Wissen Wie wird eine Probenanalyse mittels FTIR durchgeführt? Ein Leitfaden Schritt für Schritt zu zuverlässigen Ergebnissen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Tagen

Wie wird eine Probenanalyse mittels FTIR durchgeführt? Ein Leitfaden Schritt für Schritt zu zuverlässigen Ergebnissen

In der Praxis ist die Analyse einer Probe mittels FTIR-Spektroskopie ein systematischer Dreistufenprozess. Zuerst müssen Sie ein „Hintergrund“-Spektrum des leeren Instruments aufnehmen, um Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen. Als Nächstes bereiten Sie Ihre Probe vor und legen sie in das Gerät, um ihr einzigartiges Spektrum zu erfassen. Schließlich subtrahiert die Software des Geräts den Hintergrund von den Probendaten, um ein sauberes Spektrum zur Interpretation zu erzeugen, das den molekularen „Fingerabdruck“ der Probe zeigt.

Eine erfolgreiche FTIR-Analyse hängt weniger vom automatisierten Scan ab als vielmehr von den Handlungen des Bedieners, bevor dieser beginnt. Die sorgfältige Probenvorbereitung und eine korrekte Hintergrundmessung sind die beiden Faktoren, die darüber entscheiden, ob Sie ein klares, interpretierbares Ergebnis oder ein verrauschtes, irreführendes Ergebnis erhalten.

Die drei Säulen einer FTIR-Analyse

Eine FTIR-Analyse lässt sich in drei grundlegende Stufen unterteilen. Das Verständnis des Zwecks jeder Stufe ist entscheidend für die Fehlerbehebung und das Erreichen zuverlässiger Ergebnisse.

Säule 1: Die unverzichtbare Hintergrundmessung

Bevor Sie eine Probe analysieren, müssen Sie zuerst einen Scan ohne etwas im Probenraum durchführen. Dies ist die Hintergrundmessung.

Dieser Schritt misst die Infrarotabsorption von allem außer Ihrer Probe. Dazu gehören Kohlendioxid und Wasserdampf in der Umgebungsluft sowie jedes Signal, das von der Optik des Instruments selbst stammt.

Stellen Sie sich dies wie das Einstellen einer Waage auf Null vor, bevor Sie etwas wiegen. Das Instrument speichert dieses Hintergrundspektrum und subtrahiert es automatisch vom Spektrum Ihrer Probe, wodurch sichergestellt wird, dass das Endergebnis nur die chemischen Informationen Ihres Materials zeigt.

Säule 2: Kritische Probenvorbereitung

Damit das FTIR-Gerät funktioniert, muss der Infrarotstrahl die Probe durchdringen oder mit ihr wechselwirken können. Das Ziel der Vorbereitung ist es, ein undurchsichtiges oder schwer zu handhabendes Material analysierbar zu machen.

Die spezifische Methode hängt vollständig vom physikalischen Zustand Ihrer Probe ab (fest, flüssig oder gasförmig). Dies ist oft der praktischste Teil des Prozesses und hat den größten Einfluss auf die Datenqualität.

Säule 3: Datenerfassung und -verarbeitung

Sobald die Probe positioniert ist, initiieren Sie den Scan. Das Gerät erfasst Daten als Interferogramm – ein komplexes Signal, das alle Infrarotfrequenzen gleichzeitig darstellt.

Der Computer des Geräts führt dann eine mathematische Operation namens Fourier-Transformation durch (das „FT“ in FTIR). Diese wandelt das Interferogramm sofort in das bekannte Spektrum um: eine Darstellung von Absorptionsintensität gegen Wellenzahl (cm⁻¹). In dieser Phase wird der zuvor erfasste Hintergrund subtrahiert.

Ein praktischer Leitfaden zu Probenvorbereitungstechniken

Die Wahl der richtigen Vorbereitungstechnik ist die wichtigste Entscheidung, die Sie treffen werden. Die überwiegende Mehrheit der modernen Analysen verwendet die ATR (Attenuated Total Reflectance).

ATR (Attenuated Total Reflectance): Der moderne Standard

ATR ist heute die einfachste und häufigste Methode. Die Probe (fest oder flüssig) wird einfach fest gegen einen kleinen, widerstandsfähigen Kristall, typischerweise aus Diamant, gepresst.

Der IR-Strahl wird innerhalb des Kristalls gehalten, aber eine winzige, flache Energiestrahlungswelle (eine „evaneszente Welle“) dringt etwa 1–2 Mikrometer in die Oberfläche der Probe ein. Diese Wechselwirkung reicht aus, um ein qualitativ hochwertiges Spektrum zu erzeugen.

ATR wird wegen seiner Geschwindigkeit und minimalen Probenvorbereitung bevorzugt. Es funktioniert hervorragend für Pulver, Kunststoffe, Pasten und nicht flüchtige Flüssigkeiten.

Transmission (KBr-Presslinge): Die traditionelle Methode

Die klassische Technik für Feststoffe beinhaltet das Vermahlen einer winzigen Menge Probe mit trockenem Kaliumbromid (KBr)-Pulver, das für Infrarotlicht transparent ist.

Diese Mischung wird dann unter hohem Druck in einer Presse zu einem kleinen, durchscheinenden Pressling verpresst. Der IR-Strahl durchdringt diesen Pressling direkt. Diese Methode liefert ausgezeichnete Spektren, ist jedoch zeitaufwendig und sehr feuchtigkeitsempfindlich.

Transmission (Salzplatten): Für Flüssigkeiten und Filme

Um eine Flüssigkeit mittels Transmission zu analysieren, wird ein einzelner Tropfen zwischen zwei polierte Salzplatten (oft aus Natriumchlorid, NaCl) gegeben. Die Platten werden zusammengedrückt, um einen sehr dünnen Flüssigkeitsfilm zu erzeugen.

Der Aufbau wird in das Spektrometer gestellt und der IR-Strahl durchdringt ihn. Diese Methode ist einfach für nicht flüchtige Flüssigkeiten, erfordert jedoch eine sorgfältige Reinigung der empfindlichen, wasserlöslichen Platten.

Kompromisse und häufige Fallstricke verstehen

Obwohl die FTIR-Analyse leistungsstark ist, ist sie nicht ohne Herausforderungen. Die Erkennung dieser häufigen Probleme ist der Schlüssel zur Gewinnung guter Daten.

Das Problem mit Wasser und CO2

Atmosphärischer Wasserdampf und Kohlendioxid absorbieren IR-Licht sehr stark. Sie sehen scharfe, deutliche Peaks von CO₂ (ca. 2350 cm⁻¹) und eine komplexe Reihe scharfer Linien von Wasserdampf (um 3600 cm⁻¹ und 1600 cm⁻¹).

Eine gute Hintergrundmessung entfernt den größten Teil davon, aber wenn sich die Luftfeuchtigkeit oder die CO₂-Werte im Labor zwischen der Hintergrund- und der Probenmessung ändern, können diese Peaks als Artefakte wieder erscheinen. Viele Labore spülen den Probenraum des Geräts mit trockenem Stickstoff, um dieses Problem vollständig zu beseitigen.

Probenstärke und gesättigte Peaks

Wenn Ihre Probe zu dick oder zu konzentriert ist, absorbiert sie 100 % des Lichts bei ihren stärksten Absorptionsfrequenzen. Dies führt zu „abgeflachten“ oder gesättigten Peaks, bei denen Sie alle quantitativen Informationen verlieren.

Wenn Sie dies im Transmissionsmodus sehen, müssen Sie die Probe dünner machen oder verdünnen. Einer der Hauptvorteile von ATR ist, dass seine geringe Eindringtiefe gesättigte Peaks viel seltener macht.

Schlechter Kontakt bei ATR

Die häufigste Fehlerquelle bei ATR ist unzureichender Kontakt zwischen der Probe und dem Kristall. Dies gilt insbesondere für harte, unregelmäßige Feststoffe.

Schlechter Kontakt führt zu einem sehr schwachen, verrauschten Spektrum mit verzerrten Peakformen. Die Lösung besteht darin, sicherzustellen, dass die Probe mithilfe der Druckklemme des Geräts fest und gleichmäßig auf den Kristall gepresst wird.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Ihr analytisches Ziel sollte Ihren Ansatz für die Analyse bestimmen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf schneller Identifizierung oder Qualitätskontrolle liegt: Verwenden Sie ATR. Seine Geschwindigkeit, einfache Handhabung und minimale Probenvorbereitung sind ideal für die schnelle Bestätigung der Identität von Rohstoffen oder Endprodukten.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Erstellung eines hochreinen Referenzspektrums liegt: Ziehen Sie einen KBr-Pressling oder eine andere Transmissionstechnik in Betracht. Diese traditionellen Methoden vermeiden subtile Peakverschiebungen, die bei ATR auftreten können, und sind daher wertvoll für den Aufbau von Spektralbibliotheken.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Analyse einer reinen Flüssigkeit oder Lösung liegt: Verwenden Sie entweder ATR für eine schnelle Analyse oder Transmission mit Salzplatten für eine traditionellere Messung.

Letztendlich geht es beim Meistern von FTIR darum, es von einer Blackbox in ein leistungsstarkes Werkzeug für die chemische Entdeckung zu verwandeln.

Zusammenfassungstabelle:

Stufe Schlüsselaktion Zweck Häufige Technik
1. Hintergrundmessung Messung mit leerem Gerät durchführen Umgebungsinterferenzen (CO₂, H₂O) messen Standardverfahren des Geräts
2. Probenvorbereitung Probe für die Wechselwirkung mit dem IR-Strahl vorbereiten Genaue Erfassung von Spektraldaten ermöglichen ATR (Feststoffe/Flüssigkeiten), KBr-Pressling (Feststoffe), Salzplatten (Flüssigkeiten)
3. Datenerfassung & -verarbeitung Probendaten erfassen und Fourier-Transformation anwenden Sauberes, interpretierbares Spektrum erzeugen Automatisierte Softwareanalyse

Bereit für eine präzise, zuverlässige FTIR-Analyse in Ihrem Labor?
KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung hochwertiger FTIR-Geräte und Verbrauchsmaterialien – einschließlich robuster ATR-Kristalle, KBr-Pulver und Salzplatten –, um sicherzustellen, dass Ihre Probenvorbereitung und Analyse einwandfrei sind. Unsere Expertise unterstützt Labore bei der chemischen Entdeckung, Qualitätskontrolle und Materialidentifizierung.
Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um Ihre spezifischen FTIR-Anforderungen zu besprechen und Ihre analytischen Fähigkeiten zu verbessern!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Elektrochemische Arbeitsstation/Potentiostat

Elektrochemische Arbeitsstation/Potentiostat

Elektrochemische Workstations, auch bekannt als elektrochemische Laboranalysatoren, sind hochentwickelte Instrumente, die für die präzise Überwachung und Kontrolle verschiedener wissenschaftlicher und industrieller Prozesse entwickelt wurden.

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Germanium-Linsen sind langlebige, korrosionsbeständige optische Linsen, die sich für raue Umgebungen und Anwendungen eignen, die den Elementen ausgesetzt sind.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

PTFE-Pinzette

PTFE-Pinzette

PTFE-Pinzetten verfügen über die hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften von PTFE, wie z. B. hohe Temperaturbeständigkeit, Kältebeständigkeit, Säure- und Alkalibeständigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit gegenüber den meisten organischen Lösungsmitteln.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Kohlepapier für Batterien

Kohlepapier für Batterien

Dünne Protonenaustauschmembran mit geringem Widerstand; hohe Protonenleitfähigkeit; niedrige Wasserstoffpermeationsstromdichte; langes Leben; Geeignet für Elektrolytseparatoren in Wasserstoff-Brennstoffzellen und elektrochemischen Sensoren.

Kleine Labor-Gummi-Kalandermaschine

Kleine Labor-Gummi-Kalandermaschine

Kleine Laborkalander für Gummi dienen zur Herstellung dünner, kontinuierlicher Folien aus Kunststoff- oder Gummimaterialien. Sie wird häufig in Laboratorien, kleinen Produktionsanlagen und Prototyping-Umgebungen eingesetzt, um Folien, Beschichtungen und Laminate mit präziser Dicke und Oberflächengüte herzustellen.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Kohlenstoff-Graphit-Boot -Labor-Rohrofen mit Deckel

Kohlenstoff-Graphit-Boot -Labor-Rohrofen mit Deckel

Abgedeckte Kohlenstoff-Graphit-Boot-Laborrohröfen sind spezielle Behälter oder Gefäße aus Graphitmaterial, die so konzipiert sind, dass sie extrem hohen Temperaturen und chemisch aggressiven Umgebungen standhalten.

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Das Verdampfungsschiffchen für organische Stoffe ist ein wichtiges Hilfsmittel zur präzisen und gleichmäßigen Erwärmung bei der Abscheidung organischer Stoffe.

Hydrothermischer Synthesereaktor

Hydrothermischer Synthesereaktor

Entdecken Sie die Anwendungen des Hydrothermalsynthesereaktors – eines kleinen, korrosionsbeständigen Reaktors für Chemielabore. Erzielen Sie auf sichere und zuverlässige Weise eine schnelle Verdauung unlöslicher Substanzen. Erfahren Sie jetzt mehr.

Quadratische bidirektionale Druckform

Quadratische bidirektionale Druckform

Entdecken Sie Präzision beim Formen mit unserer quadratischen bidirektionalen Druckform. Ideal für die Herstellung verschiedener Formen und Größen, von Quadraten bis zu Sechsecken, unter hohem Druck und gleichmäßiger Erwärmung. Perfekt für fortschrittliche Materialverarbeitung.

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Informieren Sie sich über die MPCVD-Maschine mit zylindrischem Resonator, das Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma, das für die Herstellung von Diamantsteinen und -filmen in der Schmuck- und Halbleiterindustrie verwendet wird. Entdecken Sie die kosteneffektiven Vorteile gegenüber den traditionellen HPHT-Methoden.

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!

Sonderform Pressform

Sonderform Pressform

Entdecken Sie spezielle Hochdruck-Pressformen für verschiedene Anwendungen, von Keramik bis hin zu Automobilteilen. Ideal für präzises, effizientes Formen von verschiedenen Formen und Größen.

Horizontale Rührwerksmühle mit zehn Körpern

Horizontale Rührwerksmühle mit zehn Körpern

Die horizontale Zehner-Kolbenmühle ist für 10 Kugelmühlengefäße (3000 ml oder weniger) geeignet. Sie hat eine Frequenzumwandlungssteuerung, Gummiwalzenbewegung und PE-Schutzabdeckung.

Pinzette mit Keramikkopf/Spitze/Ellbogenspitze/Zirkonoxid-Keramikspitze

Pinzette mit Keramikkopf/Spitze/Ellbogenspitze/Zirkonoxid-Keramikspitze

Pinzetten aus Zirkoniumdioxid-Keramik sind hochpräzise Werkzeuge aus modernen keramischen Werkstoffen, die sich besonders für Arbeitsumgebungen eignen, die hohe Präzision und Korrosionsbeständigkeit erfordern. Diese Art von Pinzette hat nicht nur hervorragende physikalische Eigenschaften, sondern ist aufgrund ihrer Biokompatibilität auch in der Medizin und im Laborbereich beliebt.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht