Wissen Wozu wird die Pellet-Technik im IR verwendet?Ein Leitfaden für die Analyse fester Proben
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Wozu wird die Pellet-Technik im IR verwendet?Ein Leitfaden für die Analyse fester Proben

Die Pellettechnik in der Infrarotspektroskopie (IR) wird hauptsächlich zur Vorbereitung fester Proben für die Analyse eingesetzt. Bei dieser Methode wird eine fein gemahlene Probe mit Kaliumbromid (KBr) gemischt und die Mischung mithilfe einer hydraulischen Presse zu einem dünnen, transparenten Pellet gepresst. Das resultierende Pellet ist für IR-Strahlung transparent und ermöglicht eine genaue Spektralanalyse. Die Technik ist besonders nützlich für die Untersuchung der molekularen Struktur fester Materialien, da sie die Streuung minimiert und eine gleichmäßige Probenverteilung gewährleistet. Darüber hinaus ist die Dicke des Pellets von entscheidender Bedeutung für die Erzielung optimaler Ergebnisse, da es ausreichend dick sein muss, um eine erneute Absorption der emittierten Strahlung zu verhindern und gleichzeitig eine ausreichende Durchdringung für eine genaue Erkennung zu ermöglichen.

Wichtige Punkte erklärt:

Wozu wird die Pellet-Technik im IR verwendet?Ein Leitfaden für die Analyse fester Proben
  1. Zweck der Pellet-Technik in der IR-Spektroskopie:

    • Die Pellet-Technik dient der Vorbereitung fester Proben für die IR-Spektroskopie-Analyse.
    • Durch die Bildung eines dünnen, transparenten Pellets wird die Probe für die Übertragung von IR-Strahlung geeignet, was eine detaillierte Spektralanalyse ermöglicht.
  2. Vorbereitungsprozess:

    • Eine kleine Menge einer fein gemahlenen festen Probe wird mit etwa dem Hundertfachen ihres Gewichts an Kaliumbromid (KBr) vermischt.
    • Anschließend wird die Mischung mit einer hydraulischen Presse zu einem dünnen, transparenten Pellet verdichtet.
    • Die Transparenz des Pellets gegenüber IR-Strahlung ist entscheidend für eine genaue Spektralanalyse.
  3. Rolle von Kaliumbromid (KBr):

    • KBr fungiert als Matrixmaterial, das im interessierenden Bereich keine IR-Strahlung absorbiert.
    • Es trägt dazu bei, ein einheitliches und transparentes Medium für die Probe zu schaffen und sorgt so für minimale Streuung und Interferenzen während der Analyse.
  4. Bedeutung der Pelletdicke:

    • Die Dicke des Pellets ist entscheidend für die Erzielung genauer Analyseergebnisse.
    • Das Pellet muss ausreichend dick sein, um eine erneute Absorption der emittierten Strahlung zu verhindern und sicherzustellen, dass die IR-Strahlung die Probe durchdringen und den Detektor effektiv erreichen kann.
    • Wenn das Pellet zu dick ist, kann es die Übertragung der IR-Strahlung behindern und zu ungenauen Ergebnissen führen.
  5. Anwendungen der Pellet-Technik:

    • Die Technik wird häufig bei der Analyse fester Materialien eingesetzt, darunter Polymere, Pharmazeutika und anorganische Verbindungen.
    • Es ist besonders nützlich für die Untersuchung molekularer Strukturen und die Identifizierung funktioneller Gruppen in festen Proben.
  6. Vorteile der Pellettechnik:

    • Bietet eine einheitliche und reproduzierbare Probenvorbereitungsmethode.
    • Minimiert Streuung und Interferenzen und führt zu klareren und genaueren IR-Spektren.
    • Geeignet für eine Vielzahl fester Materialien, was es zu einer vielseitigen Technik in der IR-Spektroskopie macht.

Zusammenfassend ist die Pellet-Technik eine grundlegende Methode in der IR-Spektroskopie zur Vorbereitung fester Proben und gewährleistet eine genaue und zuverlässige Spektralanalyse. Durch sorgfältige Kontrolle des Vorbereitungsprozesses und der Pelletdicke können Forscher hochwertige Daten für eine Vielzahl von Anwendungen erhalten.

Übersichtstabelle:

Aspekt Einzelheiten
Zweck Bereitet feste Proben für die IR-Spektroskopieanalyse vor.
Vorbereitungsprozess Probe mit KBr mischen und zu einem dünnen, transparenten Pellet verpressen.
Rolle von KBr Fungiert als Matrixmaterial und sorgt für Transparenz und minimale Streuung.
Pelletdicke Entscheidend für genaue Ergebnisse; muss Rückabsorption und Penetration ausgleichen.
Anwendungen Wird für Polymere, Pharmazeutika und anorganische Verbindungen verwendet.
Vorteile Gleichmäßige Vorbereitung, minimale Eingriffe und Vielseitigkeit.

Entdecken Sie, wie die Pellet-Technik Ihre IR-Spektroskopie-Analyse verbessern kann – Kontaktieren Sie uns noch heute für fachkundige Beratung!

Ähnliche Produkte

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie präzise RFA-Proben mit unserer Kunststoffring-Laborpulver-Pellet-Pressform. Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit perfektes Formen.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Entwickeln Sie mühelos metastabile Materialien mit unserem Vakuum-Schmelzspinnsystem. Ideal für Forschung und experimentelle Arbeiten mit amorphen und mikrokristallinen Materialien. Bestellen Sie jetzt für effektive Ergebnisse.

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Wir stellen unseren geneigten rotierenden PECVD-Ofen für die präzise Dünnschichtabscheidung vor. Profitieren Sie von der automatischen Anpassung der Quelle, der programmierbaren PID-Temperaturregelung und der hochpräzisen MFC-Massendurchflussmesser-Steuerung. Integrierte Sicherheitsfunktionen sorgen für Sicherheit.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Die KT-BM400 wird zum schnellen Zerkleinern oder Mischen von trockenen, feuchten und gefrorenen kleinen Probenmengen im Labor eingesetzt. Sie kann mit zwei 50ml-Kugelmühlengläsern konfiguriert werden


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht