentlichen Eigenschaften von KBr

Um zu verstehen, warum KBr der Industriestandard ist, ist es wichtig, seine einzigartige Kombination physikalischer und chemischer Eigenschaften zu kennen.

Infrarot-Transparenz

Die wichtigste Eigenschaft von KBr ist, dass es im mittleren Infrarotbereich (typischerweise 4000–400 cm⁻¹) kein Licht absorbiert, wo die meisten Moleküle ihre charakteristischen Schwingungen zeigen. Dies stellt sicher, dass alle im Endspektrum sichtbaren Absorptionspeaks von Ihrer Probe und nicht von der KBr-Matrix stammen.

Formbarkeit und Fließverhalten unter Druck

KBr ist ein weiches, kristallines Salz. Wenn es zu einem feinen Pulver zermahlen und in einer Presse enormem Druck (typischerweise mehreren Tonnen) ausgesetzt wird, verformen sich die einzelnen Kristalle und verschmelzen. Dieser als Kaltfließen bekannte Prozess erzeugt ein homogenes, durchscheinendes oder transparentes Pellet, das mechanisch stabil ist.

Chemische Inertheit

KBr reagiert typischerweise nicht mit der überwiegenden Mehrheit organischer oder anorganischer Proben. Diese chemische Stabilität ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das gemessene Spektrum das der ursprünglichen Probe und nicht das eines neuen, durch Reaktion mit der Matrix gebildeten Moleküls ist.

Das Prinzip der KBr-Pellet-Technik

Die KBr-Methode ist eine Technik zur Probenvorbereitung, die darauf abzielt, eine feste Probe gleichmäßig in einem IR-transparenten Medium zu suspendieren.

Erstellung einer „Festkörperlösung“

Das Ziel ist es, Ihre fein gemahlene Probe gleichmäßig im KBr-Pulver zu verteilen. Beim Pressen wird diese Mischung zu einer festen Matrix, in der die Probenpartikel eingeschlossen sind, wodurch IR-Licht hindurchtreten und mit ihnen wechselwirken kann.

Die entscheidende Rolle der Konzentration

Die Konzentration der Probe im KBr ist sehr gering. Das typische Verhältnis von KBr zu Probe beträgt etwa 100:1, was zu einer Probenkonzentration zwischen 0,2 % und 1 % führt.

Da ein festes Pellet viel dicker ist als ein typischer Flüssigkeitsfilm, würde eine hohe Konzentration dazu führen, dass die Probe das gesamte IR-Licht absorbiert, was zu einem unbrauchbaren, flach verlaufenden Spektrum führt.

Die Bedeutung der Partikelgröße

Für ein klares Pellet und ein sauberes Spektrum muss die feste Probe auf eine Partikelgröße gemahlen werden, die kleiner ist als die Wellenlänge des verwendeten Infrarotlichts. Wenn die Partikel zu groß sind, streuen sie den IR-Strahl, was zu einer abfallenden Basislinie und einem verrauschten, qualitativ minderwertigen Spektrum führt.

Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet

Der Erfolg mit der KBr-Methode erfordert sorgfältige Liebe zum Detail. Mehrere häufige Probleme können eine Analyse zunichtemachen.

Der Feind: Wasserverunreinigung

KBr ist hygroskopisch, was bedeutet, dass es leicht Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt. Wasser weist sehr starke, breite Absorptionsbanden im IR-Spektrum auf, die wichtige Peaks Ihrer Probe leicht verdecken können.

Um dies zu vermeiden, verwenden Sie immer KBr-Pulver in Trockenqualität für die Spektroskopie. Für beste Ergebnisse erwärmen Sie die Presseform und die Mahlwerkzeuge (wie einen Achatmörser und Stößel) vor Gebrauch leicht, um adsorbierte Feuchtigkeit auszutreiben.

Beste Mahlpraktiken

Ein häufiger Fehler ist das lange gemeinsame Mahlen von KBr und Probe. Dies vergrößert die Oberfläche des KBr dramatisch und beschleunigt die Wasseraufnahme.

Das korrekte Vorgehen besteht darin, zuerst die Probe gründlich allein zu mahlen. Fügen Sie dann das KBr hinzu und mischen Sie es vorsichtig, um die Probe ohne übermäßiges Mahlen zu dispergieren.

Falsche Probenkonzentration

Zu viel Probe ist ein häufiger Fehler. Diese Überabsorption oder übermäßige Streuung macht es unmöglich, ein klares Spektrum zu erhalten. Wiegen Sie Ihre Komponenten immer sorgfältig ab, um das empfohlene Verhältnis von KBr zu Probe von ca. 100:1 einzuhalten.

Pressentechnik

Um ein qualitativ hochwertiges Pellet herzustellen, muss der Druck korrekt ausgeübt werden. Für die klarsten Pellets wird oft eine Vakuumpresse empfohlen, die eingeschlossene Luft entfernt, die Trübung verursachen kann. Hydraulische Pressen liefern einen gleichmäßigeren Druck und sind für die Herstellung trockener, reproduzierbarer Pellets besser geeignet als Handpressen.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Ihr Ansatz zur Probenvorbereitung hängt von der Qualität der benötigten Daten ab.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einer schnellen Routineanalyse liegt: Eine einfache Handpresse und Standard-KBr können ausreichen, aber Sie müssen wachsam bleiben, was die Luftfeuchtigkeit und mögliche Wasserverunreinigungen in Ihren Spektren betrifft.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf qualitativ hochwertigen, reproduzierbaren Spektren für die Forschung liegt: Eine hydraulische Presse, hochreines, trockenes KBr und strenge Feuchtigkeitskontrolltechniken (wie die Verwendung einer Vakuumpresse oder die Herstellung von Pellets in einer Glovebox) sind unerlässlich.
  • Wenn Sie ein verrauschtes oder nicht interpretierbares Spektrum beheben: Die ersten Faktoren, die Sie untersuchen sollten, sind Wasserverunreinigungen (achten Sie auf sehr breite Peaks um 3400 cm⁻¹) und eine falsche Probenkonzentration (angezeigt durch eine flach verlaufende oder stark abfallende Basislinie).

Die Beherrschung der KBr-Pellet-Technik ist eine grundlegende Fähigkeit, um zuverlässige Infrarotdaten von festen Proben zu erhalten.

Zusammenfassungstabelle:

Eigenschaft Warum sie für FTIR-Pellets wichtig ist
IR-Transparenz Absorbiert kein mittleres IR-Licht, wodurch sichergestellt wird, dass nur Probenpeaks detektiert werden.
Formbarkeit Lässt sich unter hohem Druck zu einer stabilen, transparenten Scheibe pressen.
Chemische Inertheit Verhindert Reaktionen mit der Probe und bewahrt deren wahres Spektrum.
Optimales Verhältnis ~100:1 KBr-zu-Probe-Verhältnis verhindert Überabsorption und Streuung.

Erzielen Sie überlegene FTIR-Ergebnisse mit Zuversicht.

Die Beherrschung der KBr-Pellet-Technik ist unerlässlich, um saubere, interpretierbare Spektren aus Ihren festen Proben zu erhalten. Ob Sie hochreines KBr in Spektroskopiequalität, zuverlässige hydraulische Pressen oder fachkundige Beratung zur Vermeidung häufiger Fallstricke wie Feuchtigkeitskontamination benötigen, KINTEK ist Ihr Partner im Labor.

Wir sind spezialisiert auf die Lieferung der hochwertigen Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien, die Sie für präzise und zuverlässige Analysen benötigen.

Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten über unser Kontaktformular, um Ihre spezifischen FTIR-Anforderungen zu besprechen und sicherzustellen, dass Ihre Probenvorbereitung zum Erfolg führt.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse?Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr.Mit seinem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist es die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Entdecken Sie Präzision beim Heizen mit unserer Doppelplatten-Heizform, die sich durch hochwertigen Stahl und gleichmäßige Temperaturkontrolle für effiziente Laborprozesse auszeichnet.Ideal für verschiedene thermische Anwendungen.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kalteinbettungsgerät für präzise Probenvorbereitung. Bearbeitet poröse, zerbrechliche Materialien mit -0,08 MPa Vakuum. Ideal für Elektronik, Metallurgie und Fehleranalyse.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht