Wissen Was ist die Pellet-Technik in der IR-Spektroskopie? Meistern Sie die Probenvorbereitung fester Proben für eine klare Spektroskopie
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 6 Tagen

Was ist die Pellet-Technik in der IR-Spektroskopie? Meistern Sie die Probenvorbereitung fester Proben für eine klare Spektroskopie

Im Kontext der IR-Spektroskopie ist die Pellet-Technik eine gängige Methode zur Vorbereitung fester Proben für die Analyse. Dabei wird eine kleine Menge der Probe mit einem infrarotdurchlässigen Salz, meist Kaliumbromid (KBr), fein vermahlen und das Gemisch anschließend unter hohem Druck zu einer kleinen, transparenten Scheibe gepresst.

Die zentrale Herausforderung bei festen Proben besteht darin, dass sie typischerweise opak sind und Licht streuen, was die Analyse verhindert. Die KBr-Pellet-Technik umgeht dies, indem sie die Probe in einer optisch klaren Matrix dispergiert, wodurch der Infrarotstrahl zur Messung hindurchtreten kann.

Warum die Probenvorbereitung fester Proben für die IR-Spektroskopie entscheidend ist

Die Infrarotspektroskopie funktioniert, indem ein Strahl von IR-Licht durch eine Probe gesendet und gemessen wird, welches Licht absorbiert wird. Diese grundlegende Anforderung stellt eine erhebliche Herausforderung dar, wenn man mit festen Materialien arbeitet.

Das Problem mit rohen Feststoffen

Die meisten festen Proben, insbesondere kristalline Pulver, sind opak. Sie streuen das Licht in alle Richtungen, anstatt es sauber passieren zu lassen.

Dieser Streueffekt, bekannt als der Christiansen-Effekt, verzerrt das resultierende Spektrum stark und macht es verrauscht und oft uninterpretierbar.

Das Ziel: Optische Transparenz erreichen

Das Hauptziel jeder Probenvorbereitungstechnik für Feststoffe in der IR-Spektroskopie ist die Reduzierung oder Eliminierung der Lichtstreuung.

Die Pellet-Technik erreicht dies, indem die fein gemahlenen Probenpartikel in eine Matrix (KBr) eingebettet werden, die einen ähnlichen Brechungsindex aufweist, wodurch ein homogenes Medium für die Lichtdurchleitung entsteht.

Die KBr-Pellet-Technik: Eine Aufschlüsselung

Die Herstellung eines hochwertigen KBr-Pellets ist ein präziser Prozess, der sorgfältige Detailarbeit erfordert, um häufige Probleme wie Feuchtigkeitskontamination zu vermeiden.

Schritt 1: Mahlen und Mischen

Der erste Schritt besteht darin, eine sehr geringe Menge Ihrer festen Probe (typischerweise 1–2 mg) gründlich mit etwa 100–200 mg sehr trockenem KBr-Pulver in spektraler Qualität zu vermahlen.

Das Ziel ist es, die Partikelgröße Ihrer Probe kleiner als die Wellenlänge des IR-Lichts zu machen, was die Streuung minimiert. Dies geschieht in der Regel mit einem Achatmörser und -stempel.

Schritt 2: Die KBr-Matrix

Kaliumbromid (KBr) ist aus zwei Hauptgründen die Standardwahl für diese Technik.

Erstens ist es transparent für Infrarotstrahlung über den größten Teil des nutzbaren mittleren IR-Bereichs (4000–400 cm⁻¹), was bedeutet, dass es keine eigenen Absorptionsbanden zum Spektrum hinzufügt. Zweitens ist es ein weiches Salz, das unter Druck fließt und es ermöglicht, eine feste, glasartige Scheibe zu bilden.

Schritt 3: Das Pellet komprimieren

Das fein gemahlene KBr/Proben-Gemisch wird in eine spezielle Pelletpresse gegeben.

Die Presse wird dann mithilfe einer hydraulischen Presse sehr hohem Druck (mehrere Tonnen) ausgesetzt. Dieser immense Druck bewirkt, dass das KBr zu einer durchscheinenden oder transparenten Scheibe verschmilzt, wobei das Probenmaterial darin eingeschlossen wird.

Häufige Fallstricke und Überlegungen

Obwohl die Pellet-Technik leistungsstark ist, ist sie nicht narrensicher. Die Qualität des Spektrums hängt stark von der Qualität des Pellets ab.

Fallstrick: Feuchtigkeitskontamination

KBr ist hygroskopisch, was bedeutet, dass es leicht Wasser aus der Atmosphäre aufnimmt. Dies ist das häufigste Problem bei dieser Technik.

Wasser weist sehr breite, starke Absorptionsbanden im IR-Spektrum auf (um 3400 cm⁻¹ und 1640 cm⁻¹), die wichtige Merkmale Ihrer eigentlichen Probe leicht überdecken können. Alle Geräte und das KBr-Pulver müssen akribisch trocken gehalten werden.

Fallstrick: Schlechte Vermahlung

Wenn die Probe nicht fein genug vermahlen oder nicht gleichmäßig mit dem KBr vermischt wird, wird das resultierende Pellet trüb.

Diese Trübung ist ein Zeichen für Lichtstreuung, was zu einer abfallenden Basislinie und einem schlecht qualitativen, verrauschten Spektrum führt.

Überlegung: Probenstabilität

Der hohe Druck, der zur Bildung des Pellets verwendet wird, kann manchmal Veränderungen in der Kristallstruktur (Polymorphie) einer Probe hervorrufen, was ihr IR-Spektrum verändern kann. Sie ist nicht geeignet für Materialien, die unter Druck instabil sind.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Das KBr-Pellet wird oft als Goldstandard für hochwertige Spektren angesehen, ist aber nicht die einzige Option. Die Wahl der richtigen Technik hängt von Ihrer Probe und Ihrem analytischen Ziel ab.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Erlangung eines hochauflösenden, bibliotheksfähigen Spektrums liegt: Die KBr-Pellet-Technik ist die beste Wahl, vorausgesetzt, Ihre Probe ist stabil und nicht feuchtigkeitsempfindlich.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einer schnellen, qualitativen Analyse liegt: Die Mull-Technik, bei der der Feststoff mit einem Tropfen Mineralöl (Nujol) vermahlen wird, ist oft schneller und weniger anfällig für Feuchtigkeitsprobleme.
  • Wenn Ihre Probe in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöst werden kann: Die Cast-Film-Technik, bei der eine Lösung auf einer Salzplatte verdampft wird, kann eine ausgezeichnete und einfache Alternative sein.

Letztendlich ermöglicht Ihnen das Verständnis der Prinzipien hinter der KBr-Pellet-Technik, qualitativ hochwertigere Daten zu erzeugen und Ihre Ergebnisse korrekt zu interpretieren.

Zusammenfassungstabelle:

Aspekt Wesentliches Detail
Hauptanwendung Vorbereitung fester Proben für die IR-Spektroskopie
Schlüsselmaterial Kaliumbromid (KBr)-Matrix
Probenmenge 1–2 mg Probe gemischt mit 100–200 mg KBr
Hauptvorteil Erzeugt hochauflösende, bibliotheksfähige Spektren
Hauptproblem Hygroskopisches KBr erfordert akribische Trockenheit, um Wasserpeaks zu vermeiden

Erzielen Sie präzise, hochwertige IR-Spektren durch zuverlässige Probenvorbereitung. KINTEK ist spezialisiert auf die Laborausrüstung und Verbrauchsmaterialien, die Sie für Techniken wie die KBr-Pellet-Methode benötigen. Von langlebigen Pelletpressen und hydraulischen Pressen bis hin zu hochreinem KBr-Salz – wir unterstützen den Erfolg Ihres Labors. Lassen Sie sich von unseren Experten bei der Optimierung Ihres Workflows helfen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre spezifischen Anwendungsanforderungen zu besprechen!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Automatische Hochtemperatur-Heizpresse

Automatische Hochtemperatur-Heizpresse

Die automatische Hochtemperatur-Heizpresse ist eine hochentwickelte hydraulische Heißpresse, die für eine effiziente Temperaturkontrolle und eine qualitativ hochwertige Verarbeitung der Produkte entwickelt wurde.

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Entdecken Sie Präzision beim Heizen mit unserer Doppelplatten-Heizform, die sich durch hochwertigen Stahl und gleichmäßige Temperaturkontrolle für effiziente Laborprozesse auszeichnet.Ideal für verschiedene thermische Anwendungen.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht