Eine reduzierende Atmosphäre beim Brennen von Keramik führt zu einem dunklen Brennkern, der durch die chemischen Reaktionen von Eisen und anderen Metalloxiden im Tonkörper entsteht. Wenn in der Ofenumgebung nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist, kommt es zu einer unvollständigen Verbrennung, was zu höheren Kohlenstoffwerten führt. Dieser Kohlenstoff reagiert mit Metalloxiden, insbesondere Eisenoxid, und reduziert diese auf niedrigere Oxidationsstufen. Eisenoxid (Fe₂O₃), das in einer oxidierenden Atmosphäre normalerweise rot oder orange ist, wird in einer reduzierenden Atmosphäre zu Eisenoxid (FeO) oder sogar metallischem Eisen (Fe) reduziert. Diese reduzierten Eisenformen sind dunkler in der Farbe, was zu einem dunklen Kern innerhalb des Tonkörpers führt. Dieses Phänomen ist besonders bei Steinzeug zu beobachten, wo der Eisengehalt sehr hoch ist.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Definition einer reduzierenden Atmosphäre:
- Eine reduzierende Atmosphäre entsteht in einem Ofen durch die Begrenzung der Sauerstoffzufuhr, was zu einer unvollständigen Verbrennung des Brennstoffs führt. Dies erhöht das Vorhandensein von Kohlenmonoxid (CO) und anderen reduzierenden Gasen.
- In der Keramikproduktion wird dies häufig durch die Verringerung des Luftzugs oder das teilweise Schließen der Lüftungsöffnungen des Ofens erreicht.
-
Die Rolle von Eisen in Tonkörpern:
- Eisen ist eine häufige Verunreinigung in Ton, die als Eisenoxid (Fe₂O₃) vorliegt. In einer oxidierenden Atmosphäre bleibt das Eisenoxid stabil und verleiht dem Ton eine rote oder orange Farbe.
- In einer reduzierenden Atmosphäre ändert sich der chemische Zustand des Eisens aufgrund des Mangels an Sauerstoff.
-
Chemische Reaktionen in einer reduzierenden Atmosphäre:
- Bei hohen Temperaturen reagieren Kohlenmonoxid (CO) und andere reduzierende Gase mit Eisenoxid (Fe₂O₃) im Tonkörper.
-
Die Reaktion kann wie folgt vereinfacht werden:
[ - \text{Fe}_2\text{O}_3 + \text{CO} \rightarrow 2\text{FeO} + \text{CO}_2
-
] Unter extremeren reduzierenden Bedingungen kann Eisenoxid weiter zu metallischem Eisen (Fe) reduziert werden:
- [
- \text{FeO} + \text{CO} \rightarrow \text{Fe} + \text{CO}_2
-
] Farbveränderungen durch Reduktion
- :
- Eisenoxid (Fe₂O₃) ist rot oder orange, während Eisenoxid (FeO) und metallisches Eisen (Fe) dunkler, oft grau oder schwarz sind.
-
Die Reduktion von Eisenoxid zu diesen dunkleren Verbindungen führt zu einem dunklen Kern innerhalb des Tonkörpers, insbesondere in dickeren Abschnitten, wo das Eindringen von Sauerstoff begrenzt ist. Auswirkungen auf Steingut
- :
- Steinzeugton enthält in der Regel größere Mengen an Eisen, was ihn anfälliger für Farbveränderungen in einer reduzierenden Atmosphäre macht.
-
Der dunkle Brennkern ist bei Steinzeug stärker ausgeprägt, was auf den höheren Eisengehalt und die Dicke des Tonkörpers zurückzuführen ist, die die Sauerstoffdiffusion einschränkt. Praktische Auswirkungen auf die keramische Produktion
- :
- Töpfer und Keramikkünstler setzen reduzierende Atmosphären absichtlich ein, um bestimmte ästhetische Effekte zu erzielen, wie z. B. dunklere Farben und einzigartige Glasuroberflächen.
Eine übermäßige Reduktion kann jedoch zu unerwünschten Effekten wie Blähungen oder schwachen Strukturen führen, die auf die Bildung von Gasen zurückzuführen sind, die im Tonkörper eingeschlossen sind.
Vergleich mit Oxidationsatmosphäre
: | In einer oxidierenden Atmosphäre ist ausreichend Sauerstoff vorhanden, und Eisen bleibt in seiner höheren Oxidationsstufe (Fe₂O₃), was zu helleren Farben führt. |
---|---|
Der Kontrast zwischen oxidierenden und reduzierenden Atmosphären macht deutlich, wie wichtig die Kontrolle der Ofenbedingungen ist, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. | Wenn die Keramikhersteller diese Schlüsselpunkte verstehen, können sie den Brennprozess besser steuern, um bestimmte visuelle und strukturelle Effekte in ihren Werken zu erzielen. Der dunkle Brennkern ist eine direkte Folge der durch die reduzierende Atmosphäre hervorgerufenen chemischen Veränderungen, insbesondere der Reduktion von Eisenoxiden im Tonkörper. |
Zusammenfassende Tabelle: | Hauptaspekt |
Beschreibung | Reduzierende Atmosphäre |
Entsteht durch die Begrenzung von Sauerstoff, was zu unvollständiger Verbrennung und reduzierenden Gasen führt. | Umwandlung von Eisenoxid |
Fe₂O₃ (rot/orange) reduziert in einer reduzierenden Atmosphäre zu FeO oder Fe (grau/schwarz). | Farbe ändern |
Der dunkle Kern entsteht durch reduzierte Eisenverbindungen, insbesondere in dicken Tonkörpern. Auswirkungen auf Steingut Ein höherer Eisengehalt im Steingut macht es anfälliger für dunkle Brennkerne.