Die primären Probenahmetechniken in der IR-Spektroskopie beinhalten die Präparation der Probe in einer Matrix, die für Infrarotstrahlung transparent ist. Für feste Proben umfasst dies die Presspellet-Technik (KBr), die Mull-Technik und die Filmabscheidung. Für flüssige Proben ist die Standardmethode, eine dünne Schicht zwischen zwei Salzplatten einzuschließen.
Die größte Herausforderung bei der IR-Probenvorbereitung besteht darin, eine ausreichende Menge Ihrer Probe in den Strahlengang des Instruments zu bringen, ohne dass der Probenhalter oder die Matrix selbst die IR-Strahlung absorbiert. Ihre Wahl der Technik ist daher eine strategische Entscheidung, die auf dem physikalischen Zustand Ihrer Probe und der Notwendigkeit dieser "Infrarot-Unsichtbarkeit" basiert.
Das Grundprinzip: Infrarot-Transparenz
Warum wir Salz verwenden
Das Material, das Ihre Probe enthält, muss im mittleren Infrarotbereich, wo molekulare Schwingungen gemessen werden, transparent sein. Gewöhnliches Glas oder Quarz absorbiert IR-Strahlung stark, wodurch es undurchsichtig und unbrauchbar wird.
Aus diesem Grund werden Probenhalter und Matrizen typischerweise aus Alkalihalogeniden hergestellt. Diese ionischen Salze, wie Natriumchlorid (NaCl) und Kaliumbromid (KBr), haben keine molekularen Schwingungen im mittleren IR-Bereich, wodurch sie für das Instrument praktisch unsichtbar sind.
Der Feind von Salzplatten: Wasser
Ein entscheidendes Merkmal dieser Salze ist, dass sie sehr gut wasserlöslich sind. Jegliche Feuchtigkeit in Ihrer Probe oder in Reinigungsmitteln führt sofort dazu, dass die Salzplatten anlaufen, ätzen oder sich auflösen, wodurch sie unbrauchbar werden. Daher müssen alle Proben und Reagenzien, die in der Transmissions-IR-Spektroskopie verwendet werden, wasserfrei sein.
Vorbereitung fester Proben
Bei der Analyse von Feststoffen besteht das Ziel darin, die Partikelgröße zu reduzieren, um Lichtstreuung zu verhindern und die Probe in einem IR-transparenten Medium zu suspendieren.
Die Presspellet-Technik (KBr)
Bei dieser Methode wird eine kleine Menge der festen Probe gründlich mit einem hochreinen, trockenen Pulver, meist Kaliumbromid (KBr), verrieben.
Die Mischung wird dann in eine Matrize gegeben und unter immensem Druck verpresst. Dadurch verschmilzt das KBr zu einer dünnen, transparenten Scheibe (oder einem Pellet), in der das Probenmaterial gleichmäßig verteilt ist. Dieses Pellet kann direkt in den Probenhalter des Spektrometers gelegt werden.
Die Mull-Technik
Bei dieser Technik wird die feste Probe zu einem feinen Pulver gemahlen und dann mit einigen Tropfen eines Anreibemittels, typischerweise einem Mineralöl wie Nujol, vermischt.
Dadurch entsteht eine dicke, gleichmäßige Paste oder "Mull". Eine kleine Menge dieser Paste wird dann dünn zwischen zwei flachen Salzplatten (z.B. NaCl-Platten) verteilt und analysiert.
Die Filmabscheidungstechnik
Diese Methode ist ideal für amorphe Feststoffe oder Polymere, die in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöst werden können.
Der Feststoff wird in einem geeigneten nicht-wässrigen Lösungsmittel gelöst. Ein Tropfen dieser Lösung wird auf die Oberfläche einer einzelnen Salzplatte gegeben, und das Lösungsmittel wird vorsichtig verdampft. Dies hinterlässt einen dünnen, festen Film der Probe auf der Platte, der dann zur Analyse bereit ist.
Vorbereitung flüssiger Proben
Die Sandwich-Zellen-Methode
Die Analyse von Flüssigkeiten ist oft einfacher. Ein Tropfen der reinen Flüssigkeit wird auf die Oberfläche einer Salzplatte gegeben.
Eine zweite Salzplatte wird dann vorsichtig daraufgelegt, wodurch die Flüssigkeit zu einem sehr dünnen Film verteilt wird. Die Schichtdicke – die Dicke der Flüssigkeitsschicht – ist entscheidend und liegt typischerweise zwischen 0,01 und 0,05 mm, um sicherzustellen, dass das Signal weder zu stark noch zu schwach ist.
Eine moderne Alternative: Abgeschwächte Totalreflexion (ATR)
Wie ATR die Analyse vereinfacht
ATR ist eine beliebte moderne Technik, die viele Herausforderungen traditioneller Transmissionsmethoden vermeidet. Sie erfordert minimale bis keine Probenvorbereitung.
Die Probe (entweder fest oder flüssig) wird einfach in festen Kontakt mit einem hochbrechenden Kristall, oft Diamant, gepresst. Der IR-Strahl wird so durch den Kristall geleitet, dass er intern reflektiert wird und eine "evaneszente Welle" erzeugt, die an der Kontaktstelle einige Mikrometer in die Probe eindringt. Diese Wechselwirkung liefert das Spektrum.
Die Vorteile von ATR
Da der IR-Strahl niemals durch die Hauptprobe oder eine Salzplatte geht, kann ATR für eine viel größere Bandbreite von Proben verwendet werden. Dazu gehören wässrige Lösungen, dicke oder opake Feststoffe und Pasten, was es außergewöhnlich vielseitig und schnell macht.
Die Kompromisse und Fallstricke verstehen
Probendicke und Konzentration
Bei Transmissionsmethoden ist die richtige Konzentration entscheidend. Ist der Probenfilm oder das Pellet zu dick oder zu konzentriert, absorbiert es das gesamte IR-Licht, was zu einem "abgeflachten" oder unbrauchbaren Spektrum führt. Ist es zu dünn, ist das Signal zu schwach, um interpretiert zu werden.
Interferenz durch die Matrix
Das Anreibemittel bei der Mull-Technik ist selbst eine organische Verbindung (Mineralöl) und zeigt im Spektrum eigene C-H-Streck- und Biegeschwingungsbanden. Ein Analytiker muss in der Lage sein, diese bekannten Nujol-Banden von den Banden der Probe zu unterscheiden.
Unvollständige Lösungsmittelverdampfung
Bei der Herstellung eines Films aus einer Lösung erscheint auch jedes Restlösungsmittel, das nicht vollständig verdampft ist, im Spektrum und kann wichtige Probenbanden verdecken. Es ist entscheidend, sicherzustellen, dass der Film vollständig trocken ist.
Auswahl der richtigen Technik für Ihre Probe
- Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einem reinen, trockenen Feststoff liegt und Sie ein hochwertiges Referenzspektrum benötigen: Die KBr-Pellet-Technik ist der Goldstandard, da sie ein klares Spektrum ohne Matrixinterferenz liefert.
- Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einem unlöslichen oder empfindlichen Feststoff liegt, der nicht mit KBr verrieben werden kann: Die Mull-Technik ist eine praktische und schnelle Alternative, vorausgesetzt, Sie können die Banden des Anreibemittels berücksichtigen.
- Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einer reinen, nicht-wässrigen Flüssigkeit liegt: Eine Flüssigkeits-Sandwich-Zelle ist die einfachste und direkteste Methode.
- Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der schnellen Analyse verschiedener Proben (Feststoffe, Flüssigkeiten oder wässrige Lösungen) mit minimaler Vorbereitung liegt: ATR ist die effizienteste und vielseitigste Wahl in einem modernen Labor.
Die Beherrschung dieser Techniken verwandelt die IR-Spektroskopie von einem komplexen Verfahren in ein leistungsstarkes und zugängliches Analysewerkzeug.
Zusammenfassungstabelle:
| Technik | Am besten geeignet für | Wichtige Überlegung |
|---|---|---|
| KBr-Pellet | Reine, trockene Feststoffe; hochwertige Referenzspektren | Erfordert wasserfreie Bedingungen und hohen Druck |
| Mull (Nujol) | Unlösliche oder druckempfindliche Feststoffe | Nujol-Ölbanden erscheinen im Spektrum |
| Flüssigkeitszelle | Reine, nicht-wässrige Flüssigkeiten | Kontrolle der Flüssigkeitsfilmdicke (Schichtdicke) entscheidend |
| ATR | Schnelle Analyse von Feststoffen, Flüssigkeiten, Pasten und wässrigen Lösungen | Minimale Probenvorbereitung erforderlich |
Bereit, Ihren IR-Spektroskopie-Workflow zu optimieren?
Die richtige Probenahmetechnik ist entscheidend für genaue, hochwertige Ergebnisse. KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung der Laborausrüstung und Verbrauchsmaterialien, die Sie benötigen, um diese Methoden zu beherrschen, von KBr-Pellets und Salzplatten bis hin zu langlebigem ATR-Zubehör.
Lassen Sie sich von unseren Experten helfen:
- Wählen Sie die ideale Technik für Ihre spezifischen Proben (Feststoffe, Flüssigkeiten oder wässrige Lösungen).
- Beschaffen Sie hochreine Materialien wie KBr- und NaCl-Platten, um klare, störungsfreie Spektren zu gewährleisten.
- Verbessern Sie die Effizienz Ihres Labors mit zuverlässiger Ausrüstung, die die Probenvorbereitung vereinfacht.
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Beratung und lassen Sie KINTEK Ihr Partner bei der Erzielung präziser Analyseergebnisse sein.
Ähnliche Produkte
- Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse
- Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor
- Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T
- Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke
- Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen
Andere fragen auch
- Wofür verwendet man eine hydraulische Werkstattpresse? Master Force zum Formen, Montieren und Analysieren von Materialien
- Wie bereitet man eine KBr-Probe vor? Meistern Sie die Technik für eine klare FTIR-Analyse
- Was ist der höchste Druck in einer hydraulischen Presse? Entdecken Sie die wahre Kraft der Kraftverstärkung
- Was ist eine hydraulische Presse zur Probenvorbereitung? Erstellen Sie konsistente Pellets für eine zuverlässige Analyse
- Warum wird die KBr-Platte in der FTIR verwendet? Erzielen Sie eine klare, genaue Analyse von festen Proben