Wissen Wann und warum kommt es zu Lichtbögen?
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Wann und warum kommt es zu Lichtbögen?

Ein Lichtbogen entsteht, wenn es zu einer Entladung von elektrischem Strom über einen Spalt in einem Stromkreis kommt, typischerweise aufgrund eines Durchbruchs in der Isolierung oder einer Hochspannungssituation. Das Auftreten von Lichtbögen kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden, darunter die Reinheit des Zielmaterials, die Oberflächenstruktur, das Vorhandensein dielektrischer Partikel und der Schmelzpunkt der Zielbeschichtungsmaterialien.

Werkstoffe mit hohem Schmelzpunkt, wie Ti, Cr und Ta, neigen weniger zur Lichtbogenbildung als Werkstoffe mit niedrigerem Schmelzpunkt, wie Al und Cu. Dies liegt daran, dass Werkstoffe mit niedrigeren Schmelzpunkten anfälliger für die Auswirkungen der durch das elektrische Feld erzeugten Wärme sind, die sie zum Schmelzen bringen und einen leitenden Pfad für den Lichtbogen schaffen kann.

Ein Lichtbogen kann auch durch thermionische Emission oder Feldelektronenemission ausgelöst werden, wenn Metallelektroden in einem Vakuum Elektronen emittieren. Einmal ausgelöst, kann ein Vakuumlichtbogen fortbestehen, da die freigesetzten Teilchen durch das elektrische Feld kinetische Energie gewinnen, was zu Hochgeschwindigkeits-Teilchenkollisionen führt, die die Metalloberflächen erhitzen und den Lichtbogen aufrechterhalten.

Neben diesen Faktoren können auch der Gasdruck in der Lichtbogenzone, das Vorhandensein einer Lichtbogenstabilisierungsspule und das Verhältnis zwischen Lichtbogenspannung und Lichtbogenlänge die Stabilität des Lichtbogens beeinflussen. So ist der Lichtbogen bei höherem Gasdruck stabiler, und der Einsatz einer Lichtbogenstabilisierungsspule kann zur Aufrechterhaltung einer normalen Entladung beitragen, indem die Lichtbogensäule komprimiert und eine Streuung verhindert wird.

Außerdem spielt die Länge des Lichtbogens eine entscheidende Rolle für seine Stabilität. Eine kürzere Lichtbogenlänge führt zu einer stärkeren Veränderung der Lichtbogenspannung und des Stroms, während eine größere Lichtbogenlänge zu Instabilität oder Streuung des Lichtbogens führen kann. Daher ist die Steuerung der Lichtbogenlänge über die Lichtbogenspannung von entscheidender Bedeutung für die Stabilisierung des Lichtbogens.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lichtbogenbildung durch einen Ausfall der Isolierung oder eine Hochspannungssituation verursacht wird und dass ihr Auftreten durch Faktoren wie die Reinheit des Targetmaterials, die Oberflächenstruktur, das Vorhandensein dielektrischer Partikel, den Schmelzpunkt der Targetbeschichtungsmaterialien, den Gasdruck in der Lichtbogenzone, das Vorhandensein einer Lichtbogenstabilisierungsspule und das Verhältnis zwischen Lichtbogenspannung und Lichtbogenlänge beeinflusst werden kann.

Entdecken Sie, wie KINTEK SOLUTION bei der Lichtbogenprävention und -stabilität führend ist. Mit unseren hochmodernen Materialien und fortschrittlichen Technologien sorgen wir für eine hervorragende Isolierung, stabile Lichtbogenkontrolle und verbesserte Leistung in Hochspannungsumgebungen. Vertrauen Sie auf unsere Lösungen für Ihre Anforderungen in Bezug auf Materialreinheit, Oberflächenintegrität und Lichtbogenemission - schützen Sie Ihre Anlagen und halten Sie Ihre Betriebsabläufe bei höchster Effizienz. Erfahren Sie mehr über unsere Produkte und nutzen Sie die Vorteile der kontrollierten Lichtbogenbildung noch heute!

Ähnliche Produkte

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Erleben Sie präzises Schmelzen mit unserem Vakuumschwebeschmelzofen. Ideal für Metalle oder Legierungen mit hohem Schmelzpunkt, mit fortschrittlicher Technologie für effektives Schmelzen. Bestellen Sie jetzt für hochwertige Ergebnisse.

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit des Vakuum-Lichtbogenofens zum Schmelzen von aktiven und hochschmelzenden Metallen. Hohe Geschwindigkeit, bemerkenswerter Entgasungseffekt und frei von Verunreinigungen. Jetzt mehr erfahren!

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Spark-Plasma-Sinterofen SPS-Ofen

Spark-Plasma-Sinterofen SPS-Ofen

Entdecken Sie die Vorteile von Spark-Plasma-Sinteröfen für die schnelle Materialvorbereitung bei niedrigen Temperaturen. Gleichmäßige Erwärmung, niedrige Kosten und umweltfreundlich.

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Vorteile eines nicht verbrauchbaren Vakuum-Lichtbogenofens mit Elektroden mit hohem Schmelzpunkt. Klein, einfach zu bedienen und umweltfreundlich. Ideal für die Laborforschung zu hochschmelzenden Metallen und Karbiden.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Entwickeln Sie mühelos metastabile Materialien mit unserem Vakuum-Schmelzspinnsystem. Ideal für Forschung und experimentelle Arbeiten mit amorphen und mikrokristallinen Materialien. Bestellen Sie jetzt für effektive Ergebnisse.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Es verfügt über einen hohen Schmelzpunkt, thermische und elektrische Leitfähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit. Es ist ein wertvolles Material für Hochtemperatur-, Vakuum- und andere Industrien.

PTFE-Isolator

PTFE-Isolator

PTFE-Isolator PTFE verfügt über hervorragende elektrische Isolationseigenschaften in einem weiten Temperatur- und Frequenzbereich.

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Der Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen nutzt Mittelfrequenz-Induktionserwärmung in einer Vakuum- oder Inertgasumgebung. Die Induktionsspule erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das Wirbelströme im Graphittiegel induziert, der sich erwärmt und Wärme an das Werkstück abstrahlt, wodurch es auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Dieser Ofen wird hauptsächlich zum Graphitieren und Sintern von Kohlenstoffmaterialien, Kohlenstofffasermaterialien und anderen Verbundmaterialien verwendet.

Elektronenkanonenstrahltiegel

Elektronenkanonenstrahltiegel

Im Zusammenhang mit der Elektronenstrahlverdampfung ist ein Tiegel ein Behälter oder Quellenhalter, der dazu dient, das auf einem Substrat abzuscheidende Material aufzunehmen und zu verdampfen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht