Wissen Was ist die KBr-Methode in der IR-Spektroskopie? Beherrschen Sie die Analyse fester Proben für klare IR-Spektren
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Was ist die KBr-Methode in der IR-Spektroskopie? Beherrschen Sie die Analyse fester Proben für klare IR-Spektren

Im Kern ist die KBr-Methode eine Probenvorbereitungstechnik, die in der Infrarot (IR)-Spektroskopie zur Analyse fester Materialien verwendet wird. Dabei wird eine kleine Menge einer festen Probe fein mit reinem Kaliumbromid (KBr)-Pulver vermahlen und die Mischung anschließend unter hohem Druck zu einer kleinen, transparenten Scheibe oder einem „Pressling“ verpresst. Da KBr für Infrarotlicht transparent ist, kann der IR-Strahl den Pressling durchdringen, sodass das Spektrometer die Absorption der eingebetteten Probe messen kann.

Die KBr-Pressling-Methode ist eine grundlegende Technik, die ein grundlegendes Problem löst: Wie macht man eine undurchsichtige feste Probe transparent genug für die Analyse? Sie funktioniert, indem die Probe in einer Salzmatrix (KBr) dispergiert wird, die beim Verpressen zu einem klaren Fenster für Infrarotstrahlung wird und den einzigartigen molekularen Fingerabdruck der Probe offenbart.

Warum diese Methode verwendet wird

Die Herausforderung der Analyse von Feststoffen

Die meisten IR-Spektrometer sind für den Betrieb im Transmissionsmodus ausgelegt, was bedeutet, dass ein Infrarotstrahl direkt durch die Probe dringen muss, um detektiert zu werden. Während dies bei Flüssigkeiten und Gasen unkompliziert ist, sind die meisten festen Materialien undurchsichtig und blockieren den Strahl vollständig. Die KBr-Methode wandelt einen Feststoff in ein Medium um, das im Infrarotbereich transparent ist.

Die einzigartigen Eigenschaften von KBr

Kaliumbromid (KBr) ist aus zwei entscheidenden Gründen das Material der Wahl. Erstens ist es im gesamten mittleren Infrarotbereich (4000-400 cm⁻¹) transparent, was bedeutet, dass es keine eigenen Absorptionspeaks aufweist, die das Spektrum der Probe stören würden. Zweitens zeigen Alkalihalogenide wie KBr Plastizität unter Druck und fließen, um eine feste, glasartige Scheibe zu bilden, die die Probe an Ort und Stelle hält.

Erzielung hochwertiger Spektren

Bei korrekter Vorbereitung kann die KBr-Pressling-Methode ein hochauflösendes Spektrum mit scharfen, gut definierten Peaks und einer flachen Basislinie erzeugen. Für viele Anwendungen gilt sie als Goldstandardtechnik zur Gewinnung eines sauberen Transmissionsspektrums einer festen Verbindung.

Die Kernschritte der KBr-Methode

1. Vorbereitung und Trocknung

Der wichtigste erste Schritt ist sicherzustellen, dass alle Materialien vollständig trocken sind. KBr ist hygroskopisch, d.h. es nimmt leicht Feuchtigkeit aus der Luft auf. Jede vorhandene Wassermenge erzeugt ein großes, breites Absorptionsband im Spektrum, das wichtige Probenpeaks verdecken könnte. Sowohl das KBr-Pulver als auch die Probe sollten vor Gebrauch in einem Ofen getrocknet werden.

2. Mahlen und Mischen

Eine sehr kleine Menge Probe (typischerweise ~1 Gew.-%) wird dem KBr-Pulver zugesetzt. Die Mischung wird dann zusammen vermahlen, normalerweise mit einem Achatmörser und -stößel, bis sie ein feines, homogenes Pulver mit einer Konsistenz ähnlich Mehl wird. Gründliches Mahlen ist unerlässlich, um die Partikelgröße der Probe zu reduzieren und eine gleichmäßige Dispersion sicherzustellen.

3. Pressen des Presslings

Die Pulvermischung wird in eine Pressform gegeben, die dann in eine hydraulische Presse eingesetzt wird. Die Form wird unter mehreren Tonnen Druck komprimiert. Während dieses Vorgangs wird oft ein Vakuum angelegt, um eingeschlossene Luft und Restfeuchtigkeit zu entfernen, was dazu beiträgt, einen perfekt klaren, nicht gebrochenen Pressling zu erzeugen.

Häufige Fehler, die vermieden werden sollten

Das Problem der Feuchtigkeit

Wie erwähnt, ist Wasserverunreinigung das häufigste Problem. Das Vorhandensein eines breiten Absorptionsbandes um 3400 cm⁻¹ (O-H-Streckschwingung) und eines schärferen bei etwa 1630 cm⁻¹ ist ein klassisches Zeichen dafür, dass das KBr oder die Probe nicht ausreichend trocken war.

Falsche Probenkonzentration

Die Verwendung von zu viel Probe führt zu Absorptionspeaks, die zu intensiv sind ("Bottoming out"), was eine quantitative Analyse unmöglich macht. Umgekehrt führt zu wenig Probe zu einem schwachen Spektrum, bei dem die Peaks schwer vom Grundrauschen zu unterscheiden sind.

Unzureichendes Mahlen

Wenn die Partikelgröße der Probe zu groß ist, kann dies zu Lichtstreuung innerhalb des Presslings führen. Dieser Effekt, bekannt als Christiansen-Effekt, führt zu einer geneigten Basislinie und verzerrten, asymmetrischen Peakformen, was die genaue Interpretation des Spektrums erschwert.

Probeninkompatibilität

Unter dem hohen Druck der Presslingbildung können einige Proben eine chemische Veränderung oder eine Ionenaustauschreaktion mit dem KBr eingehen. Dies ist ein bekanntes Problem bei bestimmten Salztypen (wie Aminhydrochloriden) und kann zu einem Spektrum führen, das nicht das ursprüngliche Material repräsentiert.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Die KBr-Methode ist eine leistungsstarke, klassische Technik, aber sie ist nicht immer die beste Wahl im Vergleich zu modernen Alternativen wie der Attenuated Total Reflectance (ATR).

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk darauf liegt, ein hochwertiges, hochauflösendes Transmissionsspektrum eines stabilen Feststoffs zu erhalten: Die KBr-Methode ist, wenn sie sorgfältig durchgeführt wird, eine ausgezeichnete Wahl, die oft überlegene Daten liefert.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit oder zerstörungsfreier Analyse liegt: Ein ATR-Zubehör ist fast immer die bessere Option, da es minimale Probenvorbereitung erfordert und die Oberfläche der Probe direkt analysiert.
  • Wenn Ihre Probe feuchtigkeitsempfindlich, druckempfindlich oder schwer zu mahlen ist: Vermeiden Sie die KBr-Methode und verwenden Sie ATR, um eine Probenzerstörung zu verhindern und eine genaue Messung sicherzustellen.

Die Beherrschung der KBr-Pressling-Technik bietet ein leistungsstarkes Werkzeug zur Gewinnung klarer und detaillierter molekularer Einblicke aus festen Materialien.

Zusammenfassungstabelle:

Schlüsselaspekt Beschreibung
Zweck Probenvorbereitung für die Transmissions-IR-Analyse von Feststoffen
Kernmaterial Kaliumbromid (KBr) – transparent im mittleren IR-Bereich
Probenverhältnis Typischerweise ~1 Gew.-% Probe in KBr-Matrix
Wichtige Schritte Trocknen, Mahlen, Pressen unter hohem Druck mit Vakuum
Ideal für Hochauflösende Spektren stabiler, trockener fester Verbindungen
Vermeiden bei Feuchtigkeitsempfindlichen, druckempfindlichen oder schwer zu mahlenden Proben

Benötigen Sie zuverlässige Ausrüstung für Ihre KBr-Pressling-Vorbereitung? KINTEK ist spezialisiert auf Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien und bietet hochwertige hydraulische Pressen, Pressformen sowie Achatmörser und -stößel, die speziell für die Probenvorbereitung in der IR-Spektroskopie entwickelt wurden. Unsere Produkte helfen sicherzustellen, dass Ihre KBr-Presslinge klar, homogen und frei von Feuchtigkeitskontamination sind – und liefern die hochauflösenden Spektren, die Ihre Forschung erfordert. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um Ihre spezifischen Laboranforderungen zu besprechen und herauszufinden, wie KINTEK Ihre Analysefähigkeiten verbessern kann.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse?Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr.Mit seinem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist es die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht