Wissen Welche verschiedenen Arten von Probenahmetechniken werden in der IR-Spektroskopie verwendet?
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Welche verschiedenen Arten von Probenahmetechniken werden in der IR-Spektroskopie verwendet?

In der IR-Spektroskopie werden je nach Zustand der Probe (fest, flüssig oder gasförmig) verschiedene Probenahmeverfahren eingesetzt. Bei festen Proben kommen u. a. die Mulltechnik, der Feststofflauf in Lösung, die Gießfilmtechnik und die Presspellettechnik zum Einsatz. Bei flüssigen Proben kommen Methoden wie die diffuse Reflexion und die abgeschwächte Totalreflexion zum Einsatz.

Probenahme von Feststoffen:

  1. Mull-Technik: Hierbei wird eine fein zerkleinerte feste Probe mit Nujol (einem Mullmittel) zu einer dicken Paste vermischt. Diese Paste wird dann als dünner Film auf Salzplatten aufgetragen und analysiert.
  2. Feststofflauf in Lösung: Die feste Probe wird in einem nichtwässrigen Lösungsmittel aufgelöst, das keine chemische Wechselwirkung mit der Probe eingeht. Ein Tropfen dieser Lösung wird auf eine Alkalimetallscheibe gegeben, und das Lösungsmittel wird verdampft, wobei ein dünner Film des gelösten Stoffes zurückbleibt.
  3. Cast Film Technik: Bei dieser für amorphe Feststoffe verwendeten Methode wird eine Probe auf einer KBr- oder NaCl-Zelle durch Verdampfen einer Lösung des Feststoffs abgeschieden. Der Film muss so dünn sein, dass die IR-Strahlung durchgelassen werden kann.
  4. Presspellet-Methode: Fein gemahlener Feststoff wird mit Kaliumbromid vermischt und mit einer hydraulischen Presse zu einem Pellet gepresst. Diese Pellets sind für IR-Strahlung transparent und eignen sich für die Analyse.

Probenahme von Flüssigkeiten:

  • Methode der diffusen Reflexion: Diese Methode eignet sich für Pulverproben und hat mit dem Aufkommen von FTIR an Popularität gewonnen. Sie beruht auf der Reflexion von IR-Strahlung an der Oberfläche der Probe.
  • Abgeschwächte Totalreflexion (ATR): Diese Technik ermöglicht die direkte Messung von Pulverproben durch Reflexion der IR-Strahlung im Inneren eines Kristalls, was eine Analyse ohne Probenvorbereitung ermöglicht.

Diese Techniken stellen sicher, dass die Proben so vorbereitet sind, dass eine effektive Wechselwirkung mit der IR-Strahlung möglich ist, was eine genaue Analyse der in der Probe vorhandenen chemischen Bindungen erleichtert.

Verbessern Sie Ihre IR-Spektroskopie-Analyse mit dem umfangreichen Angebot an Probenahmezubehör von KINTEK SOLUTION, das auf Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase zugeschnitten ist. Von Mulling Agents über Presskits bis hin zu ATR-Prismen sorgen unsere Präzisionsinstrumente für eine nahtlose Integration mit Ihrem Spektrometer für genaue und effiziente Tests. Entdecken Sie die perfekte Lösung für Ihre Probenahmeanforderungen und schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer IR-Spektroskopie noch heute aus!

Ähnliche Produkte

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Optische Fenster

Optische Fenster

Optische Diamantfenster: außergewöhnliche Breitband-Infrarottransparenz, hervorragende Wärmeleitfähigkeit und geringe Streuung im Infrarotbereich für Hochleistungs-IR-Laser- und Mikrowellenfensteranwendungen.

Hochreine Metallbleche – Gold/Platin/Kupfer/Eisen usw.

Hochreine Metallbleche – Gold/Platin/Kupfer/Eisen usw.

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserem hochreinen Blech. Gold, Platin, Kupfer, Eisen und mehr. Perfekt für die Elektrochemie und andere Bereiche.

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Entwickeln Sie mühelos metastabile Materialien mit unserem Vakuum-Schmelzspinnsystem. Ideal für Forschung und experimentelle Arbeiten mit amorphen und mikrokristallinen Materialien. Bestellen Sie jetzt für effektive Ergebnisse.

Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat aus hochreinem Kohlenstoff (C).

Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat aus hochreinem Kohlenstoff (C).

Suchen Sie nach erschwinglichen Kohlenstoff (C)-Materialien für Ihren Laborbedarf? Suchen Sie nicht weiter! Unsere fachmännisch hergestellten und maßgeschneiderten Materialien sind in verschiedenen Formen, Größen und Reinheiten erhältlich. Wählen Sie aus Sputtertargets, Beschichtungsmaterialien, Pulvern und mehr.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Schmalbandfilter / Bandpassfilter

Schmalbandfilter / Bandpassfilter

Ein Schmalbandpassfilter ist ein fachmännisch entwickelter optischer Filter, der speziell dafür entwickelt wurde, einen schmalen Wellenlängenbereich zu isolieren und gleichzeitig alle anderen Wellenlängen des Lichts effektiv zu unterdrücken.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Germanium-Linsen sind langlebige, korrosionsbeständige optische Linsen, die sich für raue Umgebungen und Anwendungen eignen, die den Elementen ausgesetzt sind.

400–700 nm Wellenlänge. Antireflektierendes/AR-beschichtetes Glas

400–700 nm Wellenlänge. Antireflektierendes/AR-beschichtetes Glas

AR-Beschichtungen werden auf optische Oberflächen aufgetragen, um Reflexionen zu reduzieren. Dabei kann es sich um eine einzelne oder mehrere Schichten handeln, die darauf ausgelegt sind, reflektiertes Licht durch destruktive Interferenz zu minimieren.

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Zinkselenid entsteht durch die Synthese von Zinkdampf mit H2Se-Gas, was zu schichtförmigen Ablagerungen auf Graphitsuszeptoren führt.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht