Wissen Was ist das Verhältnis von KBr zu Probe bei IR? Erreichen Sie die perfekte Probenkonzentration für klare IR-Spektren
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Stunde

Was ist das Verhältnis von KBr zu Probe bei IR? Erreichen Sie die perfekte Probenkonzentration für klare IR-Spektren

Für die Infrarot (IR)-Spektroskopie wird eine Probenkonzentration in der Kaliumbromid (KBr)-Matrix zwischen 0,2 % und 1 % des Gewichts empfohlen. Diese niedrige Konzentration ist unerlässlich, da die feste KBr-Scheibe viel dicker ist als eine typische Flüssigprobenzelle. Die Einhaltung dieses Verhältnisses ist entscheidend für die Gewinnung eines klaren, hochwertigen Spektrums.

Das Kernprinzip besteht darin, eine kleine Menge Ihrer Probe gleichmäßig in einer viel größeren Menge an IR-transparentem KBr zu dispergieren. Dadurch wird sichergestellt, dass der IR-Strahl die Scheibe durchdringen kann, ohne vollständig absorbiert oder gestreut zu werden, was die Hauptursachen für unbrauchbare, verrauschte Spektraldaten sind.

Warum dieses spezifische Verhältnis entscheidend ist

Um die Bedeutung des Bereichs von 0,2–1 % zu verstehen, müssen wir zunächst die Rolle von KBr und die Folgen einer Abweichung von diesem Standard verstehen.

Die Rolle von KBr als Matrix

Kaliumbromid wird verwendet, weil es für mittel-infrarote Strahlung transparent ist und unter Druck eine kunststoffähnliche Eigenschaft aufweist, die es ihm ermöglicht, eine feste, glasartige Scheibe zu bilden. Es fungiert im Wesentlichen als Lösungsmittel in fester Phase und hält Ihre Probenmoleküle in einem fixierten, dispergierten Zustand innerhalb des Weges des IR-Strahls.

Das Problem bei zu viel Probe

Die Verwendung einer Probenkonzentration über 1 % ist ein häufiger Fehler, der zu schlechten Ergebnissen führt. Dieses überschüssige Material verursacht zwei Hauptprobleme:

  1. Totalabsorption: Die Probe absorbiert den IR-Strahl so stark, dass wenig bis gar kein Licht den Detektor erreicht. Dies führt zu „abgeflachten“ Peaks, bei denen die wahre Peakform und -position verloren gehen.
  2. Lichtstreuung: Wenn die Probenpartikel nicht fein genug gemahlen werden oder zu konzentriert sind, streuen sie den IR-Strahl, anstatt ihn durchzulassen. Dies führt zu einem verrauschten Spektrum mit einer abfallenden, instabilen Basislinie.

Eine hohe Probenkonzentration erschwert es auch physisch, eine klare, durchscheinende Scheibe zu pressen, was für gute Daten notwendig ist.

Das Problem bei zu wenig Probe

Wenn die Probenkonzentration hingegen weit unter 0,2 % liegt, wird das resultierende Spektrum sehr schwach sein. Die Absorptionspeaks Ihrer Probe sind möglicherweise zu klein, um sie vom Hintergrundrauschen des Instruments zu unterscheiden, was die Interpretation schwierig oder unmöglich macht.

Häufige Fallstricke und Best Practices

Das Erreichen des richtigen Verhältnisses ist nur ein Teil des Prozesses. Die Probenvorbereitungstechnik ist für den Erfolg ebenso wichtig.

Homogenität ist nicht verhandelbar

Der wichtigste Einzelfaktor über das Verhältnis hinaus ist sicherzustellen, dass die Probe zu einem extrem feinen Pulver gemahlen und homogen mit dem KBr vermischt wird. Die Partikelgröße der Probe sollte kleiner sein als die Wellenlänge des IR-Lichts, um Streueffekte zu verhindern. Dies wird typischerweise erreicht, indem die Probe und das KBr zusammen in einem Achatmörser und -stößel gemahlen werden.

Der Feind: Feuchtigkeit

KBr ist stark hygroskopisch, was bedeutet, dass es leicht Wasser aus der Atmosphäre aufnimmt. Wasser hat sehr starke IR-Absorptionsbanden, die wichtige Bereiche Ihres Spektrums verdecken können. Verwenden Sie immer trockenes KBr (oft im Ofen gelagert) und bereiten Sie Ihre Scheibe nach Möglichkeit in einer Umgebung mit geringer Luftfeuchtigkeit vor.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Verwenden Sie den Bereich von 0,2 % bis 1 % als Richtlinie und passen Sie ihn basierend auf Ihrer spezifischen Probe und den beobachteten Ergebnissen an.

  • Wenn Sie eine neue oder unbekannte Probe analysieren: Beginnen Sie am unteren Ende des Bereichs, bei etwa 0,5 %, um das Risiko einer Signalübersteuerung durch sehr starke Absorber zu minimieren.
  • Wenn Ihr anfängliches Spektrum sehr schwache Peaks aufweist: Sie können die Scheibe mit einer Konzentration näher an 1 % neu anfertigen und dabei darauf achten, gründlich zu mahlen, um die Klarheit der Scheibe zu erhalten.
  • Wenn Ihr Spektrum eine abfallende Basislinie aufweist oder sehr verrauscht ist: Das Problem liegt eher am schlechten Mahlen und der Lichtstreuung als an der Konzentration. Bereiten Sie die Probe erneut vor und konzentrieren Sie sich darauf, eine feinere Partikelgröße und eine gleichmäßigere Mischung zu erzielen.

Die Beherrschung dieses einfachen Verhältnisses ist die Grundlage für die Herstellung durchweg klarer und zuverlässiger IR-Spektren.

Zusammenfassungstabelle:

Wichtiger Aspekt Empfohlene Richtlinie
Probenkonzentration 0,2 % – 1 % des Gewichts
Optimaler Ausgangspunkt ~0,5 % für neue Proben
Folge bei zu viel Probe (>1 %) Totalabsorption, abgeflachte Peaks, Lichtstreuung
Folge bei zu wenig Probe (<0,2 %) Schwaches Spektrum, Peaks nicht vom Rauschen unterscheidbar

Haben Sie Probleme mit verrauschten oder schwachen IR-Spektren? KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung der präzisen Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien, die Sie für eine fehlerfreie Probenvorbereitung benötigen. Von hochwertigem, hygroskopischem KBr bis hin zu zuverlässigen Pressen – unsere Produkte helfen Ihnen, jedes Mal die perfekte Probenkonzentration und Homogenität zu erreichen.

Lassen Sie unsere Expertise die Effizienz und Datenqualität Ihres Labors verbessern. Kontaktieren Sie unser Team noch heute, um die perfekte Lösung für Ihre IR-Spektroskopieanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Automatische Hochtemperatur-Heizpresse

Automatische Hochtemperatur-Heizpresse

Die automatische Hochtemperatur-Heizpresse ist eine hochentwickelte hydraulische Heißpresse, die für eine effiziente Temperaturkontrolle und eine qualitativ hochwertige Verarbeitung der Produkte entwickelt wurde.

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Entdecken Sie Präzision beim Heizen mit unserer Doppelplatten-Heizform, die sich durch hochwertigen Stahl und gleichmäßige Temperaturkontrolle für effiziente Laborprozesse auszeichnet.Ideal für verschiedene thermische Anwendungen.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht