Wissen Was ist günstiger als Spritzguss? Entdecken Sie kostengünstige Alternativen für die Kleinserienfertigung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Was ist günstiger als Spritzguss? Entdecken Sie kostengünstige Alternativen für die Kleinserienfertigung

Für Projekte mit geringeren Produktionsmengen ist die gängigste und kostengünstigste Alternative zum Spritzguss das Thermoformen. Der Hauptgrund für diesen Kostenunterschied liegt nicht im Kunststoffmaterial selbst, sondern in den massiven Vorabkosten der Formen oder „Werkzeuge“, die für den Spritzguss erforderlich sind. Das Thermoformen verwendet viel einfachere, kostengünstigere Formen, wodurch es für kleinere Produktionsläufe wesentlich zugänglicher ist.

Die zentrale Entscheidung zwischen Spritzguss und seinen Alternativen ist eine Volumenberechnung. Während der Spritzguss die höchsten Anfangskosten hat, liefert er den niedrigsten Preis pro Teil bei großen Stückzahlen. Günstigere Alternativen haben niedrigere Einstiegskosten, aber einen höheren Preis pro Teil, was sie ideal für kleinere Mengen macht.

Warum Spritzguss eine kapitalintensive Investition ist

Um die Alternativen zu verstehen, müssen wir zunächst verstehen, warum Spritzguss so erhebliche Vorabkosten verursacht. Der gesamte Prozess ist auf massive Skalierung und Präzision ausgelegt.

Die Kosten hochpräziser Formen

Spritzguss funktioniert, indem geschmolzener Kunststoff unter immensem Druck in eine Stahlform gepresst wird.

Diese Formen müssen aus gehärtetem Stahl gefertigt sein, um Tausenden von Tonnen Klemmdruck und wiederholten Wärmezyklen standzuhalten, ohne sich zu verschlechtern. Dies erfordert teure Materialien, spezialisierte Maschinen und erhebliche Design- und Validierungszeiten, oft zu Kosten von Zehntausenden bis Hunderttausenden von Dollar.

Der Break-Even-Punkt

Diese hohen Werkzeugkosten sind eine Investition, die über die Gesamtanzahl der produzierten Teile amortisiert bzw. verteilt wird.

Wenn eine Form 50.000 US-Dollar kostet, sind diese Kosten für die Herstellung von 1.000 Teilen (50 US-Dollar pro Teil allein für die Werkzeuge) unerschwinglich. Bei einer Million Teilen sinken die Werkzeugkosten jedoch auf nur 5 Cent pro Teil, was den Prozess in großem Maßstab unglaublich wirtschaftlich macht.

Die kostengünstigere Alternative: Thermoformen

Thermoformen ist ein grundlegend einfacherer Prozess, der die hohen Drücke und Komplexitäten des Spritzgusses vermeidet, was zu dramatischen Einsparungen bei den Werkzeugen führt.

Wie Thermoformen funktioniert

Beim Thermoformen wird eine Kunststoffplatte erhitzt, bis sie biegsam wird. Sie wird dann über oder in eine einseitige Form gespannt und auf ihre endgültige Form abgekühlt. Oft wird Luftdruck oder ein Vakuum verwendet, um die Platte für bessere Details fest an die Form zu ziehen.

Der Werkzeugvorteil

Da der Prozess keine extremen Drücke beinhaltet, müssen die Formen nicht aus gehärtetem Stahl gefertigt werden.

Formen für das Thermoformen werden oft aus preisgünstigem Aluminium oder sogar Verbundwerkstoffen gefertigt. Dies reduziert die Kosten und die Lieferzeit drastisch, wodurch die Anfangsinvestition einen Bruchteil dessen ausmacht, was für den Spritzguss erforderlich ist.

Kosten pro Teil Dynamik

Während die Vorabkosten niedriger sind, sind die Kosten pro Teil beim Thermoformen typischerweise höher als beim Spritzguss. Die Zykluszeiten sind länger, und der Prozess beginnt mit einer Kunststoffplatte, aus der das Endteil zugeschnitten werden muss, was zu mehr Materialabfall führt.

Die Kompromisse verstehen

Die Wahl eines Fertigungsprozesses hängt nie nur vom Preis ab. Jede Methode hat kritische Einschränkungen und Vorteile.

Teilekomplexität und Geometrie

Spritzguss eignet sich hervorragend für die Herstellung komplexer, dreidimensionaler Teile mit komplizierten Merkmalen wie Rippen, Domen und variierenden Wandstärken.

Thermoformen eignet sich am besten für einfachere, schalenartige Teile mit relativ gleichmäßiger Wandstärke, wie z. B. Schalen, Gehäuse und Verpackungen. Es kann nicht das gleiche Maß an feinen Details wie der Spritzguss erzeugen.

Das Produktionsvolumen ist der entscheidende Faktor

Dies ist der wichtigste Kompromiss.

Thermoformen ist ideal für die Produktion von Klein- bis Mittelserien, typischerweise von einigen Hundert bis zu mehreren Tausend Einheiten. Die niedrigen Werkzeugkosten machen diese kleineren Serien wirtschaftlich rentabel.

Spritzguss ist die unangefochtene Wahl für die Massenproduktion, von Zehntausenden bis zu Millionen von Einheiten, wo die niedrigen Kosten pro Teil die hohen Anfangsinvestitionen rechtfertigen.

Ein Hinweis zum 3D-Druck

Für Prototypen und sehr geringe Stückzahlen (typischerweise 1-100 Einheiten) ist der 3D-Druck die günstigste Option überhaupt.

Er erfordert keine kundenspezifischen Werkzeuge, sodass Sie direkt von einem digitalen Design zu einem physischen Teil gelangen können. Seine hohen Kosten pro Teil und die langsame Geschwindigkeit machen ihn jedoch für jede signifikante Produktionsskala ungeeignet.

Die richtige Wahl für Ihr Projekt treffen

Ihr Produktionsvolumen ist der wichtigste Faktor bei der Bestimmung der wirtschaftlichsten Fertigungsmethode.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Prototypen oder der Produktion von 1-100 Einheiten liegt: Der 3D-Druck bietet die niedrigsten Anfangskosten, da er keine Werkzeuge erfordert.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Produktion von Klein- bis Mittelserien (Hunderte bis Tausende von Einheiten) liegt: Das Thermoformen bietet eine kostengünstige Lösung mit einer viel geringeren Werkzeuginvestition als der Spritzguss.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Großserienproduktion (Zehntausende bis Millionen von Einheiten) liegt: Der Spritzguss wird zur kostengünstigsten Option, da die hohen anfänglichen Werkzeugkosten durch einen extrem niedrigen Preis pro Teil ausgeglichen werden.

Letztendlich bedeutet die Wahl des richtigen Prozesses, das Wirtschaftsmodell der Methode an den Umfang Ihrer Ambitionen anzupassen.

Zusammenfassungstabelle:

Fertigungsverfahren Ideales Produktionsvolumen Werkzeugkosten Kosten pro Teil
3D-Druck 1 - 100 Einheiten Keine Hoch
Thermoformen Hunderte - Tausende Niedrig Mittel
Spritzguss Zehntausende - Millionen Hoch Sehr niedrig

Benötigen Sie Hilfe bei der Wahl des richtigen Fertigungsverfahrens?

Die Abwägung zwischen anfänglichen Werkzeugkosten und Kosten pro Teil kann eine Herausforderung sein. Das Team von KINTEK ist darauf spezialisiert, Laboren und Herstellern bei der Auswahl der optimalen Ausrüstung für ihre spezifischen Produktionsanforderungen und Budgetbeschränkungen zu helfen.

Wir können Ihnen helfen bei:

  • Analyse Ihrer Projektanforderungen und Ihres Produktionsvolumens
  • Identifizierung der kostengünstigsten Fertigungsmethode
  • Beschaffung zuverlässiger Laborausrüstung für Prototypen und Produktion

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Beratung und lassen Sie sich von unseren Experten zur effizientesten und wirtschaftlichsten Lösung für Ihr Projekt führen.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unseren Spezialisten auf!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Entdecken Sie Präzision beim Heizen mit unserer Doppelplatten-Heizform, die sich durch hochwertigen Stahl und gleichmäßige Temperaturkontrolle für effiziente Laborprozesse auszeichnet.Ideal für verschiedene thermische Anwendungen.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Automatische Hochtemperatur-Heizpresse

Automatische Hochtemperatur-Heizpresse

Die automatische Hochtemperatur-Heizpresse ist eine hochentwickelte hydraulische Heißpresse, die für eine effiziente Temperaturkontrolle und eine qualitativ hochwertige Verarbeitung der Produkte entwickelt wurde.

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

Das PTFE-Sieb ist ein spezielles Prüfsieb für die Partikelanalyse in verschiedenen Industriezweigen. Es besteht aus einem nichtmetallischen Gewebe aus PTFE (Polytetrafluorethylen)-Filamenten. Dieses synthetische Gewebe ist ideal für Anwendungen, bei denen Metallverunreinigungen ein Problem darstellen. PTFE-Siebe sind entscheidend für die Unversehrtheit von Proben in empfindlichen Umgebungen und gewährleisten genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der Analyse der Partikelgrößenverteilung.

Elektrische Split-Laborkaltpresse CIP-Maschine für kalt-isostatisches Pressen

Elektrische Split-Laborkaltpresse CIP-Maschine für kalt-isostatisches Pressen

Geteilte kaltisostatische Pressen sind in der Lage, höhere Drücke zu erzeugen, so dass sie sich für Prüfanwendungen eignen, die hohe Druckwerte erfordern.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Produzieren Sie dichte, gleichmäßige Teile mit verbesserten mechanischen Eigenschaften mit unserer Electric Lab Cold Isostatic Press. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Effizient, kompakt und vakuumtauglich.

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Entdecken Sie Warmisostatisches Pressen (WIP) – eine hochmoderne Technologie, die einen gleichmäßigen Druck ermöglicht, um pulverförmige Produkte bei einer präzisen Temperatur zu formen und zu pressen. Ideal für komplexe Teile und Komponenten in der Fertigung.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.

Zirkonoxid-Keramikdichtung – isolierend

Zirkonoxid-Keramikdichtung – isolierend

Die isolierende Keramikdichtung aus Zirkonoxid hat einen hohen Schmelzpunkt, einen hohen spezifischen Widerstand, einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und andere Eigenschaften, was sie zu einem wichtigen hochtemperaturbeständigen Material, keramischen Isoliermaterial und keramischen Sonnenschutzmaterial macht.

CVD-Diamantkuppeln

CVD-Diamantkuppeln

Entdecken Sie CVD-Diamantkalotten, die ultimative Lösung für Hochleistungslautsprecher. Diese mit der DC-Arc-Plasma-Jet-Technologie hergestellten Kuppeln bieten außergewöhnliche Klangqualität, Haltbarkeit und Belastbarkeit.

PTFE-Zentrifugenröhrchengestell

PTFE-Zentrifugenröhrchengestell

Die präzisionsgefertigten PTFE-Reagenzglasgestelle sind völlig inert und aufgrund der Hochtemperatureigenschaften von PTFE können diese Reagenzglasgestelle problemlos sterilisiert (autoklaviert) werden.

Abstandshalter aus sechseckigem Bornitrid (HBN) – Nockenprofil und verschiedene Abstandshaltertypen

Abstandshalter aus sechseckigem Bornitrid (HBN) – Nockenprofil und verschiedene Abstandshaltertypen

Sechseckige Bornitrid-Dichtungen (HBN) werden aus heißgepressten Bornitrid-Rohlingen hergestellt. Ähnliche mechanische Eigenschaften wie Graphit, jedoch mit ausgezeichneter elektrischer Beständigkeit.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Labor-Scheibenrührwerk

Labor-Scheibenrührwerk

Der Laborteller-Rotationsmischer kann Proben gleichmäßig und effektiv zum Mischen, Homogenisieren und Extrahieren rotieren.

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kalteinbettungsgerät für präzise Probenvorbereitung. Bearbeitet poröse, zerbrechliche Materialien mit -0,08 MPa Vakuum. Ideal für Elektronik, Metallurgie und Fehleranalyse.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

Sechseckiger Keramikring aus Bornitrid (HBN).

Sechseckiger Keramikring aus Bornitrid (HBN).

Ringe aus Bornitrid-Keramik (BN) werden häufig in Hochtemperaturanwendungen wie Ofenbefestigungen, Wärmetauschern und der Halbleiterverarbeitung verwendet.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht