Wissen Welche Methoden der Probenvorbereitung gibt es bei FTIR?Erkunden Sie die wichtigsten Techniken für eine genaue Analyse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Welche Methoden der Probenvorbereitung gibt es bei FTIR?Erkunden Sie die wichtigsten Techniken für eine genaue Analyse

Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine leistungsstarke Analysetechnik zur Identifizierung und Charakterisierung chemischer Verbindungen anhand ihrer Infrarotabsorptionsspektren. Um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, ist die richtige Probenvorbereitung von entscheidender Bedeutung. Die Methoden der Probenvorbereitung im FTIR variieren je nach physikalischem Zustand der Probe (fest, flüssig oder gasförmig) und den spezifischen Anforderungen der Analyse. Zu den gängigen Vorbereitungstechniken für feste Proben gehören die Mull-Technik, die Solid-Run-in-Solution-Technik, die Cast-Film-Technik und die Pressed-Pellet-Technik. Jede Methode hat ihre Vorteile und Grenzen, und die Wahl der Technik hängt von der Art der Probe und dem gewünschten Analyseergebnis ab.

Wichtige Punkte erklärt:

Welche Methoden der Probenvorbereitung gibt es bei FTIR?Erkunden Sie die wichtigsten Techniken für eine genaue Analyse
  1. Mull-Technik:

    • Beschreibung: Bei der Mull-Technik wird eine kleine Menge der festen Probe fein gemahlen und mit einem Mahlmittel (z. B. Nujol, einem Mineralöl) zu einer Paste vermischt. Diese Paste wird dann zur Analyse auf eine Salzplatte (z. B. NaCl oder KBr) ausgebreitet.
    • Vorteile: Diese Methode ist einfach und schnell und eignet sich daher für die Routineanalyse. Dies ist besonders nützlich für Proben, die sich schwer lösen oder schmelzen lassen.
    • Einschränkungen: Das Glühmittel (z. B. Nujol) kann das IR-Spektrum stören, da es über eigene Absorptionsbanden verfügt. Dadurch können bestimmte Bereiche des Probenspektrums verdeckt werden.
  2. Solide Run-in-Lösungstechnik:

    • Beschreibung: Bei dieser Technik wird die feste Probe in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Chloroform, Ethanol) gelöst, um eine Lösung zu bilden. Anschließend wird ein Tropfen dieser Lösung auf eine Salzplatte gegeben und das Lösungsmittel verdunsten gelassen, sodass ein dünner Film der Probe zur Analyse zurückbleibt.
    • Vorteile: Diese Methode kann im Vergleich zur Mull-Technik eine gleichmäßigere Probenverteilung liefern, was zu einer besseren spektralen Auflösung führt.
    • Einschränkungen: Die Wahl des Lösungsmittels ist entscheidend, da es im IR-Bereich transparent sein muss und nicht mit der Probe reagieren darf. Darüber hinaus kann der Verdampfungsprozess zeitaufwändig sein.
  3. Cast-Film-Technik:

    • Beschreibung: Bei der Cast-Film-Technik wird die feste Probe in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöst und die Lösung dann auf eine flache Oberfläche (z. B. einen Glasobjektträger oder eine Salzplatte) gegossen. Man lässt das Lösungsmittel verdampfen und hinterlässt einen dünnen, gleichmäßigen Film der Probe.
    • Vorteile: Diese Methode eignet sich besonders für Polymere und andere Materialien, die dünne, gleichmäßige Filme bilden können. Es bietet eine hervorragende spektrale Qualität bei minimaler Interferenz.
    • Einschränkungen: Die Technik erfordert ein Lösungsmittel, das die Probe lösen und vollständig verdunsten kann, ohne Rückstände zu hinterlassen. Es ist möglicherweise nicht für alle Arten von Proben geeignet.
  4. Presspellet-Technik:

    • Beschreibung: Bei der Pressed-Pellet-Technik wird eine kleine Menge der festen Probe mit einem pulverförmigen Salz (normalerweise KBr) gemischt und unter hohem Druck gepresst, um ein transparentes Pellet zu bilden. Anschließend wird das Pellet direkt im FTIR-Spektrometer analysiert.
    • Vorteile: Diese Methode liefert ein sehr sauberes Spektrum mit minimalen Störungen durch die Matrix. Es wird häufig für qualitative und quantitative Analysen verwendet.
    • Einschränkungen: Die Herstellung von Pellets erfordert spezielle Ausrüstung (eine hydraulische Presse) und kann zeitaufwändig sein. Darüber hinaus muss die Probe fein gemahlen und gleichmäßig mit dem Salz vermischt werden, um Streueffekte zu vermeiden.
  5. Bedeutung von Salzplatten:

    • Beschreibung: Bei der IR-Spektroskopie muss das Material, das die Probe enthält, für IR-Strahlung transparent sein. Daher werden üblicherweise Salze wie NaCl und KBr zur Probenvorbereitung verwendet. Diese Salze sind im IR-Bereich transparent und stören das Spektrum der Probe nicht.
    • Vorteile: Salzplatten sind einfach zu handhaben und bieten eine stabile Plattform für die Probenanalyse. Sie sind nach ordnungsgemäßer Reinigung wiederverwendbar.
    • Einschränkungen: Salzplatten sind hygroskopisch und können Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, die das IR-Spektrum beeinträchtigen kann. Sie müssen in einer trockenen Umgebung gelagert und vorsichtig behandelt werden, um Kratzer oder Verunreinigungen zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der Probenvorbereitungsmethode bei der FTIR-Spektroskopie von der Art der Probe und den spezifischen Anforderungen der Analyse abhängt. Jede Technik hat ihre eigenen Vorteile und Einschränkungen, und die geeignete Methode sollte auf der Grundlage der physikalischen Eigenschaften der Probe und des gewünschten Analyseergebnisses ausgewählt werden. Die richtige Probenvorbereitung ist für den Erhalt hochwertiger IR-Spektren und genauer Analyseergebnisse unerlässlich.

Übersichtstabelle:

Technik Vorteile Einschränkungen
Mull-Technik Einfach, schnell, für Routineanalysen geeignet. Glühmittel können das IR-Spektrum stören.
Solid Run in Lösung Gleichmäßige Probenverteilung, bessere spektrale Auflösung. Die Wahl des Lösungsmittels ist entscheidend; Die Verdunstung kann zeitaufwändig sein.
Besetzungsfilm Ideal für Polymere; bietet eine hervorragende spektrale Qualität. Erfordert spezielle Lösungsmittel; ist möglicherweise nicht für alle Probentypen geeignet.
Gepresstes Pellet Sauberes Spektrum mit minimaler Interferenz; Wird häufig zur Analyse verwendet. Erfordert spezielle Ausrüstung; zeitaufwändige Vorbereitung.
Salzplatten Transparent für IR-Strahlung; wiederverwendbar und einfach zu handhaben. Hygroskopisch; kann Feuchtigkeit aufnehmen und das Spektrum stören.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen FTIR-Probenvorbereitungsmethode? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für individuelle Beratung!

Ähnliche Produkte

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Mit unserer automatischen beheizten Laborpresse können Sie Ihre Proben effizient vorbereiten. Mit einem Druckbereich von bis zu 50 T und einer präzisen Steuerung ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Horizontaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Horizontaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Horizontaler Graphitisierungsofen: Bei diesem Ofentyp sind die Heizelemente horizontal angeordnet, was eine gleichmäßige Erwärmung der Probe ermöglicht. Es eignet sich gut zum Graphitisieren großer oder sperriger Proben, die eine präzise Temperaturkontrolle und Gleichmäßigkeit erfordern.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Poliermaterial für Elektroden

Poliermaterial für Elektroden

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Elektroden für elektrochemische Experimente zu polieren? Unsere Poliermaterialien helfen Ihnen weiter! Befolgen Sie unsere einfachen Anweisungen für beste Ergebnisse.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Entdecken Sie die fortschrittliche Warm Isostatic Press (WIP) für die Halbleiterlaminierung.Ideal für MLCC, Hybridchips und medizinische Elektronik.Verbessern Sie Festigkeit und Stabilität mit Präzision.

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Testen Sie Ihre Proben mühelos und ohne Entnahme aus der Form mit unserer Labor-Infrarot-Pressform. Genießen Sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und anpassbare Größen für Ihren Komfort.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Mörsermühle

Mörsermühle

Die Mörsermühle KT-MG200 kann zum Mischen und Homogenisieren von Pulver, Suspensionen, Pasten und sogar viskosen Proben verwendet werden. Sie kann den Benutzern helfen, den idealen Betrieb der Probenvorbereitung mit mehr Regelmäßigkeit und höherer Wiederholbarkeit zu realisieren.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht