Der für eine Pelletpresse erforderliche Druck hängt von der jeweiligen Anwendung, dem zu verdichtenden Material und dem Typ der verwendeten Pelletmatrize ab.Im Allgemeinen haben Pelletmatrizen eine maximale Nennlast, die den Druck oft auf unter 1000 MPa begrenzt.Ein Druck von 250 MPa kann zum Beispiel mit nur 0,5 Tonnen in einer 5 mm-Matrize erreicht werden.Üblicherweise werden hydraulische Laborpressen verwendet, wobei manuelle hydraulische Pressen eine Kraft von bis zu 250 kN erzeugen können.Es ist wichtig, eine Überlastung der Matrize zu vermeiden, da ein Überschreiten der empfohlenen Höchstkraft zum Versagen führen kann.Der typische Druckbereich für die XRF-Probenvorbereitung liegt zwischen 15 und 35 Tonnen, und die Dicke der Pellets kann durch Änderung der angewandten Kraft und der Matrizeneinstellung angepasst werden.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Druckgrenzwerte für Pelletmatrizen:
- Pelletmatrizen haben in der Regel eine maximale Nennlast, die oft den Druck auf unter 1000 MPa begrenzt.
- Beispiel:Ein Druck von 250 MPa kann mit nur 0,5 Tonnen in einer 5 mm-Matrize erreicht werden.
- Eine Überlastung der Matrize über ihre Nennkapazität hinaus kann zu einem Versagen führen, insbesondere des Stempels und der Grundplatte, die am stärksten belastet werden.
-
Anforderungen an hydraulische Laborpressen:
-
Achten Sie bei der Auswahl einer hydraulischen Presse für Pelletierformen darauf, dass sie über Folgendes verfügt:
- Einen Kraftmesser für genaues Laden.
- Ein Schutzgitter.
- Flache Druckflächen.
- Klare Anzeige der ausgeübten Kraft.
- Vermeiden Sie Pressen, die nur den Druck anzeigen, da diese nicht direkt die Spannung in der Matrize anzeigen.
-
Achten Sie bei der Auswahl einer hydraulischen Presse für Pelletierformen darauf, dass sie über Folgendes verfügt:
-
Manuelle hydraulische Pelletpresse:
- Manuelle Hydraulikpressen erzeugen eine Druckkraft durch Handdruck auf einen Hebel, der an einer Stahlnocke befestigt ist.
- Dieses System bietet einen mechanischen Vorteil, der es ermöglicht, mit einer geringen Kraft (z. B. 20 Pfund am Hebel) eine viel größere Kraft zu entwickeln (z. B. 1000 Pfund am Pressenstößel).
- Die maximale Druckkraft für manuelle Hydraulikpressen liegt in der Regel bei 250 kN.
-
Typische Druckbereiche für Anwendungen:
- Für die XRF-Probenvorbereitung liegt der typische Druckbereich zwischen 15 und 35 Tonnen.
- Die Dicke der Pellets kann durch Variation der angewandten Kraft und der Position des Ambosses, der die Matrize trägt, eingestellt werden.
-
Sicherheit und Langlebigkeit:
- Bleiben Sie immer unter der empfohlenen Höchstkraft für die Pelletmatrize, um ein Versagen zu vermeiden.
- Es wird empfohlen, die Matrize nur bis zu 50 % der Streckgrenze des Stahls zu belasten, um Haltbarkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten.
-
Einstellen der Granulatdicke:
- Die Dicke der Pellets hängt von der Menge des komprimierten Materials und der angewandten Kraft ab.
- Der Amboss, der die Matrize trägt, kann angehoben oder abgesenkt werden, um die Dicke der Pellets zu regulieren, wodurch das Endprodukt flexibel wird.
Zusammenfassende Tabelle:
Schlüsselfaktor | Einzelheiten |
---|---|
Druck-Grenzwerte | Pelletpressen haben in der Regel eine maximale Belastungsgrenze von unter 1000 MPa. |
Anforderungen an hydraulische Pressen | Erfordert Kraftmesser, Schutzvorrichtung, ebene Flächen und eine deutliche Kraftanzeige. |
Manuelle hydraulische Presse | Erzeugt bis zu 250 kN Kraft mit einem mechanischen Vorteilssystem. |
Typischer Druckbereich | 15-35 Tonnen für die XRF-Probenvorbereitung. |
Sicherheitsaspekte | Vermeiden Sie eine Überlastung; belasten Sie das Gerät bis zu 50 % der Streckgrenze des Stahls, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. |
Einstellung der Granulatdicke | Einstellbar durch Änderung der Kraft und der Matrizeneinstellung. |
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Pelletpresse für Ihre Anwendung? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten !