Wissen Was ist die Pellettechnik im IR? Ein Leitfaden zur Analyse fester Proben
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 4 Tagen

Was ist die Pellettechnik im IR? Ein Leitfaden zur Analyse fester Proben

Die Pellettechnik in der Infrarotspektroskopie (IR) ist eine weit verbreitete Methode zur Vorbereitung fester Proben für die Analyse. Bei dieser Technik wird eine fein gemahlene Probe mit Kaliumbromid (KBr) gemischt, die Mischung mit einer hydraulischen Presse zu einem transparenten Pellet gepresst und dieses Pellet dann für die IR-Spektroskopie verwendet. Das KBr fungiert als Matrix, die unter Druck transparent wird, sodass IR-Strahlung durch die Probe dringen und mit ihr interagieren kann. Diese Methode ist besonders nützlich für die Analyse fester Proben, da sie ein klares und konsistentes Medium für die IR-Übertragung bietet.

Wichtige Punkte erklärt:

Was ist die Pellettechnik im IR? Ein Leitfaden zur Analyse fester Proben
  1. Zweck der Pellet-Technik:

    • Die Pellettechnik wird vor allem zur Vorbereitung fester Proben für die Infrarotspektroskopie eingesetzt. Es ermöglicht die Analyse fester Materialien, indem es ein transparentes Medium schafft, durch das IR-Strahlung dringen kann.
    • Diese Technik ist besonders nützlich für Proben, die in ihrem natürlichen Zustand schwer zu analysieren sind, wie z. B. Pulver oder kristalline Feststoffe.
  2. Rolle von Kaliumbromid (KBr):

    • Die Wahl fiel auf KBr, weil es unter Druck plastisch wird und eine Folie bildet, die im Infrarotbereich transparent ist. Diese Eigenschaft macht es zu einer idealen Matrix zum Einbetten der Probe.
    • Die Probe wird mit KBr-Pulver gemischt, typischerweise im Verhältnis 1:100 (Probe zu KBr), um sicherzustellen, dass die Probe gleichmäßig verteilt ist und das Pellet transparent bleibt.
  3. Vorbereitungsprozess:

    • Die Mischung aus Probe und KBr wird fein pulverisiert, um Homogenität zu gewährleisten. Dieser Schritt ist entscheidend, um ein klares und gleichmäßiges Pellet zu erhalten.
    • Anschließend wird die Mischung in eine Pelletmatrize gegeben und mit einer hydraulischen Presse einem hohen Druck ausgesetzt. Durch den Druck wird das KBr plastisch und bildet ein transparentes Pellet.
    • Während des Pressvorgangs wird häufig eine Entgasung durchgeführt, um Luft und Feuchtigkeit zu entfernen, die die IR-Analyse beeinträchtigen können.
  4. Transparenz und IR-Analyse:

    • Das resultierende Pellet ist für IR-Strahlung transparent, sodass der IR-Strahl die Probe durchdringen und mit ihr interagieren kann. Durch diese Wechselwirkung entsteht ein IR-Spektrum, das zur Identifizierung der Molekülstruktur der Probe verwendet werden kann.
    • Hintergrundmessungen werden oft mit einem leeren Pellethalter oder einem reinen KBr-Pellet durchgeführt, um etwaige Streuungen oder Feuchtigkeit zu korrigieren, die die Ergebnisse beeinflussen könnten.
  5. Anwendungen von Pelletmühlen:

    • Pelletmühlen werden üblicherweise zur Herstellung von KBr-Pellets für die IR-Spektroskopie verwendet. Diese Mühlen sind so konzipiert, dass sie den nötigen Druck ausüben, um die Pellets gleichmäßig und effizient zu formen.
    • Der Einsatz von Pelletmühlen stellt sicher, dass die Pellets von hoher Qualität sind und nur minimale Mängel aufweisen, die die IR-Analyse beeinträchtigen könnten.
  6. Vorteile der Pellet-Technik:

    • Die Pellettechnik ist vorteilhaft, da sie die Analyse fester Proben ermöglicht, ohne dass eine Auflösung oder andere vorbereitende Schritte erforderlich sind, die die Eigenschaften der Probe verändern könnten.
    • Es bietet ein klares und konsistentes Medium für die IR-Übertragung, was zu genaueren und zuverlässigeren spektroskopischen Ergebnissen führt.
  7. Überlegungen zur Verwendung:

    • Es muss darauf geachtet werden, dass die Mischung aus Probe und KBr gründlich gemischt und fein gemahlen wird, um Inhomogenitäten im Pellet zu vermeiden.
    • Das Pellet sollte vor der Verwendung getrocknet werden, um jegliche Restfeuchtigkeit zu entfernen, die das IR-Spektrum beeinträchtigen könnte.
    • Eine ordnungsgemäße Entgasung während des Pressvorgangs ist wichtig, um Luftblasen zu entfernen, die die IR-Strahlung streuen könnten.

Zusammenfassend ist die Pellettechnik in der IR-Spektroskopie eine wertvolle Methode zur Vorbereitung fester Proben für die Analyse. Durch die Verwendung von KBr als transparente Matrix ermöglicht diese Technik die genaue und zuverlässige Messung von IR-Spektren und liefert Einblicke in die molekulare Struktur der Probe. Der Einsatz von Pelletmühlen und sorgfältige Vorbereitungsschritte gewährleisten eine hohe Qualität der Pellets und machen diese Technik in vielen Laboren zur Standardpraxis.

Übersichtstabelle:

Aspekt Einzelheiten
Zweck Bereitet feste Proben für die IR-Spektroskopie vor, indem ein transparentes Medium erzeugt wird.
Rolle von KBr Fungiert unter Druck als transparente Matrix und bettet die Probe ein.
Vorbereitungsprozess Probe mit KBr mischen, zu einem Pellet pressen und entgasen, um Luft/Feuchtigkeit zu entfernen.
Transparenz Pellet lässt IR-Strahlung zur Probeninteraktion durch.
Anwendungen Pelletmühlen sorgen für eine gleichbleibend hochwertige Pelletproduktion.
Vorteile Keine Probenauflösung erforderlich; sorgt für eine klare IR-Übertragung.
Überlegungen Sorgen Sie für gründliches Mischen, Trocknen und Entgasen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Entdecken Sie, wie die Pellettechnik Ihre IR-Spektroskopieergebnisse verbessern kann – Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten !

Ähnliche Produkte

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Testen Sie Ihre Proben mühelos und ohne Entnahme aus der Form mit unserer Labor-Infrarot-Pressform. Genießen Sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und anpassbare Größen für Ihren Komfort.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Bereiten Sie Proben effizient mit der elektrischen Hydraulikpresse vor. Kompakt und tragbar, eignet es sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung eingesetzt werden.

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Entwickeln Sie mühelos metastabile Materialien mit unserem Vakuum-Schmelzspinnsystem. Ideal für Forschung und experimentelle Arbeiten mit amorphen und mikrokristallinen Materialien. Bestellen Sie jetzt für effektive Ergebnisse.

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Wir stellen unseren geneigten rotierenden PECVD-Ofen für die präzise Dünnschichtabscheidung vor. Profitieren Sie von der automatischen Anpassung der Quelle, der programmierbaren PID-Temperaturregelung und der hochpräzisen MFC-Massendurchflussmesser-Steuerung. Integrierte Sicherheitsfunktionen sorgen für Sicherheit.

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie präzise RFA-Proben mit unserer Kunststoffring-Laborpulver-Pellet-Pressform. Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit perfektes Formen.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

KT-PE12 Slide PECVD-System: Großer Leistungsbereich, programmierbare Temperaturregelung, schnelles Aufheizen/Abkühlen mit Schiebesystem, MFC-Massendurchflussregelung und Vakuumpumpe.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht