blog FTIR-Pelletpresse Der Game-Changer in der Spektroskopieanalyse
FTIR-Pelletpresse Der Game-Changer in der Spektroskopieanalyse

FTIR-Pelletpresse Der Game-Changer in der Spektroskopieanalyse

vor 4 Monaten

Einführung in FTIR und seine Bedeutung

Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine weit verbreitete Analysetechnik im Bereich der Chemie und Materialwissenschaften. Es handelt sich um eine zerstörungsfreie Methode, die die Identifizierung und Quantifizierung chemischer Verbindungen in einer Probe ermöglicht. Die FTIR-Analyse liefert Informationen über die chemische Struktur, funktionelle Gruppen und molekulare Schwingungen einer Verbindung und ist damit ein wesentliches Werkzeug für die Charakterisierung von Materialien. FTIR wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, unter anderem in der Pharma-, Polymer-, Lebensmittel- und Umweltanalyse. Seine Bedeutung liegt in seiner Fähigkeit, wertvolle Einblicke in die Zusammensetzung und Eigenschaften einer Probe zu liefern und es Forschern zu ermöglichen, fundierte Entscheidungen über die Materialien zu treffen, mit denen sie arbeiten.

Was ist eine FTIR-Pelletpresse?

Die FTIR-Spektroskopie (Fourier-Transformations-Infrarot) ist eine Analysetechnik zur Identifizierung und Quantifizierung der in einer Probe vorhandenen funktionellen Gruppen durch Messung der Absorption von Infrarotstrahlung. Eine der Einschränkungen der FTIR-Spektroskopie besteht jedoch darin, dass die Probe in fester Form vorliegen muss, um genaue und reproduzierbare Daten zu erhalten. Hier kommt die FTIR-Pelletpresse ins Spiel.

Eine FTIR-Pelletpresse ist ein Laborgerät zur Vorbereitung fester Proben für die FTIR-Spektroskopieanalyse. Dabei wird eine kleine Menge der Probe mithilfe einer hydraulischen Presse zu einem kleinen, flachen Pellet komprimiert. Das resultierende Pellet hat eine gleichmäßige Dicke und kann problemlos in den Probenhalter des FTIR-Spektrometers gelegt werden.

Der Einsatz einer FTIR-Pelletpresse ist ein Wendepunkt im Bereich der Spektroskopieanalyse, da er genauere und reproduzierbarere Daten ermöglicht. Es eliminiert die Variabilität, die bei der Analyse von Proben in unterschiedlichen Formen wie Pulvern oder Flüssigkeiten auftreten kann. Darüber hinaus ermöglicht es auch die Analyse kleiner oder schwer zu handhabender Proben.

Die hydraulische Presse ist ein wesentlicher Bestandteil einer FTIR-Pelletpresse. Typischerweise wird damit eine Kraft auf die Probe und das KBr-Pulver ausgeübt, um sie zu einem flachen, dünnen Pellet zu komprimieren. Die hydraulische Presse übt einen gleichmäßig verteilten Druck auf die Probe aus, wodurch lichtbrechendes Material in transparente Filme umgewandelt wird, die für die spektroskopische Analyse verwendet werden können.

Die Herstellung eines FTIR-Pellets mithilfe einer hydraulischen Presse ist relativ einfach. Zunächst wird die Probe mit KBr-Pulver vermischt und mit einem Mörser zu einem feinen Pulver gemahlen. Anschließend wird es in einen haltbaren Behälter namens „Pelletmatrize“ gegeben, der die Probe mithilfe eines internen Kolbens komprimiert. Wenn mit der hydraulischen Presse eine Last von mehreren Tonnen auf den Kolben ausgeübt wird, verfestigt sich das Pulver zu einer Scheibe, die dann zur Untersuchung in das Spektrometer gelegt werden kann.

Die FTIR-Pelletpresse ist ein entscheidendes Werkzeug bei der FTIR-Spektroskopieanalyse, da sie die Vorbereitung fester Proben in einer einheitlichen und reproduzierbaren Form ermöglicht. Es hat den Bereich der Spektroskopieanalyse revolutioniert, indem es genauere und zuverlässigere Daten liefert.

Zusammenfassend handelt es sich bei einer FTIR-Pelletpresse um ein Laborgerät, mit dem eine kleine Menge der Probe und des KBr-Pulvers zu einem kleinen, flachen Pellet komprimiert werden. Es ermöglicht die Analyse kleiner oder schwer zu handhabender Proben und eliminiert die Variabilität, die bei der Analyse von Proben in unterschiedlichen Formen wie Pulvern oder Flüssigkeiten auftreten kann. Die hydraulische Presse ist ein wesentlicher Bestandteil einer FTIR-Pelletpresse, da sie einen gleichmäßig verteilten Druck auf die Probe ausübt, der lichtbrechendes Material in transparente Filme umwandelt, die für die spektroskopische Analyse verwendet werden können.

Details zur Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR)1

Vorteile der Verwendung einer FTIR-Pelletpresse

Die FTIR-Spektroskopie (Fourier-Transformations-Infrarot) ist eine leistungsstarke Analysetechnik, die in verschiedenen Bereichen wie Chemie, Biologie und Materialwissenschaften eingesetzt wird. Eine der größten Herausforderungen der FTIR-Spektroskopie ist die Vorbereitung hochwertiger Proben, die zeitaufwändig und anspruchsvoll sein kann. Der Einsatz einer FTIR-Pelletpresse hat jedoch den Prozess der Probenvorbereitung revolutioniert. In diesem Abschnitt besprechen wir die Vorteile der Verwendung einer FTIR-Pelletpresse.

Eliminiert den Bedarf an Lösungsmitteln

Die Verwendung von Lösungsmitteln kann schädlich sein und deren Entfernung ist zeitaufwändig, doch die FTIR-Pelletpresse macht den Einsatz von Lösungsmitteln gänzlich überflüssig. Der Probenvorbereitungsprozess mit der FTIR-Pelletpresse ist schnell und einfach und sie produziert hochwertige Pellets für die FTIR-Analyse ohne den Einsatz von Lösungsmitteln. Dies spart nicht nur Zeit, sondern verringert auch das Risiko, schädlichen Lösungsmitteln ausgesetzt zu werden.

Produziert gleichmäßige Pellets

Gleichmäßigkeit ist ein wesentlicher Aspekt der FTIR-Analyse, und die FTIR-Pelletpresse produziert gleichmäßige Pellets. Die Gleichmäßigkeit der Pellets gewährleistet die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und macht die FTIR-Pelletpresse zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jedes Labor, das FTIR-Spektroskopie verwendet. Die Einheitlichkeit der Pellets führt außerdem zu genaueren und zuverlässigeren Daten.

Verarbeitet eine breite Palette von Probentypen

Die FTIR-Pelletpresse kann ein breites Spektrum an Probentypen verarbeiten, darunter Pulver, Flüssigkeiten und Gele. Diese Vielseitigkeit erleichtert Laboren die Analyse verschiedener Probentypen und reduziert den Bedarf an mehreren Probenvorbereitungstechniken und -geräten.

Einfach zu verwenden

Die FTIR-Pelletpresse ist einfach zu bedienen und der Probenvorbereitungsprozess kann schnell abgeschlossen werden. Die Probe wird mit einem Bindemittel vermischt, in eine Matrize gegeben und mit einer hydraulischen Probenpresse unter einem Druck von 25–35 T gepresst, um sicherzustellen, dass keine Hohlräume im Pellet vorhanden sind. Die meisten Proben müssen ein bis zwei Minuten lang gedrückt werden. Dieser einfache Prozess macht die FTIR-Pelletpresse ideal für Labore, die eine große Anzahl von Proben schnell verarbeiten müssen.

Produziert hochwertige Pellets

Die von der FTIR-Pelletpresse hergestellten Pellets sind von hoher Qualität, was zu genaueren und zuverlässigeren Daten führt. Durch den Pressvorgang wird sichergestellt, dass die Pellets homogen, lunkerfrei und mit einer glatten Oberfläche sind. Die von der FTIR-Pelletpresse hergestellten hochwertigen Pellets bieten ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis, was zu genaueren und zuverlässigeren Spektraldaten führt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die FTIR-Pelletpresse die Spektroskopieanalyse revolutioniert und eine schnelle, einfache und zuverlässige Methode zur Probenvorbereitung bietet. Die FTIR-Pelletpresse macht den Einsatz von Lösungsmitteln überflüssig, produziert gleichmäßige Pellets, kann ein breites Spektrum an Probentypen verarbeiten und produziert hochwertige Pellets. Diese Vorteile machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jedes Labor, das FTIR-Spektroskopie verwendet.

So bereiten Sie Proben für die FTIR-Analyse vor

Einführung

Die FTIR-Spektroskopie (Fourier-Transformations-Infrarot) ist ein leistungsstarkes Analysewerkzeug, das in vielen Branchen zur Identifizierung und Analyse der chemischen Zusammensetzung von Materialien eingesetzt wird. Um jedoch genaue und zuverlässige Ergebnisse der FTIR-Analyse zu erhalten, müssen die Proben auf eine bestimmte Weise vorbereitet werden. In diesem Abschnitt besprechen wir die Vorbereitung von Proben für die FTIR-Analyse mithilfe einer Pelletpresse.

Probenvorbereitung mit KBr-Pelletpresse

Die Vorbereitung von KBr-Pellets ist eine der am häufigsten verwendeten Techniken zur Vorbereitung fester Proben für die FTIR-Analyse. Bei diesem Verfahren wird die Probe zu einer kleinen, flachen Scheibe oder einem Pellet komprimiert, das dann zur Analyse in das Instrument gegeben wird. Hier sind die Schritte zur Probenvorbereitung mit einer KBr-Pelletpresse.

  1. Reinigen Sie alle Teile der Matrize mit Chloroform oder einem Gleitmittelspray und trocknen Sie sie anschließend mit einem Tuch ab.
  2. Reinigen Sie Mörser und Stößel mit Chloroform oder Aceton und trocknen Sie sie anschließend mit einem Tuch ab.
  3. Geben Sie einen Probekörnchen in den Mörser. Achten Sie darauf, nicht zu viel Probe hinzuzufügen, da dies zu einer Übersättigung führen kann.
  4. Schöpfen Sie trockenes KBr in den Mörser und mahlen Sie es mit dem Stößel ein bis zwei Minuten lang, um eine homogene Mischung zu erhalten.
  5. Befestigen Sie die Pelletpresse und setzen Sie die Matrize in den Hohlraum ein.
  6. Übertragen Sie die gemahlene Probenmischung mit einem Metallspatel in den Hohlraum. Stellen Sie sicher, dass es gleichmäßig verteilt ist. Abhängig von der Dicke des Pellets geben wir die Pulvermenge hinzu. Wenn man überschüssiges Material aufträgt, wird es dicker.
  7. Setzen Sie die Bolzenpresse ein und drehen Sie sie in den Hohlraum, um die Partikel zu verteilen.
  8. Übertragen Sie den gesamten Matrizensatz auf die hydraulische Pelletpresse und drehen Sie das Rad, um ihn fest zu befestigen.
  9. Schließen Sie das Ventil der hydraulischen Presse. Ziehen Sie an der Wasserwaage, um Druck auszuüben, bis der Griff fest sitzt.
  10. Um die Matrize zu lösen, müssen Sie zunächst den Druck lockern, dann das obere Rad der Presse nach oben bewegen und dann die Matrize herausnehmen.
  11. Nehmen Sie den unteren Stößel heraus und setzen Sie die Matrize in den Auswerfer ein. Üben Sie Druck aus, um das Pellet aus der Matrize zu lösen.

Probenvorbereitung für RFA-Pellets

Der Prozess der Herstellung von RFA-Pellets, die für spektroskopische Messungen geeignet sind, umfasst das Mahlen/Mahlen der Probe auf eine geeignete Feinheit, das Mischen der pulverisierten Probe mit Röntgenpulver oder einem ähnlichen Bindemittel, das Einfüllen der Mischung in eine Pelletform und schließlich das Komprimieren der Form bei Drücken zwischen 15 und 40 Tonnen. Hier sind die Schritte zur Herstellung von RFA-Pellets.

  1. Bestätigen Sie die Anforderungen des Spektrometers an die Vorbereitung der RFA-Probe. Die Probenanforderungen des Spektrometers sollten ermittelt werden.
  2. Mahlen Sie Ihre Probe zu einem feinen Pulver für die RFA. Zu verpressende Pulver sollten möglichst fein sein, aber auch eine gleichmäßige Partikelgröße aufweisen.
  3. Wählen Sie zwischen einer Standard- oder einer Ring-RFA-Pelletdüse.
    • Standard-XRF-Pellet-Matrize: Es ist möglich, eine Probe direkt in eine Matrize zu pressen. Die gebräuchlichste Methode ist jedoch die Verwendung eines zerdrückbaren Stützbechers aus Aluminium. Nach dem Einsetzen des Bechers in die Matrize wird die gemahlene Probe in den Becher gegeben. Die Matrize wird zusammengebaut und gepresst. Der Aluminiumbecher wird zerkleinert und dient als Träger für die Probe.
    • Ring-RFA-Pelletdüse: Einige Spektrometer verfügen über ein automatisches Ladesystem oder ein Werkzeug, mit dem die Probe geladen werden kann. Dabei werden die Proben in einen Metallring gepresst. Es stehen verschiedene Ringe zur Verfügung, die wiederum von den Anforderungen des Spektrometers abhängen.

Probenvorbereitung mit losen Pulvern

Es gibt zwei Hauptprobenvorbereitungstechniken für die Messung von Pulvern mit FTIR: gepresste und lose Pulvermethoden. Pulver, die sich nur schwer zu Pellets formen lassen, können durch Mischen eines Bindemittels mit der Probe, idealerweise durch Pulverisieren, pelletiert werden. Ohne Bindemittel können feine Pulverpartikel von der Pelletoberfläche abfallen oder verstreut werden und im Vakuummodus zu einer Kontamination der Probenkammer des Geräts führen. Hier sind die Schritte zur Zubereitung loser Pulver.

  1. Bereiten Sie die Probe vor. Mahlen Sie die Probe mit Mörser und Stößel oder einer Kugelmühle zu einem feinen Pulver.
  2. Geben Sie die Probe in einen Probenbecher. Stellen Sie sicher, dass die Tasse sauber und trocken ist.
  3. Drücken Sie den Probenbecher mit einer Presse, um ein Pellet zu formen.
  4. Legen Sie das Pellet in den Probenhalter des FTIR-Instruments.

Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) Detail2

Abschluss

Die FTIR-Analyse ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das in vielen Branchen eingesetzt wird. Um genaue und zuverlässige Ergebnisse der FTIR-Analyse zu erhalten, müssen die Proben auf eine bestimmte Weise vorbereitet werden. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden ein besseres Verständnis dafür vermittelt hat, wie Sie Proben für die FTIR-Analyse mit einer Pelletpresse vorbereiten.

Wichtige Überlegungen zur Herstellung von FTIR-Pellets

Probenvorbereitung

Der erste Schritt bei der Vorbereitung von FTIR-Pellets besteht in der Vorbereitung der Probe für die Analyse. Die Probe muss fein gemahlen und mit einem Bindemittel wie KBr oder Polyethylen vermischt werden, das dem Pellet Stabilität verleiht.

Druckanwendung

Der nächste Schritt besteht darin, mit der Pelletpresse Druck auf die Mischung auszuüben. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Druck gleichmäßig ausgeübt wird, um Ungleichmäßigkeiten im Pellet zu vermeiden.

Pelletdicke

Um genaue Ergebnisse zu gewährleisten, sollte das Pellet außerdem die richtige Dicke haben, typischerweise etwa 1–2 mm.

Reinigung der Pelletpresse

Darüber hinaus sollte die FTIR-Pelletpresse regelmäßig gereinigt werden, um eine Kontamination der Probe zu vermeiden.

Probenhomogenität

Auch die Homogenität der Probe ist ein wichtiger Gesichtspunkt. Eventuelle Unstimmigkeiten oder Verunreinigungen in der Probe können zu ungenauen Ergebnissen führen.

Beispielmenge

Die Menge der verwendeten Probe ist ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt. Die Verwendung von zu viel oder zu wenig Probe kann zu ungenauen Ergebnissen führen.

Auswahl des Ordners

Auch die Auswahl des Bindemittels ist wichtig. Das Bindemittel sollte basierend auf der Probenart und dem gewünschten Ergebnis ausgewählt werden.

Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle

Auch die Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle kann sich auf die Qualität des FTIR-Pellets auswirken. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten die idealen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte eingehalten werden.

Durch die Berücksichtigung dieser wichtigen Überlegungen können Wissenschaftler und Forscher sicherstellen, dass sie den größtmöglichen Nutzen aus ihrer FTIR-Analyse ziehen. Die FTIR-Pelletpresse vereinfacht die Probenvorbereitung für die FTIR-Analyse und liefert genaue und zuverlässige Ergebnisse.

Details zur Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR)3

Fazit: Die FTIR-Pelletpresse als Game-Changer

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die FTIR-Pelletpresse die Art und Weise, wie wir Infrarotspektroskopieanalysen durchführen, revolutioniert hat. Der Einsatz einer Pelletpresse bietet mehrere Vorteile, darunter die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Proben mit hoher Reproduzierbarkeit und Genauigkeit zu analysieren. Mit einer Pelletpresse ist es möglich, KBr-Pellets mit einheitlicher Größe, Form und Dicke herzustellen und so zuverlässige und konsistente Ergebnisse zu gewährleisten. Die für die Herstellung von KBr-FTIR-Pellets benötigte Ausrüstung ist relativ einfach und daher für viele Labore zugänglich. Insgesamt ist die FTIR-Pelletpresse ein Game-Changer, der die Effizienz und Genauigkeit der FTIR-Analyse erheblich verbessert hat.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Bereiten Sie Proben effizient mit der elektrischen Hydraulikpresse vor. Kompakt und tragbar, eignet es sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung eingesetzt werden.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten. Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Größe und die hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten aus. Erhältlich in verschiedenen Größen.

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Mit unserer automatischen beheizten Laborpresse können Sie Ihre Proben effizient vorbereiten. Mit einem Druckbereich von bis zu 50 T und einer präzisen Steuerung ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie präzise RFA-Proben mit unserer Kunststoffring-Laborpulver-Pellet-Pressform. Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit perfektes Formen.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Geteilte elektrische Labor-Pelletpresse 40T / 65T / 100T / 150T / 200T

Geteilte elektrische Labor-Pelletpresse 40T / 65T / 100T / 150T / 200T

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik. Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Lösen Sie Proben einfach aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für die Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsforschung. Anpassbare Größen verfügbar.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Hydraulisch beheizte Labor-Pelletpresse 24T / 30T / 60T

Hydraulisch beheizte Labor-Pelletpresse 24T / 30T / 60T

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse? Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr. Mit ihrem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist sie die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

XRD Röntgenbeugungsschleifer

XRD Röntgenbeugungsschleifer

KT-XRD180 ist eine multifunktionale horizontale Miniatur-Schleifmaschine, die speziell für die Probenvorbereitung bei der Röntgenbeugungsanalyse (XRD) entwickelt wurde.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht