blog Vereinfachen Sie die Probenvorbereitung mit der FTIR-Pelletpresse
Vereinfachen Sie die Probenvorbereitung mit der FTIR-Pelletpresse

Vereinfachen Sie die Probenvorbereitung mit der FTIR-Pelletpresse

vor 10 Monaten

Einführung in die FTIR-Pelletpresse

Die FTIR-Spektroskopie (Fourier-Transformations-Infrarot) ist eine leistungsstarke Analysetechnik zur Identifizierung und Quantifizierung der chemischen Zusammensetzung von Materialien. Um zuverlässige Ergebnisse bei der FTIR-Analyse zu erhalten, ist die Probenvorbereitung unerlässlich. Eine der am häufigsten verwendeten Techniken zur Probenvorbereitung ist die FTIR-Pelletpresse. Bei dieser Technik werden pulverförmige Proben mithilfe einer hydraulischen Presse zu Pellets gepresst. Das resultierende Pellet ist äußerst homogen und transparent, was genauere und reproduzierbarere FTIR-Spektren ermöglicht. FTIR-Pelletpressen sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, von Minipressen für kleine Labore bis hin zu Pressen in voller Größe für Analysen mit hohem Durchsatz.

Bedeutung der Probenvorbereitung

Die Probenvorbereitung ist ein entscheidender Schritt bei jeder Laboranalyse, insbesondere bei der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR). Die Qualität der Probenvorbereitung hat großen Einfluss auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Eine schlechte Probenvorbereitung kann zu fehlerhaften Ergebnissen führen, was zu fehlerhaften Schlussfolgerungen und einer Verschwendung von Ressourcen führen kann.

Probenvorbereitung

Sicherstellung einer repräsentativen Stichprobe

Die Probenvorbereitung umfasst eine Reihe von Schritten, die sorgfältig ausgeführt werden müssen, um sicherzustellen, dass die Probe repräsentativ für das Originalmaterial ist. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Probe homogen und frei von jeglichen Verunreinigungen ist. Die Probe sollte so gesammelt werden, dass sie das gesamte Material repräsentiert und die aus der Probe erhaltenen Ergebnisse auf das gesamte Material verallgemeinert werden können.

Rolle der FTIR-Pelletpresse

FTIR-Pelletpressen tragen dazu bei, diesen Prozess zu rationalisieren, menschliche Fehler zu minimieren und den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Probenvorbereitung zu reduzieren. Das Gerät soll den Prozess der Herstellung von Pellets aus pulverförmigen oder körnigen Proben vereinfachen, die dann einfach mithilfe der FTIR-Spektroskopie analysiert werden können. Der Prozess ist schnell und effizient und die resultierenden Pellets sind in hohem Maße reproduzierbar, was genaue und konsistente Ergebnisse gewährleistet.

Bedeutung einer genauen Probenvorbereitung

Die Bedeutung der Probenvorbereitung kann nicht genug betont werden. Dies ist einer der entscheidenden Faktoren, die die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse einer Laboranalyse beeinflussen. Durch die ordnungsgemäße Probenvorbereitung wird sichergestellt, dass die Probe repräsentativ für das Originalmaterial und frei von jeglichen Verunreinigungen ist. Es trägt außerdem dazu bei, Fehler zu reduzieren und sicherzustellen, dass die erzielten Ergebnisse konsistent und reproduzierbar sind.

Auswirkungen einer schlechten Probenvorbereitung

Eine schlechte Probenvorbereitung kann zu fehlerhaften Ergebnissen führen, was zu fehlerhaften Schlussfolgerungen und einer Verschwendung von Ressourcen führen kann. Die Ergebnisse einer schlecht vorbereiteten Probe sind möglicherweise nicht zuverlässig und können zu falschen Analysen und Entscheidungen führen. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass der Probenvorbereitungsprozess korrekt durchgeführt wird, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Probenvorbereitung ein entscheidender Schritt in jeder Laboranalyse ist und die Qualität der Probenvorbereitung großen Einfluss auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse hat. FTIR-Pelletpressen bieten eine einfache und effektive Lösung für die Probenvorbereitung in der FTIR-Spektroskopie und stellen sicher, dass die Probe repräsentativ für das Originalmaterial, frei von Verunreinigungen und hoch reproduzierbar ist.

Pressen von Pulverproben für FTIR

Die FTIR-Spektroskopie (Fourier-Transformations-Infrarot) ist eine weit verbreitete Analysetechnik im Bereich der Chemie. Bei der Vorbereitung von Proben für die FTIR-Analyse werden häufig Pellets aus Pulvern hergestellt. Dieser Prozess kann zeitaufwändig sein und erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, um konsistente Ergebnisse zu erzielen. Durch den Einsatz einer FTIR-Pelletpresse kann die Probenvorbereitung jedoch vereinfacht und effizienter gestaltet werden.

FTIR-Spektroskopie (Fourier-Transform-Infrarot).

Benötigte Ausrüstung zum Pressen von Pulverproben

Zum Pressen von Pulverproben benötigen Sie einen Pelletpressen-Matrizensatz mit dem Durchmesser, den Sie für Ihre Probe benötigen, einen Stößel und Mörser sowie KBr-Pulver. Wenn Sie einen Low-Profile-Matrizensatz verwenden, benötigen Sie keinen Lösering.

Mahlen und Mischen des Probenpulvers

Nehmen Sie eine kleine Menge Ihres Probenpulvers und zermahlen Sie es im Mörser. Für eine Probe mit einem Durchmesser von ½ Zoll (12,7 mm) nehmen Sie etwa 1–2 mg. Wenn Sie Pellets mit kleinerem Durchmesser herstellen, verwenden Sie weniger Pulver. Fügen Sie KBr-Pulver hinzu und mahlen Sie es kurz, um es zu vermischen. Übermäßiges Schleifen erhöht die Oberfläche und damit die Feuchtigkeitsaufnahme.

Hinzufügen der Probenmischung zur Matrize

Setzen Sie die Matrizenhülse der Pelletpresse auf die Grundplatte, geben Sie die Mischung aus Probe und KBr hinzu und setzen Sie den Kolben darauf. Drücken Sie mit einer Kraft pro Flächeneinheit von etwa 8.000 bis 10.000 psi (55–69 MPa). Die angewandte Kraft hängt vom Durchmesser Ihres Pellets ab.

Das Pellet freigeben

Entfernen Sie die Grundplatte, drehen Sie die Matrizenhülse um und setzen Sie den Lösering oben ein. Drücken Sie das Pellet durch, um es freizugeben. Wenn Sie einen Matrizensatz mit niedrigem Profil verwenden, können Sie einfach gegen die eingebauten Zinken drücken.

Überprüfung des Pellets

Das resultierende Pellet, das Sie anstreben, ist etwa 2 mm dick und klar/transparent. Wenn Ihr Pellet zu dick oder nicht transparent ist, müssen Sie möglicherweise die Menge des verwendeten Pulvers anpassen. Abhängig von Ihrer FTIR-Ausrüstung können Sie Ihr Pellet möglicherweise noch in der Hülse untersuchen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Pressen von Pulverproben für die FTIR-Analyse durch den Einsatz einer FTIR-Pelletpresse vereinfacht und effizienter gestaltet werden kann. Wenn Sie die oben genannten Schritte befolgen, können Sie ganz einfach einheitliche Pellets für die FTIR-Analyse erstellen.

Hydraulische Minipresse vs. große Presse

Die FTIR-Spektroskopie ist eine leistungsstarke Analysetechnik, die in verschiedenen Branchen zur Identifizierung und Charakterisierung chemischer Verbindungen eingesetzt wird. Allerdings ist die Probenvorbereitung ein kritischer Schritt, der die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse beeinträchtigen kann. Eine beliebte Methode zur Vorbereitung fester Proben für die FTIR-Analyse ist die Verwendung einer Pelletpresse. Zwei gängige Arten von Pelletpressen sind die hydraulische Minipresse und die große Presse.

Laborpelletpresse für Vakuumbox

Hydraulische Minipresse

Eine hydraulische Minipresse ist eine kleinere, günstigere und leichtere Version einer vollwertigen hydraulischen Presse. Es eignet sich für die Vorbereitung kleiner Probenmengen und kann Pellets mit einem Durchmesser von bis zu 13 mm und einer Dicke von bis zu 3 mm herstellen. Man findet es häufig in pharmazeutischen Labors, Laboren für Polymertests und Chemielabors für Studenten, wo das Pressen von Pellets für FTIR an der Tagesordnung ist. Die Minipresse kann durch einfaches Drehen eines Griffs präzise 2 Tonnen Druck ausüben und verfügt über ein Manometer. Dadurch wird sichergestellt, dass immer die gleiche Last aufgebracht wird, was die Wiederholbarkeit der Musterproduktion deutlich erhöht.

Vollformatige Presse

Die vollwertige Presse ist größer und teurer, kann aber größere Pellets mit einem Durchmesser von bis zu 32 mm und einer Dicke von bis zu 6 mm produzieren. Es ist ideal für Labore, die regelmäßig eine große Anzahl von Proben vorbereiten müssen. Hydraulikpressen in Standardgröße werden manuell von Hand gepumpt und erfordern im Vergleich zu einer Minipresse mehr körperliche Anstrengung. Sie können jedoch größere Proben produzieren und sind in der Lage, größere Druckbelastungen auszuüben.

Die richtige Presse wählen

Die Wahl der zu verwendenden Presse hängt von den Bedürfnissen und dem Budget des Labors ab. Wenn das Labor kleine Probenmengen vorbereiten muss, ist eine hydraulische Minipresse eine gute Option. Es ist günstiger, leichter und für die Herstellung kleinerer Pellets geeignet. Wenn das Labor hingegen regelmäßig eine große Anzahl von Proben vorbereiten muss, ist eine Presse in voller Größe die bessere Option. Es kann größere Pellets produzieren und ist in der Lage, größere Druckbelastungen auszuüben.

Abschluss

Sowohl die hydraulische Minipresse als auch die Presse in voller Größe können die Probenvorbereitung für die FTIR-Analyse vereinfachen und genaue und reproduzierbare Ergebnisse liefern. Es ist wichtig, die richtige Presse entsprechend den Anforderungen und dem Budget des Labors auszuwählen. Mit der richtigen Presse kann die Probenvorbereitung schnell, einfach und effizient durchgeführt werden und sorgt für zuverlässige und effiziente Testbedingungen.

Probenvorbereitung für die RFA-Analyse

Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) wird häufig zur Qualitätskontrolle von Rohstoffen und Fertigprodukten in vielen Branchen wie Bergbau, Industriemineralien und Zement eingesetzt. Allerdings ist die Probenvorbereitung die größte Fehlerquelle bei der Analyse von Materialien mittels RFA. In diesem Abschnitt besprechen wir den Prozess der Probenvorbereitung für die RFA-Analyse durch Herstellung gepresster Pellets.

Mahlen der Probe

Der erste Schritt bei der Probenvorbereitung für die RFA-Analyse besteht darin, die Probe auf eine feine Partikelgröße zu mahlen. Die Probe sollte auf eine Partikelgröße von < 75 µm gemahlen werden, ideal ist jedoch eine Partikelgröße von < 50 µm. Abhängig von der Probenart und dem Probenvolumen kann dies in der Regel durch ein paar Minuten Mahlen mit einer typischen Ring- und Puck-Pulvermühle erreicht werden. Eine kleine Partikelgröße ist ein wichtiger Faktor bei der Herstellung von Pellets, die die besten Analyseergebnisse liefern, da sie beeinflusst, wie die Probe beim Pressen komprimiert und zusammengebunden wird.

Mischen mit Bindemittel

Im nächsten Schritt wird die pulverförmige Probe mit Röntgenpulver oder einem ähnlichen Bindemittel vermischt. Das Bindemittel hilft dabei, die Probe zusammenzuhalten, um eine homogene, ebene und gleichmäßige Oberfläche für eine genaue Analyse zu erzeugen. Die Wahl des Bindemittels, das Verdünnungsverhältnis und der auf die Probe ausgeübte Druck sind wichtige Faktoren bei der Herstellung von Pellets, die die besten Analyseergebnisse liefern.

Einfüllen der Mischung in eine Pelletmatrize

Nachdem die Probe mit dem Bindemittel vermischt wurde, wird die Mischung in eine Pelletform gegossen. Übliche Größen für runde RFA-Pellets sind 32 mm oder 40 mm Durchmesser. Standard-RFA-Matrizen erfordern für den Schritt des Pelletauswurfs einen Benutzereingriff. Für Labore mit höherem Probendurchsatz steht ein automatisiertes Ladesystem oder ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem die Probe geladen werden kann.

Komprimieren des Würfels

Im letzten Schritt wird die Matrize mit Drücken zwischen 15 und 40 Tonnen komprimiert. Das resultierende Pellet oder die resultierende Tablette ist dann zur Analyse bereit. Die Pelletpresse ist besonders nützlich bei der Vorbereitung von Proben für die RFA-Analyse, da sie eine gleichmäßige Probenoberfläche gewährleistet und so das Risiko von Fehlern bei der Analyse verringert. In Situationen, in denen viele Proben zu einem späteren Zeitpunkt für die Analyse vorbereitet werden sollen, bieten die Ringe einen guten Schutz für die Probe.

Vorteile der Verwendung von Pellets für RFA

Gepresste Zementproben weisen im Vergleich zur losen Pulverform ein höheres Signal-Rausch-Verhältnis auf, was die Erkennung der leichtesten Elemente ermöglicht. Bei der Quantifizierung der Elementzusammensetzung werden erhebliche Abweichungen zwischen den erwarteten Werten und den losen Pulverproben beobachtet. Wenn zur Herstellung eines gepressten Pellets dieselbe Zementcharge verwendet wird, verschwinden diese Unterschiede. Darüber hinaus reduziert das Mahlen der Proben auf eine sehr feine Partikelgröße und das anschließende Komprimieren zu einem glatten und flachen RFA-Pellet die Hintergrundstreuung und verbessert die Erkennung von Emissionen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorbereitung hochwertiger RFA-Pellets für die Analyse von Proben wie Zement oder Ähnlichem von entscheidender Bedeutung ist. Wenn Sie diese grundlegenden Punkte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Röntgenfluoreszenzanalyse reibungslos und homogen beginnt.

Fünf wichtige Überlegungen zur Probenvorbereitung

Die Probenvorbereitung ist ein entscheidender Schritt in der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR), bei der eine Probe für die Analyse vorbereitet wird, indem aus einer gemahlenen Probe ein Pellet hergestellt wird. Um diesen Prozess zu vereinfachen und ihn schnell, effizient und zuverlässig zu machen, kommen FTIR-Pelletpressen zum Einsatz. Vor der Verwendung dieses Geräts müssen jedoch fünf wichtige Überlegungen berücksichtigt werden.

Partikelgröße und Homogenität

Die erste Überlegung besteht darin, sicherzustellen, dass die Probe korrekt gemahlen wird, da die Partikelgröße und Homogenität der Probe die Qualität des Pellets beeinflussen können. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, muss die Partikelgröße der Probe gleichmäßig und so klein wie möglich sein. Der Einsatz von Sieben kann helfen, eine gleichmäßige Partikelgröße sicherzustellen.

Wählen Sie den richtigen Ordner

Die zweite Überlegung betrifft die Wahl des richtigen Bindemittels, was bei manchen Proben eine Herausforderung darstellen kann. Das Bindemittel sollte in der Lage sein, die Probe zusammenzuhalten, ohne die Analyse zu beeinträchtigen. Zu den gängigen Bindemitteln gehören Polyvinylalkohol (PVA), Polyethylenglykol (PEG) und Kaliumbromid (KBr).

Druckmenge

Die dritte Überlegung besteht darin, den richtigen Druck anzuwenden, da ein zu hoher Druck dazu führen kann, dass das Pellet reißt, während ein zu geringer Druck zu einem Pellet von schlechter Qualität führen kann. Der geeignete Druck variiert je nach Probentyp, Probenmenge und Pelletgröße.

Pellet-Matrizengröße

Die vierte Überlegung besteht darin, die geeignete Pelletdüsengröße auszuwählen, die durch die Probenmenge und die Art der erforderlichen Analyse bestimmt wird. Die Größe der Pelletmatrize sollte auf der Grundlage des Probenvolumens und der gewünschten Dicke des Pellets ausgewählt werden.

Reinigung und Instandhaltung

Schließlich ist es wichtig, die Reinigung und Wartung der FTIR-Pelletpresse zu berücksichtigen, die die Langlebigkeit und Leistung der Ausrüstung erheblich beeinträchtigen kann. Regelmäßige Reinigung und Wartung können dazu beitragen, Verunreinigungen vorzubeugen und genaue und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Probenvorbereitung mit einer FTIR-Pelletpresse durch die Berücksichtigung dieser fünf Überlegungen vereinfacht und optimiert werden kann und genaue und zuverlässige Ergebnisse liefert. Die richtige Probenvorbereitung ist für die Erzielung qualitativ hochwertiger Analyseergebnisse unerlässlich.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten. Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Größe und die hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten aus. Erhältlich in verschiedenen Größen.

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Bereiten Sie Proben effizient mit der elektrischen Hydraulikpresse vor. Kompakt und tragbar, eignet es sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung eingesetzt werden.

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Mit unserer automatischen beheizten Laborpresse können Sie Ihre Proben effizient vorbereiten. Mit einem Druckbereich von bis zu 50 T und einer präzisen Steuerung ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Geteilte elektrische Labor-Pelletpresse 40T / 65T / 100T / 150T / 200T

Geteilte elektrische Labor-Pelletpresse 40T / 65T / 100T / 150T / 200T

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik. Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Vakuumrohr-Heißpressofen

Vakuumrohr-Heißpressofen

Reduzieren Sie den Formdruck und verkürzen Sie die Sinterzeit mit dem Vakuumrohr-Heißpressofen für hochdichte, feinkörnige Materialien. Ideal für refraktäre Metalle.

Hydraulisch beheizte Labor-Pelletpresse 24T / 30T / 60T

Hydraulisch beheizte Labor-Pelletpresse 24T / 30T / 60T

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse? Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr. Mit ihrem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist sie die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Hydraulische Presse für Güllelabor mit Sicherheitsabdeckung 15T / 24T / 30T / 40T / 60T

Hydraulische Presse für Güllelabor mit Sicherheitsabdeckung 15T / 24T / 30T / 40T / 60T

Effiziente hydraulische Laborpresse für Gülle mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Erhältlich in 15T bis 60T.

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Effiziente hydraulische Membran-Laborfilterpresse mit geringer Stellfläche und hoher Presskraft. Ideal für die Filtration im Labormaßstab mit einer Filterfläche von 0,5-5 m² und einem Filterdruck von 0,5-1,2 MPa.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Lösen Sie Proben einfach aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für die Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsforschung. Anpassbare Größen verfügbar.

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Testen Sie Ihre Proben mühelos und ohne Entnahme aus der Form mit unserer Labor-Infrarot-Pressform. Genießen Sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und anpassbare Größen für Ihren Komfort.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht