Wissen Was sind die Unterschiede zwischen Positiv- und Negativformen beim Thermoformen?
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Was sind die Unterschiede zwischen Positiv- und Negativformen beim Thermoformen?

Bei der Diskussion über Formen im Zusammenhang mit dem Thermoformen ist die Unterscheidung zwischen Positiv- und Negativformen entscheidend.Negativformen zeichnen sich durch ihre konkaven Hohlräume aus, die das Material von außen formen, während Positivformen eine konvexe Form haben und das Material von innen formen.Dieser grundlegende Unterschied wirkt sich auf das Design, die Anwendung und das Ergebnis des Thermoformverfahrens aus und beeinflusst Faktoren wie die Materialverteilung, die Detailwiedergabe und die Einfachheit der Entformung.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Was sind die Unterschiede zwischen Positiv- und Negativformen beim Thermoformen?
  1. Definition und Aufbau:

    • Negativ-Formen: Diese Formen weisen konkave Hohlräume auf.Das Material wird über die Form gezogen, und durch Vakuum oder Druck wird das Material in die Hohlräume gezogen, wodurch die gewünschte Form von außen entsteht.
    • Positiv-Formen: Diese Formen haben eine konvexe Form.Das Material wird über die Form gelegt, und durch Vakuum oder Druck wird das Material gegen die Form gedrückt und von innen geformt.
  2. Anwendung bei der Thermoformung:

    • Negativ-Formen: Ideal für die Herstellung von Teilen mit komplizierten Details auf der Außenfläche.Wird häufig für Verpackungen verwendet, bei denen das äußere Erscheinungsbild entscheidend ist.
    • Positiv-Formen: Geeignet für Teile, bei denen die Innenfläche präzise und detailliert sein muss.Häufig verwendet für Produkte wie Schalen oder Behälter, bei denen die Innenabmessungen entscheidend sind.
  3. Materialverteilung:

    • Negativ-Formen: Führen zu einer gleichmäßigeren Materialstärke, da das Material in die Hohlräume gestreckt wird.
    • Positiv geformt: Kann zu Schwankungen in der Materialstärke führen, insbesondere an den Rändern, da das Material über die konvexe Form gedehnt wird.
  4. Einfaches Entformen:

    • Negativ-Formen: Im Allgemeinen leichter zu entformen, da das Material beim Abkühlen von der Form wegschrumpft.
    • Positiv geformt: Kann schwieriger zu entformen sein, da das Material an der konvexen Oberfläche haften bleiben kann und mehr Kraft oder zusätzliche Mechanismen zum Lösen erfordert.
  5. Detail Reproduktion:

    • Negativ-Formen: Hervorragend geeignet für die Reproduktion feiner Details auf der Außenfläche des Produkts.
    • Positiv-Formen: Besser geeignet für die Gestaltung der inneren Oberfläche, um präzise innere Abmessungen und Merkmale zu gewährleisten.
  6. Design-Überlegungen:

    • Negativ-Formen: Die Konstrukteure müssen die Tiefe und Komplexität der Kavitäten berücksichtigen, um einen ordnungsgemäßen Materialfluss und die Wiedergabe von Details zu gewährleisten.
    • Positive Formen: Die Konstrukteure müssen die Auswirkungen der konvexen Form auf die Materialverteilung und die Entformung berücksichtigen und dabei oft Entformungswinkel und Entformungsmechanismen einbeziehen.

Die Kenntnis dieser Unterschiede ermöglicht es den Herstellern, den geeigneten Formentyp auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen des Produkts auszuwählen und so eine optimale Qualität und Effizienz des Thermoformprozesses zu gewährleisten.

Zusammenfassende Tabelle:

Blickwinkel Negative Schimmelpilze Positive Schimmelpilze
Struktur Konkave Hohlräume, formt Material von außen. Konvexe Form, formt das Material von innen.
Anwendung Ideal für komplizierte Außendetails (z. B. Verpackungen). Geeignet für präzise Innenabmessungen (z. B. Schalen, Behälter).
Materialverteilung Gleichmäßige Dicke aufgrund der Dehnung des Materials in den Hohlräumen. Dickenschwankungen, insbesondere an den Rändern, aufgrund der Dehnung über die konvexe Form.
Leichtere Entformung Leichter zu entformen; das Material schrumpft von der Form weg. Schwieriger; das Material kann an der konvexen Oberfläche haften bleiben.
Detailwiedergabe Ausgezeichnet für äußere Oberflächendetails. Besser für innere Oberflächendetails und präzise Abmessungen.
Design-Überlegungen Konzentrieren Sie sich auf die Tiefe und Komplexität der Kavität für den Materialfluss und die Reproduktion von Details. Integrieren Sie Entformungsschrägen und Entformungsmechanismen für eine einfachere Entformung.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Form für Ihr Tiefziehprojekt? Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute!

Ähnliche Produkte

Formen für isostatisches Pressen

Formen für isostatisches Pressen

Entdecken Sie leistungsstarke isostatische Pressformen für die moderne Materialverarbeitung. Ideal zum Erreichen gleichmäßiger Dichte und Festigkeit in der Fertigung.

Kleine Spritzgießmaschine

Kleine Spritzgießmaschine

Die kleine Spritzgießmaschine hat schnelle und stabile Bewegungen; gute Steuerbarkeit und Wiederholbarkeit, super energiesparend; das Produkt kann automatisch fallen gelassen und geformt werden; der Maschinenkörper ist niedrig, bequem für die Beschickung, einfach zu warten, und keine Höhenbeschränkungen auf dem Installationsort.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

Vakuumrohr-Heißpressofen

Vakuumrohr-Heißpressofen

Reduzieren Sie den Formdruck und verkürzen Sie die Sinterzeit mit dem Vakuumrohr-Heißpressofen für hochdichte, feinkörnige Materialien. Ideal für refraktäre Metalle.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit des Vakuum-Lichtbogenofens zum Schmelzen von aktiven und hochschmelzenden Metallen. Hohe Geschwindigkeit, bemerkenswerter Entgasungseffekt und frei von Verunreinigungen. Jetzt mehr erfahren!

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Kaltisostatische Presse für die Produktion kleiner Werkstücke 400 MPa

Kaltisostatische Presse für die Produktion kleiner Werkstücke 400 MPa

Produzieren Sie mit unserer kaltisostatischen Presse gleichmäßig hochdichte Materialien. Ideal zum Verdichten kleiner Werkstücke im Produktionsumfeld. Weit verbreitet in der Pulvermetallurgie, Keramik und biopharmazeutischen Bereichen zur Hochdrucksterilisation und Proteinaktivierung.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht