Wissen Wie misst man die Schichtdicke? Wählen Sie die richtige Methode für Ihr Substrat
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Wie misst man die Schichtdicke? Wählen Sie die richtige Methode für Ihr Substrat

Um die Schichtdicke zu messen, müssen Sie ein Messgerät verwenden, das sowohl mit der Beschichtung als auch mit dem darunterliegenden Material, dem Substrat, kompatibel ist. Die gängigsten zerstörungsfreien Methoden umfassen tragbare elektronische Messgeräte, die entweder magnetische Induktion für Beschichtungen auf Stahl und Eisen oder Wirbelströme für Beschichtungen auf anderen Metallen wie Aluminium verwenden. Die Wahl der Methode hängt vollständig von den Materialeigenschaften des Substrats ab.

Der Schlüssel zur genauen Messung der Schichtdicke liegt nicht darin, ein einziges universelles Werkzeug zu finden, sondern das Messprinzip auf die spezifische Kombination Ihrer Beschichtungs- und Substratmaterialien abzustimmen. Das Substrat – was sich unter der Beschichtung befindet – bestimmt, welche Technologie funktioniert.

Das Kernprinzip: Substrat- und Beschichtungsinteraktion

Was Messgeräte tatsächlich messen

Elektronische Dickenmessgeräte messen die Schichtdicke nicht direkt. Sie messen eine Änderung einer physikalischen Eigenschaft, die durch den Abstand zwischen der Sonde des Messgeräts und dem Basissubstrat verursacht wird.

Dieser Abstand ist die Schichtdicke. Das Messgerät übersetzt diese Messung dann in einen Dickenwert in Mikrometern (μm) oder mils.

Der entscheidende Faktor: Materialart

Die Technologie im Inneren des Messgeräts ist für einen bestimmten Substratmaterialtyp ausgelegt. Aus diesem Grund funktioniert ein für Stahl konzipiertes Messgerät nicht auf Aluminium und umgekehrt. Das Verständnis Ihres Substrats ist der erste und wichtigste Schritt.

Zerstörungsfreie Messmethoden

Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) ist der Standard für die Qualitätskontrolle, da sie es ermöglicht, fertige Teile ohne Beschädigung zu messen.

Magnetische Induktion (für ferromagnetische Substrate)

Dies ist die gängigste Methode zur Messung nicht-magnetischer Beschichtungen auf ferromagnetischen Metallen wie Stahl und Eisen.

Die Sonde des Messgeräts erzeugt ein Magnetfeld. Das Vorhandensein des Stahlsubstrats beeinflusst dieses Feld, und das Messgerät misst die Intensität dieser Wechselwirkung. Eine dickere Beschichtung schwächt die Wechselwirkung, was das Messgerät als höheren Dickenwert interpretiert.

Diese Methode ist ideal für Lack, Pulverbeschichtung, Verzinkung und Kunststoffbeschichtungen auf jeder magnetischen Stahlbasis.

Wirbelstrom (für nicht-ferromagnetische Substrate)

Diese Methode wird zur Messung nicht-leitender Beschichtungen auf nicht-ferromagnetischen, leitfähigen Metallen wie Aluminium, Kupfer, Messing oder Edelstahl verwendet.

Die Sonde erzeugt ein wechselndes Magnetfeld, das kleine, kreisförmige elektrische Ströme (Wirbelströme) im leitfähigen Substrat induziert. Die Dicke der Beschichtung verändert die Eigenschaften dieser Ströme, die das Messgerät misst und in einen Dickenwert umwandelt.

Dies ist der Standard für die Messung von Lack- oder Pulverbeschichtungen auf Aluminium und die Eloxaldicke.

Ultraschallmessung (für nicht-metallische Substrate)

Wenn das Substrat kein Metall ist – wie Holz, Kunststoff oder Beton – sind magnetische und Wirbelstrommethoden unwirksam.

In diesen Fällen wird ein Ultraschallmessgerät verwendet. Es sendet einen Impuls hochfrequenten Schalls durch die Beschichtung. Der Impuls wird vom Substrat reflektiert und kehrt zur Sonde zurück. Das Messgerät misst die Zeit, die dieser Hin- und Rückweg dauert, und berechnet die Dicke basierend auf der Schallgeschwindigkeit in diesem spezifischen Beschichtungsmaterial.

Die Kompromisse verstehen

Die Wahl einer Messmethode beinhaltet das Verständnis des Gleichgewichts zwischen Genauigkeit, Geschwindigkeit, Kosten und der Frage, ob das Teil zerstört werden kann.

Zerstörend vs. Zerstörungsfrei

Zerstörungsfreie Messgeräte sind schnell, tragbar und unerlässlich für 100%ige Inspektion und Prozesskontrolle. Sie liefern sofortiges Feedback in der Produktion.

Zerstörende Methoden, wie das Zerteilen eines Teils und die Messung seines Querschnitts unter einem Mikroskop, gelten als die "Grundwahrheit". Sie sind extrem genau, aber langsam, erfordern spezielle Laborausrüstung und zerstören die Probe. Dies ist typischerweise der Fehleranalyse, Forschung oder der anfänglichen Zertifizierung eines neuen Prozesses vorbehalten.

Genauigkeit und Kalibrierung

Kein elektronisches Messgerät ist ohne ordnungsgemäße Kalibrierung genau. Für zuverlässige Ergebnisse muss ein Messgerät auf die spezifische Anwendung kalibriert werden.

Dies beinhaltet ein "Nullen" auf einer unbeschichteten Probe des exakten Teils, das Sie messen. Anschließend überprüfen Sie die Genauigkeit mithilfe zertifizierter Dickenstandards oder Fühlerlehren, die auf dasselbe unbeschichtete Teil gelegt werden. Dies berücksichtigt das spezifische Material, die Geometrie und die Oberflächenrauheit des Substrats.

Einfluss der Teilegeometrie

Messungen können durch die Form des Teils verfälscht werden. Messwerte, die an scharfen Kanten, engen Innenecken oder an stark gekrümmten Oberflächen genommen werden, können ungenau sein. Professionelle Messgeräte verfügen oft über spezielle Sonden oder Modi, um diese Faktoren auszugleichen.

Auswahl des richtigen Messgeräts für Ihre Anwendung

Ihre Wahl muss von den Materialien, mit denen Sie arbeiten, und Ihrem Qualitätsziel bestimmt werden.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Qualitätskontrolle von Stahl- oder Eisenteilen liegt: Ein magnetisches Induktionsmessgerät ist Ihr zuverlässigstes und effizientestes Werkzeug.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Inspektion von Beschichtungen auf Aluminium, Messing oder Kupfer liegt: Ein Wirbelstrommessgerät ist die richtige zerstörungsfreie Wahl.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Messung von Lack auf Holz, Beton oder Kunststoff liegt: Ein Ultraschallmessgerät ist notwendig, da magnetische oder Wirbelstrommethoden nicht funktionieren.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Fehleranalyse oder der Validierung eines neuen Prozesses liegt: Die zerstörende Querschnittsanalyse liefert die definitivste Grundwahrheitsmessung.

Indem Sie Ihre Messmethode an Ihre spezifischen Materialien anpassen, stellen Sie Genauigkeit sicher und behalten die Kontrolle über Ihre Produktqualität.

Zusammenfassungstabelle:

Methode Am besten geeignet für Substrate Beschichtungsarten Prinzip
Magnetische Induktion Stahl, Eisen (Ferromagnetisch) Lack, Pulverbeschichtung, Verzinkung Misst die Änderung des Magnetfelds
Wirbelstrom Aluminium, Kupfer, Messing (Nicht-Ferromagnetisch) Lack, Pulverbeschichtung, Eloxierung Misst die Änderung induzierter elektrischer Ströme
Ultraschall Holz, Kunststoff, Beton Lack, Beschichtungen Misst die Zeit, die eine Schallwelle zur Reflexion benötigt
Zerstörende Querschnittsanalyse Alle Materialien (Laborgebrauch) Alle Beschichtungen Direkte mikroskopische Messung (Grundwahrheit)

Sichern Sie Ihre Beschichtungsqualität mit dem richtigen Messwerkzeug.

Eine genaue Dickenmessung ist entscheidend für die Produktleistung und Haltbarkeit. KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung präziser Laborgeräte, einschließlich Schichtdickenmessgeräten, um Ihre spezifischen Materialprüfanforderungen zu erfüllen. Unsere Experten können Ihnen bei der Auswahl des idealen Instruments für Ihr Substrat und Ihre Anwendung helfen und so eine zuverlässige Qualitätskontrolle gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Anforderungen zu besprechen, und lassen Sie sich von KINTEK die Lösung liefern, die Sie für makellose Ergebnisse benötigen. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

PTFE-Pinzette

PTFE-Pinzette

PTFE-Pinzetten verfügen über die hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften von PTFE, wie z. B. hohe Temperaturbeständigkeit, Kältebeständigkeit, Säure- und Alkalibeständigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit gegenüber den meisten organischen Lösungsmitteln.

Pinzette mit Keramikkopf/Spitze/Ellbogenspitze/Zirkonoxid-Keramikspitze

Pinzette mit Keramikkopf/Spitze/Ellbogenspitze/Zirkonoxid-Keramikspitze

Pinzetten aus Zirkoniumdioxid-Keramik sind hochpräzise Werkzeuge aus modernen keramischen Werkstoffen, die sich besonders für Arbeitsumgebungen eignen, die hohe Präzision und Korrosionsbeständigkeit erfordern. Diese Art von Pinzette hat nicht nur hervorragende physikalische Eigenschaften, sondern ist aufgrund ihrer Biokompatibilität auch in der Medizin und im Laborbereich beliebt.

Schüttelinkubatoren für vielfältige Laboranwendungen

Schüttelinkubatoren für vielfältige Laboranwendungen

Präzisionslabor-Schüttelinkubatoren für Zellkultur und Forschung. Leise, zuverlässig, anpassbar. Lassen Sie sich noch heute von Experten beraten!

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

Das PTFE-Sieb ist ein spezielles Prüfsieb für die Partikelanalyse in verschiedenen Industriezweigen. Es besteht aus einem nichtmetallischen Gewebe aus PTFE (Polytetrafluorethylen)-Filamenten. Dieses synthetische Gewebe ist ideal für Anwendungen, bei denen Metallverunreinigungen ein Problem darstellen. PTFE-Siebe sind entscheidend für die Unversehrtheit von Proben in empfindlichen Umgebungen und gewährleisten genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der Analyse der Partikelgrößenverteilung.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Germanium-Linsen sind langlebige, korrosionsbeständige optische Linsen, die sich für raue Umgebungen und Anwendungen eignen, die den Elementen ausgesetzt sind.

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Elektrochemische Arbeitsstation/Potentiostat

Elektrochemische Arbeitsstation/Potentiostat

Elektrochemische Workstations, auch bekannt als elektrochemische Laboranalysatoren, sind hochentwickelte Instrumente, die für die präzise Überwachung und Kontrolle verschiedener wissenschaftlicher und industrieller Prozesse entwickelt wurden.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Elektronenkanonenstrahltiegel

Elektronenkanonenstrahltiegel

Im Zusammenhang mit der Elektronenstrahlverdampfung ist ein Tiegel ein Behälter oder Quellenhalter, der dazu dient, das auf einem Substrat abzuscheidende Material aufzunehmen und zu verdampfen.

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Das Verdampfungsschiffchen für organische Stoffe ist ein wichtiges Hilfsmittel zur präzisen und gleichmäßigen Erwärmung bei der Abscheidung organischer Stoffe.

Rohlinge für CVD-Diamantdrahtziehmatrizen

Rohlinge für CVD-Diamantdrahtziehmatrizen

CVD-Diamant-Drahtziehmatrizenrohlinge: überlegene Härte, Abriebfestigkeit und Anwendbarkeit beim Drahtziehen verschiedener Materialien. Ideal für abrasive Verschleißbearbeitungsanwendungen wie die Graphitverarbeitung.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Kohlepapier für Batterien

Kohlepapier für Batterien

Dünne Protonenaustauschmembran mit geringem Widerstand; hohe Protonenleitfähigkeit; niedrige Wasserstoffpermeationsstromdichte; langes Leben; Geeignet für Elektrolytseparatoren in Wasserstoff-Brennstoffzellen und elektrochemischen Sensoren.

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.

Kohlenstoff-Graphit-Boot -Labor-Rohrofen mit Deckel

Kohlenstoff-Graphit-Boot -Labor-Rohrofen mit Deckel

Abgedeckte Kohlenstoff-Graphit-Boot-Laborrohröfen sind spezielle Behälter oder Gefäße aus Graphitmaterial, die so konzipiert sind, dass sie extrem hohen Temperaturen und chemisch aggressiven Umgebungen standhalten.

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxidkeramikkugeln zeichnen sich durch hohe Festigkeit, hohe Härte, PPM-Verschleiß, hohe Bruchzähigkeit, gute Verschleißfestigkeit und hohes spezifisches Gewicht aus.

Molybdän/Wolfram/Tantal-Verdampferschiffchen – Sonderform

Molybdän/Wolfram/Tantal-Verdampferschiffchen – Sonderform

Das Wolframverdampfungsboot ist ideal für die Vakuumbeschichtungsindustrie und Sinteröfen oder Vakuumglühen. Wir bieten Wolfram-Verdampfungsboote an, die langlebig und robust sind, eine lange Betriebslebensdauer haben und eine gleichmäßige und gleichmäßige Verteilung der geschmolzenen Metalle gewährleisten.

Sechseckiges Bornitrid(HBN)-Thermoelement-Schutzrohr

Sechseckiges Bornitrid(HBN)-Thermoelement-Schutzrohr

Sechseckige Bornitridkeramik ist ein aufstrebendes Industriematerial. Aufgrund seiner ähnlichen Struktur wie Graphit und vieler Ähnlichkeiten in der Leistung wird es auch „weißer Graphit“ genannt.

Kohlenstoffgraphitplatte – isostatisch

Kohlenstoffgraphitplatte – isostatisch

Isostatischer Kohlenstoffgraphit wird aus hochreinem Graphit gepresst. Es ist ein ausgezeichnetes Material für die Herstellung von Raketendüsen, Verzögerungsmaterialien und reflektierenden Graphitmaterialien für Reaktoren.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht