Wissen Was ist ein Zweiplattenwerkzeug? Das einfache, kostengünstige Fundament des Spritzgusses
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Was ist ein Zweiplattenwerkzeug? Das einfache, kostengünstige Fundament des Spritzgusses

In der Welt des Spritzgusses ist ein Zweiplattenwerkzeug das grundlegendste und am weitesten verbreitete Werkzeugdesign. Es besteht aus zwei Hauptabschnitten, einer Kavitätenseite (A-Seite) und einer Kernseite (B-Seite), die sich zu einer einzigen Trennebene, der Trennebene, treffen. Das gesamte System zur Kunststoffzufuhr – der Angusskanal und das Angusstor – befindet sich auf dieser Trennebene, was bedeutet, dass das Teil und sein angehängter Angusskanal zusammen ausgeworfen werden.

Das Kernprinzip eines Zweiplattenwerkzeugs ist seine Einfachheit. Durch nur eine Trennebene ist das Design unkompliziert und kostengünstig, doch diese Einfachheit schränkt auch ein, wo der Kunststoff eingespritzt werden kann, und erfordert oft eine manuelle Entfernung des Angusskanalsystems.

Der Aufbau eines Zweiplattenwerkzeugs

Um seine Funktion zu verstehen, müssen Sie zuerst seine Kernkomponenten kennen. Das Design ist in seiner Einfachheit elegant, wobei jedes Teil einem direkten Zweck dient.

Die Kern- und Kavitätenplatten

Ein Zweiplattenwerkzeug besteht aus zwei primären Hälften. Die Kavitätenplatte, oder "A-Seite", bildet typischerweise die kosmetische Außenseite des Teils und ist auf der feststehenden Aufspannplatte der Spritzgießmaschine montiert.

Die Kernplatte, oder "B-Seite", bildet die innere Geometrie des Teils und enthält das Auswurfsystem. Diese Hälfte ist auf der beweglichen Aufspannplatte montiert.

Die einzelne Trennebene

Dies ist das entscheidende Merkmal eines Zweiplattenwerkzeugs. Die Trennebene ist die einzelne Oberfläche, an der sich die Kern- und Kavitätenplatten treffen. Wenn der Formzyklus abgeschlossen ist, trennt sich das Werkzeug nur entlang dieser Ebene.

Das Angusskanal- und Angusstorsystem

Der Angusskanal ist ein in die Oberfläche der Trennebene gefräster Kanal, der geschmolzenen Kunststoff von der Düse der Maschine zum Teil leitet.

Das Angusstor ist die kleine, lokalisierte Öffnung, an der der Angusskanal auf die Teilkavität trifft. Bei einem Zweiplattenwerkzeug muss sich das Angusstor direkt auf der Trennebene befinden, typischerweise am Rand des Teils. Dies wird oft als "Randanguss" bezeichnet.

Das Auswurfsystem

Im Kern (B-Seite) des Werkzeugs untergebracht, besteht das Auswurfsystem aus Stiften oder anderen Mechanismen. Nachdem das Teil abgekühlt ist und sich das Werkzeug öffnet, drücken diese Stifte nach vorne, um das fertige Teil und sein angehängtes Angusskanalsystem auszuwerfen.

So funktioniert ein Zweiplattenwerkzeug

Der Betriebszyklus ist direkt und effizient, unterteilt in vier klare Phasen.

Phase 1: Werkzeugschließen

Die bewegliche Aufspannplatte drückt die Kernplatte nach vorne, bis sie fest gegen die feststehende Kavitätenplatte abdichtet und eine Hochdruckklemmung entlang der Trennebene erzeugt.

Phase 2: Einspritzung

Geschmolzener Kunststoff wird unter hohem Druck eingespritzt. Er fließt durch das Angusskanalsystem und tritt durch das Angusstor in die Kavität ein, bis das Teil vollständig geformt ist.

Phase 3: Kühlung

Der Kunststoff wird unter Druck gehalten und kann im Werkzeug abkühlen und erstarren, wobei er die Form der Kavität annimmt.

Phase 4: Auswurf

Die bewegliche Aufspannplatte fährt zurück und trennt das Werkzeug an der Trennebene. Das Teil und sein angehängter Angusskanal haften an der Kernseite, bis das Auswurfsystem aktiviert wird und sie als eine Einheit ausstößt. Der Angusskanal muss dann manuell oder robotisch vom Teil getrennt werden.

Die Kompromisse verstehen

Die Einfachheit, die das Zweiplattenwerkzeug so verbreitet macht, bringt auch spezifische Einschränkungen mit sich. Das Verständnis dieser Kompromisse ist entscheidend für fundierte Design- und Fertigungsentscheidungen.

Vorteil: Einfachheit und Kosten

Mit weniger Komponenten und einer einfacheren mechanischen Aktion sind Zweiplattenwerkzeuge am kostengünstigsten in Design, Herstellung und Wartung. Ihre Zuverlässigkeit ist ein direktes Ergebnis dieser Einfachheit.

Vorteil: Robustheit und schnellere Zyklen

Weniger bewegliche Teile bedeuten weniger potenzielle Fehlerquellen. Die einfache Öffnungs- und Schließbewegung kann auch zu schnelleren Zykluszeiten im Vergleich zu komplexeren Werkzeugkonstruktionen führen.

Einschränkung: Angussplatzierung

Da sich das Angusstor auf der Trennebene befinden muss, sind Sie darauf beschränkt, es am Umfang des Bauteils zu platzieren. Dies hinterlässt eine kleine, aber sichtbare Markierung (Angussrest), wo das Angusstor abgetrennt wird, was für hochkosmetische Oberflächen inakzeptabel sein kann.

Einschränkung: Manuelles oder sekundäres Entgraten

Das Teil wird mit dem noch angehängten Angusskanal ausgeworfen, ähnlich wie ein Teil in einem Modellflugzeugbausatz. Dies erfordert einen sekundären Vorgang – entweder manuelle Arbeit oder einen Roboterprozess –, um den Angusskanal vom fertigen Teil zu trennen, was die Zykluszeit und die Arbeitskosten erhöht.

Das richtige Werkzeug für Ihr Teil wählen

Die Entscheidung für ein Zweiplattenwerkzeug hängt von der Abwägung von Kosten, Teiledesign und Produktionsanforderungen ab.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Kosteneffizienz und schneller Werkzeugfertigung liegt: Ein Zweiplattenwerkzeug ist fast immer die richtige Wahl, insbesondere für Teile, bei denen eine kleine Angussmarkierung am Rand akzeptabel ist.
  • Wenn Ihr Teil einen zentralen Anguss für strukturelle Integrität oder Strömungsdynamik erfordert: Ein Zweiplatten-Design ist ungeeignet, und Sie sollten ein Dreiplatten- oder Heißkanalwerkzeug in Betracht ziehen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf vollautomatischer, hochvolumiger Produktion liegt: Die Notwendigkeit einer sekundären Entgratung kann ein Engpass sein, wodurch komplexere Werkzeuge mit automatischer Angusskanaltrennung eine bessere langfristige Investition darstellen.

Das Verständnis der grundlegenden Kompromisse dieses grundlegenden Designs ermöglicht es Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die mit den technischen und finanziellen Zielen Ihres Projekts übereinstimmt.

Zusammenfassungstabelle:

Aspekt Merkmal eines Zweiplattenwerkzeugs
Trennebenen Einzelne Trennebene
Angussplatzierung Beschränkt auf die Trennebene (Randanguss)
Angusskanalsystem Wird mit dem Teil ausgeworfen (Kaltkanal)
Hauptvorteil Geringe Kosten, Einfachheit und Robustheit
Haupteinschränkung Erfordert sekundäre Angussentfernung (Entgraten)

Bereit, Ihr Spritzgussprojekt zum Leben zu erwecken? Die Wahl des richtigen Werkzeugdesigns ist entscheidend für die Balance zwischen Kosten, Qualität und Produktionseffizienz. Bei KINTEK sind wir darauf spezialisiert, die Laborausrüstung und Verbrauchsmaterialien bereitzustellen, die zur Unterstützung Ihrer F&E- und Produktionsprozesse benötigt werden. Unsere Expertise kann Ihnen helfen, die optimale Werkzeugstrategie für Ihr spezifisches Teiledesign und Ihre Volumenanforderungen auszuwählen. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um zu besprechen, wie wir Ihre Labor- und Fertigungsziele unterstützen können!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Formen für isostatisches Pressen

Formen für isostatisches Pressen

Entdecken Sie leistungsstarke isostatische Pressformen für die moderne Materialverarbeitung. Ideal zum Erreichen gleichmäßiger Dichte und Festigkeit in der Fertigung.

Polygon-Pressform

Polygon-Pressform

Entdecken Sie die Präzisions-Pressformen für das Sintern von Polygonen. Unsere Formen sind ideal für fünfeckige Teile und gewährleisten gleichmäßigen Druck und Stabilität. Perfekt für eine wiederholbare, hochwertige Produktion.

Spezielle Form für die Wärmepresse

Spezielle Form für die Wärmepresse

Quadratische, runde und flache Blechumformwerkzeuge für Heißpressen.

Sonderform Pressform

Sonderform Pressform

Entdecken Sie spezielle Hochdruck-Pressformen für verschiedene Anwendungen, von Keramik bis hin zu Automobilteilen. Ideal für präzises, effizientes Formen von verschiedenen Formen und Größen.

Zylindrische Pressform

Zylindrische Pressform

Effizientes Formen und Testen der meisten Proben mit zylindrischen Pressformen in verschiedenen Größen. Hergestellt aus japanischem Hochgeschwindigkeitsstahl, mit langer Lebensdauer und anpassbaren Größen.

Form der Kugelpresse

Form der Kugelpresse

Entdecken Sie die vielseitigen hydraulischen Heißpressformen für präzises Formpressen. Ideal für die Herstellung verschiedener Formen und Größen mit gleichmäßiger Stabilität.

Zusammenbau der zylindrischen Pressform im Labor

Zusammenbau der zylindrischen Pressform im Labor

Mit der zylindrischen Pressform von Assemble Lab können Sie zuverlässig und präzise formen. Perfekt für ultrafeines Pulver oder empfindliche Proben, die in der Materialforschung und -entwicklung weit verbreitet sind.

Multi-Punch-Rotations-Tablettenpressformring, rotierende ovale, quadratische Form

Multi-Punch-Rotations-Tablettenpressformring, rotierende ovale, quadratische Form

Die Multi-Punch-Tablettenpressform ist eine zentrale Komponente in der Pharma- und Fertigungsindustrie und revolutioniert den Prozess der Tablettenproduktion. Dieses komplizierte Formsystem besteht aus mehreren kreisförmig angeordneten Stempeln und Matrizen, die eine schnelle und effiziente Tablettenbildung ermöglichen.

Zylindrische Pressform mit Skala

Zylindrische Pressform mit Skala

Entdecken Sie Präzision mit unserer zylindrischen Pressform. Sie ist ideal für Hochdruckanwendungen und formt verschiedene Formen und Größen, wobei sie Stabilität und Einheitlichkeit gewährleistet. Perfekt für den Einsatz im Labor.

Quadratische Laborpressenform für Laboranwendungen

Quadratische Laborpressenform für Laboranwendungen

Mit der quadratischen Labor-Pressform, die in verschiedenen Größen erhältlich ist, lassen sich leicht einheitliche Proben herstellen.Ideal für Batterien, Zement, Keramik und mehr.Kundenspezifische Größen verfügbar.

Zylindrische elektrische Laborheizpresse für Laboranwendungen

Zylindrische elektrische Laborheizpresse für Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der zylindrischen elektrischen Labor-Heizpressform.Schnelle Erwärmung, hohe Temperaturen und einfache Bedienung.Kundenspezifische Größen verfügbar.Perfekt für Batterie-, Keramik- und biochemische Forschung.

Runde bidirektionale Pressform

Runde bidirektionale Pressform

Die runde bidirektionale Pressform ist ein Spezialwerkzeug, das in Hochdruckformverfahren eingesetzt wird, insbesondere zur Herstellung komplizierter Formen aus Metallpulvern.

Quadratische bidirektionale Druckform

Quadratische bidirektionale Druckform

Entdecken Sie Präzision beim Formen mit unserer quadratischen bidirektionalen Druckform. Ideal für die Herstellung verschiedener Formen und Größen, von Quadraten bis zu Sechsecken, unter hohem Druck und gleichmäßiger Erwärmung. Perfekt für fortschrittliche Materialverarbeitung.

Montieren Sie die quadratische Laborpressform

Montieren Sie die quadratische Laborpressform

Erzielen Sie eine perfekte Probenvorbereitung mit der Assemble Square Lab Pressform. Durch die schnelle Demontage wird eine Verformung der Probe verhindert. Perfekt für Batterien, Zement, Keramik und mehr. Anpassbare Größen verfügbar.

Hartmetall-Laborpressform für Laboranwendungen

Hartmetall-Laborpressform für Laboranwendungen

Formen Sie ultraharte Proben mit der Carbide Lab Press Mold.Hergestellt aus japanischem Hochgeschwindigkeitsstahl, hat sie eine lange Lebensdauer.Kundenspezifische Größen verfügbar.

Entformungsfreie Labor-Infrarot-Pressform für Laboranwendungen

Entformungsfreie Labor-Infrarot-Pressform für Laboranwendungen

Mit unserer Labor-Infrarot-Pressform können Sie Ihre Proben mühelos testen, ohne sie entformen zu müssen.Genießen Sie die hohe Durchlässigkeit und die anpassbaren Größen für Ihren Komfort.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-PTFE-Kavität

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-PTFE-Kavität

Der vollautomatische Laborhomogenisator mit 4 Zoll PTFE-Hohlraum ist ein vielseitiges Laborgerät, das für die effiziente und präzise Homogenisierung kleiner Proben entwickelt wurde. Das kompakte Design ermöglicht eine einfache Bedienung des Handschuhfachs und Platzoptimierung.

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht