Wissen Was ist der Unterschied zwischen Vakuumguss und Vakuumformen? Wählen Sie den richtigen Prozess für Ihren Prototyp
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Was ist der Unterschied zwischen Vakuumguss und Vakuumformen? Wählen Sie den richtigen Prozess für Ihren Prototyp

Grundsätzlich liegt der Unterschied in der Handhabung des Materials. Beim Vakuumguss wird ein flüssiges Harz in eine flexible Form in einer Vakuumkammer gegossen, um solide, detaillierte Teile zu erzeugen. Im Gegensatz dazu wird beim Vakuumformen eine Kunststoffplatte erhitzt, bis sie formbar ist, und dann ein Vakuum verwendet, um sie über eine einseitige Form zu spannen, wodurch dünne, hohle Formen entstehen.

Die beiden Verfahren sind nicht austauschbar und dienen völlig unterschiedlichen Zwecken. Vakuumguss dient der Herstellung hochpräziser, solider Prototypen, die spritzgegossene Teile nachahmen, während Vakuumformen zur schnellen Herstellung einfacher, dünnwandiger Schalen wie Verpackungen oder Gehäuse eingesetzt wird.

Der Prozess: Wie jede Methode funktioniert

Um die richtige Methode zu wählen, müssen Sie zunächst den jeweiligen Arbeitsablauf verstehen. Obwohl beide das Wort "Vakuum" verwenden, ist dessen Rolle in jedem Prozess völlig unterschiedlich.

Vakuumformen (Thermoformen)

Beim Vakuumformen ist das Vakuum die primäre Kraft, die das Teil formt.

Der Prozess beinhaltet das Einspannen einer thermoplastischen Platte in einen Rahmen, das Erhitzen auf eine formbare Temperatur und das anschließende Drapieren über eine Form. Anschließend wird ein Vakuum aktiviert, das die Luft zwischen der Platte und der Form absaugt und den Kunststoff zwingt, sich eng an die Oberfläche der Form anzupassen.

Vakuumguss (Urethan-Guss)

Beim Vakuumguss besteht die Aufgabe des Vakuums darin, eine perfekte, blasenfreie Füllung zu gewährleisten.

Dieser Prozess beginnt mit einem hochwertigen Urmodell, das oft 3D-gedruckt oder CNC-bearbeitet wird. Um dieses Modell wird eine zweiteilige Silikonform erstellt. Nach dem Aushärten wird das Urmodell entfernt, wodurch ein detaillierter Hohlraum entsteht. Zweikomponenten-Polyurethanharze werden dann gemischt und in diese Silikonform in einer Vakuumkammer gegossen, die die gesamte Luft entfernt, um Blasen zu verhindern und sicherzustellen, dass das Harz jedes kleinste Detail ausfüllt.

Vergleich der Hauptmerkmale

Die Unterschiede im Prozess führen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen bei Materialien, Komplexität und Kosten.

Verwendete Materialien

Vakuumformen verwendet ausschließlich thermoplastische Platten. Gängige Materialien sind ABS, Polycarbonat (PC), Acryl (PMMA) und PETG. Die Materialwahl ist auf das beschränkt, was in Plattenform erhältlich ist.

Vakuumguss verwendet duroplastische Polyurethanharze. Dies sind zweikomponentige Flüssigkeitssysteme, die so formuliert werden können, dass sie eine riesige Bandbreite an Eigenschaften aufweisen, von steif und stark bis weich und gummiartig. Sie können leicht eingefärbt oder in einem klaren, transparenten Finish hergestellt werden.

Teilekomplexität und Detailgenauigkeit

Vakuumformen eignet sich am besten für einfache Formen mit sanften Kurven. Details werden nur auf einer Seite des Teils erfasst, und scharfe Ecken oder tiefe Bereiche können dazu führen, dass das Material ungleichmäßig dünner wird.

Vakuumguss zeichnet sich durch die Herstellung von Teilen mit hoher Komplexität und feinen Details aus. Dank der flexiblen Silikonform können komplizierte Texturen, scharfe Kanten und sogar Hinterschneidungen problemlos repliziert werden. Die resultierenden Teile sind maßhaltig und auf allen Oberflächen hochdetailliert.

Werkzeuge und Kosten

Die Werkzeugherstellung für das Vakuumformen ist relativ schnell und kostengünstig. Formen können für Prototypen und geringe Stückzahlen aus Holz, MDF oder 3D-gedruckten Kunststoffen hergestellt werden. Für höhere Stückzahlen wird Aluminium verwendet.

Vakuumguss erfordert ein hochwertiges Urmodell, was die Anfangskosten erhöht. Die Silikonformen selbst sind relativ kostengünstig, haben aber eine begrenzte Lebensdauer und produzieren typischerweise nur 20-25 Teile, bevor sie sich zersetzen.

Verständnis der Kompromisse und Einschränkungen

Kein Prozess ist perfekt. Das Verständnis der inhärenten Einschränkungen ist entscheidend für eine fundierte Entscheidung.

Die Nachteile des Vakuumformens

Die primäre Einschränkung ist die ungleichmäßige Wandstärke. Wenn die Kunststoffplatte über die Form gespannt wird, wird sie dünner, insbesondere an Ecken und in tiefgezogenen Bereichen. Dieser Prozess ist auch auf die Herstellung von Teilen mit einseitigen Details beschränkt und kann keine komplexen internen Merkmale erzeugen.

Die Nachteile des Vakuumgusses

Der Hauptkompromiss ist die begrenzte Skalierbarkeit. Die kurze Lebensdauer der Silikonformen macht es für die Großserienproduktion ungeeignet. Obwohl die Teilequalität ausgezeichnet ist, ist die Zykluszeit langsamer und die Kosten pro Teil sind deutlich höher als bei Massenproduktionsmethoden wie dem Spritzguss.

Wie Sie den richtigen Prozess für Ihr Projekt auswählen

Die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts weisen Sie auf die richtige Wahl hin.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Erstellung von Verpackungen, Geräteabdeckungen oder einfachen Gehäusen liegt: Vakuumformen ist die klare Wahl aufgrund seiner Geschwindigkeit und geringen Werkzeugkosten für dünne, hohle Teile.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Herstellung von hochpräzisen Prototypen oder Kleinserienteilen liegt, die wie ein Endprodukt aussehen und sich anfühlen: Vakuumguss ist die überlegene Methode zur Herstellung solider, detaillierter und kosmetisch kritischer Komponenten.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Massenproduktion (1000+ Einheiten) liegt: Keine dieser Lösungen ist ideal. Sie sind Zwischenschritte zu Methoden wie Spritzguss (für feste Teile) oder Druckformen (für detailreichere Schalen).

Das Verständnis dieser grundlegenden Unterscheidung zwischen "Formen einer Schale" und "Gießen eines Festkörpers" ist der Schlüssel zur Auswahl des richtigen Fertigungswegs für Ihre spezifischen Bedürfnisse.

Zusammenfassungstabelle:

Merkmal Vakuumguss Vakuumformen
Primäre Verwendung Hochpräzise feste Prototypen, Kleinserienproduktion Einfache, dünnwandige Schalen (Verpackungen, Gehäuse)
Materialform Flüssiges Polyurethanharz Thermoplastische Platten (ABS, PC, PETG)
Teilergebnis Solide, detaillierte Teile auf allen Oberflächen Hohle Teile mit einseitigen Details
Am besten geeignet für Komplexität, feine Details, kosmetisches Finish Einfache Formen, große Teile, geringe Werkzeugkosten
Wesentliche Einschränkung Begrenzte Formlebensdauer (20-25 Teile) Ungleichmäßige Wandstärke

Immer noch unsicher, welcher Prozess für Ihr Projekt der richtige ist?

Die Wahl zwischen Vakuumguss und Vakuumformen ist entscheidend, um die richtige Teilequalität, Kosten und Zeitplanung zu erreichen. KINTEK ist spezialisiert auf Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien und bedient Laborbedürfnisse mit präzisen Fertigungslösungen.

Unsere Experten können Ihnen helfen, Ihre spezifischen Anforderungen zu analysieren – ob Sie einen soliden, spritzgussähnlichen Prototyp oder ein langlebiges, dünnwandiges Gehäuse benötigen – und Sie zum optimalen Fertigungsweg führen.

Lassen Sie uns Klarheit in Ihre Prototypenentwicklung und Kleinserienproduktion bringen. Kontaktieren Sie noch heute unser Team, um Ihr Projekt zu besprechen und herauszufinden, wie die Expertise von KINTEK Ihnen Zeit sparen und ein überragendes Ergebnis sichern kann.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kalteinbettungsgerät für präzise Probenvorbereitung. Bearbeitet poröse, zerbrechliche Materialien mit -0,08 MPa Vakuum. Ideal für Elektronik, Metallurgie und Fehleranalyse.

Elektrische Vakuum-Heizpresse

Elektrische Vakuum-Heizpresse

Die elektrische Vakuum-Heizpresse ist ein spezielles Heizgerät, das in einer Vakuumumgebung arbeitet und mit fortschrittlicher Infrarotheizung und präziser Temperaturregelung für hohe Qualität, robuste und zuverlässige Leistung sorgt.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Ein Vakuum-Molybdän-Draht-Sinterofen ist eine vertikale oder Schlafzimmerstruktur, die zum Entnehmen, Hartlöten, Sintern und Entgasen von Metallmaterialien unter Hochvakuum- und Hochtemperaturbedingungen geeignet ist. Es eignet sich auch zur Dehydroxylierungsbehandlung von Quarzmaterialien.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Leistung des KT-VG Graphit-Vakuumofens - mit einer maximalen Arbeitstemperatur von 2200℃ ist er perfekt für das Vakuumsintern verschiedener Materialien geeignet. Erfahren Sie jetzt mehr.

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Entdecken Sie unsere geteilte automatische beheizte Laborpresse 30T/40T für die präzise Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie. Mit einer kleinen Stellfläche und einer Heizleistung von bis zu 300°C ist sie perfekt für die Verarbeitung unter Vakuum geeignet.

Vakuum-Bälge: Effiziente Verbindung und stabiles Vakuum für Hochleistungs-Vakuumsysteme

Vakuum-Bälge: Effiziente Verbindung und stabiles Vakuum für Hochleistungs-Vakuumsysteme

Entdecken Sie hochwertige Vakuumbälge für stabiles Vakuum in Hochleistungssystemen. Die aus Edelstahl 304 und 316 gefertigten Bälge sorgen für effiziente Verbindungen und hervorragende Abdichtung. Ideal für

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Der Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen nutzt Mittelfrequenz-Induktionserwärmung in einer Vakuum- oder Inertgasumgebung. Die Induktionsspule erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das Wirbelströme im Graphittiegel induziert, der sich erwärmt und Wärme an das Werkstück abstrahlt, wodurch es auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Dieser Ofen wird hauptsächlich zum Graphitieren und Sintern von Kohlenstoffmaterialien, Kohlenstofffasermaterialien und anderen Verbundmaterialien verwendet.

Molybdän Vakuum-Ofen

Molybdän Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Vorteile eines hochkonfigurierten Molybdän-Vakuumofens mit Hitzeschildisolierung. Ideal für hochreine Vakuumumgebungen wie Saphirkristallzucht und Wärmebehandlung.

Vakuumofen mit Keramikfaserauskleidung

Vakuumofen mit Keramikfaserauskleidung

Vakuumofen mit polykristalliner Keramikfaser-Isolationsauskleidung für hervorragende Wärmedämmung und gleichmäßiges Temperaturfeld. Wählen Sie zwischen 1200℃ oder 1700℃ max. Arbeitstemperatur mit hoher Vakuumleistung und präziser Temperaturregelung.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

CF Ultra-Hochvakuum Beobachtungsfenster Fensterflansch Hochborosilikatglas Schauglas

CF Ultra-Hochvakuum Beobachtungsfenster Fensterflansch Hochborosilikatglas Schauglas

Entdecken Sie die CF-Ultrahochvakuum-Beobachtungsfensterflansche mit Hochborosilikatglas, die sich perfekt für die Halbleiterherstellung, Vakuumbeschichtung und optische Instrumente eignen. Klare Beobachtung, langlebiges Design, einfache Installation.

Vielseitige PTFE-Lösungen für die Halbleiter- und medizinische Waferbearbeitung

Vielseitige PTFE-Lösungen für die Halbleiter- und medizinische Waferbearbeitung

Dieses Produkt ist ein PTFE (Teflon) Wafer-Reinigungsbehälter, der für kritische Anwendungen in verschiedenen Branchen entwickelt wurde.

Offene Mischmühle für Gummizerkleinerer Offene Zweiwalzenmühle

Offene Mischmühle für Gummizerkleinerer Offene Zweiwalzenmühle

Die Gummiverarbeitungsmaschine ist für das Mischen und Dispergieren von hochmolekularen Polymeren wie Gummi, Kunststoffrohstoffen, Pigmenten, Masterbatches usw. konzipiert.

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Entdecken Sie die fortschrittliche Warm Isostatic Press (WIP) für die Halbleiterlaminierung.Ideal für MLCC, Hybridchips und medizinische Elektronik.Verbessern Sie Festigkeit und Stabilität mit Präzision.

304/316 Edelstahl-Vakuumkugelhahn/Absperrventil für Hochvakuumsysteme

304/316 Edelstahl-Vakuumkugelhahn/Absperrventil für Hochvakuumsysteme

Entdecken Sie 304/316-Edelstahl-Vakuumkugelhähne, ideal für Hochvakuumsysteme, die eine präzise Steuerung und Haltbarkeit gewährleisten. Jetzt erforschen!

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Der Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit hat eine gleichmäßige Temperatur, einen geringen Energieverbrauch und kann kontinuierlich betrieben werden.

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Der Hochtemperatur-Graphitisierungsofen ist eine professionelle Ausrüstung zur Graphitisierungsbehandlung von Kohlenstoffmaterialien. Es handelt sich um eine Schlüsselausrüstung für die Herstellung hochwertiger Graphitprodukte. Es verfügt über eine hohe Temperatur, einen hohen Wirkungsgrad und eine gleichmäßige Erwärmung. Es eignet sich für verschiedene Hochtemperaturbehandlungen und Graphitierungsbehandlungen. Es wird häufig in der Metallurgie-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrtindustrie usw. eingesetzt.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht