blog Umfassender Leitfaden zum isostatischen Pressen: Arten, Prozesse und Merkmale(3)
Umfassender Leitfaden zum isostatischen Pressen: Arten, Prozesse und Merkmale(3)

Umfassender Leitfaden zum isostatischen Pressen: Arten, Prozesse und Merkmale(3)

vor 5 Monaten

Einführung

Isostatisches Pressen ist ein vielseitiges Herstellungsverfahren, das in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist. Dabei wird ein Material aus allen Richtungen dem gleichen Druck ausgesetzt, um eine gleichmäßige Dichte und Form zu erreichen. Das isostatische Pressen bietet zahlreiche Vorteile, wie z. B. die Möglichkeit zur Herstellung komplexer Formen, Gleichmäßigkeit der Materialeigenschaften und hohe Präzision. Dieser umfassende Leitfaden befasst sich mit den verschiedenen Arten des isostatischen Pressens, einschließlich Kalt-, Warm- und Heißpressen. Wir werden die Prozesse, Funktionen und Anwendungen jedes Typs untersuchen und Ihnen ein umfassendes Verständnis dieser wesentlichen Fertigungstechnik vermitteln. Also lasst uns eintauchen!

Keramik, Hartmetall, Lanthan-Permanentmagnete, Kohlenstoffmaterialien, seltene Metallpulver und andere Materialien
Keramik, Hartmetall, Lanthan-Permanentmagnete, Kohlenstoffmaterialien, seltene Metallpulver und andere Materialien

Isostatisches Pressen verstehen

Definition des isostatischen Pressens

Isostatisches Pressen ist eine Pulververarbeitungstechnik, bei der auf jede Oberfläche eines Produkts in einem geschlossenen, mit Flüssigkeit gefüllten Behälter der gleiche Druck ausgeübt wird. Durch diesen Prozess wird die Dichte des Produkts unter hohem Druck erhöht, sodass es die gewünschte Form annehmen kann. Isostatisches Pressen wird üblicherweise bei der Formung von feuerfestem Hochtemperaturmaterial, Keramik, Hartmetall, Lanthan-Permanentmagneten, Kohlenstoffmaterialien und seltenen Metallpulvern verwendet.

Merkmale des isostatischen Pressens

Isostatisches Pressen ist eine einzigartige Pulververarbeitungstechnik, bei der der Flüssigkeitsdruck zum Verdichten des Teils genutzt wird. Bei diesem Verfahren werden Metallpulver in einen flexiblen Behälter gegeben, der als Form für das Teil dient. Im Gegensatz zu anderen Verfahren, bei denen Kräfte über eine Achse auf das Pulver ausgeübt werden, wird beim isostatischen Pressen der Druck gleichmäßig auf die gesamte Außenfläche des Behälters ausgeübt. Dieser Rundumdruck ermöglicht eine gleichmäßige Verdichtung und Formung des Pulvers in die gewünschte Geometrie.

Prinzip der Strömungsmechanik beim isostatischen Pressen

Beim isostatischen Pressen wird die Porosität einer Pulvermischung verringert, um verschiedene Arten von Materialien herzustellen. Die Pulvermischung wird durch isostatischen Druck verdichtet und verkapselt, wobei aus allen Richtungen gleichmäßiger Druck ausgeübt wird. Dies wird erreicht, indem das Metallpulver in einer flexiblen Membran oder einem hermetischen Behälter eingeschlossen wird. Die durch die Membran oder den Behälter erzeugte Druckbarriere sorgt dafür, dass der Druck aus allen Richtungen gleichmäßig auf das Pulver übertragen wird. Dieses Prinzip der Strömungsmechanik ermöglicht eine gleichmäßige Druckbeaufschlagung und Formung des Pulvers in alle Richtungen. Das isostatische Pressen kann basierend auf der Formtemperatur weiter in drei Arten eingeteilt werden: heißisostatisches Pressen (HIP), warmisostatisches Pressen (WIP) und kaltisostatisches Pressen (CIP).

Isostatisches Pressen bietet gegenüber herkömmlichen metallurgischen Techniken mehrere Vorteile. Der von der Flüssigkeit während des Prozesses ausgeübte Rundumdruck gewährleistet eine gleichmäßige Verdichtung des Pulvers und eine gleichmäßige Dichte innerhalb des verdichteten Teils. Dadurch werden Dichteschwankungen vermieden, die bei herkömmlichen Verarbeitungsmethoden auftreten können. Isostatisches Pressen eignet sich besonders für die Herstellung größerer Teile, Teile mit einem hohen Verhältnis von Dicke zu Durchmesser und Teile mit hervorragenden Materialeigenschaften. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass isostatisches Pressen tendenziell längere Zykluszeiten aufweist und sich am besten für kurze Produktionsläufe eignet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich beim isostatischen Pressen um einen leistungsstarken Herstellungsprozess handelt, der in alle Richtungen den gleichen Druck ausübt, um eine maximale Gleichmäßigkeit der Dichte und Mikrostruktur der Pulverpresslinge zu erreichen. Dieses Verfahren wird in verschiedenen Branchen eingesetzt und bietet einzigartige Vorteile gegenüber herkömmlichen Verarbeitungsmethoden.

1.Holzblöcke 2.Wasser 3.Ausgleichsniveau 4.Meeresspiegel 5.Moho PA=Pu 6.Lithosphärenmantel 7.Asthenosphäre
1.Holzblöcke 2.Wasser 3.Ausgleichsniveau 4.Meeresspiegel 5.Moho PA=Pu 6.Lithosphärenmantel 7.Asthenosphäre

Arten des isostatischen Pressens

Isostatisches Pressen ist ein pulvermetallurgisches Verfahren, bei dem ein Pulverpressling gleichmäßig in alle Richtungen gepresst wird, um eine gleichmäßige Dichte und Mikrostruktur zu erzielen. Es gibt drei Hauptarten des isostatischen Pressens:

1. Isostatisches Kaltpressen

Beim isostatischen Kaltpressen wird ein Pulver in einem Elastomerbehälter verdichtet, der in eine Flüssigkeit mit einem Druck von 20 bis 400 MPa getaucht ist. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung kleiner oder großer Pulverpresslinge mit gleichmäßiger Gründichte, auch für Teile mit großem Höhen-/Durchmesserverhältnis. Allerdings gehen dabei Einbußen bei der Pressgeschwindigkeit und der Dimensionskontrolle einher, sodass eine anschließende Bearbeitung des Grünlings erforderlich ist. Kaltisostatisches Pressen wird üblicherweise für Pulver verwendet, die schwer zu pressen sind, beispielsweise Hartmetalle.

2. Isostatisches Warmpressen

Isostatisches Warmpressen (WIP) ist eine Variante des kaltisostatischen Pressens (CIP), bei der ein Heizelement zum Einsatz kommt. Dabei wird warmes Wasser oder ein ähnliches Medium verwendet, um aus allen Richtungen einen gleichmäßigen Druck auf pulverförmige Produkte auszuüben. WIP ermöglicht das isostatische Pressen bei einer Temperatur, die den Siedepunkt des flüssigen Mediums nicht überschreitet. Bei diesem Verfahren werden flexible Materialien als Mantelform und hydraulischer Druck als Druckmedium zum Formen und Pressen des Pulvermaterials verwendet. Zur Temperaturkontrolle ist der Presszylinder mit einem Heizelement ausgestattet.

3. Isostatisches Heißpressen

Heißisostatisches Pressen (HIP) ist ein Prozess, bei dem Materialien unter hohen Temperaturen und hohem Druck komprimiert werden. Es verbessert die mechanischen Eigenschaften von Gussteilen durch die Beseitigung interner Mikroporosität. HIP wird als Systeme und Dienstleistungen angeboten, die das Pressen von Nassbeuteln und Trockenbeuteln umfassen. Die Kapazitäten reichen von kleinen HIPs über mittelgroße HIPs bis hin zu großen HIPs. Dieses Verfahren findet Anwendung in verschiedenen Branchen wie Fertigung, Automobil, Elektronik und Halbleiter, Medizin, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Energie und Energie, Forschung und Entwicklung und anderen.

Isostatisches Pressen, egal ob kalt, warm oder heiß, bietet erhebliche Vorteile bei der Erzielung einer gleichmäßigen Dichte und Mikrostruktur in Pulverpresslingen. Diese Verfahren werden häufig in Branchen eingesetzt, die hochwertige Komponenten mit optimalen mechanischen Eigenschaften benötigen.

Isostatisches Kaltpressen

Prozess der isostatischen Kaltpressung

Isostatisches Kaltpressen, auch kaltisostatisches Pressen (CIP) genannt, ist ein Herstellungsprozess, der bei Raumtemperatur durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren wird eine Form aus einem Elastomermaterial wie Urethan, Gummi oder Polyvinylchlorid verwendet. Das Pulvermaterial wird auf eine gleichmäßige Dichte verdichtet, indem isostatischer Druck auf die Außenflächen der Form ausgeübt wird. Der Grünling wird dann konventionell gesintert, um das gewünschte Teil herzustellen.

Funktionsprinzip der kaltisostatischen Presse (1. Metallform 2. Oberer Stempel 3. Pulverfüllung 4. Unterer Stempel 5. Ende des Pressens)
Funktionsprinzip der kaltisostatischen Presse (1. Metallform 2. Oberer Stempel 3. Pulverfüllung 4. Unterer Stempel 5. Ende des Pressens)

Unterscheidung zwischen Dry Bag und Wet Bag Isostatischem Pressen

Das isostatische Kaltpressen kann in zwei Methoden eingeteilt werden: isostatisches Trockenpressen und isostatisches Nasspressen.

Beim isostatischen Trockenbeutelpressen wird das Pulver direkt in die feststehende Form (Hülse) im Hochdruckzylinder gepresst. Diese Methode eignet sich für die Massenproduktion einfacher Formen und Teile und bietet Komfort für die Automatisierung.

Beim isostatischen Nasspressen hingegen wird das Pulver zunächst in eine Form (Hülle) gegeben, die dann versiegelt und in einen Hochdruckzylinder getaucht wird. Die Form steht in direktem Kontakt mit dem Druckübertragungsmedium, meist einer Hochdruckflüssigkeit. Das isostatische Nassbeutelpressen hat eine starke Anwendbarkeit und eignet sich besonders für experimentelle Forschung und Kleinserienproduktion. Es ermöglicht das gleichzeitige Pressen mehrerer unterschiedlicher Teileformen in einem Hochdruckzylinder und kann große und komplexe Teile herstellen.

Vorteile des isostatischen Trockenbeutelpressens

Das isostatische Pressen im Trockenbeutel bietet mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht es die Massenproduktion einfacher Formen und Teile und ist somit ideal für Branchen, die eine Massenproduktion erfordern. Darüber hinaus ermöglicht das feste Formwerkzeug im Hochdruckzylinder eine Automatisierung und steigert so die Produktivität und Effizienz.

Vorteile des isostatischen Nassbeutelpressens

Das isostatische Pressen im Nassbeutel hat auch seine Vorteile. Es bietet eine hohe Anwendbarkeit und eignet sich für experimentelle Forschung und Kleinserienproduktion. Die Möglichkeit, mehrere Teile verschiedener Formen gleichzeitig in einem Hochdruckzylinder zu pressen, macht es bequem und kostengünstig. Darüber hinaus ist das isostatische Nassbeutelpressen in der Lage, große und komplexe Teile herzustellen, was sein Anwendungsspektrum erweitert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das isostatische Kaltpressen, ob im Trockenbeutel- oder Nassbeutelverfahren, ein vielseitiges Herstellungsverfahren ist, das die Herstellung komplexer Teile mit hoher Kompaktdichte ermöglicht. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Produktionsanforderungen.

Isostatisches Warmpressen

Einführung in das isostatische Warmpressen

Isostatisches Warmpressen ist eine Technik, mit der isostatisches Pressen bei einer Temperatur erreicht wird, die nicht höher als der Standardsiedepunkt des flüssigen Mediums ist. Dabei werden ein flexibles Material als Hüllmatrize und hydraulischer Druck als Druckmedium verwendet, um Pulvermaterialien zu formen und zu pressen.

Die warme isostatische Presse wird mit dem flüssigen Medium erhitzt, das dann kontinuierlich in den verschlossenen Presszylinder eingespritzt wird. Im Presszylinder sorgt ein Wärmeerzeuger für eine präzise Temperaturregelung.

Warmisostatisches Pressen wird üblicherweise für Pulver, Bindemittel und andere Materialien verwendet, für die besondere Temperaturanforderungen gelten oder die bei Raumtemperatur nicht geformt werden können. Diese Technologie hat die Fertigungsindustrie revolutioniert und ermöglicht die präzise und effiziente Herstellung komplexer Teile und Komponenten.

(a) Mechanische Presse (b) Warmisostatischer Laminator
(a) Mechanische Presse (b) Warmisostatischer Laminator

Rolle des Bindemittels beim isostatischen Warmpressen

Warmisostatisches Pressen (WIP) ist eine Variante des kaltisostatischen Pressens (CIP), die ein Heizelement umfasst. Dabei wird warmes Wasser oder ein ähnliches Medium verwendet, um aus allen Richtungen einen gleichmäßigen Druck auf pulverförmige Produkte auszuüben.

Beim isostatischen Warmpressen spielt das Bindemittel eine entscheidende Rolle. Es hilft, die Pulverpartikel während des Pressvorgangs zusammenzuhalten und sorgt so dafür, dass das Endprodukt die gewünschte Form und Festigkeit hat. Das Bindemittel unterstützt auch die Entformung des Teils aus der Form nach dem Pressen.

Die Auswahl des Bindemittels richtet sich nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung. Für unterschiedliche Materialien und Temperaturbereiche können unterschiedliche Bindemittel verwendet werden. Es ist wichtig, ein Bindemittel zu wählen, das der Betriebstemperatur der warmisostatischen Presse standhält und dem Pressteil die nötige Festigkeit und Stabilität verleiht.

Charakteristische Betriebstemperatur des isostatischen Warmpressens

Die Betriebstemperatur der warmisostatischen Presse umfasst die Arbeitstemperatur und die Umgebungstemperatur. Die Arbeitstemperatur kann im Bereich von 0–240 °C eingestellt werden, während die Umgebungstemperatur typischerweise zwischen 10–35 °C liegt. Der statische Arbeitsdruck kann im Bereich von 0-240 MPa eingestellt werden.

Die Wahl der Betriebstemperatur richtet sich nach den Eigenschaften des Pulvermaterials und dem gewünschten Formeffekt. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, wird das Pulvermaterial möglicherweise nicht vollständig verdichtet. Ist die Temperatur hingegen zu hoch, kann das Pulvermaterial versintern oder sich verformen. Um eine qualitativ hochwertige Formgebung und eine effiziente Produktion zu gewährleisten, ist es wichtig, die Betriebstemperatur anhand der spezifischen Anforderungen zu bestimmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das isostatische Warmpressen eine vielseitige Technik ist, die das Formen und Pressen von Pulvermaterialien bei kontrollierten Temperaturen ermöglicht. Durch den Einsatz einer flexiblen Hüllform und hydraulischen Drucks können komplexe Teile und Komponenten präzise und effizient hergestellt werden. Das Bindemittel spielt eine entscheidende Rolle beim Zusammenhalten der Pulverpartikel, während die Betriebstemperatur sorgfältig ausgewählt werden muss, um den gewünschten Formeffekt zu erzielen.

Isostatisches Heißpressen

Überblick über isostatisches Heißpressen

Beim isostatischen Pressverfahren werden Produkte in einen geschlossenen, mit Flüssigkeit gefüllten Behälter gegeben und auf jede Oberfläche der gleiche Druck ausgeübt, um ihre Dichte unter hohem Druck zu erhöhen und so die gewünschte Form zu erreichen. Isostatische Pressen werden häufig bei der Formung von feuerfestem Hochtemperaturmaterial, Keramik, Hartmetall, Lanthanon-Permanentmagneten, Kohlenstoffmaterialien und seltenen Metallpulvern eingesetzt.

Das warmisostatische Pressen ist eine Technik, mit der das isostatische Pressen bei einer Temperatur erreicht wird, die nicht höher als der Standardsiedepunkt des flüssigen Mediums ist. Dabei werden ein flexibles Material als Hüllform und hydraulischer Druck als Druckmedium zum Formen und Pressen des Pulvermaterials verwendet. Warmisostatisches Pressen wird typischerweise für Materialien mit besonderen Temperaturanforderungen oder Materialien verwendet, die bei Raumtemperatur nicht geformt werden können.

Heißisostatisches Pressen ist ein Herstellungsverfahren, bei dem erhöhte Temperatur und isostatischer Gasdruck verwendet werden, um Porosität zu beseitigen und die Dichte in Metallen, Keramiken, Polymeren und Verbundmaterialien zu erhöhen. Dieser Prozess verbessert die mechanischen Eigenschaften und die Bearbeitbarkeit des Materials. Heißisostatisches Pressen wird üblicherweise zur Beseitigung von Mikroschrumpfung in Gussteilen, zur Konsolidierung von Pulvern, zum Diffusionsbinden und zur Herstellung von Metallmatrix-Verbundwerkstoffen eingesetzt.

Das Prinzip des heißisostatischen Pressens (1. Hochdruckgas 2. Kühlmittelauslass 3. Manometer 4. Überdruckablassvorrichtung 5. Hochdruckbehälter 6. Kühlmitteleinlass 7. Heizung 8. Thermoelement 9. Stromversorgung und Steuerungssystem)
Das Prinzip des heißisostatischen Pressens (1. Hochdruckgas 2. Kühlmittelauslass 3. Manometer 4. Überdruckablassvorrichtung 5. Hochdruckbehälter 6. Kühlmitteleinlass 7. Heizung 8. Thermoelement 9. Stromversorgung und Steuerungssystem)

Anwendungen des isostatischen Heißpressens

Die Technologie des heißisostatischen Pressens wird derzeit in verschiedenen Branchen eingesetzt, beispielsweise im Guss, in der Pulvermetallurgie, in der Keramik, bei porösen Materialien, in der endkonturnahen Formung, beim Materialbinden, beim Plasmaspritzen und bei der Herstellung von hochwertigem Graphit. Es handelt sich um eine wirksame Methode zur Erzielung einer gleichmäßigen Dichte und Mikrostruktur in Materialien.

Arbeitsmedium beim isostatischen Heißpressen

Beim isostatischen Heißpressen ist das Arbeitsmedium eine Flüssigkeit oder ein Gas, mit dem ein gleichmäßiger Druck auf den Pulverpressling ausgeübt wird. Der vom Medium übertragene Druck ist in alle Richtungen gleich, was zu einer gleichmäßigen Verdichtung und Dichteverteilung im Produkt führt. Die Wahl des Arbeitsmediums richtet sich nach den spezifischen Anforderungen des zu verarbeitenden Materials.

Materialien zur Ummantelung beim isostatischen Heißpressen

Beim isostatischen Heißpressen wird ein Hüllmaterial verwendet, das den Pulverpressling umschließt und das Arbeitsmedium enthält. Das Ummantelungsmaterial sollte den hohen Temperaturen und Drücken beim Pressvorgang standhalten, ohne sich zu verformen oder mit dem zu verarbeitenden Material zu reagieren. Zu den gängigen Ummantelungsmaterialien beim isostatischen Heißpressen gehören Elastomere, Metalle und Keramiken.

Insgesamt ist das isostatische Heißpressen ein vielseitiges Herstellungsverfahren, das einzigartige Vorteile für die Erzielung einer hohen Dichte und Gleichmäßigkeit der Materialien bietet. Es findet Anwendung in verschiedenen Branchen und kann je nach den spezifischen Anforderungen des Prozesses mit unterschiedlichen Arbeitsmedien und Ummantelungsmaterialien eingesetzt werden.

Abschluss

Isostatisches Pressen ist ein unglaublich vielseitiger und effizienter Herstellungsprozess, der zahlreiche Vorteile für eine Vielzahl von Branchen bietet. Unabhängig davon, ob es sich um die Kalt-, Warm- oder Heißpressmethode handelt, sorgt das isostatische Pressen für eine gleichmäßige und gleichmäßige Druckverteilung, was zu hochwertigen Endprodukten führt. Der Einsatz von Trocken- oder Nassbeuteln beim Kaltpressen bietet je nach Anwendungsfall unterschiedliche Vorteile. Das isostatische Warmpressen mit Bindemitteln bietet eine bessere Kontrolle über den Formgebungsprozess, während das isostatische Heißpressen ideal für Anwendungen ist, die hohe Temperaturen und spezielle Materialien erfordern. Insgesamt ist das isostatische Pressen eine wertvolle Technik, die die Fertigungsergebnisse erheblich verbessern kann.

Wenn Sie an diesem Produkt interessiert sind, können Sie unsere Unternehmenswebsite durchsuchen: https://kindle-tech.com/thematics/xrf-pellet-press . Wir legen immer Wert auf den Grundsatz der Qualität. Während des Produktionsprozesses kontrollieren wir streng jeden Schritt des Prozesses und verwenden hochwertige Materialien und fortschrittliche Produktionstechnologie, um die Stabilität und Haltbarkeit unserer Produkte zu gewährleisten. um sicherzustellen, dass ihre Leistung den höchsten Standards entspricht. Wir glauben, dass wir nur durch die Bereitstellung hervorragender Qualität bei unseren Kunden ihr Vertrauen und eine langfristige Zusammenarbeit gewinnen können.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Kaltisostatische Presse für die Produktion kleiner Werkstücke 400 MPa

Kaltisostatische Presse für die Produktion kleiner Werkstücke 400 MPa

Produzieren Sie mit unserer kaltisostatischen Presse gleichmäßig hochdichte Materialien. Ideal zum Verdichten kleiner Werkstücke im Produktionsumfeld. Weit verbreitet in der Pulvermetallurgie, Keramik und biopharmazeutischen Bereichen zur Hochdrucksterilisation und Proteinaktivierung.

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Produzieren Sie dichte, gleichmäßige Teile mit verbesserten mechanischen Eigenschaften mit unserer Electric Lab Cold Isostatic Press. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Effizient, kompakt und vakuumtauglich.

Automatische Labor-HOT-Isostatische Presse (HIP) 20T / 40T / 60T

Automatische Labor-HOT-Isostatische Presse (HIP) 20T / 40T / 60T

Heißisostatisches Pressen (HIP) ist eine Materialverarbeitungsmethode, bei der Materialien gleichzeitig hohen Temperaturen (im Bereich von Hunderten bis 2000 °C) und isostatischen Drücken (zehn bis 200 MPa) ausgesetzt werden.

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Entdecken Sie Warmisostatisches Pressen (WIP) – eine hochmoderne Technologie, die einen gleichmäßigen Druck ermöglicht, um pulverförmige Produkte bei einer präzisen Temperatur zu formen und zu pressen. Ideal für komplexe Teile und Komponenten in der Fertigung.

Automatische kaltisostatische Laborpresse (CIP) 20T / 40T / 60T / 100T

Automatische kaltisostatische Laborpresse (CIP) 20T / 40T / 60T / 100T

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Elektrische geteilte Labor-Kalt-Isostatische Presse (CIP) 65T / 100T / 150T / 200T

Elektrische geteilte Labor-Kalt-Isostatische Presse (CIP) 65T / 100T / 150T / 200T

Geteilte kaltisostatische Pressen sind in der Lage, höhere Drücke zu erzeugen, so dass sie sich für Prüfanwendungen eignen, die hohe Druckwerte erfordern.

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten. Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Größe und die hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten aus. Erhältlich in verschiedenen Größen.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Mit unserer automatischen beheizten Laborpresse können Sie Ihre Proben effizient vorbereiten. Mit einem Druckbereich von bis zu 50 T und einer präzisen Steuerung ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Vakuum-Heißpressofen

Vakuum-Heißpressofen

Entdecken Sie die Vorteile eines Vakuum-Heißpressofens! Stellen Sie dichte hochschmelzende Metalle und Verbindungen, Keramik und Verbundwerkstoffe unter hohen Temperaturen und Druck her.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht