Wissen Wie bereitet man Proben für die Infrarotspektroskopie vor? Beherrschen Sie Feststoff-, Flüssigkeits- & Gas-Techniken
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 5 Tagen

Wie bereitet man Proben für die Infrarotspektroskopie vor? Beherrschen Sie Feststoff-, Flüssigkeits- & Gas-Techniken

Um eine Probe für die Infrarot- (IR) Spektroskopie vorzubereiten, müssen Sie diese in ein Medium geben, das für Infrarotlicht transparent ist. Die spezifische Methode hängt vollständig davon ab, ob Ihre Probe ein Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gas ist, aber das Ziel ist immer, eine Konzentration zu erreichen, die ein klares, gut definiertes Spektrum erzeugt, ohne den Detektor zu überfordern. Gängige IR-transparente Materialien, die für diesen Zweck verwendet werden, sind Salze wie Kaliumbromid (KBr) und Natriumchlorid (NaCl).

Das Kernprinzip der IR-Probenvorbereitung besteht nicht nur darin, die Probe zu halten, sondern sie dem Instrument so zu präsentieren, dass das Signal Ihrer Verbindung maximiert und gleichzeitig Interferenzen durch Lichtstreuung, den Probenhalter oder atmosphärische Verunreinigungen wie Wasser minimiert werden.

Das Grundprinzip: IR-Transparenz

Die erste Regel der IR-Spektroskopie besagt, dass alles, was Sie außer Ihrer Probe in den Strahlengang des Instruments legen, für Infrarotlicht unsichtbar sein muss. Aus diesem Grund können Materialien wie Glas und Quarz, die in der UV-Vis-Spektroskopie üblich sind, nicht verwendet werden; ihre Siliziumbindungen absorbieren IR-Strahlung stark und verdecken das Spektrum Ihrer Verbindung.

Warum Salze der Standard sind

Materialien wie Natriumchlorid (NaCl) und Kaliumbromid (KBr) sind die Arbeitspferde der IR-Spektroskopie. Ihre einfachen ionischen Gitter haben keine kovalenten Bindungen, die im mittleren Infrarotbereich schwingen, wodurch sie effektiv transparent sind.

Diese Salze werden typischerweise zu klaren Fenstern oder Scheiben gepresst, die als Probenhalter dienen. Sie eignen sich hervorragend für diese Rolle, haben aber eine große Schwäche: Sie sind hygroskopisch, das heißt, sie nehmen leicht Feuchtigkeit aus der Luft auf.

Vorbereitung verschiedener Probentypen

Ihr Ansatz ändert sich je nach physikalischem Zustand Ihrer Probe. Das Ziel ist immer, eine dünne, gleichmäßige Schicht der Verbindung in den IR-Strahl zu bekommen.

Methode 1: Vorbereitung fester Proben

Feststoffe stellen die größte Herausforderung dar, da sie Licht streuen, was das Spektrum verzerren kann. Die Probe muss zu einem sehr feinen Pulver gemahlen werden, kleiner als die Wellenlänge des IR-Lichts, um diese Streuung zu minimieren.

  • KBr-Pressling: Dies ist der Goldstandard für hochwertige Spektren. Eine kleine Menge der fein gemahlenen Probe (etwa 1-2 mg) wird mit etwa 100-200 mg trockenem KBr-Pulver gemischt. Die Mischung wird dann unter hohem Druck in einer Matrize zu einem kleinen, transparenten Pressling komprimiert, der direkt in den Probenhalter gelegt werden kann.
  • Nujol-Verreibung: Dies ist eine schnellere Alternative. Der Feststoff wird zu einem feinen Pulver gemahlen und dann mit ein oder zwei Tropfen Mineralöl (Nujol) gemischt, um eine dicke Paste oder „Verreibung“ zu erzeugen. Diese Paste wird dann dünn zwischen zwei Salzplatten verteilt. Das Öl hilft, die Lichtstreuung zu reduzieren, fügt aber auch eigene C-H-Bindungssignale zum Spektrum hinzu, die Sie gedanklich abziehen müssen.

Methode 2: Vorbereitung flüssiger Proben

Die Vorbereitung einer reinen Flüssigkeit ist die einfachste Methode.

  • Unverdünnte Probe (Salzplatten): Ein einzelner Tropfen der Flüssigkeit wird auf die Oberfläche einer polierten Salzplatte gegeben. Eine zweite Platte wird vorsichtig daraufgelegt, wodurch ein sehr dünner Kapillarfilm der Flüssigkeit „eingeklemmt“ wird. Die Platten werden dann montiert und in das Spektrometer gelegt.

Methode 3: Vorbereitung gasförmiger Proben

Gase haben eine sehr geringe Dichte, daher ist ein viel längerer Weg erforderlich, damit der IR-Strahl mit genügend Molekülen interagieren kann, um ein Signal zu erzeugen.

  • Gaszelle: Proben werden in eine spezielle Gaszelle eingebracht, die ein langes Rohr (oft 10 cm oder mehr) ist, das an beiden Enden mit IR-transparenten Fenstern (wie KBr oder NaCl) versiegelt ist. Die lange Weglänge kompensiert die geringe Konzentration des Gases.

Die häufigsten Fallstricke verstehen

Die richtige Technik ist entscheidend. Eine schlecht vorbereitete Probe ist die häufigste Ursache für ein schlechtes IR-Spektrum.

Das Problem des Wassers

Da KBr und NaCl Feuchtigkeit absorbieren, führt jede Exposition gegenüber feuchter Luft zu einem breiten, prominenten O-H-Peak um 3400 cm⁻¹. Dies kann wichtige N-H- oder O-H-Signale Ihrer tatsächlichen Probe leicht verdecken. Lagern Sie Salzplatten und KBr-Pulver immer in einem Exsikkator.

Falsche Probenkonzentration

Zu viel Probe ist genauso schlecht wie zu wenig. Wenn der Film oder Pressling zu konzentriert ist, werden die stärksten Absorptionsbanden vollständig „abgeflacht“ oder gesättigt. Das bedeutet, dass der Detektor bei diesen Frequenzen kein Licht empfängt und Sie alle quantitativen Informationen für diese Peaks verlieren.

Unzureichendes Mahlen von Feststoffen

Wenn eine feste Probe nicht zu einem feinen, gleichmäßigen Pulver gemahlen wird, streuen Partikel das IR-Licht. Dies führt zu einem verzerrten Spektrum mit einer schrägen Grundlinie und schlechten Peakformen, einem Artefakt, das als Christiansen-Effekt bekannt ist.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Wählen Sie Ihre Vorbereitungsmethode basierend auf Ihrem Probentyp und Ihren analytischen Anforderungen.

  • Wenn Sie eine feste Probe haben und hohe Qualität benötigen: Verwenden Sie die KBr-Pressling-Methode für ein sauberes Spektrum ohne Interferenzen.
  • Wenn Sie eine feste Probe haben und eine schnelle Überprüfung benötigen: Verwenden Sie die Nujol-Verreibungs-Methode, aber seien Sie darauf vorbereitet, die C-H-Peaks des Mineralöls zu ignorieren.
  • Wenn Sie eine reine flüssige Probe haben: Verwenden Sie die „Sandwich“-Methode mit zwei Salzplatten, da dies die einfachste und direkteste Technik ist.
  • Wenn Sie eine gasförmige Probe haben: Sie müssen eine spezielle Gaszelle mit langer Weglänge verwenden, um ein brauchbares Signal zu erhalten.

Letztendlich ist die Beherrschung der Probenvorbereitung die wichtigste Fähigkeit, um zuverlässige und interpretierbare Infrarotspektren zu erhalten.

Zusammenfassungstabelle:

Probentyp Wichtige Vorbereitungsmethode Wichtige Überlegungen
Feststoff KBr-Pressling oder Nujol-Verreibung Fein mahlen, um Streuung zu vermeiden; KBr liefert sauberere Spektren.
Flüssigkeit Unverdünnte Probe (Salzplatten) Verwenden Sie einen dünnen Kapillarfilm zwischen zwei Platten für optimales Signal.
Gas Gaszelle mit langer Weglänge Erfordert eine spezielle Zelle zum Ausgleich der geringen Dichte.

Erzielen Sie jedes Mal perfekte IR-Spektren mit KINTEK.

Die richtige Probenvorbereitung ist die Grundlage für eine zuverlässige Infrarotspektroskopie. Egal, ob Sie mit Feststoffen, Flüssigkeiten oder Gasen arbeiten, die Verwendung der richtigen Ausrüstung und Verbrauchsmaterialien ist für klare, interpretierbare Ergebnisse unerlässlich.

KINTEK ist spezialisiert auf die Lieferung hochwertiger Laborausrüstung und Verbrauchsmaterialien, die Sie für eine präzise IR-Analyse benötigen, einschließlich:

  • Hygroskopische Salzplatten (KBr, NaCl): Korrekt gelagert und versandt, um Feuchtigkeitskontamination zu minimieren.
  • Pressformen und Pressen: Zur Herstellung gleichmäßiger KBr-Presslinge für feste Proben.
  • Robuste Gaszellen: Mit der richtigen Weglänge für eine effektive Gasanalyse.

Lassen Sie unser Fachwissen den Erfolg Ihres Labors unterstützen. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute, um Ihre spezifischen Anforderungen an die IR-Spektroskopie zu besprechen und sicherzustellen, dass Ihre Probenvorbereitung fehlerfrei ist.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse?Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr.Mit seinem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist es die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht