Wissen Wie stabil ist extrahierte RNA bei verschiedenen Temperaturen? Ein Leitfaden zur sicheren Lagerung und Handhabung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Wie stabil ist extrahierte RNA bei verschiedenen Temperaturen? Ein Leitfaden zur sicheren Lagerung und Handhabung

Auf einen Blick ist ordnungsgemäß gereinigte RNA wesentlich stabiler, als ihr Ruf vermuten lässt. Wenn sie frei von enzymatischer Kontamination ist, kann extrahierte RNA bis zu zwei Tage bei Raumtemperatur, zwei Wochen bei 4°C gelagert werden und hält bis zu zehn Gefrier-Tau-Zyklen stand, wenn sie bei -20°C oder -80°C gelagert wird, ohne dass eine messbare Degradation auftritt.

Das Kernprinzip der RNA-Lagerung liegt nicht in der inhärenten Zerbrechlichkeit des RNA-Moleküls selbst, sondern in der effektiven Inaktivierung von RNase-Enzymen. Die Temperatur ist lediglich das Werkzeug, das wir zur Kontrolle der Aktivität dieser zerstörerischen Enzyme einsetzen.

Die wahre Bedrohung für die RNA-Integrität: RNasen

Die allgemeine Annahme, dass RNA außergewöhnlich fragil ist, ist eine praktische Wahrheit, die auf eine einzige Ursache zurückzuführen ist: Ribonukleasen (RNasen). Zu verstehen, wie man sie kontrolliert, ist der Schlüssel zur Erhaltung Ihrer Proben.

Was sind RNasen?

RNasen sind Enzyme, die sich auf den Abbau von RNA spezialisiert haben. Sie sind notorisch stabil, benötigen keine Kofaktoren und sind auf fast jeder Oberfläche vorhanden, einschließlich unserer Hände, Staubpartikel und nicht zertifizierter Laborgeräte.

Das Vorhandensein selbst geringster Mengen an RNase in einer gereinigten RNA-Probe ist die Hauptursache für den Abbau.

Wie Temperatur die RNase-Aktivität kontrolliert

Die Lagerung von RNA bei niedrigen Temperaturen zerstört RNasen nicht; sie verlangsamt sie lediglich oder versetzt sie in die Dormanz.

  • Bei Raumtemperatur bauen aktive RNasen die RNA schnell ab.
  • Bei 4°C wird die enzymatische Aktivität deutlich reduziert, aber nicht gestoppt.
  • Bei -20°C und -80°C wird die enzymatische Aktivität effektiv eingefroren, wodurch die RNA unbegrenzt erhalten bleibt, solange sie gefroren bleibt.

Deshalb sind die Stabilitätszeiträume direkt mit der Temperatur verknüpft – sie sind ein Maß dafür, wie lange es dauert, bis potenziell kontaminierende RNasen signifikanten Schaden anrichten.

Ein praktischer Leitfaden zur RNA-Lagerung

Die Stabilität Ihrer RNA hängt vollständig von der Verwendung der richtigen Temperatur für Ihren beabsichtigten Zeitrahmen ab, vorausgesetzt, Sie haben während der Extraktion nukleasenfreie Handhabungsverfahren befolgt.

Langzeitarchivierung (-80°C)

Für Lagerzeiten von mehr als einigen Monaten oder für hochgeschätzte Proben ist -80°C der Goldstandard. Bei dieser Temperatur werden alle enzymatischen und fast alle chemischen Prozesse gestoppt, wodurch die Probenintegrität über Jahre hinweg gewährleistet wird.

Mittelfristige Lagerung (-20°C)

Für Routinearbeiten und Lagerzeiten von bis zu mehreren Monaten ist -20°C vollkommen ausreichend. Die Stabilität ist für diesen Zeitraum mit -80°C vergleichbar, was es zu einer praktischen Wahl für die meisten arbeitenden Labore macht.

Kurzfristige experimentelle Nutzung (4°C)

Sie können Ihre RNA bis zu 14 Tage ohne Abbau sicher auf Eis oder in einem 4°C Kühlschrank aufbewahren. Dies ist ideal, wenn Sie eine Probe über ein oder zwei Wochen aktiv für eine Reihe von Experimenten verwenden. Achten Sie darauf, verschlossene Röhrchen zu verwenden, um Verdunstung zu verhindern.

Sofortige Arbeiten am Labortisch (Raumtemperatur)

Reine RNA ist stabil genug, um bis zu zwei Tage bei Raumtemperatur auf einem sauberen Labortisch zu liegen. Dies bietet ein sicheres Zeitfenster, um nachgeschaltete Anwendungen wie die Reverse Transkription oder die Einrichtung einer qPCR-Platte durchzuführen, ohne die Proben ständig auf Eis halten zu müssen.

Verständnis der Kompromisse und Best Practices

Allein die Wahl einer Temperatur reicht nicht aus. Eine ordnungsgemäße Handhabungsstrategie ist unerlässlich, um die durch Ihr Extraktionsprotokoll etablierte Qualität aufrechtzuerhalten.

Die Gefahr von Gefrier-Tau-Zyklen

Das größte Risiko für gefrorene RNA ist nicht die Lagerung selbst, sondern der Prozess des Auftauens und erneuten Einfrierens. Der Hinweis auf 10 Gefrier-Tau-Zyklen ist eine kritische Grenze.

Jeder Zyklus birgt ein kurzes Zeitfenster, in dem ruhende RNasen aktiv werden können. Während ein oder zwei Zyklen wahrscheinlich keine Probleme verursachen, werden wiederholte Zyklen unweigerlich zum Abbau der Probe führen.

Die entscheidende Bedeutung des Aliquotierens

Die beste Maßnahme zum Schutz Ihrer RNA ist das sofortige Aliquotieren Ihrer Probe nach der Extraktion.

Die Lagerung Ihrer Stammprobe in mehreren kleinen, einmal verwendbaren Röhrchen verhindert die Notwendigkeit, den gesamten Bestand für jedes Experiment aufzutauen. Dies vermeidet vollständig die durch Gefrier-Tau-Zyklen verursachten Schäden und erhält die Integrität Ihrer Hauptprobe.

Lagerung in Wasser vs. Puffer

Obwohl nukleasenfreies Wasser üblich ist, kann die Lagerung von RNA in einem schwachen Puffer wie TE (Tris-EDTA) zusätzlichen Schutz bieten. Das EDTA im Puffer chelatisiert zweiwertige Kationen, die einige RNasen für ihre Aktivität benötigen, was eine zusätzliche Sicherheitsebene gegen Restkontamination darstellt.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Ihre Lagerstrategie sollte durch Ihren experimentellen Plan und den Wert Ihrer Probe bestimmt werden.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Langzeitarchivierung oder der Erstellung einer unschätzbaren Referenzprobe liegt: Lagern Sie Ihre RNA in einer gepufferten Lösung, aliquotiert in Einzelgebrauchsröhrchen bei -80°C.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der routinemäßigen Analyse über mehrere Wochen oder Monate liegt: Die Lagerung von Aliquoten bei -20°C bietet eine praktische Balance zwischen Sicherheit und Zugänglichkeit.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der sofortigen Verarbeitung innerhalb weniger Tage liegt: Die Lagerung Ihrer Probe bei 4°C oder sogar bei Raumtemperatur ist sicher, vorausgesetzt, Ihre ursprüngliche Extraktion ergab ein reines, nukleasenfreies Produkt.

Letztendlich sind Ihre Handhabungstechnik und ein rigoroser nukleasenfreier Arbeitsablauf weitaus wichtiger für die Erhaltung Ihrer RNA als die spezifische Temperatur Ihres Gefrierschranks.

Zusammenfassungstabelle:

Temperatur Maximal empfohlene Lagerzeit Wichtige Überlegung
Raumtemperatur Bis zu 2 Tage Sicher für die sofortige Arbeit am Labortisch
4°C Bis zu 2 Wochen Ideal für kurzfristige experimentelle Nutzung
-20°C Mehrere Monate Geeignet für Routinearbeiten und mittelfristige Lagerung
-80°C Jahre (Langzeitarchivierung) Goldstandard für wertvolle Proben

Sichern Sie die Integrität der RNA in Ihrem Labor mit zuverlässigen Geräten von KINTEK. Die richtige Lagerung ist nur ein Teil erfolgreicher RNA-Arbeit. KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien – einschließlich Gefrierschränken, nukleasenfreien Röhrchen und Zubehör – zur Unterstützung Ihrer molekularbiologischen Arbeitsabläufe. Schützen Sie Ihre wertvollen Proben und verbessern Sie Ihre Ergebnisse. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um die perfekten Lösungen für die Anforderungen Ihres Labors zu finden.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Vertikaler Präzisions-Ultra-Tiefkühlschrank 158L für Laboranwendungen

Vertikaler Präzisions-Ultra-Tiefkühlschrank 158L für Laboranwendungen

Zuverlässiger 158-Liter-ULT-Gefrierschrank für Labore, hält -86°C, energieeffizient, mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen. Ideal für die Lagerung empfindlicher Proben.

938L Vertikaler Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschrank für fortschrittliche Laborlagerung

938L Vertikaler Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschrank für fortschrittliche Laborlagerung

Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für Labore, präzise Lagerung bei -86 °C, ideal für DNA, Impfstoffe und Reagenzien. Zuverlässig und energieeffizient.

808L Vertikaler Ultra-Niedrigtemperatur-Präzisionslabor-Gefrierschrank

808L Vertikaler Ultra-Niedrigtemperatur-Präzisionslabor-Gefrierschrank

Ultra-Tiefkühlschrank mit 808 l Fassungsvermögen und präziser -86°C-Regelung, ideal für die Lagerung von Laborproben. Langlebige Konstruktion aus rostfreiem Stahl.

708L Ultra-Tiefkühlgerät Hochleistungs-Laborgefriergerät

708L Ultra-Tiefkühlgerät Hochleistungs-Laborgefriergerät

708L-Ultra-Tiefkühltruhe für Labore, Präzisionskühlung bei -86°C, Innenraum aus Edelstahl. Ideal für die Lagerung von Proben in Forschung und Biotechnologie.

28L Compact Upright Ultra Low Temperature Gefrierschrank für Labor

28L Compact Upright Ultra Low Temperature Gefrierschrank für Labor

Ultra-Tiefkühlschrank (-86°C) für Labore, 28 Liter Fassungsvermögen, präzise digitale Steuerung, energieeffizientes Design, ideal für die Lagerung biologischer Proben.

58-Liter-Präzisionslabor-Ultraniedrigtemperatur-Tiefkühlschrank für die Lagerung kritischer Proben

58-Liter-Präzisionslabor-Ultraniedrigtemperatur-Tiefkühlschrank für die Lagerung kritischer Proben

Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für Labore, zuverlässige Lagerung bei -86 °C, Innenraum aus Edelstahl, energieeffizient. Sichern Sie Ihre Proben jetzt!

508L Advanced Vertical Ultra Low Temperature Freezer für kritische Laborlagerung

508L Advanced Vertical Ultra Low Temperature Freezer für kritische Laborlagerung

Vertikaler ULT-Gefrierschrank mit 508 l Fassungsvermögen, präziser -86°C-Regelung, Innenraum aus Edelstahl und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen für die Lagerung von Laborproben.

108L Vertikaler Ultra-Niedrig-Temperatur ULT-Gefrierschrank

108L Vertikaler Ultra-Niedrig-Temperatur ULT-Gefrierschrank

Ultra-Tiefkühltruhe für Labore: Lagerung bei -86°C, präzise Steuerung, umweltfreundlich, Innenraum aus Edelstahl. Sichern Sie Ihre Proben jetzt!

408L Fortschrittlicher vertikaler Labor-Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Konservierung von kritischem Forschungsmaterial

408L Fortschrittlicher vertikaler Labor-Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Konservierung von kritischem Forschungsmaterial

Ultra-Niedrigtemperatur-Tiefkühlgerät für Labore: präzise Steuerung von -86 °C, energieeffiziente, sichere Probenlagerung. Ideal für Forschung und Biotechnologie.

208L Hochentwickelter Präzisionslabor-Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Kühllagerung

208L Hochentwickelter Präzisionslabor-Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Kühllagerung

Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für Labore: Lagerung bei -86 °C, energieeffiziente, zuverlässige Probenkonservierung. Ideal für Forschung und Biotechnologie.

308L Präzisions-Ultraniedrigtemperatur-Gefriergerät für Laboranwendungen

308L Präzisions-Ultraniedrigtemperatur-Gefriergerät für Laboranwendungen

Ultratiefkühlgerät für Labore: Lagerung bei -86 °C, präzise Steuerung, energieeffiziente, sichere Probenkonservierung. Zuverlässig und langlebig.

608L Essential Laboratory Ultra Low Temperature Freezer für die Konservierung kritischer Proben

608L Essential Laboratory Ultra Low Temperature Freezer für die Konservierung kritischer Proben

Ultratiefkühlschrank mit 608 l Fassungsvermögen und präziser -86 °C-Kontrolle, ideal für Labore zur sicheren Lagerung biologischer Proben.

PTFE-Tiegel/mit Deckel

PTFE-Tiegel/mit Deckel

PTFE-Tiegel aus reinem Teflon sind chemisch inert und widerstandsfähig von -196°C bis 280°C, so dass sie mit einer Vielzahl von Temperaturen und Chemikalien kompatibel sind. Die maschinell bearbeiteten Oberflächen dieser Tiegel erleichtern die Reinigung und verhindern Verunreinigungen, was sie ideal für präzise Laboranwendungen macht.

Aluminiumoxid (Al2O3) Keramiktiegel-Halbkreisschiffchen mit Deckel

Aluminiumoxid (Al2O3) Keramiktiegel-Halbkreisschiffchen mit Deckel

Tiegel sind Behälter, die häufig zum Schmelzen und Verarbeiten verschiedener Materialien verwendet werden, und halbrunde, bootförmige Tiegel eignen sich für besondere Schmelz- und Verarbeitungsanforderungen. Ihre Arten und Verwendungszwecke variieren je nach Material und Form.

Keramiktiegel aus Aluminiumoxid (Al2O3) für Labormuffelöfen

Keramiktiegel aus Aluminiumoxid (Al2O3) für Labormuffelöfen

Tiegel aus Aluminiumoxidkeramik werden in einigen Materialien und Metallschmelzwerkzeugen verwendet, und Tiegel mit flachem Boden eignen sich zum Schmelzen und Verarbeiten größerer Materialchargen mit besserer Stabilität und Gleichmäßigkeit.

1200℃ Muffelofen

1200℃ Muffelofen

Erweitern Sie Ihr Labor mit unserem 1200℃ Muffelofen. Schnelles, präzises Erhitzen mit Japan-Aluminiumoxidfasern und Molybdänspulen. Mit TFT-Touchscreen-Controller für einfache Programmierung und Datenanalyse. Jetzt bestellen!

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Tiegel aus Wolfram und Molybdän werden aufgrund ihrer hervorragenden thermischen und mechanischen Eigenschaften häufig in Elektronenstrahlverdampfungsprozessen eingesetzt.

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Der KT-MT ist ein hochwertiger, kleiner und vielseitiger Gewebezerkleinerer, der zum Zerkleinern, Mahlen, Mischen und Zertrümmern von Zellwänden in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, darunter Lebensmittel, Medizin und Umweltschutz. Er ist mit 24 oder 48 2-ml-Adaptern und Kugelmahlbehältern ausgestattet und wird häufig für die DNA-, RNA- und Proteinextraktion eingesetzt.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht